Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Watlow 986 Benutzerhandbuch Seite 117

Mikroprozessorgesteuerter 1/8-din-temperatur- und prozeßregler serie 988
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar, A-P
Ausgang - Regelsignalwirkung als Reaktion
auf den Unterschied zwischen Ist- und
Sollwert.
Bleibende Regelabweichung - Bei
Proportionalreglern der Unterschied zwischen
dem Sollwert und dem tatsächlichen Wert
nachdem sich das System stabilisiert hat.
DIN - Deutsche Industrienorm.
Ein-/Aus-Regelung - Regelungsmethode, bei
der der Ausgang bis zum Erreichen des
Sollwertes voll geöffnet bleibt, und dann
deaktiviert wird, bis der Regelfehler die
Hysterese überschreitet.
Galvanische Trennung - Isolierung des
Meßfühlers von den
Hochspannungsschaltkreisen. Ermöglicht die
Verwendung von geerdeten und nichtgeerdeten
Meßfühlern.
Geschlossener Regelkreis - Diese Art
Regelkreis nutzt einen Meßfühler zur Messung
einer Prozeßvariablen und regelt über dessen
Rückmeldungswerte.
Hysterese - Änderung des Istwertes, die eine
erneute Aktivierung des Regel- oder
Alarmausganges erfordert. Auch
Schalthysterese genannt.
Integralzeit - Regelwirkung, die automatisch
die bleibende Regelabweichung zwischen
Sollwert und tatsächlicher Prozeßtemperatur
beseitigt.
JIS - Joint Industrial Standards. Eine in
Japan erarbeitete Norm, die weltweit
Anerkennung findet insbesondere in Asien und
in den USA.
Kalibrierungsausgleich - Ausgleichsfunktion
zur Beseitigung des Unterschiedes zwischen
dem angezeigten und dem tatsächlichen
Istwert.
Kaskadenregelung - Regelalgorithmus, bei
dem der Ausgang einer Regelschleife als
Sollwert für eine andere Regelscleife genutzt
wird. Die Regelwirkung wird durch die zweite
A.2
WATLOW Serie 988 Benutzerhandbuch
Regelschleife festgelegt.
Linearisierung, Quadratwurzel - Berechnen
eines linearen Signales aus einem
nichtlinearen Signal mit Hilfe einer
Quadratwurzelfunktion.
Meldeeinrichtung - Optische Anzeige, die mit
Kontrollämpchen den früheren oder
momentanen Zustand mehrerer Funktionen in
einem System anzeigt.
NEMA 4 X - NEMA: National Electrics
Manufacturers Association (Vereinigung der
US-amerikanischen Elektrohersteller). NEMA
4X: Diese Einstufung weist den Regler als
spritzwasser- und korrosionsresistent aus
(entspricht IP 65).
Offener Regelkreis - Regelsystem ohne
Meßfühlerrückmeldung.
P-Regelung - Proportionalregelung.
PD-Regelung - Proportionalregelung mit
Vorhaltezeit.
PDR-Regelung - Proportionalregelung mit
Vorhaltezeit und manueller Rückstellung.
Diese Art Regelung wird in
schnellansprechenden Systemen eingesetzt, in
denen die Rückstellung ansonsten zu
Instabilitäten führt. Bei der PDR-Regelung
kann ein manueller Rückstellwert gewählt
werden, der die bleibende Regelabweichung im
System beseitigt.
Pendeln - Schwingen der Prozeßtemperatur
zwischen Sollwert und Istwert.
PI-Regelung - Proportionalregelung mit
Integralwirkung (automatische Rückstellung).
PID-Regelung - Proportional-, Integral- und
Vorhaltefunktion. Der Proportionalanteil
dämpft die Systemreaktion, der Integralanteil
korrigiert die bleibende Regelabweichung und
der Vorhaltanteil verhindert das Über- und
Unterschwingen.
Anhang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

988989987

Inhaltsverzeichnis