Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8691 REV.3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8691 REV.3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8691 REV.3
Steuerkopf
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8691 REV.3

  • Seite 1 Type 8691 REV.3 Steuerkopf Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2022 Operating Instructions 2206/00_DE-DE_00815428 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8691 REV.3 Steuerkopf Typ 8691 REV.3 nhalt ZU DIESER ANLEITUNG ........................7 Darstellungsmittel ........................7 1.2 Begriffsdefinition ..........................7 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................8 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................9 ALLGEMEINE HINWEISE ........................10 4.1 Kontaktadresse ..........................10 Gewährleistung ..........................10 Informationen im Internet ......................10 Warenzeichen ..........................10 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................11 Aufbau ............................11 5.1.1...
  • Seite 4 Typ 8691 REV.3 Inhaltsverzeichnis 6.5 Betriebsbedingungen ........................15 6.5.1 Fluidische Daten ......................15 6.5.2 Elektrische Daten ......................16 6.5.2.1 Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation ...........16 6.5.2.2 Elektrische Daten, IO-Link ..................16 6.5.2.3 Elektrische Daten, büS ...................16 6.5.2.4 Elektrische Daten, AS-Interface ................17 Mechanische Daten ........................17 6.6.1 Sicherheitsendlagen ....................18...
  • Seite 5 Typ 8691 REV.3 Gerät elektrisch anschließen, AS-Interface ................36 9.7 Gerät elektrisch anschließen, AS-Interface mit Multipolkabel und Flachkabelklemme ..37 INBETRIEBNAHME ..........................38 10.1 Ventilrichtung invertieren ......................38 10.2 Teach-Funktion: Endlagen ermitteln und speichern, REV.3 .............41 10.2.1 Automatische Teach-Funktion starten ................41 10.2.2 Manuelle Teach-Funktion starten................43 10.2.3 Teach-In-Operation-Funktion ..................45 10.3 Gerät mit Bürkert Communicator einstellen ................46 10.3.1 Gerät mit Bürkert Communicator verbinden ..............46...
  • Seite 6 Typ 8691 REV.3 DEINSTALLATION ..........................61 13.1 Sicherheitshinweise Deinstallation ...................61 13.2 Deinstallation ..........................62 ERSATZTEILE, ZUBEHÖR ........................63 14.1 Kommunikations-Software ......................63 TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ..................64 deutsch...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VORSICHT! Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG! Warnt vor Sachschäden. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Anleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ Markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat. Begriffsdefinition In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende Gerätetypen: Steuerkopf Typ 8691 REV.3 Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert-Systembus) steht für den von Bürkert entwi- ckelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. deutsch...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8691 REV.3 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Steuerkopf Typ 8691 REV.3 ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in den technischen Daten aufgeführt. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung. ▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Typschild.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8691 REV.3 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 8691 REV.3 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control System Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Verwendung des Steuerkopfs unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Bürkert-Produkten finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de Warenzeichen Die aufgeführen Marken sind Warenzeichen der entsprechenden Firmen / Vereine / Organisationen...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Typ 8691 REV.3 Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Aufbau Der modulare Aufbau des Geräts ermöglicht verschiedene Ausbaustufen und Varianten. Ansicht ohne Klarsichthaube und Gehäusemantel: Statusanzeige (RGB-LED) Pilot-LED (gelb) ASi PWR-LED (grün)* ASi FAULT-LED (rot)* büS-Serviceschnittstelle Manual-LED (rot) Inv.ValveDir-LED (grün) Taste 1 Taste 2 Elektrischer Anschluss Druckbegrenzungsventil Abluftanschluss, Beschriftung: 3 Steuerluftanschluss, Beschriftung: 1 *nur bei Variante AS-Interface Bild 1: Aufbau 5.1.1 Aufbau, integrierte Steuerluftführung (21xx, Element)
  • Seite 12: Varianten

    Typ 8691 REV.3 Produktbeschreibung 5.1.3 Varianten Kommunikation über: • ohne Feldbuskommunikation: 24-V-Gerät mit digitalen Ein-und Ausgängen und büS-Serviceschnittstelle • AS-Interface • IO-Link • büS Funktion Das Gerät kann einfachwirkende und doppeltwirkende Prozessventile ansteuern. Die Pilotventile können mit einer manuellen Betätigung geschaltet werden. Endlagenrückmeldung mit einem analogem, induktivem Sensorelement. Das Einstellen erfolgt mit der Teach-Funktion. Anzeige des Gerätestatus mit farbigen LEDs. deutsch...
  • Seite 13: Technische Daten

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Zulassungen Das Produkt ist entsprechend der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU der Kategorie 3GD zum Einsatz in Zone 2 und 22 zugelassen. Hinweise für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich beachten. Siehe ATEX-Zusatzanleitung. Das Produkt ist cULus zugelassen. Hinweise für den Einsatz im UL-Bereich siehe Kapitel „Elektrische Daten“. deutsch...
  • Seite 14: Typschild

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten Typschild 6.4.1 Typschild Standard Betriebsspannung oder Feldbusansteuerung Steuerfunktion, Pilotventil 8691 büS Max. Betriebsdruck single act pilot 3,0 Pmax 7bar Umgebungstemperatur, Version Tamb -10 - +55°C REV.2 Ser.-Nr. 001000 Seriennummer, CE-Kennzeichnung W14UN 00179024 Bestellnummer, Herstellcode Barcode...
  • Seite 15: Betriebsbedingungen

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur siehe Typschild Schutzart Vom Hersteller bewertet: IP65, IP67 nach EN 60529* Von UL bewertet: UL type 4x Rating, nur Innenbereich* Einsatzhöhe bis 2000 m über Meereshöhe Relative Luftfeuchtigkeit max. 90% bei 55 °C (nicht kondensierend) * Nur bei korrekt angeschlossenem Kabel bzw. Stecker und Buchsen und bei Beachtung des Abluftkonzepts im Kapitel „Pneumatische Installation“.
  • Seite 16: Elektrische Daten

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten 6.5.2 Elektrische Daten ACHTUNG Bei Varianten mit cULus-Zulassung beachten: ▶ Nur Stromkreise begrenzter Leistung nach UL NEC Class 2 verwenden. 6.5.2.1 Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss Versorgung Kabelverschraubung M16 x 1,5 SW22 (Klemmbereich 5...10 mm) mit Schraubklemmen für Leitungsquerschnitte 0,14...1,5 mm Rundsteckverbinder M12 x 1, 8-polig Kommunikation büS-Serviceschnittstelle...
  • Seite 17: Elektrische Daten, As-Interface

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten 6.5.2.4 Elektrische Daten, AS-Interface Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss Versorgung, AS-Interface Rundsteckverbinder M12 x 1, 4-polig Kommunikation büS-Serviceschnittstelle Betriebsspannung Systemversorgung AS-Interface über AS-Interface-Netzteil nach Spezifikation mit (Pin 1+3) 29,5 V...31,6 V  nur bei Variante mit externer 24 V ±10 % Aktorversorgung (AUX Power) (Pin 2+4)*...
  • Seite 18: Sicherheitsendlagen

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten 6.6.1 Sicherheitsendlagen Sicherheitsendlagen nach Ausfall der elektrischen oder pneumatischen Hilfsenergie: Antriebsart Bezeichnung Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Hilfsenergie elektrisch pneumatisch einfachwirkend down down Steuerfunktion A down einfachwirkend Steuerfunktion B down doppeltwirkend down nicht definiert Steuerfunktion I down Tabelle 1: Sicherheitsendlagen Kommunikation 6.7.1 IO-Link Port Class IO-Link Spezifikation V1.1.2...
  • Seite 19: Mechanische Installation

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation MECHANISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR erletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen. ▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 20 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation 1. Schaltspindel montieren Klarsichthaube Stellungsanzeige Steuerluftanschlüsse (Schlauchsteckverbinder mit Klemmhülse oder Gewindebuchse) Antrieb Bild 7: Schaltspindel montieren (1), integrierte Steuerluftführung → Klarsichthaube am Antrieb abschrauben. → Stellungsanzeige von Spindelverlängerung abschrauben. → Bei Variante mit Schlauchsteckverbinder: die Klemmhülsen (weiße Tüllen) aus den Steuerluftanschlüssen entfernen. Puck Schaltspindel Führungselement Nutring Max. 1 Nm Max.
  • Seite 21 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation 2. Formdichtung montieren → Formdichtung auf Antriebsdeckel aufziehen (der kleinere Durchmesser zeigt nach oben). → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Vor Montage des Geräts die Klemmhülsen in den Steuerluftanschlüssen entfernen. Steuerluftanschlüsse ohne Klemmhülse...
  • Seite 22: Geräte Mit Externer Steuerluftführung Installieren (20Xx, Classic)

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Verbindungsstutzen 2x Befestigungs- schrauben Steuerluftanschlüsse (max. 1,5 Nm) Bild 11: Montage Geräte mit externer Steuerluftführung installieren (20xx, Classic) Nur für Geräte ohne vormontiertes Prozessventil. Erforderlicher Anbausatz: C lassic Typ 20xx für die entsprechende Variante ACHTUNG Beschädigung von Gerät und Antrieb beim Einschweißen von Schweißgehäusen. Bei Montage an Prozessventile mit Schweißgehäuse beachten: ▶ Installationshinweise der Bedienungsanleitung des Prozessventils beachten. ▶ Vor Installation des Geräts das Prozessventil in das Rohrleitungssystem einschweißen. 1. Schaltspindel montieren...
  • Seite 23 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Puck Schaltspindel Führungselement Max. 8 Nm O-Ring Max. 1 Nm Antriebsdeckel Kunststoffteil Spindel (Antrieb) Bild 13: Schaltspindel montieren (2), externe Steuerluftführung → O-Ring nach unten in Antriebsdeckel drücken. → Von Hand die Schaltspindel (und das übergesteckte Führungselement) mit dem Kunststoffteil an die Spindel des Antriebs schrauben und zunächst nicht festziehen.
  • Seite 24 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Führungsschiene Puck Bild 15: Puck ausrichten → Gerät ganz bis zum Antrieb herunterdrücken und durch Drehen in die gewünschte Position ausrichten. Darauf achten, dass die pneumatischen Anschlüsse des Geräts und die des Antriebs vorzugsweise vertikal übereinander liegen (siehe folgendes Bild). Bei einer anderen Positionierung können längere Schläuche erforderlich sein als die im Anbausatz mitgelieferten. ACHTUNG Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem Anziehdrehmoment von max. 1,5 Nm anziehen. → Gerät mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben nur leicht anziehen (Anziehdrehmoment: max. 1,5 Nm). 3. Gerät und Antrieb pneumatisch verbinden...
  • Seite 25 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Steuerfunktion A (SFA) Prozessventil in Ruhestellung geschlossen (durch Federkraft) Gerät Steuerluftausgang oder Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Steuerfunktion B (SFB) Prozessventil in Ruhestellung offen (durch Federkraft) Gerät Steuerluftausgang oder Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Tabelle 2: Gerät und Antrieb pneumatisch verbinden SFA und SFB...
  • Seite 26: Gerät Und Position Der Anschlüsse Ausrichten (Drehen)

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Gerät und Position der Anschlüsse ausrichten (drehen) Geräte mit integrierter Steuerluftführung: Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist nur bei Prozessventilen Typ 2100, 2101 und 2106 möglich. Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist möglich durch: - Antrieb drehen Geräte mit externer Steuerluftführung: Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist möglich durch: - Antrieb drehen (nur Typ 2000, 2002, 2006 und 2012) - Gerät drehen...
  • Seite 27: Antrieb Drehen, Geräte Mit Sechskant

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation 7.4.1 Antrieb drehen, Geräte mit Sechskant Die folgende Beschreibung gilt nur für Geräte mit Sechskant am Antrieb. Für Geräte ohne Sechskant am Antrieb: in der Bedienungsanleitung das Kapitel „Antrieb drehen, Geräte ohne Sechskant“ beachten. Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um 360° stufenlos ausgerichtet werden. Antrieb Antrieb Sechskant Sechskant Gehäuseanbindung Gehäuseanbindung Ventilgehäuse Ventilgehäuse Bild 17: Antrieb drehen (1) → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur für noch nicht eingebaute Ventile).
  • Seite 28: Antrieb Drehen, Geräte Ohne Sechskant

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation 7.4.2 Antrieb drehen, Geräte ohne Sechskant Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs stufenlos um 360° ausgerichtet werden. Antrieb Schlüsselkontur Schlüsselfläche der Gehäuseanbindung Bild 19: Antrieb drehen (1), Geräte ohne Sechskant → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur für noch nicht eingebaute Ventile). ACHTUNG Beschädigung der Sitzdichtung oder Sitzkontur. ▶ Beim Drehen des Antriebs muss das Ventil offen sein.
  • Seite 29: Gerät Drehen

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation 7.4.3 Gerät drehen Nur für Geräte mit externer Steuerluftführung (20xx, Classic). Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Geräts stufenlos um 360° ausgerichtet werden. Gerät Befestigungsschraube (2x) Pneumatische Verbindung Antrieb Bild 21: Gerät drehen → Pneumatische Verbindung zwischen Gerät und Antrieb lösen. → Befestigungsschrauben lösen (Innensechskant SW2,5). → Gerät in die gewünschte Position drehen. ACHTUNG Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem Anziehdrehmoment von max. 1,5 Nm anziehen. ▶ Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben.
  • Seite 30: Montage An Drehantriebe Von Dritthersteller

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Montage an Drehantriebe von Dritthersteller → Antrieb und Gerät zueinander ausrichten (siehe Montageanleitung des jeweiligen Adaptionssets). → Magnetgeber aus Antriebswelle stecken und mit Gewindestift befestigen (maximales Anziehdreh- moment: 0,5 Nm). → Drehwinkelsensor auf Magnetgeber setzen (Fixierung erfolgt durch das Adaptionsset, siehe zugehörige Montageanleitung). ACHTUNG Beschädigung des Sensorkabels. ▶ Das Sensorkabel beim Zusammenbau nicht beschädigen. → Gerät bis zum Antrieb herunter drücken. ACHTUNG Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: ▶ Befestigungsschrauben mit einem Anziehdrehmoment von max. 0,5 Nm anziehen. →...
  • Seite 31: Pneumatische Installation

    Typ 8691 REV.3 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen. ▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 32: Elektrische Installation

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise elektrische Installation GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen.
  • Seite 33 Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation → Adern wie folgt anklemmen: DO2+ DO1+ +24 V –24 V DI– Bild 25: Anschlussklemmen Klemme Bezeichnung DO2+ Digitalausgang Endstellung bei Antrieb aktiviert DO1+ Digitalausgang Endstellung bei Antrieb deaktiviert +24 V Betriebsspannung +24 V DC –24 V Betriebsspannung GND Digitaleingang Ventilansteuerung + DI–...
  • Seite 34: Gerät Mit Rundsteckverbinder

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation 9.2.2 Gerät mit Rundsteckverbinder Bild 26: Anschlussbelegung Rundstecker M12 x 1, 8-polig Bezeichnung Digitalausgang (DO2+) Endstellung bei Antrieb aktiviert Digitalausgang (DO1+) Endstellung bei Antrieb deaktiviert Betriebsspannung GND Betriebsspannung +24 V DC Digitaleingang Ventilansteuerung + Digitaleingang Ventilansteuerung –...
  • Seite 35: Gerät Elektrisch Anschließen, Io-Link, Port Class A

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Gerät elektrisch anschließen, IO-Link, Port Class A Bild 27: Anschlussbelegung Bezeichnung Belegung IO-Link-Mode SIO-Mode 24 V DC nicht belegt DI oder DO L − 0 V (GND) IO-Link DI oder DO nicht belegt nicht belegt Tabelle 6: Anschlussbelegung Gerät elektrisch anschließen, IO-Link, Port Class B...
  • Seite 36: Gerät Elektrisch Anschließen, Büs

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Gerät elektrisch anschließen, büS Bild 29: Anschlussbelegung Aderfarbe Belegung CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm* +24 V DC ±10%, max. Restwelligkeit 10% schwarz GND / CAN_GND weiß CAN_H blau CAN_L Tabelle 8: Anschlussbelegung Bei elektrischer Installation mit büS-Netzwerk beachten: Einen 5-poliger Rundstecker und ein geschirmtes 5-adriges Kabel verwenden. * Nicht mit Erde verbunden.
  • Seite 37: Gerät Elektrisch Anschließen, As-Interface Mit Multipolkabel Und Flachkabelklemme

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Gerät elektrisch anschließen, AS-Interface mit Multipolkabel und Flachkabelklemme Alternativ zur Bus-Anschlussausführung mit 4-poligem Rundstecker, gibt es den Steuerkopf mit Multi- polkabel (M12-Rundstecker) und Flachkabelklemme. Das Anschlussbild des Rundsteckers entspricht dem Busanschluss M12-Rundstecker 4-polig und kann einfach mit der Flachkabelklemme (siehe „Bild 31“) verbunden werden.
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 10.1 Prozessventilrichtung invertieren In den Werkseinstellungen sind den Ventilstellungen folgende Antriebsendlagen und Farben der Statusan- zeige zugeordnet: Ventilstellung Statusanzeige Antriebsstellung Ventil geschlossen leuchtet grün Antrieb deaktiviert Ventil offen leuchtet gelb Antrieb aktiviert Tabelle 10: Werkseinstellungen Entsprechend der Gerätekombination aus Antriebsart und Ventilart folgt, ob die Prozessventilrichtung inver-...
  • Seite 39 Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme Antrieb mit Drehbewegung Drehbewegung bei Belüftung: im Uhrzeigersinn Drehbewegung bei Belüftung: gegen den Uhrzei- (von oben gesehen) gersinn (von oben gesehen) Ventil öffnet bei Druckbeaufschlagung Ventil schließt bei Druckbeaufschlagung → Keine Einstellung erforderlich. Ventil öffnet bei Druckbeaufschlagung Ventil schließt bei Druckbeaufschlagung → Prozessventilrichtung invertieren. Tabelle 12: Gerätekombinationen deutsch...
  • Seite 40 Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme Prozessventilrichtung invertieren: Gerät schließen: Klarsichthaube Dichtung (Gehäusemantel) Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 33: Gerät öffnen oder schließen ACHTUNG Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Grundgehäuse gegenhalten. → Gehäusemantel (Edelstahl) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
  • Seite 41: Teach-Funktion: Endlagen Ermitteln Und Speichern, Rev.3

    Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme 10.2 Teach-Funktion: Endlagen ermitteln und speichern, REV.3 • Automatische Teach-Funktion: Für Geräte mit Pilotventil Die Teach-Funktion ermittelt und speichert die Endlagen des Ventils automatisch. • Manuelle Teach-Funktion: Für Geräte ohne Pilotventil Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell.
  • Seite 42 Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme Statusanzeige Pilot-LED Manual-LED Inv.ValveDir-LED Taste 1 Taste 2 Bild 37: Bedien- und Anzeigeelemente 10 s Start automatische Statusanzeige Teach-Funktion Inv.ValveDir-LED Ende Teach-Funktion Manual-LED Bild 38: Automatische Teach-Funktion starten → Taste 1 zum Starten der automatischen Teach-Funktion für >5 s gedrückt halten. Die rote Manual-LED und die grüne Inv.ValveDir-LED blinken für 5 s mit 5 Hz.
  • Seite 43: Manuelle Teach-Funktion Starten

    Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme Ablaufbeschreibung der automatischen Teach-Funktion: Die Statusanzeige blinkt orange bei laufender Teach-Funktion. • Die untere Endlage wird eingelesen. • Das Pilotventil schaltet. • Der Antrieb fährt automatisch in die obere Endlage. • Die obere Endlage wird eingelesen. • Das Pilotventil wird ausgeschaltet. • Der Antrieb fährt wieder in die untere Endlage. 10.2.2 Manuelle Teach-Funktion starten Für Geräte ohne Pilotventil:...
  • Seite 44 Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme Statusanzeige Pilot-LED Manual-LED Inv.ValveDir-LED Taste 1 Taste 2 Bild 40: Bedien- und Anzeigeelemente 10 s Start manuelle Statusanzeige Teach-Funktion nv.ValveDir-LED Manual-LED Ende Teach-Funktion Bild 41: Manuelle Teach-Funktion starten → Pneumatischen Antrieb entlüften: in die unbetätigte Endlage bringen. → Taste 1 zum Starten der manuellen Teach-Funktion für >10 s gedrückt halten (rote Manual-LED + grüne Inv.ValveDir-LED blinken gemeinsam: die ersten 5 s langsam, die zweiten 5 s schnell, >10 s wieder langsam, dann Taste 1 loslassen).
  • Seite 45: Teach-In-Operation-Funktion

    Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme 10.2.3 Teach-In-Operation-Funktion Die Teach-In-Operation-Funktion kann verwendet werden, wenn das Gerät die Endstellungen des Prozess- ventils während dem normen Betrieb (einmalig beim ersten Schalten der Ansteuerung) automatisch durch- führen soll. Diese Funktion darf nur für Prozessventilantriebe mit Steuerfunktion A (Normally Closed) durchgeführt werden. Funktion muss vorher per büS-Serviceschnittstelle aktiviert werden. Wurde die Funktion aktiviert, meldet das Gerät bis zum ordnungsgemäßen Durchführen der ersten Schaltung den Gerätestatus „Warnung“ (Außerhalb der Spezifikation), ist jedoch voll betriebsbereit und gibt über die Digitalausgänge des Geräts die bei der letzten ordnungsgemäß durchgeführten Teach-Funktion festgelegten Endstellungen aus. Ablaufbeschreibung: • Teach-In-Operation-Funktion wird über Communicator aktiviert. • Gerät wartet auf erstes Schalten des Pilotventils und gibt Warnung aus. • Erfolgt erstes Schalten des Pilotventils, wird erste Endposition ermittelt • Prozessventil fährt in die zweite Endposition • Prozessventil muss mindestens 1 s in dieser zweiten Endposition verweilen, dann wird diese zweite End- position ermittelt.
  • Seite 46: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme 10.3 Gerät mit Bürkert Communicator einstellen Mit dem Bürkert Communicator können alle Einstellungen am Gerät durchgeführt werden. 10.3.1 Gerät mit Bürkert Communicator verbinden Geräte ohne Felbuskommunikation, Geräte mit IO-Link oder AS-Interface über büS-Serviceschnittstelle. Erforderliche Komponenten: • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC • büS-Standardset (siehe Zubehör) • büS-Adapter für büS-Serviceschnittstelle (siehe Zubehör) • Bei Bedarf eine büS-Kabelverlängerung (siehe Zubehör) Gerät schließen: Klarsichthaube Dichtung (Gehäusemantel) Gehäusemantel...
  • Seite 47 Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme → Korrekte Position der Dichtung (Gehäusemantel) prüfen. ACHTUNG Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: ▶ Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. → Gerät schließen (Schraubwerkzeug siehe Zubehör). büS-Gerät: Erforderliche Komponenten: • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC • büS-Standardset (siehe Zubehör) → Mit büS-Stick die Verbindung mit PC herstellen. → Bürkert Communicator starten.
  • Seite 48: Io-Link

    Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme 10.4 IO-Link 10.4.1 Informationen, IO-Link IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren. IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit 3-Leiter-Anschlusstechnik für Sensoren und Aktoren und ungeschirmten Standardsensorleitungen. 10.4.2 Konfigurieren des Feldbusses Die erforderlichen Inbetriebnahmedateien und die Beschreibung der Prozessdaten und azyklischen Para- meter sind im Internet verfügbar.
  • Seite 49: As-Interface

    Typ 8691 REV.3 Inbetriebnahme 10.6 AS-Interface AS-Interface (Aktor-Sensor-Interface) ist ein Feldbussystem, das hauptsächlich zur Vernetzung von binären Sensoren und Aktoren (Slaves) mit einer übergeordneten Steuerung (Master) dient. Über die ungeschirmte Zweidrahtleitung wird sowohl die Information (Daten), als auch die Energie zur Versorgung der Aktoren und Sensoren übertragen. 10.6.1 Zertifizierung Das Gerät ist nach AS-Interface-Spezifikation Version 3.0 zertifiziert. Zertifikat Nr. auf Anfrage 10.6.2 Programmierdaten AS-Interface...
  • Seite 50: Bedien- Und Anzeigeelemnte

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte BEDIEN- UND ANZEIGEELEMNTE Statusanzeige (RGB-LED) Pilot-LED (gelb) ASi PWR-LED (grün) ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED (rot) Inv.ValveDir-LED (grün) Taste 1 Taste 2 Bild 44: Bedien- und Anzeigeelemente Taste Bescheibung Funktionen Für 5...10 s drücken: a utomatische Teach-Funktion starten Für >10 s drücken: manuelle Teach-Funktion starten Kurz drücken (nur im Betriebszustand HAND):...
  • Seite 51: Betriebszustand

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte Bescheibung Anzeigen Statusanzeige RGB-LED Ventilstellung, Fehler, Warnung siehe Kapitel „Statusanzeige“ Pilot-LED gelb leuchtet: Pilotventil ist angesteuert (ein) Manual-LED rot leuchtet: Betriebszustand HAND aktiv blinkt mit 10 Hz für 0...2 s: Umschalten HAND ↔ AUTO Inv.ValveDir-LED grün leuchtet: I nvertierung der Prozessventilrichtung aktiv Manual-LED rot und blinken beide nach drücken und halten der Taste 1: Inv.ValveDir-LED grün blinken langsam für 5 s blinken schnell für 5...10 s...
  • Seite 52: Funktionen Der Bedien- Und Anzeigeelemente

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte 11.2 Funktionen der Bedien- und Anzeigeelemente Um die Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Feldbuskommunikation. Öffnen und Schließen des Geräts: Gerät schließen: Klarsichthaube Dichtung (Gehäusemantel) Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 45: Gerät öffnen oder schließen Gerät öffnen:...
  • Seite 53: Betriebszustand Wechseln (Hand ↔ Auto)

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte Betriebszustand wechseln (HAND ↔ AUTO) Betriebszustand HAND AUTO 10 s Statusanzeige Manual-LED Bild 46: Betriebszustand wechseln → Tasten 1 und 2 für >2 s gedrückt halten. Die rote Manual-LED blinkt für ca. 2 s mit 5 Hz. → Wenn die rote Manual-LED beginnt schneller zu blinken (10 Hz), innerhalb der nächsten 5 s die Tasten 1 und 2 wieder loslassen. B etriebszustand HAND: d ie rote Manual-LED leuchtet und die Statusanzeige blinkt orange. B etriebszustand AUTO: d ie rote Manual-LED und die Statusanzeige leuchten nicht. Pilotventil schalten (nur in Betriebszustand HAND möglich)
  • Seite 54: Geräteneustart Ausführen

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte Geräteneustart ausführen 10 s 30 s Geräteneustart Inv.ValveDir-LED Manual-LED Pilot-LED Bild 48: Geräteneustart ausführen → Tasten 1 und 2 für 10...30 s gedrückt halten. Die rote Manual-LED blinkt für ca. 2 s mit 5 Hz, dann mit 10 → Wenn die rote Manual-LED wieder langsamer blinkt (5 Hz), innerhalb der nächsten 20 s die Tasten 1 und 2 wieder loslassen. D as Gerät wird neu gestartet. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 10 s 30 s Inv.ValveDir-LED Auf Werkseinstel- Manual-LED lungen zurücksetzen...
  • Seite 55: Statusanzeige

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte 11.3 Statusanzeige Statusanzeige (RGB-LED) Bild 50: Statusanzeige Die Statusanzeige (RGB-LED) zeigt den Gerätestatus und die Ventilstellung an. Folgende LED-Modus kann der Benutzer einstellen: • Ventilmodus • Ventilmodus mit Fehlermeldungen • Ventilmodus mit Fehlermeldungen und Warnungen (Werkseinstellung) • NAMUR-Modus • LED aus Bei der Variante IO-Link und AS-Interface kann der LED-Modus auch über die Buskommunikation...
  • Seite 56: Ventilmodus + Fehler

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte 11.4.2 Ventilmodus + Fehler Anzeigen im Ventilmodus + Fehler: • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen • Gerätestatus: Fehler Ventilstellung Ventilstellung Gerätstatus: Fehler Zustand, Farbe Zustand, Farbe offen leuchtet gelb* blinkt rot im Wechsel mit Farbe der Ventilstellung dazwischen LED aus* blinkt rot im Wechsel mit Farbe der Ventilstellung geschlossen leuchtet grün*...
  • Seite 57: Ventilstellung

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte Ventilstellung Ventilstellung Gerätestatus: Wartung erforderlich Zustand, Farbe Zustand, Farbe offen leuchtet gelb* blinkt blau im Wechsel mit gelb* dazwischen LED aus* blinkt blau im Wechsel mit weiß* geschlossen leuchtet grün* blinkt blau im Wechsel mit grün* Tabelle 22: Ventilmodus + Fehler + Warnungen, Teil 4 Bei Fehlermeldungen und Warnmeldungen sind zwischen den Wechsel der Farben die LEDs kurz aus.
  • Seite 58: Led-Modus Einstellen, Statusanzeige

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte 11.5 LED-Modus einstellen, Statusanzeige Benutzerebene: Installateur Werkseinstellung: Ventilmodus + Warnungen Menü oder Funktion Werte oder Beschreibung Gerät > Allgemeine Einstellungen > Parameter > Status-LED Modus  NAMUR-Modus Ventilmodus  Ventilmodus + Warnungen  Feste Farbe  LED aus  LED-Modus einstellen, Statusanzeige: →...
  • Seite 59 Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemnte ACHTUNG Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Öffnen oder Schließen des Geräts nicht am Antrieb, sondern am Grundgehäuse gegenhalten. → Gehäusemantel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Manuelle Betätigung Pilotventil Grundgehäuse Bild 52: Gerät manuell schalten ACHTUNG Beschädigung der manuellen Betätigung durch Drücken und gleichzeitiges Drehen. ▶ Manuelle Betätigung nicht gleichzeitig Drücken und Drehen. Schaltstellungen der manuellen Betätigung: Rastfunktion: 90° gedreht = einrastendes Umschalten...
  • Seite 60: Instandhaltung

    Typ 8691 REV.3 Instandhaltung INSTANDHALTUNG 12.1 Service am Zuluftfilter Zum Schutz der Pilotventile und des Antriebs wird die Steuerluft gefiltert. Die Durchflussrichtung des Zuluftfilters im eingebauten Zustand ist von innen nach außen durch das Siebgewebe. GEFAHR! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Instandhaltung. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. Schnellsteck- verbinder O-Ring Zuluftfilter Bild 54: Service am Zuluftfilter GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren.
  • Seite 61: Deinstallation

    Typ 8691 REV.3 Deinstallation DEINSTALLATION 13.1 Sicherheitshinweise Deinstallation GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 62: Deinstallation

    Typ 8691 REV.3 Deinstallation 13.2 Deinstallation Gehäusemantel Befestigungsschraube Rundsteckver- Grundgehäuse binder Pneumatische Verbindung Steuerluftanschluss Antrieb Externe Abluftanschluss Steuerluftführung (Classic) Interne Steuerluftführung (Element) Bild 55: Gerät deinstallieren Gerät pneumatisch deinstallieren → Steuerluftanschluss lösen. → Bei angeschlossenem Abluftanschluss: Abluftanschluss lösen. → Bei externer Steuerluftführung (Classic): Pneumatische Verbindung zum Antrieb lösen. Gerät elektrisch deinstallieren Geräte mit Rundsteckverbinder: →...
  • Seite 63: Ersatzteile, Zubehör

    Typ 8691 REV.3 Ersatzteile, Zubehör ERSATZTEILE, ZUBEHÖR Bezeichnung Bestell-Nr. Spezialschlüssel 665702 Schraubwerkzeug zum Öffnen oder Schließen der Klarsichthaube 674077 Kommunikations-Software Bürkert Communicator Infos unter www.buerkert.de USB-büS-Schnittstellenset: büS-Standardset (büS-Stick + 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) 772551 büS-Adapter für büS-Serviceschnittstelle 773254 (M12 auf büS-Serviceschnittstelle Micro-USB) büS-Kabelverlängerung (M12-Stecker auf M12-Buchse), Länge 1 m 772404 büS-Kabelverlängerung (M12-Stecker auf M12-Buchse), Länge 3 m 772405 büS-Kabelverlängerung (M12-Stecker auf M12-Buchse), Länge 5 m 772406 büS-Kabelverlängerung (M12-Stecker auf M12-Buchse), Länge 10 m...
  • Seite 64: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 8691 REV.3 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ACHTUNG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur: –20...+65 °C ACHTUNG Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten. Nationale Vorschriften zur Abfallbeseitigung einhalten. deutsch...
  • Seite 66 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis