1 Einleitung Einleitung Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu neh- men und zu überwachen. Daneben enthält sie Sicherheitshinweise sowie allgemeine Hinweise zum Produkt. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschul- tes und autorisiertes Fachpersonal.
1 Einleitung Aufbewahrungsort Diese technische Unterlage sowie sämtliche mitgeltenden Dokumente müs- sen griffbereit und jederzeit zugänglich für den späteren Gebrauch aufbe- wahrt werden. Darstellungskonventionen Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der verwendeten Symbole und textli- chen Hervorhebungen. 1.6.1 Warnkonzept In dieser technischen Unterlage werden Warnhinweise wie folgt dargestellt. 1.6.1.1 Abschnittsbezogener Warnhinweis Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder...
1 Einleitung Signalwort Bedeutung VORSICHT Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Verletzun- gen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschä- den. Tabelle 1: Signalwörter in Warnhinweisen Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt: Pikto- Bedeutung gramm Warnung vor einer Gefahrenstelle...
2 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitsinformationen Die technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Pro- dukt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu neh- men und zu überwachen. ▪ Lesen Sie diese technische Unterlage aufmerksam durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. ▪...
2 Sicherheit ▪ Unerlaubte oder nicht sachgerechte Veränderungen des Produkts kön- nen zu Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen füh- ren. Produkt ausschließlich nach Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH verändern. Qualifikation des Personals Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in Anlagen und Einrichtungen der elektrischen Energietechnik vorgesehen, in denen geschulte Fachkräfte die erforderlichen Arbeiten durchführen.
3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht zu Aufbau und Funktionsweise des Produkts. Lieferumfang Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten: ▪ TAPCON® 260 ▪ Technische Unterlagen Beachten Sie Folgendes: ▪ Lieferung anhand der Versandpapiere auf Vollständigkeit prüfen. ▪...
3 Produktbeschreibung Betriebsarten Die Geräte können in den folgenden Betriebsarten betrieben werden. Slave-Gerät: Normal-Modus Im Normal-Modus werden die Schaltbefehle durch das Master-Gerät vorge- geben und über CAN-Bus an die Slave-Geräte übermittelt. Alle Slave-Geräte führen die Schaltungen synchron durch. Slave-Gerät: Manuell-Modus Im Manuell-Modus können die Slave-Geräte unabhängig voneinander über Eingangssignale (IO-Karte) geschaltet werden.
3 Produktbeschreibung Hardware Die einzelnen Baugruppen sind in ein genormtes 19-Zoll Einschubgehäuse montiert. Die Frontplatten der Baugruppen sind oben und unten am Ein- schubgehäuse befestigt. Der elektrische Anschluss erfolgt durch eine Steck- klemmenverbindung nach IEC 60603-2. Die Baugruppen sind untereinander über einen Datenbus und eine Gleich- stromversorgung (DC) verbunden.
3 Produktbeschreibung Abbildung 3: Bedienelemente Taste HÖHER: Nur Master-Gerät: Im Local-Modus Steuerbefehl zur Höherschaltung an den Motorantrieb des OLTC oder ARS senden. Taste TIEFER: Nur Master-Gerät: Im Local-Modus Steuerbefehl zur Tieferschaltung an den Motorantrieb des OLTC oder ARS senden. Taste REMOTE: Nur Master-Gerät: Betriebsart „Remote“ aktivie- ren/deaktivieren Taste MANUAL: Ohne Funktion Taste AUTO: Ohne Funktion...
Seite 16
3 Produktbeschreibung Abbildung 4: Anzeigeelemente LED Betriebsanzeige, grün Ohne Funktion LED CAN-BUS FEHLER, rot LED UNGÜLTIGE STUFEN- STELLUNG rot LED Q1 „AUS“, rot Grafisches Display LED LEISTUNGSSCHAL- Slave-Gerät: LED Normal-Mo- TER, rot dus aktiv LED GÜLTIGE STELLUNG, Master-Gerät: LED immer ak- grün Slave-Gerät: LED Manuell- Modus aktiv...
3 Produktbeschreibung Abbildung 5: Display des Master-Geräts (links) und der Slave-Geräte (rechts) 3.5.3 Baugruppen Im nachfolgenden Abschnitt werden die Funktionen der einzelnen Baugrup- pen des Geräts beschrieben. Weitere Informationen zu diesen Baugruppen finden Sie im Abschnitt Technische Daten [► 45]. 3.5.3.1 AC-Karte Mit der AC-Karte kann eine zusätzliche ungeregelte Steuerspannung von...
Seite 18
3 Produktbeschreibung Die CPU-Karte enthält einen Flashspeicher (optionaler Messwertspeicher) als nicht flüchtigen Datenspeicher, in dem die Betriebsdaten wie Messwerte oder Ereignisse gespeichert sind. Es befinden sich ein EEPROM zur Spei- cherung von Parametern und eine Echtzeituhr (RTC) zur Zeitmessung auf der CPU-Karte.
4 Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung Die Lieferung der Produkte erfolgt je nach Erfordernis teilweise mit einer Dichtverpackung und teilweise zusätzlich in getrocknetem Zustand. Eine Dichtverpackung umgibt das Packgut allseitig mit einer Kunststofffolie. Zusätzlich getrocknete Produkte werden mit einem gelben Hinweisschild auf der Dichtverpackung gekennzeichnet.
4 Verpackung, Transport und Lagerung Vor Nässe Oben Zerbrechlich Hier an- Schwer- schützen schlagen punkt Tabelle 4: Geltende Bildzeichen für den Versand Transport, Empfang und Behandlung von Sendungen Neben Schwingbeanspruchungen und Schockbeanspruchungen ist beim Transport auch mit Stoßbeanspruchungen zu rechnen. Um mögliche Be- schädigungen auszuschließen, muss ein Fallen, Kippen, Umstürzen und Prellen vermieden werden.
4 Verpackung, Transport und Lagerung Verdeckte Schäden Bei Schäden, die erst nach Empfang der Sendung beim Auspacken festge- stellt werden (verdeckte Schäden), gehen Sie wie folgt vor: ▪ Machen Sie den möglichen Schadensverursacher schnellstens telefo- nisch und schriftlich haftbar und fertigen Sie ein Schadensprotokoll an. ▪...
5 Montage Montage In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät sachgerecht montie- ren und anschließen. Beachten Sie die mitgeltenden Schaltbilder. Stromschlag WARNUNG Lebensgefahr durch elektrische Spannung. ► Gerät und Anlagenperipherie spannungsfrei schalten und gegen Wie- dereinschalten sichern. ► Stromwandler nicht im Leerlauf betreiben, dazu Stromwandler kurz- schließen.
5 Montage Lebensgefahr und Sachschäden an der Anlage WARNUNG Explosionsgefahr bei falsch angelegten Leistungsschaltersignalen. Wenn Sie die Leistungsschaltersignale zu einer Sammelmeldung zusammenfüh- ren, wird der Leistungsschalter in einem Notfall nicht ausgelöst. Dies verur- sacht einen Kurzschluss und kann zu Lebensgefahr, schwere Körperverlet- zung sowie Sachschäden an der Anlage führen.
Seite 25
5 Montage ▪ Ein Abstand größer 100 mm zwischen störenden und empfindlichen Lei- tungen ist einzuhalten. Abbildung 6: Empfohlene Leitungsführung Kabelkanal für störbehaftete Kabelkanal für störempfindli- Leitungen che Leitungen Störbehaftete Leitung (z. B. Störempfindliche Leitung Powerleitung (zum Beispiel Signalleitung) ▪ Reserveleitungen kurzschließen und erden.
5 Montage Abbildung 7: Empfohlene Anbindung der Schirmung Anbindung der Schirmung Vollflächige Anbindung der über ein „Pigtail“ Schirmung 5.2.2.3 Anforderung an die Verdrahtung im Schaltschrank Beachten Sie bei der Verdrahtung im Schaltschrank nachfolgende Hinweise: ▪ Der Schaltschrank für den Einbau des Geräts ist EMV-gerecht vorzuber- eiten: –...
5 Montage Abbildung 8: Anschluss des Massebands 5.2.2.4 Hinweise zur Abschirmung des CAN-Busses Für den fehlerfreien Betrieb des CAN-Busses müssen Sie die Abschirmung gemäß einer der nachfolgenden Varianten anschließen. Wenn Sie keine der unten genannten Varianten umsetzen können, dann empfehlen wir die Ver- wendung von Glasfaserkabeln.
5 Montage Abschirmung des CAN-Bus-Kabels an allen verbundenen Geräten an- schließen. Variante 2: Die verbundenen Geräte liegen auf unterschiedlichem Potenzial Beachten Sie, dass die Wirksamkeit der Abschirmung bei dieser Variante geringer ist. Wenn die zu verbindenden Geräte auf unterschiedlichem Potenzial liegen, gehen Sie wie folgt vor: ►...
► Vor Inbetriebnahme die Istspannung und Betriebsspannung prüfen. Prüfen Sie folgende Punkte: ▪ Nachdem Sie das Gerät an das Stromnetz angeschlossen haben, zeigt der Bildschirm das MR-Logo und anschließend den Betriebsbildschirm ▪ Die grüne LED Betriebsanzeige oben links auf der Frontplatte des Ge- räts leuchtet.
6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie einige Funktionsprüfun- gen durchführen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Manuell-Modus (Leistungsschalter „offen“) Bei allen Slave-Geräten die Betriebsart Manuell aktivieren. An den Slave-Geräten einzeln Stufenschaltungen durchführen. Normal-Modus ü Alle Transformatoren müssen in der gleichen Stufenstellung stehen.
7 Funktionen und Einstellungen Funktionen und Einstellungen In diesem Kapitel werden alle Funktionen und Einstellungen des Geräts be- schrieben. Tastensperre Das Gerät ist mit einer Tastensperre gegen unbeabsichtigte Bedienung aus- gestattet. Die Parameter können Sie nur bei deaktivierter Tastensperre im Handbetrieb einstellen oder verändern.
Seite 32
7 Funktionen und Einstellungen drücken, um alle OLTC zu schalten oder drücken, um alle ARS zu schalten. ð Alle OLTC/ARS führen die gewünschte Stufenschaltung durch. Master-Gerät: Betriebsart Remote In der Betriebsart Remote werden Schaltbefehle ausschließlich über Steuer- impulse am Master-Gerät ausgeführt. Die Tasten sind ohne Funktion.
7 Funktionen und Einstellungen ▪ Höher ARS: IO-X1:31 ▪ Tiefer ARS: IO-X1:30 Um eine Stufenschaltung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: ► Steuerimpuls an den entsprechenden Eingang legen, um eine Stufen- schaltung durchzuführen. ð Der OLTC/ARS führt die gewünschte Stufenschaltung durch. Leistungsschalter auslösen Der Leistungsschalter wird von der Steueranlage ausgelöst, wenn eines der folgenden Ereignisse auftritt und andauert.
7 Funktionen und Einstellungen 7.4.1 Info-Bildschirm anzeigen Diese Anzeige zeigt Ihnen grundsätzliche Informationen zum Gerät und zur verwendeten Firmware. Folgende Informationen werden angezeigt: ▪ Produktname ▪ Firmware-Version (Tapcon MASTER oder Tapcon SLAVE) und SLAVE- Nr (1, 2 oder 3) ▪ Firmware-Datum ▪...
7 Funktionen und Einstellungen 7.4.3 Input-/Output-Status anzeigen In der Anzeige INPUT-/OUTPUT-STATUS wird der Zustand der jeweiligen Optokopplereingänge dargestellt. Sobald ein Dauersignal am Eingang liegt, wird es in der Anzeige mit einer 1 angezeigt. Bei 0 liegt kein Signal am Ein- gang an.
7 Funktionen und Einstellungen Um den Status abzufragen, gehen Sie wie folgt vor: ► > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. ð UC1-KARTE-STATUS. 7.4.5 Parameterinformation anzeigen Mit dieser Anzeige können Sie anzeigen lassen, ob alle internen Parameter richtig gesetzt sind. Kontaktieren Sie die Maschinenfabrik Reinhausen, wenn ein Parameterfehler angezeigt wird.
Seite 37
7 Funktionen und Einstellungen Der 1. Block (Bit 1...8) enthält Informationen des Master-Geräts, der 2. Block (Bit 9...21) enthält Informationen zu den Slave-Geräten. Die Bits im 1. Block werden vom Master-Gerät gesetzt und rückgesetzt, die Bits im 2. Block wer- den vom jeweiligen Slave-Gerät gesetzt und rückgesetzt.
7 Funktionen und Einstellungen gedrückt halten, um die Anzeige umzuschalten. 7.4.7 Anstehende Meldungen anzeigen In dieser Anzeige werden anstehende Meldungen [► 40] angezeigt. Um die anstehenden Meldungen anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: ► > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird.
8 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Dieses Kapitel beschreibt die Beseitigung von einfachen Betriebsstörungen. Generelle Störungen Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Keine Funktion Keine Spannungsversorgung Spannungsversorgung prüfen Sicherung ausgelöst Maschinenfabrik Reinhausen GmbH kon- ▪ LED Betriebsanzeige taktieren leuchtet nicht Relais klappern Versorgungsspannung zu Versorgungsspannung prüfen niedrig Hohe EMV-Belastung Geschirmte Kabel oder externe Filter ver-...
9 Meldungen Meldungen In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht der Meldungen des Geräts. Statusmeldungen Das Gerät meldet folgende Statusmeldungen: Ausprägung/Detail Ursache Manual-Modus Alle Slaves befinden sich in der Betriebsart „Manuell“ ▪ Signal an IO-X1:25 Local Master-Gerät befindet sich in der Betriebsart „Local“ ▪...
Seite 41
9 Meldungen Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Temperatur-Fehler OLTC Kein Signal an Eingang IO- Signalquelle überprüfen. X1:28 eines Slave-Geräts Verdrahtung überprüfen ▪ Fehlermeldung im Display ▪ Signal an IO-X1:06 (Mas- ter) ▪ Signal an IO-X1:25 (Sla- Slave 1/2/3 blockiert Schaltun- Sammelmeldung für Slave- Fehlermeldung des angezeig- Fehlermeldungen: ten Slave-Geräts überprüfen...
Seite 42
9 Meldungen Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Alle Schaltungen blockiert Sammelmeldung für folgende Siehe einzelne Fehlermeldun- Fehler: gen. ▪ Signal an UC1-X1:23 (Slave) ▪ Motorschutzschalter aus- gelöst ▪ Steuerkreissicherung F12 ausgelöst ▪ Temperatur-Fehler OLTC ▪ CAN-BUS Fehler ▪ Moduswahl Normal/Manu- al ungültig ▪...
10 Entsorgung Entsorgung Das Gerät ist gemäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) der Europäischen Gemeinschaft hergestellt und muss dementsprechend entsorgt werden. Falls das Gerät nicht innerhalb der Europäischen Union betrieben wird, sind die nationalen Entsorgungsvorschriften im jeweiligen Verwenderland zu be- achten. TAPCON®...
11 Technische Daten Technische Daten 11.1 Anzeigelemente Display LCD, monochrom, grafikfähig 128 x 128 dot LEDs 15 LEDs für Betriebsanzeige und Meldungen Tabelle 15: Anzeigeelemente 11.2 Baugruppen 11.2.1 AC-Karte Die Ausgangsleistung der AC-Karte ist begrenzt. Die erzeugte Gleichspan- nung kann ausschließlich für die Steuereingänge des Geräts verwendet werden.
11 Technische Daten 11.2.2 AN-Karte Ausgang Signal Klemme 0...20 mA oder 4...20 mA (ge- AN-X1:1 mäß Konfiguration) AN-X1:2 0...20 mA oder 4...20 mA (ge- AN-X1:3 mäß Konfiguration) AN-X1:4 0...20 mA, 4...20 mA oder AN-X1:5 0...10 V (gemäß Konfigurati- AN-X1:6 0...20 mA, 4...20 mA oder AN-X1:7 0...10 V (gemäß...
11 Technische Daten 11.4 Digitale Eingänge und Ausgänge Steuerspannung 40...250 VDC der Eingänge Bei pulsierender Gleichspannung muss das Span- nungsminimum stets größer 40 V sein! Kontaktbelastbar- Min. 12 V/100 mA keit der Ausgän- Max. AC 250 V/5 A Max. DC Siehe Diagramm Tabelle 24: Digitale Eingänge und Ausgänge Abbildung 22: Maximale Kontaktbelastbarkeit der Ausgänge bei Gleichstrom...
Seite 58
Phone: +60 3 2142 6481 E-Mail: sales@au.reinhausen.com Fax: +60 3 2142 6422 E-Mail: mr_rap@my.reinhausen.com Brazil P.R.C. (China) MR do Brasil Indústria Mecánica Ltda. MR China Ltd. (MRT) Av. Elias Yazbek, 465 CEP: 06803-000 开德贸易(上海)有限公司 Embu - São Paulo 中国上海浦东新区浦东南路 360 号...