Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MR TAPCON Betriebsanleitung

MR TAPCON Betriebsanleitung

Spannungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAPCON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsregler
TAPCON®
Betriebsanleitung
4016640/00 DE . Bankparallellauf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MR TAPCON

  • Seite 1 Spannungsregler TAPCON® Betriebsanleitung 4016640/00 DE . Bankparallellauf...
  • Seite 2 © Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben. Änderungen der technischen Daten bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Baugruppen ................................. 20 Bedienkonzept ........................... 24 Verpackung, Transport und Lagerung................28 Verpackung, Transport und Lagerung....................28 4.1.1 Eignung, Aufbau und Herstellung........................28 4.1.2 Markierungen ..............................28 Transport, Empfang und Behandlung von Sendungen ..............28 Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 4 Verzögerungszeit T1 ............................59 7.2.5 Verzögerungszeit T2 ............................60 7.2.6 Remote-Verhalten ............................... 61 Wandlerdaten ............................ 61 7.3.1 Wandlerprimärspannung einstellen ........................62 7.3.2 Wandlersekundärspannung einstellen ........................ 62 7.3.3 Wandlerprimärstrom einstellen..........................63 7.3.4 Wandlersekundärstrom einstellen ........................63 TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 5 IEC 60870-5-104 konfigurieren (optional) ......................102 7.13.5 Modbus konfigurieren (optional) ........................104 7.13.6 DNP3 konfigurieren (optional) ........................... 107 7.14 Zeitsynchronisation.......................... 111 7.14.1 Zeitsynchronisation über SNTP aktivieren ......................112 7.14.2 Zeitserveradresse eingeben ..........................112 7.14.3 Zeitzone einstellen ............................113 Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 6 Generelle Störungen ........................138 Keine Regelung bei Betriebsart AUTO .................... 138 Ungewollte Laststufenschaltung ...................... 138 Man-Machine-Interface........................139 Fehlerhafte Messwerte ........................139 Parallellaufstörungen ........................140 Stufenstellungserfassung fehlerhaft ....................140 Baugruppen ............................. 141 Sonstige Störungen ......................... 141 TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 7 12.5 Analoge Eingänge und Ausgänge ....................166 12.6 Zentrale Recheneinheit ........................167 12.7 Systemvernetzung ........................... 169 12.8 Abmessungen und Gewicht......................170 12.9 Umgebungsbedingungen ........................ 171 12.10 Prüfungen ............................172 Glossar..........................174 Stichwortverzeichnis ...................... 175 Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 8: Einleitung

    Diese technische Unterlage ist nur zusammen mit den mitgeltenden Doku- menten vollständig. Mitgeltende Dokumente Zu diesem Produkt gelten folgende Dokumente: Beachten Sie außerdem die allgemein gültigen Gesetze, Normen und Richt- linien sowie die Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 9: Aufbewahrungsort

    Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermie- den wird. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 10: Informationskonzept

    Informationen dienen zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis be- stimmter Abläufe. In dieser technischen Unterlage sind sie nach folgendem Muster aufgebaut: Wichtige Informationen. 1.6.3 Handlungskonzept In dieser technischen Unterlage finden Sie einschrittige und mehrschrittige Handlungsanweisungen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 11: Schreibweisen

    Bedienelemente, Schalter ON/OFF [Klammern] PC-Tastatur [Strg] + [Alt] Fett Bedienelemente Software Schaltfläche Weiter drücken …>…>… Menüpfade Parameter > Regelparameter Kursiv Systemmeldungen, Fehlermel- Alarm Funktionsüberwachung dungen, Signale ausgelöst [► Seitenzahl]. Querverweis [► 41]. Tabelle 3: Schreibweisen Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 12: Sicherheit

    Gase, Dämpfe oder Stäube. Produkt nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben. ▪ Unerlaubte oder nicht sachgerechte Veränderungen des Produkts kön- nen zu Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen füh- ren. Produkt ausschließlich nach Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH verändern. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 13: Qualifikation Des Personals

    ▪ Einbau, elektrischen Anschluss und Inbetriebnahme des Produkts aus- schließlich von qualifiziertem, ausgebildeten Personal gemäß dieser technischen Unterlage durchführen lassen ▪ Der Betreiber hat für die bestimmungsgemäße Verwendung des Pro- dukts Sorge zu tragen Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Beachten Sie Folgendes: ▪ Lieferung anhand der Versandpapiere auf Vollständigkeit prüfen. ▪ Teile bis zum Einbau trocken lagern. Leistungsmerkmale Der TAPCON® übernimmt die Regelung von Stufentransformatoren. Neben den Regelaufgaben bietet der TAPCON® zusätzliche Funktionen wie: ▪ Integrierte Schutzfunktionen: – Spannungsüberwachung –...
  • Seite 15: Betriebsarten

    61], Eingaben und Kommandos über digitale Ein- gänge oder Leitsystem ausführen. AVR AUTO AVR MANUAL LOCAL REMOTE LOCAL REMOTE Automatische Regelung Nein Nein Schaltung über Bedie- Nein Nein Nein nelemente Schaltung über Eingän- Nein Nein Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 16: Hardware

    Werteinstellung über Nein Nein SCADA Tabelle 4: Übersicht der Betriebsarten Optional bei Anbindung des TAPCON® an ein Leitsystem (SCADA) Das Verhalten können Sie mit dem Parameter Remote-Verhalten [► einstellen Hardware Das Gerät ist als 19 Zoll Einschubgehäuse mit einer modularen Hardware- Bestückung ausgeführt.
  • Seite 17: Anzeigeelemente

    Navigation durch einzelne Menüpunk- te und Parameter. Taste BACK Aktuelles Menü verlassen. In vorherige Menüebene gelangen. 3.4.2 Anzeigeelemente Das Gerät verfügt über ein grafisches Display und 8 LEDs, die verschiedene Betriebszustände oder Ereignisse signalisieren. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 18 Abbildung 3: Anzeigeelemente LED Netzanzeige LED SPANNUNG HÖHER LED AVR STATUS LED AVR MANUAL LED ALARM LED SPANNUNG TIEFER LED REMOTE Display LED AVR AUTO Display Das Display des TAPCON® ist in folgende Bereiche unterteilt: TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 19: Frontschnittstelle

    3.4.3 Frontschnittstelle Das Gerät kann mit Hilfe eines PCs parametriert werden. Dazu steht die Ethernet-Schnittstelle (RJ45) auf der Frontplatte zur Verfügung. Um eine Verbindung zum Gerät herzustellen, beachten Sie den Abschnitt Visualisie- rung. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 20: Baugruppen

    Schnittstellen: ▪ Systemschnittstelle RS232 (COM1) ▪ Serielle Schnittstelle RS232/422/485 (COM2) ▪ 2x Ethernet (ETH1, ETH 2.2) ▪ 1x Ethernet für Frontbaugruppe (ETH 2.1) ▪ USB (USB 2.0) ▪ 2x CAN-Bus (CAN 1, CAN 2) TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 21 Die Baugruppen UI 1 und UI 3 dienen zur Spannungsmessung und Strom- messung: ▪ UI 1: 1-phasige Messung von Spannung und Strom ▪ UI 3: 3-phasige Messung von Spannung und Strom Abbildung 7: Baugruppe UI 3 Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 22 Die AIO-Baugruppe unterstützt gemäß Gerätekonfiguration eine der folgen- den Signalarten: Eingang Ausgang Spannung Strom Spannung Strom 0...10 V 0...20 mA 0...10 V 0...20 mA 4...20 mA 4...20 mA Widerstandsmessung Tabelle 5: Unterstützte Signalarten der AIO-Baugruppe TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 23 Es stehen Ihnen folgende Schnittstellen zur Verfügung: ▪ 2x RJ45 (ETH12, ETH22) ▪ 2x Duplex-LC (SFP-Modul) (ETH11, ETH21) Der Medienkonverter ist für das Netzwerk transparent ausgeführt und be- sitzt keine eigene IP-Adresse. Abbildung 10: Baugruppe MC 2-2 Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 24: Medienkonverter Mit Managed Switch

    Anzeige und die Zugriffrechte auf Geräteeinstellungen oder Ereignisse auf Benutzerebene zu steuern. Sie können das Rechtesystem und Rollensystem gemäß Ihren Anforderun- gen konfigurieren. Weitere Informationen zu den Benutzerrechten und Be- nutzerrollen finden Sie im Abschnitt Benutzerverwaltung [► 114]. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 25 In dieser Betriebsanleitung wird der Navigationspfad zu einem Parameter immer verkürzt dargestellt: Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Rege- lung > Sollwert 1 auswählen. Parameter einstellen Je nach Parameter können Sie die Einstellungen auf verschiedene Arten vornehmen. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 26 ð Bei der Bedienung über die Frontplatte erscheint der Ziffernblock. Abbildung 13: Wert eingeben Den gewünschten Wert eingeben und mit bestätigen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 27 Mit dem Drehrad das Textfeld auswählen und Taste drücken. ð Bei der Bedienung über die Frontplatte erscheint die Tastatur. Abbildung 14: Text eingeben Den gewünschten Text eingeben und mit bestätigen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 28: Verpackung, Transport Und Lagerung

    Jede angelieferte Sendung muss vom Empfänger vor der Abnahme (Emp- fangsquittierung) auf folgendes kontrolliert werden: ▪ Vollständigkeit anhand des Lieferscheins ▪ äußere Beschädigungen aller Art. Die Kontrollen sind nach dem Abladen vorzunehmen, wenn die Kiste oder der Transportbehälter von allen Seiten zugänglich ist. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 29: Sendungen Einlagern

    Kisten zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit und zur besseren Belüf- tung auf Bohlen und Kanthölzern abstellen. ▪ Ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes sicherstellen. ▪ Anfahrtswege freihalten. ▪ Lagergut in regelmäßigen Abständen kontrollieren, zusätzlich noch nach Sturm, starken Regenfällen, reichlichem Schneefall usw. geeignete Maßnahme treffen. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 30: Montage

    Beachten Sie zu Schalttafeleinbau oder Wandmontage die zu- sätzlich mitgelieferten technischen Unterlagen. Um das Gerät in einen 19“-Rahmen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Käfigmuttern an die gewünschten Stellen des 19“-Rahmens setzen, da- bei die Abmessungen des Geräts beachten. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 31: Gerät Anschließen

    Beachten Sie bei der Verdrahtung des Geräts folgende Empfehlung der Ma- schinenfabrik Reinhausen. Zu hohe Leitungskapazitäten können verhindern, dass die Relaiskontakte den Kontaktstrom unterbrechen. Berücksichtigen Sie in wechselstrombetä- tigten Steuerstromkreisen den Einfluss der Leitungskapazität von langen Steuerleitungen auf die Funktion der Relaiskontakte. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 32: Verlegehinweise Für Lichtwellenleiter

    Kabelreserve vor. Verlegen Sie die Reserve so, dass das Lichtwellenleiterkabel beim Nachziehen weder geknickt noch verdreht wird. 5.3.3 Elektromagnetische Verträglichkeit Das Gerät ist nach den einschlägigen EMV-Standards entwickelt. Damit die EMV -Standards erhalten bleiben, sind die nachfolgenden Punkte zu beach- ten. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 33: Anforderung An Die Verdrahtung Des Einbauorts

    ▪ Reserveleitungen kurzschließen und erden. ▪ Keinesfalls darf das Gerät mit vielpoligen Sammelkabeln angeschlossen werden. ▪ Signalleitungen müssen in einem geschirmten Kabel geführt werden. ▪ Im Kabelkern müssen die Einzelleiter (Hinleiter/Rückleiter) paarweise verdrillt sein. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 34: Anforderung An Die Verdrahtung Im Schaltschrank

    Kabelträgern aus Metall verlegt werden. ▪ Signalleitungen und Powerleitungen/Schaltleitungen sind in getrennten Kabelträgern zu verlegen. ▪ Die Erdung des Geräts ist an der dafür vorgesehenen Schraube, dem Schutzerdeanschluss, mit einem Masseband (Querschnitt min. 8 mm²) durchzuführen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 35: Leitungen An Die Anlagenperipherie Anschließen

    Verdrahten Sie die Leitungen an der Anlagenperipherie [► 35]. Leitungen und Adern abisolieren. Litzendrähte mit Aderendhülsen crimpen. Adern in die entsprechenden Klemmen der Stecker führen und mit Hilfe eines Schraubendrehers befestigen. Abbildung 18: Beispiel: Stecker für Spannungsmessung Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 36: Funktionstüchtigkeit Überprüfen

    Schritte werden im nachfolgenden Kapitel beschrieben. 5.3.7 Abschlusswiderstand des CAN-Busses montieren Wenn Sie den TAPCON® im Parallelbetrieb betreiben möchten, müssen Sie an beiden Enden des CAN-Busses einen Abschlusswiderstand von 120 Ω montieren. Verwenden Sie dazu den optional mitgelieferten Steckverbinder mit Abschlusswiderstand.
  • Seite 37 5 Montage Abbildung 20: Abschlusswiderstand des CAN-Busses Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    ► Vor Inbetriebnahme die Istspannung und Betriebsspannung prüfen. Inbetriebnahmeassistent Falls Sie bei den Einstellungen der relevanten Parameter die Hilfe des TAPCON® in Anspruch nehmen möchten, können Sie den Inbetriebnahme- assistenten TILA (TAPCON® Interactive Launch Assist) verwenden. Der In- betriebnahmeassistent stellt Ihnen eine Auswahl an Parametern zur Verfü- gung, die Sie der Reihe nach einstellen können.
  • Seite 39: Parameter Einstellen

    Wenn Sie alle für die Inbetriebnahme relevanten Parameter eingegeben ha- ben, fahren Sie mit der mit der Funktionsprüfung fort. Parameter einstellen Für die Inbetriebnahme des TAPCON® müssen Sie die folgenden Parame- ter einstellen. Genauere Informationen über die Parameter finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
  • Seite 40: Sprache Einstellen

    Sie die benötigten Parameter einstellen. Be- achten Sie dazu die Hinweise im Abschnitt Zeitsynchronisation. Wenn Sie Datum und Uhrzeit manuell einstellen möchten, müssen Sie die Werte in den folgenden Formaten eingeben: Datum Uhrzeit DD.MM.YYYY HH:MM Tabelle 8: Formate TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 41: Weitere Parameter Einstellen

    Stellen Sie die Wandlerdaten und die Phasenlage von Stromwandler und Spannungswandler ein: Messwertanzeige einstellen [► 69]. Wandlerprimärspannung einstellen [► 62]. Wandlersekundärspannung einstellen [► 62]. Wandlerprimärstrom einstellen [► 63]. Wandlersekundärstrom einstellen [► 63]. Stromwandlerschaltung, Spannungswandlerschaltung und Phasenwin- kelkorrektur einstellen [► 63]. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 42 Wenn Sie die Stufenstellung über den Analogeingang erfassen möchten, müssen Sie die dafür notwendigen Parameter einstellen: ► Stufenstellungen über den Analogeingang erfassen [► 78]. Alle für die Inbetriebnahme relevanten Parameter sind eingegeben. Fahren Sie mit den Funktionsprüfungen fort. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 43: Funktionsprüfungen

    Messspannung U die einzustellende Sollspannung U Soll („Sollwert 1) erreicht wird. Den Sollwert 1 auf den gewünschten Wert einstellen [► 53]. Bandbreite in Abhängigkeit der Stufenspannung einstellen [► 58]. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 44: Parallelbetrieb Prüfen

    Beobachtungszeit festlegen. Hierbei ist es zweckmäßig, den Verlauf der Istspannung und die Anzahl der Stufenschaltungen pro Tag zu registrieren. 6.3.2 Parallelbetrieb prüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Funktionsprüfung für den Parallelbetrieb durchführen können. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 45: Kreisblindstromempfindlichkeit Prüfen

    6 Inbetriebnahme Voraussetzungen Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Parallelbetriebes ist die Inbetriebnahme des TAPCON® im Einzelbetrieb. Stellen Sie sicher, dass Sie die untenstehenden Voraussetzungen erfüllt haben. ▪ Alle TAPCON® sind auf die gleichen Betriebsparameter für „Sollwert“ [► 53] und „Verzögerungszeit T1“...
  • Seite 46 Wert hin verstellen, bis die Meldung Kreisblindstromgrenze überschrit- ten erlischt. drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. ð Der Motorantrieb steuert automatisch in die ursprüngliche Betriebs- stellung zurück. Den ermittelten Wert für die „Kreisblindstromblockiergrenze“ auch bei den parallellaufenden TAPCON® einstellen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 47: Stufengleichlaufmethode Prüfen

    6 Inbetriebnahme Falls ein TAPCON® oder alle TAPCON® Kreisblindstromblockiergrenze überschritten anzeigen, obwohl bei allen TAPCON® die Steuereingänge korrekt geschaltet sind, blockieren alle TAPCON®. Es können unterschiedliche Ursachen vorliegen. Für weitere Informationen, lesen Sie das Kapitel Störungsbeseitung. ð Die Funktionsprüfung für die Kreisblindstromblockiergrenze ist abge- schlossen.
  • Seite 48 6 Inbetriebnahme Die Stufenstellungsanzeigen von Master und Follower verglei- chen. Alle TAPCON® müssen die gleiche Stufenstellung anzeigen. Wenn dies nicht der Fall ist, alle TAPCON® in die gleiche Stufenstellung schalten. Abbildung 24: Stufenstellung vergleichen Master Stufenstellungsanzeige Follower Um die Funktionsprüfung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: Am Follower drücken, um den Handbetrieb auszuwählen.
  • Seite 49 Handbetrieb auszu- wählen. 12. Am Master und Follower oder drücken, um die Sollstufe manuell einzustellen Die Funktionsprüfungen für die Stufengleichlaufmethode sind durchge- ð führt. Das Gerät ist fertig montiert und in Betrieb genommen. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 50: Funktionen Und Einstellungen

    Sollwert 1…3 (optional) – Sollwert 1…5 (optional) ▪ Sollwert auswählen (optional) ▪ Sollwertvorgabe min./max. (optional) ▪ Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts TDSC (optional) ▪ Bandbreite ▪ Verzögerungszeit T1 ▪ Zeitverhalten T1 ▪ Verzögerungszeit T2 ▪ Remote-Verhalten TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 51 , erfolgt nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit T1 ein Schaltbefehl . Der Laststufenschalter führt eine Schaltung in Richtung Stufe höher oder in Richtung Stufe tiefer durch, um in den Bereich der Band- breite zurückzukehren. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 52 Verzögerungszeit T1 die Verzögerungszeit T2 abzulaufen. Nach Ab- lauf der Verzögerungszeit T2 wird erneut ein Steuerimpuls für den Schaltvor- gang an den Motorantrieb ausgegeben , um in den Bereich der Bandbrei- te zurückzukehren. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 53: Sollwerte

    Möglichkeiten zur Das Gerät bietet folgende Möglichkeiten an, den Spannungssollwert wäh- Einstellung rend des Betriebs zu ändern: ▪ Im Menüpunkt Regelung über den Betriebsbildschirm oder die webba- sierte Visualisierung ▪ Sollwertauswahl über Binäreingänge (optional) Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 54: Wirkleistungsabhängige Anpassung Des Spannungssollwerts (Optional)

    7.2.2 Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts (optional) Die Funktion TAPCON® Dynamic Setpoint Control (TDSC) dient dazu, den Spannungssollwert abhängig von der gemessenen Wirkleisung anzupassen. Dadurch können Sie einen Spannungsabfall bei erhöhter Last oder eine Spannungserhöhung durch dezentrale Einspeisung ausgleichen.
  • Seite 55: Funktion

    Tabelle 9: Einzustellende Parameter für eine wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts Abbildung 28: Wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts Sollwert Minimaler Sollwert Gemessene Wirkleistung Maximaler Sollwert meas Wirkleistung bei minima- Eingestellter Sollwert bei len Sollwert einer gemessenen Wirk- leistung = 0 Wirkleistung bei maxima- len Sollwert Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 56 Wenn die gemessene Wirkleistung 0 ≤ P ≤ P ist, dann wird der Soll- meas wert gemäß folgender Formel berechnet: Um die wirkleistungsabhängige Anpassung des Spannungssollwerts zu akti- vieren, müssen Sie folgende Parameter einstellen: TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 57 Wirkleistung 0 beträgt. Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Regelung > TDSC U0 auswählen. Sollwert bei Wirkleistung 0 eingeben. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 58: Bandbreite

    Um die minimale Bandbreite zu ermitteln, werden folgende Kennwerte des Transformators verwendet: Nennspannung U = 11000 V Stufenspannung in Stufenstellung 4 U = 11275 V Step4 Stufenspannung in Stufenstellung 5 U = 11000 V Step5 TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 59: Verzögerungszeit T1

    (ΔU) bezogen auf die eingestellte Bandbreite (B) ist, desto kürzer ist die Verzögerungszeit. Das Gerät reagiert dadurch schneller auf große Span- nungsänderungen im Netz. Dadurch steigt die Regelgenauigkeit, die Schalt- häufigkeit nimmt jedoch zu. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 60: Verzögerungszeit T2

    Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss größer sein als die Schaltim- pulsdauer. ▪ Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss größer sein als die maximale Laufzeit des Motorantriebs. ▪ Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss kleiner sein als der eingestellte Wert der Verzögerungszeit T1. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 61: Remote-Verhalten

    Gewünschte Option auswählen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. 7.2.6 Remote-Verhalten Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des TAPCON® in der Be- triebsart Remote auswählen. Sie können folgende Optionen wählen: Option Beschreibung Eingänge Der TAPCON® akzeptiert Befehle über digitale Eingänge.
  • Seite 62: Wandlerprimärspannung Einstellen

    Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Wand- lerprimärspannung auswählen. Wandlerprimärspannung eingeben. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. 7.3.2 Wandlersekundärspannung einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Wandlersekundärspannung in V ein- stellen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 63: Wandlerprimärstrom Einstellen

    Schaltung von Stromwandler/Spannungswandler und Phasenwinkelkorrektur einstellen Um die Schaltung des Stromwandlers und des Spannungswandlers zu konfi- gurieren, müssen Sie folgende Parameter einstellen: ▪ Spannungswandlerschaltung ▪ Stromwandlerschaltung ▪ Phasenwinkelkorrektur Beachten Sie die nachfolgenden Beispiele für gebräuchliche Wandlerschal- tungen: Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 64 Die Spannung U und der Strom I sind phasengleich. ▪ Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom I stimmt. Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie den TAPCON® wie folgt ein: Parameter Option Spannungswandlerschaltung 1 Ph Strangspannung...
  • Seite 65 7 Funktionen und Einstellungen Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie den TAPCON® wie folgt ein: Parameter Option Spannungswandlerschaltung 3 Ph Strangspannung Stromwandlerschaltung 3 Ph Strangstrom Phasenwinkelkorrektur 0° Tabelle 12: Schaltung B: 1-phasige Messung im 3-Phasennetz Schaltung C: ▪...
  • Seite 66 Der Strom I eilt der Spannung U um 90° voraus. ▪ Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom I stimmt. Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie den TAPCON® wie folgt ein: Parameter Option Spannungswandlerschaltung 3 Ph Differenzspannung...
  • Seite 67 7 Funktionen und Einstellungen Wenn Sie diese Schaltung verwenden, dann stellen Sie den TAPCON® wie folgt ein: Parameter Option Spannungswandlerschaltung 3 Ph Differenzspannung Stromwandlerschaltung 3 Ph Strangstrom Phasenwinkelkorrektur 30° Tabelle 15: Schaltung E Schaltung F ▪ Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 ange- schlossen.
  • Seite 68 Gehen Sie dazu wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Wandlerdaten > Pha- senwinkelkorrektur auswählen. Die gewünschte Option auswählen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 69: Messwertanzeige Einstellen

    7.4.1 Schaltimpuls zur Ansteuerung des Motorantriebs einstellen Mit den Parametern Schaltimpulsart, Schaltimpulsdauer und Schaltimpuls- pause können Sie den Schaltimpuls des TAPCON® an die Anforderungen der Steuerung des Motorantriebs anpassen. Schaltimpulsart auswählen Mit diesem Parameter können Sie die Schaltimpulsart zwischen Dauerim- puls oder zeitgesteuerten Schaltimpuls wechseln.
  • Seite 70 Gerät den Schaltimpuls so lange ab, wie Sie Taste oder betätigen. Wird der TAPCON® in diesem Fall als Follower im Parallellauf betrieben, dann gibt der TAPCON® den Schaltimpuls so lange ab, bis eine der nachfol- genden Voraussetzungen erfüllt ist: ▪ Eingestellte Motorlaufzeit erreicht ▪...
  • Seite 71: Motorlaufzeitüberwachung Einstellen

    Mit dem Parameter Schaltimpulsdauer können Sie die maximale Dauer des Schaltimpulses einstellen. Der wird nach Ablauf der Schaltimpulsdauer zu- rück gesetzt oder wenn der TAPCON® vorher das Signal Motor läuft emp- fängt oder eine Änderung der Stufenstellung erfolgt. Um die Schaltimpulsdauer einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen >...
  • Seite 72: Schaltrichtung Einstellen

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. 7.4.3 Schaltrichtung einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Schaltrichtung einstellen. Dadurch können Sie das Verhalten des TAPCON® gemäß Ihrer Konfiguration von Laststufenschalter und Motorantrieb anpassen. Sie können folgende Optio- nen wählen: Einstellung Bedeutung Standard TAPCON®...
  • Seite 73: Schaltrichtungsüberwachung Einstellen

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Leitungskompensation Mit der Funktion Kompensation können Sie den lastabhängigen Spannungs- abfall zwischen Transformator und Verbraucher ausgleichen. Dazu stellt Ih- nen das Gerät 2 Kompensationsmethoden zur Verfügung: ▪ R-X-Kompensation ▪ Z-Kompensation Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 74: R-X-Kompensation

    Die R-X-Kompensation kann die Spannungsverluste in den Leitungen kom- pensieren und somit die korrekte Spannung beim Verbraucher sicherstellen. Hierfür sind die genauen Leitungsdaten erforderlich. Nachdem Sie alle Lei- tungsdaten eingegeben haben, berechnet der TAPCON® automatisch den ohmschen und induktiven Spannungsabfall und berücksichtigt diese bei der automatischen Spannungsregelung.
  • Seite 75 Induktiven Widerstandsbelag einstellen Um den Wert für den induktiven Widerstandsbelag einzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Kompensation > In- duktiver Widerstandsbelag auswählen. Induktiven Widerstandsbelag eingeben. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 76: Z-Kompensation

    Spannungserhöhung Belastungsstrom in A Spannung des Transfor- Nennstrom des Stromwand- mators bei Strom I leranschlusses in A Spannung am Leitungsen- Übersetzungsverhältnis des Load de bei Strom I und gleicher Stromwandlers Betriebsstellung des Last- stufenschalters TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 77: Stufenstellungserfassung

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Stufenstellungserfassung Die aktuelle Stufenstellung des Laststufenschalters wird vom Motorantrieb an das Gerät übertragen. Gemäß Ihrer Bestellung wird die Stufenstellung über eine der nachfolgenden Varianten übertragen: ▪ Digitales Signal – Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 78: Digitale Stufenstellungserfassung

    Abbildung 38: Analoge Stufenstellungserfassung einstellen Pos. bei max. Analogsignal Mit diesem Parameter können Sie die Stufenstellung des Laststufenschal- ters einstellen, die dem maximalen Pegel des Analogsignals entspricht (z. B. 20 mA bei 4...20 mA-Signal). TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 79: Bankparallellauf Einstellen

    Stufenstellung erreicht. Die Schaltfläche Bestätigen auswählen. ð Die Meldung Kalibrierung erfolgreich erscheint. Bankparallellauf einstellen Sie können für den Bankparallellauf folgende Parameter einstellen: ▪ Verzögerungszeit für Stufengleichlaufüberwachung ▪ Bezeichnung der Transformatoren 1...4 (je nach Gerätekonfiguration) Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 80 Um die Transformatorbezeichnung einzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Bankparallellauf > Name Transformator 1...4 auswählen. Transformatorbezeichnung eingeben. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 81: Grenzwerte

    überwacht, ob der Messwert den Grenzwert erreicht oder über- schritten wird. Zu jedem Grenzwert stehen Ihnen verschiedene Parameter zur Verfügung, um die Grenzwertüberwachung zu konfigurieren. Je nach Grenzwert können die verfügbaren Parameter sowie deren Aus- wahloptionen variieren. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 82 Grenzwert addiert. Nach einer Grenzwertverletzung wird das eingestell- te Verhalten des Geräts erst zurück gesetzt, wenn der Messwert die Hyste- rese überschritten hat. Die Hysterese dient dazu, dass das Gerät kleine Schwankungen um den Grenzwert ignoriert. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 83: Spannungsüberwachung

    Das Gerät schaltet automatisch in die eingestellte Ziel- stufe [► 92]. Tabelle 21: Verhalten des Geräts 7.8.1 Spannungsüberwachung Für die Überwachung der aktuellen Ausgangsspannnung des Transforma- tors können Sie 4 Grenzwerte einstellen: ▪ Unterspannung U<< ▪ Unterspannung U< ▪ Überspannung U> Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 84: Stromüberwachung

    Grenzwert [%]: Grenzwert relativ zum Stromwandlernennstrom ▪ Grenzwert Hysterese ▪ Grenzwert Verzögerungszeit ▪ Grenzwert Verhalten Um die Stromüberwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Stromgrenzwerte aus- wählen. Den gewünschten Parameter auswählen. Parameter einstellen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 85: Leistungsüberwachung

    Sie im Abschnitt Grenzwerte [► 84]. ▪ Grenzwert Hysterese: Eingabe als Prozentwert bezogen auf den Span- nungssollwert. ▪ Grenzwert Verzögerungszeit Verhalten Wenn der Grenzwert überschritten ist, löst das Gerät die Meldung Grenzwert Bandbreite oben/Grenzwert Bandbreite unten aus. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 86: Schaltintervallüberwachung

    Bei einer Höherschaltung wird der interne Zähler der aufeinanderfol- genden Tieferschaltungen zurückgesetzt. – Bei einer Tieferschaltung wird der interne Zähler der aufeinanderfol- genden Höherschaltungen zurückgesetzt. ▪ Aus: Der interne Zähler wird durch zwischenzeitliche Höherschaltungen oder Tieferschaltungen nicht zurück gesetzt. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 87: Stufenstellungsüberwachung

    7 Funktionen und Einstellungen Verhalten Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des TAPCON® einstellen, wenn die maximal zulässige Anzahl an Schaltungen überschritten wird: Einstellung Verhalten Die Schaltintervallüberwachung ist deaktiviert. Schalten in Für die eingestellte Dauer der Reaktion wird das Ereig- Manual nis angezeigt.
  • Seite 88: Funktionsüberwachung

    Um die Funktionsüberwachung einzustellen, stehen Ihnen folgende Parame- ter zur Verfügung: ▪ Funktionsüberwachung ▪ Hysterese ▪ Verzögerungszeit Abbildung 41: Funktionsüberwachung einstellen Funktionsüberwachung aktivieren Mit diesem Parameter können Sie die Funktionsüberwachung aktivieren. Sie können folgende Optionen wählen: TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 89: Leistungsflussumkehr

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. 7.10 Leistungsflussumkehr Eine Leistungsflussumkehr tritt ein, wenn der Wirkstrom negativ ist. Hierfür können Sie folgende Parameter einstellen: ▪ Verhalten ▪ Hysterese ▪ Verzögerungszeit Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 90 Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten bei einer Leistungsflussum- kehr einstellen. Sie können folgende Optionen auswählen: Einstellung Verhalten ▪ Der negative Leistungsfluss wird ignoriert. ▪ Der TAPCON® regelt weiterhin. Nur Ereignis ▪ Das Ereignis Leistungsflussumkehr wird ausgegeben. ▪ Sofern die Z-Kompensation aktiviert ist, wird diese Funktion deaktiviert.
  • Seite 91: Einstellung

    Das Ereignis Leistungsflussumkehr wird ab- fahren gesetzt. ▪ Sofern die Z-Kompensation aktiviert ist, wird diese Funktion deaktiviert. ▪ Der TAPCON® veranlasst eine Stufenschal- tung in die von Ihnen im Parameter „Zielstu- fe“ [► 92] definierte Stufenstellung. ▪ Der TAPCON® blockiert weitere Stufen- schaltungen.
  • Seite 92: Zielstufenlauf

    7.11 Zielstufenlauf Mit diesem Parameter können Sie eine Zielstufe definieren. Bei aktiviertem Zielstufenlauf schaltet der TAPCON® automatisch in diese Zielstufe. Abbildung 43: Zielstufenlauf einstellen Um die Zielstufe einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zielstufenlauf > Ziel- stufe auswählen.
  • Seite 93: Scada

    Den gewünschten Parameter auswählen und einstellen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern 7.13 SCADA Im nachfolgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät zur Anbin- dung an ein Leitsystem (SCADA) konfigurieren können. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 94: Iec 61850 Konfigurieren (Optional)

    Geben Sie unbedingt eine gültige Netzwerkmaske ungleich 0.0.0.0 ein, da Sie sonst keine Verbindung zum Gerät herstellen können. Um die Subnetzmaske einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > Subnetz- maske auswählen. Subnetzmaske eingeben. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 95 Um den Device Name einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 61850 > Device Name auswählen. Device Name eingeben. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 96: Iec 60870-5-101 Konfigurieren (Optional)

    Um die serielle Schnittstelle auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Se- rielle Schnittstelle auswählen. Serielle Schnittstelle auswählen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 97: Übertragungsprozedur

    Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > Ok- tett-Anzahl der Link-Adresse auswählen. Oktett-Anzahl der Link-Adresse einstellen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Link-Adresse Mit diesem Parameter können Sie die Link-Adresse einstellen. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 98 Informationsobjekt-Adresse auswählen. Oktett-Anzahl der Informationsobjekt-Adresse einstellen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Oktett-Anzahl der Übertragungsursache Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie viele Oktette für die Über- tragungsursache vorgesehen sind. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 99 Um die Anzahl der Stoppbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 > An- zahl der Stoppbits auswählen. Anzahl der Stoppbits einstellen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 100: Iec 60870-5-103 Konfigurieren (Optional)

    9600 Baud ▪ 19200 Baud ▪ 38400 Baud ▪ 57600 Baud ▪ 115200 Baud Um die Baudrate einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 > Baudrate auswählen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 101 Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Stoppbits einstellen. Um die Anzahl der Stoppbits einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-103 > An- zahl der Stoppbits auswählen. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 102: Iec 60870-5-104 Konfigurieren (Optional)

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Subnetzmaske Mit diesem Parameter können Sie die Subnetzmaske einstellen. Geben Sie unbedingt eine gültige Netzwerkmaske ungleich 0.0.0.0 ein, da Sie sonst keine Verbindung zum Gerät herstellen können. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 103 Um die ASDU-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-104 > AS- DU-Adresse auswählen. ASDU-Adresse einstellen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 104: Modbus Konfigurieren (Optional)

    Mit diesem Parameter können Sie die Modbus-Adresse einstellen. Um die Modbus-Adresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Modbus-Ad- resse auswählen. Modbus-Adresse eingeben. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 105 Vergeben Sie für die webbasierte Visualisierung und SCADA (optional) je- weils IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen. Andernfalls können Sie kei- ne Verbindung herstellen. Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > IP-Adresse auswählen. IP-Adresse eingeben. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 106 Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Modbus > Parität aus- wählen. Parität auswählen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Anzahl der Stoppbits (nur bei Modbus-RTU und Modbus-ASCII) Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Stoppbits einstellen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 107: Dnp3 Konfigurieren (Optional)

    Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > DNP3-Übertra- gungsart auswählen. DNP3-Übertragungsart auswählen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. IP-Adresse (nur bei Übertragungsart TCP) Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 108 TCP-Port (nur bei Übertragungsart TCP) Mit diesem Parameter können Sie den TCP-Port einstellen. Um den TCP-Port einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > TCP-Port aus- wählen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 109 Mit diesem Parameter können Sie die Link-Adresse des Geräts einstellen. Um die Geräteadresse einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Geräteadresse auswählen. Geräteadresse eingeben. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 110 Master erhält. Um die unbegrenzt viele Wiederholungen der Unsolicited Messages einzu- stellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > DNP3 > Unsolicited Messages unbegrenzt wiederholen auswählen. Die gewünschte Option auswählen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 111: Zeitsynchronisation

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. 7.14 Zeitsynchronisation Sie können die Gerätezeit automatisch über einen SNTP-Zeitserver syn- chronisieren. Dazu können Sie folgende Parameter einstellen: ▪ Zeitsynchronisation über SNTP ▪ SNTP-Zeitserver ▪ Synchronisationsintervall ▪ Bezugszeit Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 112: Zeitsynchronisation Über Sntp Aktivieren

    Geben Sie unbedingt eine gültige Zeitserveradresse ungleich 0.0.0.0 ein, da Sie sonst keine Verbindung zum Gerät herstellen können. Um die Zeitserveradresse des SNTP-Servers einzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation > SNTP-Zeitserver auswählen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 113: Zeitzone Einstellen

    Wenn die Zeitinformation durch ein externes Gerät an den TAPCON® über- mittelt wird, wird diese Zeit je nach eingestellter Bezugszeit [► 113] übertra- gen. Um die Zeit des TAPCON® an Ihrer lokalen Zeit anzupassen, können Sie mit diesem Parameter die Zeitverschiebung zur UTC einstellen. Beispiel: Region...
  • Seite 114: Benutzerverwaltung

    Option Beschreibung Es wird die eingestellte Zeit UTC über- nommen Lokale Zeit Es wird die lokale Zeit des TAPCON® übernommen Tabelle 26: Bezugszeit Um die Bezugszeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation >...
  • Seite 115 Import Export Datum und Uhrzeit ein- stellen Inbetriebnahmeassistent aufrufen Security Log und Export ausführen Kalibrierung Betätigung der Tasten HÖHER, TIEFER, RE- MOTE, AVR AUTO, AVR MANUAL Tabelle 28: Fest mit den Rollen verknüpfte Zugriffsrechte Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 116: Passwort Ändern

    Gruppenkonto: Mit dieser Option können Sie ein Benutzerkonto als Gruppenkonto deklarieren (z. B. für den Zugriff durch verschieden Per- sonen). Benutzer mit Gruppenkonto können das eigene Passwort nicht verändern. Das Passwort kann nur durch den Administrator geändert werden. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 117 Um einen bestehenden Benutzer zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Administration > Benutzer auswäh- len. In der Liste den gewünschten Benutzer auswählen. Die gewünschten Änderungen vornehmen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den Benutzer zu spei- chern. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 118: Zugriffsrechte Auf Parameter Und Ereignisse Einstellen

    Abbildung 54: Zugriffsrechte für ein Ereignis einstellen Sie können Zugriffsrechte nur verändern, wenn Sie der Rolle Administrator angehören. Im Auslieferungszustand können Sie sich wie folgt als Administrator anmel- den: ▪ Benutzername: admin ▪ Passwort: admin TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 119: Visualisierung

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um die Änderung zu spei- chern. 7.16 Visualisierung Der TAPCON® ist mit einer webbasierten Visualisierung ausgestattet. Diese ermöglicht es Ihnen das Gerät mit einem PC zu konfigurieren und Messwer- te anzuzeigen. Schnittstellen Sie können über 2 Schnittstellen eine Verbindung zur Visualisierung herstel- len: ▪...
  • Seite 120 Um die SSL-Verschlüsselung zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > Visualisierung > SSL- Verschlüsselung auswählen. Gewünschte Option auswählen. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 121: Verbindung Herstellen

    Zur Verbindung über die rückseitige Schnittstelle gehen Sie wie folgt vor: PC und Gerät mittels Ethernetkabel (RJ45-Stecker) über die rückseitige Schnittstelle ETH2.2 verbinden. Auf dem Gerät den Menüpunkt Kommunikation auswählen, um die IP- Adresse des Geräts anzuzeigen. Abbildung 56: Menüpunkt Kommunikation anzeigen Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 122: Online-Hilfe Aufrufen

    7.16.3 Online-Hilfe aufrufen Die webbasierte Visualisierung ist mit einer Online-Hilfe ausgestattet. Um die Online-Hilfe aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: Webbasierte Visualisierung mit dem PC aufrufen. In der Statuszeile das MR-Logo auswählen. ð Die Online-Hilfe erscheint. 7.17 Ereignisverwaltung Das Gerät ist mit einer Ereignisverwaltung ausgestattet, die es Ihnen ermög- licht, verschiedene Betriebszustände des Geräts zu erkennen und das Ver-...
  • Seite 123: Ereignisse Konfigurieren

    Beschreibung des Ereignisses. Wenn Sie den Text bung komplett löschen, dann wird der Standardtext an- gezeigt. Ereignisbehebung Hinweise zur Fehlerbeseitigung der Ursache des Ereignisses. Wenn Sie den Text komplett löschen, dann wird der Standardtext angezeigt. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 124: Ereignisspeicher Anzeigen

    Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um die Änderung zu spei- chern. 7.17.3 Ereignisspeicher anzeigen Im Ereignisspeicher werden die vergangenen Ereignisse abgelegt. Es wer- den Ihnen folgende Informationen angezeigt: Beschreibung Fortlaufende Nummer der Ereignisse Ereignisnummer zur eindeutigen Identifizierung TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 125 Die gewünschten Filter einstellen und die Schaltfläche Übernehmen auswählen. Ereignisse exportieren Sie können die aktuell angezeigten Einträge des Ereignisspeichers als csv- Datei exportieren. Wenn Sie zuvor einen Filter anlegen, werden nur die gefil- terten Einträge exportiert. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 126: Informationen Zum Gerät

    Um die Informationen zur Hardware aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Information > Hardware auswählen. Die gewünschte Baugruppe auswählen, um die Signalpegel der Kanäle anzuzeigen. Software Im Menüpunkt Software können Sie die Versionsstände der Software-Kom- ponenten des Geräts anzeigen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 127 Rot = Parallellauffehler CAN-Adr. CAN-Bus-Adresse Grp. Parallellaufgruppe Methode Aktive Parallellaufmethode Aktuelle Stufenstellung U [V] Spannung I_p [%] Wirkstrom I_q [%] Blindstrom Blockierung: ▪ Grau: Parallellauf nicht blockiert ▪ Blau: Parallellauf blockiert Tabelle 31: Informationen zum Parallellauf Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 128: Import/Export-Manager

    Alle Einstellungen des Geräts. Die Einstellungen können auch auf einem anderen Gerät importiert werden. Ereignis- Alle Einträge des Ereignisspeichers. speicher Parameter- Parameterliste mit Beschreibungstexten und Werten (min, liste max, aktuell). Ereignisliste Vollständige Liste aller möglichen Ereignisse. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 129: Daten Importieren

    Sie während des Imports dazu aufgefordert, eine Sprache zu entfernen. SSL-Zertifikat Import eines SSL-Zertifikats mit zugehörigem Schlüssel. Für den Import müssen Sie das Zertifikat (*.crt) und den Schlüssel (*.pem) in ein Zip-Archiv packen. Tabelle 34: Daten importieren Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 130: Beschädigung Des Dateisystems

    Zur Inbetriebnahme des Ethernet-Switches gehen Sie wie folgt vor: Verbindung mit einem PC über einen Ethernet-Anschluss herstellen. Den PC so konfigurieren, dass er sich im gleichen Subnetz befindet, wie der Ethernet-Switch. Über einen Webbrowser die IP-Adresse 192.168.1.1 aufrufen. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 131 Im Menü Grundeinstellungen > Laden/Speichern auf die Schaltfläche Speichern klicken, um die Einstellungen dauerhaft zu speichern. Bei Bedarf die Verbindung mit der neuen IP-Adresse herstellen, um wei- tere Einstellungen vornehmen. Auf die Schaltfläche Hilfe klicken, um weitere Informationen zu erhalten. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 132: Konfiguration

    Um den Ethernet-Switch auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: Den Menüpunkt Grundeinstellungen > Laden/Speichern auswählen und auf die Schaltfläche Auf Lieferzustand zurücksetzen… klicken. Gegebenenfalls Verbindung mit IP-Adresse 192.168.1.1 neu herstellen. MR-Werkseinstellungen gemäß nachfolgender Tabelle einstellen. Menü Parameter MR-Werkseinstellung Redundanz Redundanzprotokoll Sicherheit >...
  • Seite 133: Signale Und Ereignisse Verknüpfen

    7 Funktionen und Einstellungen 7.21 Signale und Ereignisse verknüpfen Der TAPCON® bietet Ihnen die Möglichkeit, digitale Eingänge und Leitsys- tembefehle (SCADA) mit Gerätefunktionen, digitalen Ausgängen und Leit- systemmeldungen zu verknüpfen. Dazu sind die verfügbaren digitalen Eingänge fest mit jeweils einer Ereignis- meldung Generischer digitaler Eingang verknüpft und die verfügbaren Leit-...
  • Seite 134 Sollwert 4 aktivieren Ist das zugeordnete Ereignis aktiv, aktiviert das Gerät den Sollwert 4. Sollwert 5 aktivieren Ist das zugeordnete Ereignis aktiv, aktiviert das Gerät den Sollwert 5. Tabelle 37: Verfügbare Funktionen Abbildung 65: Funktionen verknüpfen TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 135: Digitale Ausgänge Und Leitsystemmeldungen Verknüpfen

    Wenn Sie einen digitalen Ausgang mit einem Ereignis verknüpfen, gibt das Gerät ein Signal an diesem Ausgang aus, wenn das Ereignis kommt. Das Signal bleibt so lange bestehen, bis das Ereignis geht. Für jeden verfügba- ren digitalen Ausgang steht Ihnen ein Parameter zur Verfügung. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 136 Wenn Sie eine SCADA-Meldung mit einem Ereignis verknüpfen, setzt das Gerät den Datenpunkt auf „Ein“, wenn das Ereignis kommt. Wenn das Ereig- nis geht, setzt das Gerät den Datenpunkt auf „Aus“. Für jede verfügbare SCADA-Meldung steht Ihnen ein Parameter zur Verfügung. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 137 ü Die gewünschte Ereignisnummer ist bekannt. Den Menüpunkt Einstellungen > Parameter > SCADA-Meldungen verknüpfen auswählen. Den gewünschten Parameter auswählen. Die gewünschte Ereignisnummer eingeben. Die Schaltfläche Übernehmen auswählen, um den geänderten Parame- ter zu speichern. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 138: Störungsbeseitigung

    Bandbreite zu hoch einge- Empfohlene Bandbreite bestimmen. stellt Tabelle 39: Keine Regelung bei Betriebsauto AUTO Ungewollte Laststufenschaltung Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Kompensation aktiviert Einstellung: Parameter überprüfen. ▪ R-X-Kompensation Gegebenenfalls korrigieren. ▪ Z-Kompensation Tabelle 40: Stufung ohne Anlass TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 139: Man-Machine-Interface

    Ursache Abhilfe Messspannung Anschluss hat keinen Kon- Verdrahtung und Steckklemme überprü- takt in der Steckklemme. fen. ▪ Kein Messwert vorhan- Isolierung eingeklemmt den. Draht ist nicht weit genug eingeschoben. Sicherungsautomat ausge- Sicherung überprüfen. löst. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 140: Parallellaufstörungen

    "0" eingestellt. Tabelle 43: Parallellaufstörungen Stufenstellungserfassung fehlerhaft Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Stufenanzeige nicht korrekt. Falsche Verdrahtung. Verdrahtung überprüfen. ▪ Vorzeichen nicht korrekt Gemäß Schaltbild anschließen. Minimaler Wert des analogen Parameter überprüfen. Eingangssignals nicht korrekt parametriert TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 141: Baugruppen

    Tabelle 45: Störungen der Baugruppen Sonstige Störungen Sollte es bei einer Störung keine auffindbare Lösung geben, kontaktieren Sie bitte die Maschinenfabrik Reinhausen. Halten Sie bitte folgende Daten bereit: ▪ Seriennummer – Typenschild – Infobildschirm ▪ Softwareversion [► 126] Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 142 Bereiten Sie sich auf folgende Fragen vor: ▪ Gab es ein Firmwareupdate? ▪ Gab es bereits in der Vergangenheit Probleme mit diesem Gerät? ▪ Gab es diesbezüglich bereits Kontakt zur Maschinenfabrik Reinhausen? Wenn ja, zu wem? TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 143: Meldungen

    Prüfen Sie die aktuellen Betriebs- S<< ist unterschritten. bedingungen des Transformators und die eingestellten Parameter S<<. Grenzwert S> Der Grenzwert für Scheinleistung Prüfen Sie die aktuellen Betriebs- S> ist überschritten. bedingungen des Transformators und die eingestellten Parameter S>. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 144 Transformators und die eingestellten Parameter cosφ<<. Grenzwert Stufenstel- Der Grenzwert für Stufenstellung< Prüfen Sie die aktuellen Betriebs- lung unten ist unterschritten. bedingungen des Transformators und die eingestellten Parameter Stufenstellung<. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 145 Master und prüfen Sie, ob der Master betriebsbereit ist. Master am CAN-Bus > Es sind mehrere Master in der Pa- Stellen Sie sicher, dass nur ein rallellaufgruppe vorhanden. TAPCON® als Master in der Paral- lellaufgruppe bestimmt wird. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 146 Master vorhanden ist. bedingungen der Transformatoren im Parallelbetrieb sowie die einge- stellten Parallellaufparameter der beteiligten TAPCON® Unterschiedliche Pa- Bei mehreren TAPCON® sind un- Prüfen Sie die eingestellten Para- rallellaufmethoden terschiedliche Parallellaufmethoden meter. Stellen Sie bei allen eingestellt. TAPCON® in der Parallellaufgrup- pe dieselbe Parallellaufmethode ein.
  • Seite 147 Kommunikation ist nicht korrekt. handen. Prüfen Sie die Verdrahtung sowie die Abschlusswiderstände anhand des Schaltbildes. CAN-Bus-Adres- se ≠0 verwenden. Stellen Sie si- cher, dass bei allen TAPCON® un- terschiedliche CAN-Bus-Adressen eingestellt sind. Motorlaufzeit über- Die Motorlaufzeit ist überschritten. Prüfen Sie die Funktionsbereit-...
  • Seite 148 Tieferkontakte so- wie die Funktionsfähigkeit der Stu- fenschalteransteuerung. Schaltrichtungskontrol- Die Zielstufe wurde nicht erreicht. Prüfen Sie die Anschlüsse der Hö- le Motorantrieb 4 herkontakte und Tieferkontakte so- wie die Funktionsfähigkeit der Stu- fenschalteransteuerung. TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 149 Die erfasste Stufenstellung ist un- Prüfen Sie die Funktion und Ver- lung 1 gültig. drahtung der Stufenstellungserfas- sung des entsprechenden TAPCON®. Gemäß Schaltbild an- schließen. Ungültige Stufenstel- Die erfasste Stufenstellung ist un- Prüfen Sie die Funktion und Ver- lung 2 gültig.
  • Seite 150 12 liegt ein Signal an. Generischer digitaler Am generischen digitalen Eingang Eingang 13 13 liegt ein Signal an. Generischer digitaler Am generischen digitalen Eingang Eingang 14 14 liegt ein Signal an. Tabelle 46: Ereignismeldungen TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 151: Entsorgung

    Das Gerät ist gemäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) der Europäischen Gemeinschaft hergestellt und muss dementsprechend entsorgt werden. Falls das Gerät nicht innerhalb der Europäischen Union betrieben wird, sind die nationalen Entsorgungsvorschriften im jeweiligen Verwenderland zu be- achten. Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 152: Parameterübersicht

    U< Hysterese 0,0...10,0 V 0,0 V U< Verzögerungszeit 0,5...60,0 s 0,5 s U< Verhalten Aus, Schnellrückschal- tung U+, Auto-Blockie- rung, Auto-Hand-Blo- ckierung U<< [V] 40,0...160,0 V 80,0 V U<< [%] 60,0...100,0 % 80,0 % TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 153 I<< [%] 0,0...250,0 % 0,0 % I<< relativ/absolut Relativ, Absolut Relativ I<< Hysterese 0,00...12,50 A 0,00 A I<< Verzögerungszeit 0,0...60,0 s 0,0 s I<< Verhalten Aus, Auto-Blockierung, Auto-Hand-Blockie- rung I> [A] 0,00...12,50 A 10,00 A Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 154 0,0...100,0 MW 0,1 MW P> Verzögerungszeit 0,0...60,0 s 5,0 s P>> [MW] -1000,0...1000,0 MW 0,0 MW P>> Hysterese 0,0...100,0 MW 0,1 MW P>> Verzögerungszeit 0,0...60,0 s 5,0 s Q< [kVar] -100000...100000 kVar 0 kVar TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 155 0,00...1,00 % 0,00 % Bandbreite unten Verzöge- 0,0...60,0 s 0,0 s rungszeit Bandbreite oben Hysterese 0,00...1,00 % 0,00 % Bandbreite oben Verzöge- 0,0...60,0 s 0,0 s rungszeit Einstellungen > Parameter > Schaltintervallüberwachung (Gesamt, Höher, Tiefer) Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 156 0,000...30,000 mΩ/m 0,000 mΩ/m scher Leitungsbelag R-X-Kompensation: Indukti- 0,000...30,000 mΩ/m 0,000 mΩ/m ver Leitungsbelag R-X-Kompensation: Lei- 0...1000,0 km 0,0 km tungslänge Z-Kompensation: Span- 0,0...15,0 % 0,0 % nungserhöhung Z-Kompensation Grenzwert 0,0...15,0 % 0,0 % TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 157 Maximale Stufendifferenz 1...4 Verhalten bei Kommunikati- Auto, Auto-Blockie- Auto-Blockierung onsausfall rung Fehler Gruppeneingang akti- Aus, Ein vieren Retrofit TAPCON® 2xx Aus, Ein Einstellungen > Parameter > Motorantrieb Schaltimpulsart Zeitgesteuerter Im- Zeitgesteuerter Impuls puls, Dauerimpuls Schaltimpulsdauer 0,1...10,0 s 1,5 s Schaltimpulspause 0,0...10,0 s...
  • Seite 158 Einstellungen > Parameter > IEC 61850 (optional) IP-Adresse 0.0.0.0...255.255.255. 192.168.10.254 Subnetzmaske 0.0.0.0...255.255.255. 255.255.255.0 Gatewayadresse 0.0.0.0...255.255.255. 0.0.0.0 IED-Name TAPCON Gerätekennung TAPCON Einstellungen > Parameter > IEC 60870-5-101 (optional) Serielle Schnittstelle RS232, RS485 RS232 Baudrate 9,6...115,2 kBaud 9,6 kBaud Übertragungsprozedur Unsymmetrisch, Sym-...
  • Seite 159 RS232, RS485 RS232 Baudrate 9,6...115,2 kBaud 9,6 kBaud Anzahl der Datenbits 5...8 Parität Keine, Gerade, Unge- Gerade rade Anzahl der Stoppbits 1...2 Einstellungen > Parameter > DNP3 (optional) DNP3-Typ TCP, Seriell IP-Adresse 0.0.0.0...255.255.255. 192.168.10.254 Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 160 Unsolicited Messages unbe- Ein, Aus grenzt wiederholen Zeitüberschreitung für Unso- 1...60 s licited Messages Zeitüberschreitung für Appli- 1...60 s cation Confirm User ID Code TAPCON Einstellungen > Parameter > Zeitsynchronisation Zeitsynchronisation über Aus, Ein SNTP SNTP-Zeitserver 0.0.0.0...255.255.255. 0.0.0.0 Zeitzone UTC-11 h...UTC+12 h...
  • Seite 161 Generischer digitaler Aus- gang 5* Generischer digitaler Aus- gang 6* Generischer digitaler Aus- gang 7* Generischer digitaler Aus- gang 8* Generischer digitaler Aus- gang 9* Generischer digitaler Aus- gang 10* Generischer digitaler Aus- gang 11* Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 162 8 Generische SCADA-Mel- dung 9 Generische SCADA-Mel- dung 10 Einstellungen > Hardware kalibrieren > Widerstandskontaktreihe kalibrieren (optional) Widerstandskontaktreihe ka- Aus, Ein librieren Tabelle 47: Parameterübersicht *) Verfügbarkeit des Parameters ist abhängig von der Gerätekonfiguration TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 163: Technische Daten

    : 0,2 / 1 / 5 A Messbereich: 0,01...2,1 · I Überlastbarkeit: 12,5 A (dauernd), 500 A (für 1 s) Messgenauigkeit (-25...+70 °C): <± 0,5 % Phasenwinkel Messgenauigkeit (-25...+70 °C): U <± 0,5°; <± 0,3° Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 164: Digitale Eingänge Und Ausgänge

    Logisch 0 0...10 VAC (RMS) trennt) 0...10 VDC Logisch 1 18...260 VAC (RMS) 18...260 VDC (RMS) Eingangsstrom min. 1,5 mA Gleichzeitigkeitsfaktor max. 50 % Ausgänge Anzahl (davon Wechsel- 15 (9) 20 (12) kontakte) TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 165 60 °C: 100 %, > 60 °C: -5 %/K Leistungsaufnahme max. 7,3 W max. 9,5 W typ. 4,5 W typ. 5,3 W Tabelle 52: Technische Daten der Baugruppen DIO 28-15 und DIO 42-20 Abbildung 68: Kontaktbelastbarkeit DIO Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 166: Analoge Eingänge Und Ausgänge

    Kanäle (Eingang oder Ausgang) Eingänge Messbereich 0...10 V 0...20 mA 4...20 mA Ausgänge Signalbereich 0...10 V 0...20 mA 4...20 mA Leistungsaufnahme anhängig von Beschaltung Tabelle 55: Technische Daten der Baugruppen AIO 2 und AIO 4 TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 167: Zentrale Recheneinheit

    +24 VDC (18...36 VDC) Leistungsaufnahme Max. 22 W Tabelle 57: Technische Daten der Baugruppe CPU I Schnittstellen Schnittstelle Beschreibung RXD (RS232) TXD (RS232) GND (RS232, RS485) RXD+/TXD+ (RS485) RXD-/TXD- (RS485) Tabelle 58: COM2 (RS232, RS422, RS485) Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 168 60 m ▪ ACF660/SMA: F-SMA, 660 nm, Reichweite max. 60 m ▪ ACF850/ST: F-ST, 850 nm, Reichweite max. 1000 m ▪ ACF850/SMA: F-SMA, 850 nm, Reichweite max. 1000 m Tabelle 62: Optionales Zubehör TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 169: Systemvernetzung

    Kabelimpedanz 100 Ω Lichtwellenleiter Max. 2000 m 100 MBit/s 1310 nm Leistungsaufnahme Max. 8 W Tabelle 64: Technische Daten der Baugruppe SW 3-3 *) Abhängig von Ihrer Bestellung Schnittstellen Schnittstelle Beschreibung TxD+ TxD- RxD+ RxD- Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 170: Abmessungen Und Gewicht

    Tabelle 66: ETHxx (Duplex-LC SFP) 12.8 Abmessungen und Gewicht Gehäuse 19 Zoll Einschubgehäuse nach DIN 41494 Teil B x H x T 483 x 133 x 178 mm (19 x 5,2 x 7 in) Gewicht je nach Konfiguration TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 171: Umgebungsbedingungen

    12 Technische Daten Abbildung 69: Abmessungen 12.9 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -25...+70 °C Lagertemperatur -40...+85 °C Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 172: Prüfungen

    HF-Störfestigkeit (Leitungen) 10 V, 150 kHz... 80 MHz, 80 % AM IEC 61000-4-8 Störfestigkeit gegen Magnetfelder 100 A/m, 50/60 Hz IEC 61000-4-9 Störfestigkeit gegen impulsförmige Magnetfelder 1000 A/m IEC 61000-4-11 Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche bei AC Versorgung TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 173 Zyklen, 1,0·g, 1 Oktave/min) IEC 255-21-2 Class Schocken (11 ms, 5·g, 15·g, 3 Achsen) IEC 255-21-3 Class Erdbeben (1..35 Hz; 3,5 mm/1·g horizontal; 1,5 mm/0,5·g vertikal; 1 Oktave/min, 10 min/ Achse) Tabelle 70: Beständigkeitsprüfungen Umwelt Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 174: Glossar

    Glossar Glossar TDSC Deutsches Institut für Normung TAPCON® Dynamic Set Point Control TILA Elektromagnetische Verträglichkeit TAPCON® Interactive Launch Assist Europäische Norm International Electrotechnical Commission IEEE Weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik (Institute of Electrical and Electronics Engineers)
  • Seite 175: Stichwortverzeichnis

    Remote-Betrieb Lichtwellenleiter Verlegehinweise Hardware Link-Adresse Information CPU I MC 2-2 Daten Meldungen Import/Export Messwertanzeige Datenbits 99, 101, 106 Modbus Datum Modbus-Adresse Device Name Modbus-Typ DIO 28-15 Motorlaufzeit DIO 42-20 Motorlaufzeitüberwachung DNP3 DNP3-Übertragungsart Name Transformator Maschinenfabrik Reinhausen 2014 4016640/00 DE TAPCON®...
  • Seite 176 Stufenstellungsüberwachung Zeitverhalten T1 Subnetzmaske 94, 102, 108 Zeitverschiebung Visualisierung Zeitzone SW 3-3 Zielstufe Konfiguration Zielstufenlauf Synchronisationsintervall Z-Kompensation Spannungserhöhung Spannungsgrenzwert Zugriffsrechte TAPCON® Dynamic Setpoint Con- trol Tasten TCP Keepalive TCP-Port 103, 105, 108 TCP-Verbindungen Tranformatorbezeichung TAPCON® 4016640/00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014...
  • Seite 178 Phone: +60 3 2142 6481 E-Mail: sales@au.reinhausen.com Fax: +60 3 2142 6422 E-Mail: mr_rap@my.reinhausen.com Brazil P.R.C. (China) MR do Brasil Indústria Mecánica Ltda. MR China Ltd. (MRT) Av. Elias Yazbek, 465 CEP: 06803-000 开德贸易(上海)有限公司 Embu - São Paulo 中国上海浦东新区浦东南路 360 号...

Inhaltsverzeichnis