Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Pflege Und Wartung; Was Tun Wenn; Kein Warmes Wasser Vorhanden Ist; Das Sicherheitsventil Der Kaltwasserzuleitung Tropft - STIEBEL ELTRON LWA 252 Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 252:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Reinigung, Pflege und Wartung

5.
Reinigung, Pflege und Wartung
Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung
der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen
Fachhandwerker erfolgen. Schützen Sie während der
Bauphase das Gerät vor Staub und Schmutz.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs-
mittel.
f Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat den Konden-
f
satablauf (Sichtkontrolle). Beseitigen Sie Verschmutzungen
und Verstopfungen umgehend.
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und
Lebensdauer des Gerätes.
f Lassen Sie den Fachhandwerker die Verkalkung der elektri-
f
schen Not-/Zusatzheizung prüfen, wenn der Fachhandwerker
die Schutzanode wartet. Der Fachhandwerker, der die örtli-
che Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die
nächste Wartung nennen.
f Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
f
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
f Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
f
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
www.stiebel-eltron.com
6.
Was tun, wenn ...
6.1

. . . kein warmes Wasser vorhanden ist

f Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem Sicherungskasten. Hat
f
sie ausgelöst, dann schalten Sie die Sicherung wieder ein.
Wenn die Sicherung nach dem Einschalten wieder auslöst,
benachrichtigen Sie Ihren Fachhandwerker.
f Überprüfen Sie, ob Luftein- und Luftaustritt frei sind oder ob
f
ein etwaig eingebauter Filter verstopft ist.
Bei Überlastung des Verdichters wegen zu hoher Umgebungstem-
peratur, zu hoher Ablufttemperatur (>30 °C) oder einer Störung
im Kältemittelkreislauf schaltet der thermische Motorschutzschal-
ter oder der Sicherheitsdruckbegrenzer den Verdichter aus. Der
thermische Motorschutzschalter schaltet selbsttätig wieder ein.
Sachschaden
!
Der Sicherheitsdruckbegrenzer darf nur vom Fachhand-
werker nach Beseitigung der Fehlerursache wieder zu-
rückgesetzt werden.
6.2
. . . das Sicherheitsventil der
Kaltwasserzuleitung tropft
Dies kann während des Aufheizvorganges geschehen und ist völlig
normal, da Wasser sich bei Erwärmung ausdehnt.
6.3

. . . der Kondenswasserablauf tropft

Nach erstmaliger Inbetriebnahme oder nach längeren Stillstands-
zeiten kann es vorkommen, daß durch den Kondenswasserablauf
Luft angesaugt wird. Wenn die Wärmepumpe einige Stunden in
Betrieb ist, wird der Siphon des Kondenswasserablaufes mit Kon-
denswasser gefüllt sein und so das Ansaugen von Luft verhindern.
6.4
. . . die rote Kontrollleuchte in der Blende
aufleuchtet
In diesem Fall hat der Sicherheitsdruckbegrenzer ausgelöst und
darf nur von Ihrem Fachhandwerker wieder zurückgesetzt werden.
6.5
. . . andere Störungen auftreten
Rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren
Hilfe teilen Sie ihm die Nummer (Nr. 000000-0000-000000) vom
Typenschild mit. Das Typenschild befindet sich vorn oben an der
rechten oder linken Gehäuseseite.
LWA 252 / LWA 252 SOL |
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwa 252 sol

Inhaltsverzeichnis