Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel easy Benutzerhandbuch Seite 30

Elektronische digitalthermostate mit abtauregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
ON
REQ1
OFF
ON
REQ2
OFF
ON
CP1
OFF
ON
CP2
OFF
ON
REQ1
OFF
ON
REQ2
OFF
ON
CP1
OFF
ON
CP2
OFF
ON
REQ1
OFF
ON
REQ2
OFF
ON
CP1
OFF
ON
CP2
OFF
Legende
REQ1
Anforderung Verdichter 1
REQ2
Anforderung Verdichter 2
t
Zeit
easy/easy compact/easy split +030220793 - rel. 3.6 - 28.03.2011
example 2
t
t
t
t
Fig. 4.q
example 3
t
t
t
t
Fig. 4.r
example 4
t
t
t
t
Fig. 4.s
CP1
Verdichter 1
CP2
Verdichter 2
N.B.:
Bei H1= 1/2 wird der AUX-Ausgang von den Alarmen: "LO", "HI", "E0",
"IA", "CHT" gesteuert;
H1= 1 dient der Alarmmeldung bei Stromausfall.
H2: Aktivierung der Tasten
Verhindert jede Änderung des Sollwertes und anderer Betriebsparameter,
wenn das Gerät öff entlich zugänglich ist.
H2= 0
Tasten gesperrt:
- Lese-Parameter F
- änderbare Parameter C (mit Passwort)
- Sollwertänderung gesperrt
- manuelle Abtauung gesperrt
- Dauerbetrieb gesperrt
- EIN/AUS gesperrt
H2=1
Tasten aktiviert
H2=2
Tasten aktiviert außer EIN/AUS
H4: Deaktivierung des Summers
Durch die Einstellung H4= 1 wird der akustische Summer deaktiviert.
H5: Identifi kationscode
Lese-Parameter:
Änderbar
(Programmierschlüssel oder Überwachungsgerät). Ein positiver Wert (0
bis 31 sind die von CAREL für die Basismodelle verwendeten Werte) wird,
falls ein Parameter einschließlich Sollwert über die Tasten geändert wird,
zu einem negativen Wert. Damit können die Parameteränderungen im
Vergleich zum anfänglichen Set-up kontrolliert werden.
H6: Wahl des mit den UP+DOWN-Tasten assoziierten Befehls (nur easy
split)
Zulässige Werte:
H6 = 0: Start/Stopp des Dauerbetriebs;
H6 = 1: Start/Stopp der Abtauung.
H7: Ansteuerung des 4. Relais/serielle Verbindung (nur easy split)
Dieser Parameter lässt den Ausgang für das 4. Relais (RL4) aktivieren. In
den Modellen mit vier Relais schließen sich die Ansteuerung des 4. Relais
und die serielle Verbindung gegenseitig aus.
H7 = 0: 4. Relais deaktiviert und serielle Verbindung aktiviert;
H7 = 1: 4. Relais aktiviert und serielle Verbindung deaktiviert.
(siehe Absatz "2.3 Mehrfachanlagen-Anschluss", S. 13).
PS: Passwort
Sicherheitscode für die Änderung der Konfi gurationsparameter (Default=
22). Das Passwort kann über das Überwachungsgerät personalisiert
werden.
HMP: Max. Zeitintervall für Wartungsmeldung (nur easy split)
Für diese Funktion muss die interne Uhr (RTC) aktiviert sein (tEn=1). Bei
HMP = 0 ist die Wartungsmeldung deaktiviert. Der Parameter HMP (in
Tagen ausgedrückt) lässt das maximale Zeitintervall einstellen, nach dessen
Verstreichen die Steuerung eine Wartungsmeldung einblendet (der
Zähler HMd hat die HMP-Schwelle überschritten); die Wartungsmeldung
besteht in der Displayanzeige der Zeichen "SrC" und im aufl euchtenden
Alarmicon. Die Meldung kann deaktiviert werden, indem der Parameter
über die Tasten oder den Supervisor auf HMr = 1 eingestellt wird. Diese
Operation speichert das aktuelle Datum und startet den Zähler HMd bei
Null.
HMd: Seit der letzten Wartung verstrichene Tage (nur easy split)
Leseparameter. Siehe Erklärung des Parameters HMP.
HMr: Deaktivierung der Wartungsmeldung und Neustart von HMd
(nur easy split)
Auf 1 eingestellt wird die Wartungsmeldung SrC deaktiviert und startet
der Zähler HMd wieder bei Null.
Über die Tasten oder den Supervisor ausführbar.
30
nur
über
die
serielle
Verbindung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy splitEasy compact

Inhaltsverzeichnis