Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfache Betriebseinstellung Durch Normset; Funktionsprüfungen; Betriebseinstellungen Im Einzelbetrieb - MR TAPCON 260 Betriebsanleitung

Dreiwickler-transformator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAPCON 260:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme
Die Schnittstelle X8 ist standardmäßig ohne Funktion –
Nutzung auf Anfrage. Der Anschluss eines PC's über die
Visualisierungssoftware wird mittels der RS232-Schnitt-
stelle an der Frontplatte realisiert.
TAPCON® 260
Hier Abschirmung der Schnittstellenkabel erden
8
6.3

Einfache Betriebseinstellung durch NORMset

Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme die Gesamtschaltung
sowie Mess- und Betriebsspannung. Zur Beurteilung der
Arbeitsweise des TAPCON® 260 ist ein Registriergerät zur
Aufzeichnung der Wandlerspannung (Istwert) von Vorteil.
Der zugehörige Transformator soll normal belastet sein.
a) Wählen Sie am TAPCON® 260 die Betriebsart „Hand"
b) Wählen Sie die NORMset-Funktion
c) Stellen Sie den gewünschten Sollwert 1 ein.
Falls Sie keine Spannungsanzeige der Primärspannung in kV
wünschen, können Sie den Regler schon jetzt durch
Betätigen der Funktionstaste „Auto" in Betrieb nehmen.
Falls Sie die Spannungsanzeige in kV wünschen, fahren Sie
wie folgt fort:
d) Stellen Sie die Wandlernennspannung und den Wandler-
nennstrom ein (siehe Kapitel „Wandlerdaten").
e) Stellen Sie die Anzeige auf kV um.
Nehmen Sie den Regler mit der Funktionstaste „Auto" in
Betrieb.
261-002/01/00/0
6.4
Funktionsprüfungen;
Betriebseinstellungen im Einzelbetrieb
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme die Gesamtschaltung
sowie Mess- und Betriebsspannung. Zur Beurteilung der
Arbeitsweise des TAPCON® 260 ist ein Registriergerät zur
Aufzeichnung der Wandlerspannung (Istwert) von Vorteil.
Der zugehörige Transformator soll normal belastet sein.
a) Wählen Sie am TAPCON® 260 die Betriebsart „Hand"
b) Stellen Sie die Übersetzungsverhältnisse der Wandler wie
beschrieben und die Messanordnung ein.
c) Messen Sie den Istwert (= Wandlerspannung) mit der
Anzeige des TAPCON® 260.
d) Lassen Sie sich die Betriebswerte für Strom, Leistung und
Phasenwinkel anzeigen und vergleichen Sie diese mit
eventuell vorhandenen Betriebsmessgeräten. Werden
falsche Vorzeichen angezeigt, polen Sie den Strom- bzw.
Spannungswandler um.
Bitte beachten Sie, dass werksseitig für den Stromwandler
0 Ampere eingestellt ist! Damit die richtigen Betriebswerte
angezeigt werden, muss im Menü „Konfiguration"
„Wandlerdaten"
TC3-CPU.PIC
des Wandlers eingegeben sein.
e) Legen Sie den Sollwert fest. Stellen Sie durch Hand-
steuerung des Motorantriebs den Laststufenschalter so
ein, dass der gewünschte Istwert erreicht ist.
f) Führen Sie die Sollwert-Einstellung auf diesen Wert durch.
g) Stellen Sie die Bandbreite auf 1,0 % ein.
Der TAPCON® 260 ist damit in den meisten Fällen im
Gleichgewicht (kein Vorsignal). Andernfalls stellen Sie
durch Sollwertänderung in 0,1 V-Stufen das Regler-
gleichgewicht her.
h) Stellen Sie die Bandbreite in Abhängigkeit der Stufen-
spannung ein.
i) Stellen Sie die Schaltverzögerung T1 auf 20 s linear ein,
verstellen Sie den Laststufenschalter durch Handsteuerung
nach „Höher" um eine Stufe.
Bringen Sie die Betriebsart in Betriebsstellung „Auto".
Der Zeitbalken füllt sich von unten nach oben, gleichzeitig
wird die Zeit bis zur Ansteuerung des Laststufenschalters
oberhalb des Zeitbalkens angezeigt. Nach 20 s muss der
TAPCON® 260 den Laststufenschalter in die frühere
Betriebsstellung zurücksteuern.
Die Bargraph-Anzeige wandert wieder in die Normallage.
Bringen Sie die Betriebsart in Betriebsstellung „Hand".
Wiederholen Sie den Regelvorgang in Richtung „Tiefer".
„Primärstrom" der Primärnennstrom
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis