Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga Autoclip M3 Workshop Handbuch Installation Seite 47

Rasenmähroboter autoclip m, 200, 300, 500-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Benutzung der Kippschalter auf der Elektronikplatine kann der Sender gemäß folgender Tabelle
eingerichtet werden
Die werkseitige Voreinstellung ist in den folgenden Tabellen in roter Farbe hervorgehoben
Einrichtung
Sendekana
Sendeleistung
Sendefrequenz
Signalübertragung
während des
Ladens
Funkmarkierung
Sendepegel
Einrichtung
Sendekana
Signalübertragung
während des
Ladens
Funkmarkierung
Sendepegel
Das LED an der Elektronikplatine zeigt den Status der Signalübertragung an:
MD-CT-RO-50 R21 Installation
Wert
SW1
A
OFF
B
ON
C
OFF
D
ON
24V
48V
7kHz
8kHz
OFF
ON
ON
OFF
S- 25%
L - 50%
M - 75%
XL - 100%
Tabelle 12 - - Konfiguration TX-S2 Sender
Wert
SW1
C1
OFF
C2
OFF
C3
OFF
C4
OFF
C5
ON
C6
ON
C7
ON
C8
ON
OFF
ON
ON
OFF
AUTO
S
M
L
Tabelle 13 - - Konfiguration TX-C1 Sender
Blinkfrequenz
2 Hz - 2 x Blinken pro Sekunde
4 Hz - 4 x Blinken pro Sekunde
1 Hz - 1 x Blinken pro Sekunde
Beständig AN
Tabelle 14 - TX-S2 Sender
Kippschalter
SW2
SW3
SW4
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
OFF
ON
Kippschalter
SW2
SW3
SW4
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
ON
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
ON
OFF
ON
Signal wir mit 24 V gesendet
Signal wir mit 48 V gesendet
Das Signal wird NICHT übertragen, da der
Roboter beim Aufladen ist.
Signal wird wegen eines unterbrochenen
Umzäunungsdrahtes NICHT übertragen.
45 / 50
SW5
SW6
SW7
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
SW5
SW6
SW7
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
ON
Senderstatus
SW8
OFF
OFF
ON
ON
SW8
OFF
OFF
OFF
OFF

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis