Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Prüfzeichen; Gerätebeschreibung; Gebrauchseigenschaften - STIEBEL ELTRON LWA 252 Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 252:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
2.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

Alle Schritte bis nach dem ersten Betrieb dieses Gerätes dürfen
nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vor-
schriften.
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
Verstellen Sie nie die Zu- und Abluftventile in den Räumen. Sie
sind während der Inbetriebnahme justiert worden.
Führen Sie keine Veränderungen an der internen Geräteelektrik
und Steuerung durch.
WARNUNG Verbrennung
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Stromschlag
Bespritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten.
Hinweis
Verändern Sie keine anlagenspezifischen Einstellungen
der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhandwer-
ker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen Gege-
benheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren persönlichen
Bedürfnissen entspricht. Um ein unbeabsichtigtes Ver-
stellen der anlagenspezifischen Parameter zu verhindern
sind diese durch eine CODE-Abfrage geschützt.
Die Parameter, die zur Anpassung des Geräts an Ihre
persönlichen Bedürfnisse dienen, sind nicht durch eine
CODE-Abfrage gesichert.
2.3
Prüfzeichen
siehe Typenschild
Das Typenschild befindet sich an der linken Seite des Gerätes.
3.
Gerätebeschreibung
3.1

Gebrauchseigenschaften

Über ein Rohrkanalsystem entzieht eine Luft-Wasser-Wärmepum-
pe der Abluft Wärmeenergie. Diese Energie wird an das Warm-
wasser abgegeben. Als Fortluft wird der abgekühlte Luftvolumen-
strom ins Freie geleitet.
4
| LWA 252 / LWA 252 SOL
Über Außenwandventile strömt frische Außenluft nach und ersetzt
die über die Wärmepumpe abgeführte verbrauchte Luft.
Besonderheiten des Geräts LWA 252 SOL
Bei dieser Gerätvariante ist in den Warmwasserspeicher ein zu-
sätzlicher Wärmeübertrager zur solaren Warmwassererwärmung
eingebaut.
3.2

Funktionsbeschreibung

3.2.1 Wärmepumpenbetrieb
Dies ist die normale Betriebsweise, die innerhalb der Einsatzgren-
zen der Wärmepumpe (siehe Kapitel „Technische Daten /Daten-
tabelle") realisiert werden kann. Um den Speicherinhalt von ca.
300 l Wasser von 15 °C auf 55 °C aufzuheizen oder nachzuheizen
benötigt das Gerät nach EN 255 Teil 3:
ϑ
τ
τ
Abluft
Aufheiz
Nachheiz
11 h
5,5 h
20 °C
10 h
5,0 h
20 °C
Elektrische Not-/Zusatzheizung
Bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder dann, wenn die Wärme-
pumpe des Gerätes längere Zeit abgeschaltet war, und Sie in kur-
zer Zeit warmes Wasser benötigen, können Sie mit der Ergän-
zungsheizung das Aufheizen beschleunigen. Hierzu sind Einstel-
lungen in der 3. Bedienebene nötig die nur vom Fachhandwerker
durchgeführt werden dürfen.
Die Ergänzungsheizung heizt aus Energie-Ersparnisgründen nur
das obere Drittel des Speichers (ca. 100 l) auf. Dafür werden ca.
3 Stunden benötigt.
3.2.2 Lüftungsbetrieb
Wenn das Gerät mit Spannung versorgt wird, ist der Lüfter des
Gerätes in Betrieb. Er kann am Gerät nicht separat abgeschaltet
werden.
3.2.3 Betrieb außerhalb der Einsatz grenzen
Ablufttemperatur unter 15 °C
Bei Ablufttemperaturen unter 15 °C beginnt je nach Luftfeuchte
und Luftvolumenstrom der Verdampfer zu bereifen.
Das Gerät wird über eine Frostschutzfunktion abgeschaltet.
Nach dem Abtauvorgang wird das Gerät automatisch wieder ein-
geschaltet.
Ablufttemperatur über 30 °C
Steigt die Ablufttemperatur über ca. 30 °C, wird die Wärmepumpe
durch Sicherheitseinrichtungen abgeschaltet. Nach einer Abkühl-
zeit wird die Wärmepumpe automatisch wieder gestartet. Falls die
Ablufttemperatur immer noch über 30 °C liegt, wird die Wärme-
pumpe erneut abgeschaltet.
Sachschaden
!
Es sind Maßnahmen zu treffen, die Ablufttemperatur
nicht über 30 °C steigen zu lassen.
F
V
rel
Luft
3
40 %
125 m
/h
3
40 %
250 m
/h
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwa 252 sol

Inhaltsverzeichnis