4 Spannungsregelung an Transformatoren mit TAPCON® 260
4.1.2
Master-Follower-Verfahren
(Automatischer Gleichlauf)
Dieses Verfahren stellt eine Besonderheit innerhalb des
Master-Follower-Verfahrens dar.
Selbst wenn der festgelegte Master-Regler ausfällt, kommt es
zu keiner Unterbrechung der Spannungsversorgung beim
Kunden.
Der TAPCON® 260 bestimmt automatisch den Regler mit der
niedrigsten CAN-Busadresse als Master.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass jedem Regler über das „CAN
Adresse"-Untermenü eine Nummer als Adresse zugewiesen
ist.
Erst wenn alle Regler erfasst wurden, können sie über den
CAN-Bus miteinander kommunizieren und die Methode
„Automatischer Gleichlauf" benutzen.
4.1.3
Kreisblindstrom-Verfahren
Diese Einstellmöglichkeit ist bei dem vorliegenden
TAPCON® 260 nicht gegeben.
18
4.2
Beschreibung der wichtigsten Größen und
Funktionen für die Spannungsregelung
Um die Vorteile des TAPCON® 260 gleich von Anfang an
optimal nutzen zu können, beschreiben wir Ihnen in diesem
Kapitel die wichtigsten Parameter und Funktionen für die
Spannungsregelung.
4.2.1
Sollwert U
Soll
Der Sollwert wird als feste Größe vorgegeben. Sie können den
Sollwert über die Bedienoberfläche des TAPCON® 260 sowohl
in der Untergruppe des NORMset-Modus als auch in der
Untergruppe des Parametermodus eingeben.
Der TAPCON® 260 hält die Spannung am Transformator
konstant. Sie können sich bei der Sollwertanzeige zwischen
kV und V entscheiden. Dementsprechend vergleicht der
TAPCON® 260 den Sollwert mit der Primärspannung (kV) oder
der Sekundärspannung (V) des Spannungswandlers.
Zusätzlich bietet Ihnen der TAPCON® 260 verschiedene
weitere Möglichkeiten an, um den Sollwert, auch während
des Betriebes, zu ändern.
4.2.1.1
Sollwertänderung via Standard-Leittechnik
Standard-Leittechnikprotokolle wie IEC 60870-5-101 und
60870-5-103 ermöglichen die Einstellung des Sollwertes.
Die Adressierung sowie das Datenformat entnehmen Sie bitte
unserer Dokumentation zum jeweiligen Schnittstellen-
protokoll.
4.2.1.2
Sollwertänderung via analogen Eingang
Über den analogen Eingang können Sie die Sollwerte über
- Potentiometer:
- Kleinsignalstrom:
- Kleinsignalspannung:
ändern bzw. einstellen.
4.2.1.3
Binäreingänge (Standard)
Es können bis zu drei Sollwerte (nur im Parametermodus mög-
lich) eingegeben werden – Sollwert 1 (2/3). Der Sollwert 1
dient in der Regel als Vergleichswert. Die Sollwerte 2 oder 3
werden aktiviert, wenn am Eingang IO-X1/17 oder IO-X1/16
ein Dauersignal anliegt. Sollte an beiden Eingängen ein Signal
anliegen, ist der Sollwert 2 aktiv.
50 Ohm ... 2 kOhm
-20 mA ... +20 mA
0 V ... 10 V
261-002/01/00/0