Seite 1
TAPCON® 260 – Dreiwickler-Transformator www.reinhausen.com Betriebsanleitung BA 261-002/01...
Seite 2
HINWEIS Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich Änderungen am Produkt ergeben haben. Änderungen der technischen Daten bzw. Konstruktionsänderungen sowie Änderungen des Lieferumfanges bleiben ausdrücklich vorbehalten. Grundsätzlich sind die bei der Abwicklung der jeweiligen Angebote und Aufträge übermittelten Informationen und getroffenen Vereinbarungen verbindlich.
Vorwort Hersteller Der TAPCON® 260 gehört zu einer neuen Hardware-Genera- Hersteller des TAPCON® 260 ist: tion der MR Reinhausen. Die einfache Bedienoberfläche lässt Maschinenfabrik Reinhausen GmbH den Benutzer schnell die einzelnen Funktionen erlernen. Falkensteinstrasse 8 Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie den TAPCON® 260 in Betrieb setzen.
2 Sicherheit Sicherheit Sicherheitsbestimmungen WARNUNG In dieser Betriebsanleitung werden drei Arten von Sicherheits- hinweisen für den Betrieb des TAPCON® 260 verwendet. Diese Hinweise müssen immer beachtet werden! weist auf besondere Gefahren für Leib und Leben hin. Ein Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu schwersten Werden Sicherheitshinweise nicht beachtet, kann es zu Verletzungen oder Tod führen.
Entsprechend wird im Gegensatz zur normalen Unterspan- schen Anschlüssen oder bei der Inbetriebnahme, welche nung an der ungeregelten Seite eine Blockierung der Tiefer- ohne Rücksprache mit MR Reinhausen durchgeführt impulse initiert, falls dieses Verhalten für die normale Unter- werden, sind aus Sicherheitsgründen verboten.
3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die einzelnen Baugruppen sind in ein genormtes 19-Zoll- Einschubgehäuse eingebaut. Die Frontplatten der Bau- gruppen sind oben und unten am Einschubgehäuse befes- tigt. Der elektrische Anschluss erfolgt durch eine Steck- verbindung nach DIN 41612. Die Baugruppen sind untereinander entweder über einen Datenbus und einer separaten DC-Versorgung verbunden.
3 Gerätebeschreibung Technische Daten Einstellbereiche Einstellbereich Schrittweite Werkseinstellungen Standardausführungen Sollwert 1 49 – 140 V 0,1 V 100 V Sollwert 2 49 – 140 V 0,1 V 100 V Sollwert 3 49 – 140 V 0,1 V 100 V Bandbreite 0,5 ...
Seite 10
3 Gerätebeschreibung Bedienelemente, Anzeige Funktionstasten Hand / Automatik Höher / Tiefer Menütasten Anzeige Grafikfähiges, monochromes Display 128 x 128 dot 1 LED (grün) Betriebsanzeige je 1 LED (rot) Meldung U<, U>, I> 1 LED (gelb) Meldung Parallelbetrieb ein 1 LED (grün) Meldung Normset ein 3 LED (gelb) zur freien Belegung 1 LED (grün/rot) zur freien Belegung Ein- und Ausgänge...
Seite 11
3 Gerätebeschreibung Schutzgehäuse 19-Zoll-Einschubgehäuse nach DIN 41 494 Teil 5 483 x 133 x 178 mm (B x H x T) Schutzart IP 00 nach IEC 60529 Gewicht ca. 5 kg Temperaturbereich Betrieb: -25 °C ... + 70 °C Lager- und Transport: -30 °C ... + 85 °C Prüfungen Elektrische Sicherheit Schutzklasse 1 nach IEC 60536...
Seite 12
3 Gerätebeschreibung Montagezeichnung, 19-Zoll-Einschubgehäuse 261-002/01/00/0...
3 Gerätebeschreibung Beschreibung des Displays Statuszeile In der Grundanzeige wird auf dem Bildschirm die Soll- und Im Fall eines besonderen Ereignisses oder einer Einstellung Istspannung in V oder kV, die Regelabweichung sowie die werden die hiermit verbundenen Hinweise in der Statuszeile aktuelle Stufenstellung angezeigt.
3 Gerätebeschreibung Beschreibung der Funktionstasten (siehe Bild 1) Höher-/Tieferschalten Tasten F1 … F5 Nur im Modus „Hand“ kann die Stufenstellung manuell ver- ändert werden. Dienen zum Blättern in den Untergruppen bzw. Eingabe- Das Höher- oder Tieferschalten der Motorantriebe geschieht masken. im Modus „Hand“...
über die gesamte Laufzeit des Schaltvorgangs des Last- stufenschalters auf. Diese visuelle Überwachungsmöglichkeit erleichtert Ihnen die Bedienung des TAPCON® 260. TAPCON 260 Üblicherweise werden digitale Schutz- und Steuergeräte, zu denen auch der TAPCON® 260 gehört, passwortgeschützt. Bild 3 Betriebsführungsebene Aufgrund der erheblichen Anzahl digitaler Geräte in Um-...
4 Spannungsregelung an Transformatoren mit TAPCON® 260 Spannungsregelung an Transfor- matoren mit TAPCON® 260 Die Spannungsregelung an Transformatoren mit Laststufen- Parallelbetrieb von Stufentransformatoren schaltern ist ein wichtiges Thema der Energieversorgungs- Die Regelung eines Transformators ist relativ übersichtlich unternehmen (EVU’s). Gemäß DIN-IEC 38 ist es notwendig, die und einfach zu handhaben.
4 Spannungsregelung an Transformatoren mit TAPCON® 260 4.1.2 Master-Follower-Verfahren Beschreibung der wichtigsten Größen und (Automatischer Gleichlauf) Funktionen für die Spannungsregelung Dieses Verfahren stellt eine Besonderheit innerhalb des Um die Vorteile des TAPCON® 260 gleich von Anfang an Master-Follower-Verfahrens dar. optimal nutzen zu können, beschreiben wir Ihnen in diesem Selbst wenn der festgelegte Master-Regler ausfällt, kommt es Kapitel die wichtigsten Parameter und Funktionen für die zu keiner Unterbrechung der Spannungsversorgung beim...
4 Spannungsregelung an Transformatoren mit TAPCON® 260 4.2.1.4 BCD-Codierte Sollwertänderung Richtwert der Bandbreite: Der Sollwert kann optional auch über Binäreingänge Im Normalfall wird als Richtwert für die Bandbreite „B %“ vorgegeben werden. Ausführungen auf Anfrage. folgender Wert empfohlen: 0,6 • ΔU [±...
4 Spannungsregelung an Transformatoren mit den TAPCON® 260 4.2.3 Regelverzögerung: T1 und T2 Die Verzögerungszeit kann über das Untermenü „T1 Regel- verhalten“ linear oder integral eingestellt werden. Verzögerungszeit T1: Wenn die eingestellte Bandbreite nach oben oder unten Linear-Zeit: überschritten wird, sprechen wir von der Regelabweichung Der Regler reagiert unabhängig von der Regelabweichung mit ΔU und der Regler beginnt zu reagieren.
4 Spannungsregelung an Transformatoren mit TAPCON® 260 Zusätzliche Leistungsmerkmale des TAPCON® 260 Zusätzliche Leistungsmerkmale des TAPCON® 260 4.2.4 Leitungskompensation: NORMset LDC und Z-Kompensation Hinter der NORMset-Funktion verbirgt sich ein Automatis- Für die Energieversorgungsqualität des Kunden ist nicht mus, mit dessen Hilfe die Konfiguration des TAPCON® 260 ausschließlich die Spannung an der Sammelschiene des stark vereinfacht wird.
Zusätzliche Leistungsmerkmale des TAPCON® 260 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einbau 5.2.2 Überstromblockierung Das genormte Einschubgehäuse des TAPCON® 260 (siehe Die Überstromblockierung verhindert Stufenschaltungen Anhang) ist für den Einbau in einem 19-Zoll-Schaltschrank des Laststufenschalters bei Überlast. vorgesehen. Eine Ausführung mit Schwenkrahmen wird Die Ausgangsimpulse des Spannungsreglers werden blockiert wegen des bequemen Zugangs zu den rückseitigen Anschlüs- und die rote Leuchtdiode „>I“...
6 Inbetriebnahme Die Schnittstelle X8 ist standardmäßig ohne Funktion – Funktionsprüfungen; Nutzung auf Anfrage. Der Anschluss eines PC’s über die Betriebseinstellungen im Einzelbetrieb Visualisierungssoftware wird mittels der RS232-Schnitt- Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme die Gesamtschaltung stelle an der Frontplatte realisiert. sowie Mess- und Betriebsspannung. Zur Beurteilung der Arbeitsweise des TAPCON®...
Seite 24
6 Inbetriebnahme Stellen Sie die Schaltverzögerung T2 auf 10 s ein. n) Einstellen des Lastabfalls LDC (für diese Einstellung wird Bringen Sie die Betriebsart in Betriebsstellung „Hand“. die Grundanzeige mit der Abweichung vom Sollwert Verstellen Sie den Laststufenschalter durch Handsteue- benötigt).
6 Inbetriebnahme Funktionsprüfungen; Betriebseinstellungen 6.5.1 Parallelbetrieb nach Kreisblindstrom-Methode im Parallelbetrieb Diese Einstellmöglichkeit ist bei dem vorliegendem (siehe Kapitel “Parallellaufeinstellungen“) TAPCON® 260 nicht gegeben. Störungen im Parallelbetrieb HINWEIS Melden einer oder alle Regler „Parallellauf gestört“, obwohl bei allen Reglern die Steuereingänge korrekt geschaltet sind, Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des Parallel- können folgende Ursachen vorliegen: betriebes ist die Inbetriebnahme der TAPCON®...
Parametrierung Parametrierung NORMset Einstellung des Sollwerts Menü NORMset Sollwert1 Die Einstellung des Sollwerts bezieht sich wahlweise auf die Sekundär- oder Primärspannung des am TAPCON® 260 angeschlossenen Spannungswandlers. Die Sekundärspannung wird in Volt (V) angezeigt, die Primärspannung Aktivierung der NORMset-Funktion in Kilovolt (kV). Menü...
7 Parametrierung Einstellung Parameter Um den Sollwert 1, 2 oder 3 der Wicklung 1bzw. den Istwert in kV anzeigen zu können, müssen die Spannungswandler- daten richtig eingegeben werden. Die Sollwerte 2 oder 3 werden aktiviert, wenn am Eingang IO-X1/17 oder IO-X1/16 ein Dauersignal anliegt. Sollte an beiden Eingängen ein Signal anliegen, ist der Sollwert 2 aktiv.
Seite 28
7 Parametrierung Einstellung der Bandbreite Einstellung der Schaltverzögerung T1 bzw. T2 (Zeit 1/Zeit 2) Menü Parameter Regelparameter Bandbreite Menü Parameter Regelparameter Verzögerungszeit T1 Sie können die Bandbreite (B %) zwischen 0,5 % und 9 % in Stufen Die Verzögerungszeit beginnt, von 0,01 % einstellen.
Seite 29
7 Parametrierung Menü Parameter Regelparameter Menü Parameter Regelparameter T2 Aktivierung T2 Verzögerungszeit Die Verzögerungszeit T2 wird nur Einstellbereich: 1 ... 10 s wirksam, wenn mehr als eine Stufenschaltung erforderlich ist, damit die Spannung wieder inner- halb der eingestellten Bandbreite liegt. Der erste Ausgangsimpuls erfolgt nach der eingestellten Verzöge- rungszeit T1, die zur Ausregelung...
7 Parametrierung 7.2.2 Grenzwerte Einstellung der Unterspannungsblockierung („U<“) für Wicklung 1 Die Unterspannungsblockierung verhindert Stufenschaltungen bei Netzzusammenbruch. Die Ausgangsimpulse des Span- nungsreglers werden blockiert und die rote LED „U<" spricht an, sobald die Messspannung den eingestellten Blockierwert unterschreitet. Nach einer Verzögerungszeit von ca. 10 s spricht das zugehö- rige Melderelais (Kontakte I0-X1/18, I0-X1/19, I0-X1/20) bleibend an.
Seite 31
7 Parametrierung Einstellung der Überspannungserfassung (U>) mit auto- Einstellung der Überstromblockierung (I>) für Wicklung 1 matischer Rücksteuerung (Wicklung 1) Die Überstromblockierung verhindert Stufenschaltungen bei Beim Ansprechen der Überspannungserfassung wird der Überlast. Laststufenschalter durch periodisches Ansteuern des Motor- Die Ausgangsimpulse des TAPCON® 260 werden blockiert und antriebs solange betätigt, bis die Ansprechschwelle unter- die LED „I>“...
Seite 32
7 Parametrierung Einstellung des Grenzwertes für die Unterspannungs- Einstellung des Grenzwertes für die Überspannungs- blockierung als Absolutwert (Wicklung 2) blockierung als Absolutwert (Wicklung 2) Bei Umstellung der Anzeige auf kV (Taste F3) kann dieser Bei Umstellung der Anzeige auf kV (Taste F3) kann dieser Wert bezogen auf die Wandlerprimärspannung eingestellt Wert bezogen auf die Wandlerprimärspannung eingestellt werden, bei Anzeige V wird dies auf die Sekundärspannung...
7 Parametrierung Funktionsüberwachung Unterdrücken der Unterspannungsmeldung Die Meldung „Funktionsüberwachung“ wird abgesetzt, wenn Unterdrücken der Meldung Unterspannung U<, um bei der Regler 15 min lang eine Regelabweichung erkennt und abgeschaltetem Transformator keine Fehlermeldung zu diese nicht ausgeregelt wird. Die Meldung kann mit diesem erzeugen (= Messspannung <...
7 Parametrierung 7.2.3.1 Line-Drop Kompensation (LDC) Einstellung des induktiven Spannungsabfalls Ux Berechnung der erforderlichen Einstellwerte: Menü Parameter Kompensation Ux - Leitungskompensation Ü CT Ur = I N • • • L (V) Stellen Sie den ermittelten indukti- Ü VT ven Spannungsabfall im Fenster Ux ein.
7 Parametrierung Einstellung des Grenzwerts für ΔU (Limit) Einstellung der Wandlerprimärspannung für Wicklung 1 Menü Parameter Kompensation Menü Konfiguration Wandlerdaten Z-Kompensation Primärspannung Wenn Sie eine gewisse Kompen- Einstellbereich: 0 … 999,9 kV sation wünschen, andererseits jedoch vermeiden wollen, dass die Spannung am Transformator zu hoch wird (z.
Seite 36
7 Parametrierung Einstellung des verwendeten Stromwandleranschlusses für Einstellung des Wandlerprimärstromes für Wicklung 2 Wicklung 1 Menü Konfiguration Wandlerdaten Menü Konfiguration Wandlerdaten Primärstrom 2 Stromwandleranschluss Einstellbereich: 100 … 10.000 A Angabe wird zur Berechnung und Anzeige des absoluten Stromwertes benötigt. Wird die Einstellung „unbekannt“ gewählt, wird der Stromwert als prozentualer Wert bezogen auf die verwendete Anschlussklemme...
Seite 37
7 Parametrierung Einstellung der Phasenlage von Strom-/Spannungs- wandler Einstellwerte der gebräuchlichen Messschaltungen gemäß Bild 10. Menü Konfiguration Wandlerdaten Wandlerschaltung 261-002/01/00/0...
7 Parametrierung Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit 7.3.2 Allgemeines Menü Konfiguration Allgemeines COM1 Einstellung Einstellung der Baudrate zur Datenübermittlung an die Visualisierungssoftware am Spannungsregler. Einstellbare Werte: 9600 Baud 19200 Baud 38400 Baud Einstellen der gewünschten Display-Sprache 57600 Baud Menü Konfiguration Allgemeines Sprache Umschaltung der Spannungsanzeigen von kV auf V Mit der Umschaltung werden die Ist- und Sollspannung in der Grundanzeige auf kV oder V umgerechnet.
Seite 39
7 Parametrierung Zuweisung von Funktionen auf freie Eingänge Leuchtstärke der Anzeige Menü Konfiguration Allgemeines Menü Konfiguration Allgemeines I/O-X1/33 I/O-X1/31 Anzeige dunkel Bei Aktivierung wird 15 min nach dem letztmaligen Drücken einer Taste die Anzeige abgedunkelt, ist jedoch weiterhin lesbar. Durch erneutes Drücken einer beliebigen Taste wird die Anzeige wieder hell geschaltet.
Seite 40
7 Parametrierung In diesem Beispiel wurde die Motorlaufzeit auf „10 s“ ein- gestellt. Standard-Eingang für Laufkontakt des Motorantriebs Kunden-Relais 1 zur Abgabe eines Impulses für Auslösung des Motorschutzschalters Kunden-Relais 2 zur Meldung der Motorlaufzeit- Überschreitung Kunden-Eingang 1 für Rückmeldung über manuell eingelegten Motorschutzschalter im Motorantrieb 261-002/01/00/0...
7 Parametrierung 7.3.3 Parallellaufeinstellungen Einstellen der Parallellaufmethode Menü Konfiguration Parallellauf Parallellaufmethode Parallellauf ohne Anlagentopologie (mit Anlagentopologie als Option) Durch Betätigen der Funktionstasten F1 bzw. F5 stellen Sie Parallellauf von max. sechzehn Transformatoren ohne Erken- die gewünschte Parallellaufmethode ein. nung der Anlagentopologie. Dabei ist die Parallelsteuerung Einstellmöglichkeiten: aller sechzehn Transformatoren auf einer Sammelschiene oder in zwei Gruppen möglich.
Seite 42
7 Parametrierung Parallellauf mit SKB Parallelbetrieb nach der Master-/Follower-Methode (Gleichlaufsteuerung) Der TAPCON® 260 kann optional mit einer Zusatzkarte zum Parallellauf mit einem vorhandenen Parallelsteuergerät Die Art des Parallellaufs beim TAPCON® 260 kann über den SKB 30E oder VC 100E-PM/PC bei Erweiterung bestehender Parameter „Parallellaufmethode“...
Seite 43
7 Parametrierung Einstellung des zulässigen Kreisblindstroms (Ansprech- Verzögerung der Fehlermeldung schwelle für Blockierung) Menü Konfiguration Parallellauf Menü Konfiguration Parallellauf Fehlermeldung Blockierung Die Meldung „Parallellauf gestört“ Durch Betätigen der Funktionstas- kann verzögert (1-30 s) abgesetzt ten F1 und F5 kann die Empfind- werden, um bei unterschiedlichen lichkeit von 0,5 bis 20 % (bezogen Laufzeiten der am Parallellauf...
7 Parametrierung 7.3.4 Konfiguration des Analogeingangs auf der Unterer Wert des Analogeingangs 1 Eingangskarte (Option) Zur Konfiguration des Analogeingangs muss dem unteren Wert des anliegenden Signals ein Absolutwert zugeordnet Der Analogeingang wird zur werden (z. B. für die niedrigste Stufenstellung der Wert „1“). Erfassung der Stufenstellung von Menü...
Seite 45
7 Parametrierung Oberer Grenzwert des Analogeingangs 2 HINWEIS Zur Konfiguration des Analogeinganges ist der obere Wert des Eingangssignals anzugeben. Je nach Konfiguration der Hardware können die Anzahl Bei eingeprägtem Strom ist hier 100 % einzugeben, wenn der und die Zuweisung der Analogeingänge differieren. gesamte Bereich des anliegenden Signals genutzt wird.
7 Parametrierung Oberer Grenzwert des Analogeingangs 3 HINWEIS Zur Konfiguration des Analogeinganges ist der obere Wert des Eingangssignals anzugeben. Je nach Konfiguration der Hardware können die Anzahl Bei eingeprägtem Strom ist hier 100 % einzugeben, wenn der und die Zuweisung der Analogeingänge differieren. gesamte Bereich des anliegenden Signals genutzt wird.
7 Parametrierung Die LED4 kann je nach Aktivierung „rot“ oder „grün“ leuchten, Messumformer, Messwert von Ausgang 1 werden beide Eingänge/Funktionen gleichzeitig aktiviert, Mit diesem Parameter wird dem Ausgang des Messumformers entsteht als Mischfarbe „gelb“. 1 die zu übertragende Messgröße zugeordnet. Menü...
7 Parametrierung Messumformer, unterer Wert von Ausgang 1 Menü „Info“/Messwerte Mit diesem Parameter wird der unteren Grenze des Messumformerausgangs 1 ein Absolutwert zugeordnet. Menü Konfiguration 2 x weiter Messumformer 1/2 Ausgang 1 Wert unten In diesem Menüpunkt können Sie Informationen zum TAPCON®...
7 Parametrierung Anzeige der Reglernummer für den Statusanzeige der Eingänge am Parallelbetrieb (= CAN-Adresse) UC2-Modul und der Anzahl der momentan im 0= kein Signal am Eingang Parallelbetrieb befindlichen 1= Signal am Eingang TAPCON® 260. Anzeige ob die Parametersätze Statusanzeige der Eingänge am nach einem Neustart des Reglers UC3-Modul bzw.
7 Parametrierung 7.4.3 CAN-Bus 7.4.4 Messwerte RTC = Real Time Clock Anzeige von Messwerten (Echtzeituhr) Zeile 1: Spannung am ersten Es wird ein Zählwerk mit dem Messeingang ersten Einschalten des TAPCON® Zeile 2: Strom am ersten 260 in Gang gesetzt und läuft auch Messeingang bei ausgeschaltetem Gerät weiter.
8 Stufenstellungsfernanzeige Stufenstellungsfernanzeige ® Durch die Verknüpfungsfunktion der Diodenmatrix wird jeder Der TAPCON 260 ist mit einer digitalen Stellungsanzeige Laststufenschalter-Betriebsstellung, die durch die Schließ- ausgerüstet. Die Ansteuerung der Anzeige erfolgt mit einem kontaktreihe des Motorantriebs nachgebildet wird, jeweils das BCD-Signal (Standard) oder mit einem Analogsignal (Option). zugehörige parallele BCD-Signal zugeordnet (siehe „Tabelle Betriebsstellung“).
8 Stufenstellungsfernanzeige 9 Optionen Optionen Serielle Schnittstelle Stellungsfernanzeige durch Ansteuerung mit Analog-Signal (Option) Der TAPCON® 260 kann optional mit einer seriellen Leitsys- tem-Schnittstelle bereits bei der Lieferung ausgerüstet, bzw. Auf Wunsch kann der TAPCON® 260 für eine analoge später nachgerüstet werden. Ansteuerung der Stellungsfernanzeige geliefert werden.
10 Status- und Fehlermeldungen auf dem Display Status- und Fehlermeldungen auf dem Display Auf dem Bildschirm des TAPCON® 260 sind folgende Status- und Fehlermeldungen möglich, deren Ursache in der Tabelle erklärt werden. Statusmeldung Bemerkung Master Der Regler arbeitet im Parallellauf nach der Stufengleichlaufmethode als Master. Follower Der Regler arbeitet im Parallellauf nach der Stufengleichlaufmethode als Follower.