Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel easy Benutzerhandbuch Seite 23

Elektronische digitalthermostate mit abtauregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

easy, easy compact
A4 Bedeutung
10
Fühler für Alarm Verfl üssiger verschmutzt
11
Produktfühler
A4=0
Multifunktionseingang deaktiviert
Der Multifunktionseingang ist nicht aktiviert und kann nicht als digitaler
oder analoger Eingang verwendet werden.
A4=1
Externer Alarm
Kontakt off en= Erfassung eines Alarms;
Kontakt geschlossen= Normalbetrieb.
Bei A4=1 kann easy an einen externen Kontakt für die unmittelbare
Alarmerfassung angeschlossen werden. Die Alarmmeldung kann durch
die Einstellung des Parameters A7 verzögert werden.
Die Aktivierung des Alarms führt zur Displaymeldung (siehe Absatz
"5.1 Alarme und Meldungen", S. 31), zur Auslösung des Summers
(wo vorhanden) und zum Verdichterstopp wegen externem Alarm
(unmittelbar bei A7=0); der Lüfter arbeitet nach den Parametern F0, F1,
F2, F3, Fd weiter.
Tritt der externe Alarm während einer Abtauung oder eines
Dauerbetriebs auf, unterbricht die Steuerung diese (ohne die Abtropf-
und Nach-Abtropfphasen im Fall der Abtauung auszuführen). Sobald die
Alarmursache nicht mehr besteht, kehrt das Gerät zum Normalbetrieb
zurück, und somit:
besteht wieder die Möglichkeit der Ausführung des Dauerbetriebs
(cc);
besteht wieder die Möglichkeit der Ausführung von Abtauungen;
startet der Verdichter nach der eventuellen Ausschaltzeit c2
(Mindestausschaltzeit des Verdichters).
A4=2
Aktivierung der Abtauung
Kontakt off en= nicht aktiviert;
Kontakt geschlossen= aktiviert.
Mit A4=2 kann easy an einen externen Kontakt für die Abtauaktivierung
angeschlossen werden; diese ist nur bei geschlossenem Kontakt und bei
Beachtung der mit Parameter d5 eingestellten Verzögerung aktivierbar.
Wird der Kontakt während einer laufenden Abtauung geöff net, wird
diese unmittelbar unterbrochen und die Steuerung nimmt ihren
Normalbetrieb wieder auf (ohne die Abtropf- oder Nach-Abtropfphasen
auszuführen). Die LED
beginnt zu blinken und zeigt die hängende
Abtauanforderung für die nächste Aktivierung an (beim darauff olgenden
Schließen des Kontaktes), sobald die Abtauung fortgesetzt wird (der
Timer dP wird auf Null gesetzt).
A4=3
Beginn der nächsten Abtauung bei Schließen
Erfasst den Übergang des digitalen Einganges von geöff net zu
geschlossen, um die Abtauanforderung zu erzeugen.
Mit A4=3 kann easy an einen externen Kontakt für den Start der Abtauung
nach einem Übergang zu geschlossen angeschlossen werden. Durch die
Einstellung dI=0 (kein Intervall zwischen zwei Abtauungen) und ohne
aktivierte Zeitzyklen führt die Öff nung des Kontaktes zum unmittelbaren
Abtaustart.
Diese Funktion ist nützlich für Echtzeit-Abtauungen in Steuerungen ohne
RTC-Uhr (mit der die Abtauzeitzyklen eingestellt werden). In diesem Fall
wird durch den Anschluss des digitalen Einganges an einen zyklischen,
mechanischen oder elektronischen Timer und durch die Einstellung
A4=3 die Ausführung von Abtauzyklen garantiert.
An einen einzigen Timer können mehrere Geräte angeschlossen werden.
In diesem Fall empfi ehlt es sich, den Parameter d5 auf verschiedene
Intervallwerte für jedes angeschlossen Gerät einzustellen, um gleichzeitige
Abtaustarts zu vermeiden (siehe Fig. 4.k).
In den Modellen PJEZM* kann der Fühler gewählt werden, dessen Wert
auf dem Gerätedisplay angezeigt wird:
Kontakt off en= Fühler 1;
Kontakt geschlossen= Fühler 2.
Tab. 4.j
1
Legende:
1 Abtauanforderung
2 off en
3 geschlossen
A4=4
Rolloschalter und Nachtbetrieb
Kontakt off en= Rolloschalter off en, Normalbetrieb;
Kontakt geschlossen= Rolloschalter geschlossen, Nachtbetrieb.
Mit A4=4 kann easy an einen externen Kontakt angeschlossen werden,
um das Öff nen und Schließen des Rolloschalters des Kühlmöbels zu
steuern und den Nachtbetrieb zu aktivieren.
Achtung:
3.
Bei geschlossenem Kontakt wird der Temperatursollwert zum
nächtlichen Sollwert; somit wird der Wert r4 zum Wert "st" summiert
(Direct-Modus) oder davon abgezogen (Reverse-Modus).
4.
Unter Nachtbetrieb ist nicht unbedingt der Betrieb während der
Nacht zu verstehen, sondern die Zeitzyklen, in denen der Sollwert
geändert werden soll. Allgemein entspricht er einer Zeit, in dem das
Kühlmöbel nicht benutzt wird (Geschäftsschluss) oder das Abdeckrollo
geschlossen ist.
Kontakt
Off en
Geschlossen
A4=5
Remote-EIN/AUS des Gerätes
Kontakt off en= Steuerung wird ausgeschaltet;
Kontakt geschlossen= Steuerung wird eingeschaltet.
Bei A4=5 kann easy an einen externen Kontakt für die Ansteuerung des
Ein- und Ausschaltens des Gerätes angeschlossen werden. EIN/AUS über
externen Kontakt hat Vorrang vor dem EIN/AUS über die Tasten oder über
das Überwachungsgerät.
Siehe Absatz "3.5 Über die Tasten aktivierbare Funktionen", S. 15 für Details
zu den Gerätefunktionen im AUS-Zustand.
A4=6
Direkte Aktivierung des AUX-Ausganges bei H1=3
Kontakt off en= AUX-Ausgang nicht aktiv;
Kontakt geschlossen= AUX-Ausgang aktiv.
Bei A4=6 kann easy an einen externen Kontakt für die Ansteuerung
des Hilfsausganges angeschlossen werden (H1=3 Hilfsausgang, an den
digitalen Eingang gebunden).
A4=7
Türschalter mit Verdampferlüfterstopp
Kontakt off en= Tür off en;
Kontakt geschlossen= Tür geschlossen.
Dient der Meldung des Alarms für Tür off en und des Stopps des
Verdampferlüfters. Siehe Absatz 4.9 "Türsteuerung".
23
easy/easy compact/easy split +030220793 - rel. 3.3 - 28.03.2011
dP (1)
dP (2)
d5 (2)
dP (3)
d5 (3)
Fig. 4.k
Betrieb
Betriebsmodus
Normalbetrieb
Direct / Reverse
Nachtbetrieb
Direct
Reverse
GER
2
3
unit 1
unit 2
unit 3
Sollwert
St
St + r4
St - r4
Tab. 4.k

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy splitEasy compact

Inhaltsverzeichnis