B E T R I E B S A N L E I T U N G
1.4
Allgemeine Sicherheitshinweise
UE10 2FG und
und Schutzmaßnahmen
UE12 2FG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen!
Beachten Sie die nachfolgenden Punkte,
Sicherheits-Relais
um die bestimmungsgemäße
Verwendung der Sicherheits-Relais
UE10 2FG/UE12 2FG zu gewährleisten.
D
Beachten Sie bei Montage, Installation
und Anwendung der Sicherheits-Relais
SICK AG • Industrial Safety Systems
die in Ihrem Land gültigen Normen und
Erwin Sick-Straße 1
Richtlinien.
D-79183 Waldkirch • www.sick.com
Für Einbau und Verwendung der Sicher-
8012349/2008-09-19 • RV/XX
heits-Relais sowie für die Inbetriebnahme
Printed in Germany (2008-09) • Alle Rechte
und wiederkehrende technische Überprü-
vorbehalten • Angegebene Produkteigen-
fung gelten die nationalen/internationa-
schaften und technische Daten stellen keine
len Rechtsvorschriften, insbesondere:
Garantieerklärung dar.
– die Maschinenrichtlinie 98/37/EG
(ab 29.12.2009 Maschinenrichtlinie
2006/42/EG)
– die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie
89/655/EWG
– die Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG
1
Zur Sicherheit
– die Unfallverhütungsvorschriften und
Sicherheitsregeln
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der
Hersteller und Betreiber der Maschine,
Sicherheit der Anlagenbediener.
an der ein Sicherheits-Relais verwendet
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig,
wird, müssen alle geltenden Sicherheits-
bevor Sie mit dem UE10 2FG/UE12 2FG
vorschriften/-regeln in eigener Verant-
oder der durch das UE10 2FG/UE12 2FG
wortung einhalten.
geschützten Maschine arbeiten.
Die Prüfungen sind von befähigten Per-
1.1
Befähigte Personen
sonen bzw. von eigens hierzu befugten
und beauftragten Personen durchzu-
Das Sicherheits-Relais UE10 2FG/UE12 2FG
führen und in jederzeit von Dritten nach-
darf nur von befähigten Personen montiert, in
vollziehbarer Weise zu dokumentieren.
Betrieb genommen und gewartet werden.
Die Betriebsanleitung ist dem
1.2
Verwendungsbereiche des
Bediener der Maschine, an der das
UE10 2FG/UE12 2FG verwendet wird, zur
Gerätes
Verfügung zu stellen.
Das Sicherheits-Relais UE10 2FG/UE12 2FG
Der Maschinenbediener ist durch befä-
ist gemäß folgender Normen einsetzbar:
higte Personen einzuweisen und zum
EN ISO 13 849 1:2006
Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten.
EN 62 061:2005
Der tatsächlich erreichte Performance Level
1.5
Umweltgerechtes Verhalten
bzw. die erreichte SIL-Anspruchsgrenze hängt
Die Entsorgung unbrauchbarer oder irreparabler
von der Außenbeschaltung, der Ausführung
Geräte sollte immer gemäß den jeweils gültigen
der Verdrahtung, der Wahl der Befehlsgeber
und deren Anordnung an der Maschine ab.
landesspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften
(z. B. Europäischer Abfallschlüssel 16 02 14)
Über die kontaktbehafteten Schaltausgänge
erfolgen.
des Sicherheits-Relais können die zugehörigen
Aktoren der Maschine oder Anlage sicher
abgeschaltet werden.
1.3
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Sicherheits-Relais UE10 2FG/UE12 2FG
darf nur im Sinne von Abschnitt 1.2 „Verwen-
dungsbereiche des Gerätes" verwendet
werden.
Es darf nur von befähigten Personen und nur
an der Maschine verwendet werden, an der es
gemäß der Betriebsanleitung von einer befä-
higten Person montiert und erstmals in Betrieb
genommen wurde. Bei jeder anderen Verwen-
dung sowie bei Veränderungen am Gerät –
auch im Rahmen von Montage und Installa-
tion – verfällt jeglicher Gewährleistungs-
anspruch gegenüber der SICK AG.
Um ein Verschweißen der Ausgangskontakte
2
Produktbeschreibung
(13/14, 23/24) zu verhindern, ist eine Über-
Das UE10 2FG/UE12 2FG ist ein Sicherheits-
stromschutzeinrichtung (Kurzschlussschutz der
Relais mit zwei kontaktbehafteten Sicherheitsaus-
Betriebsklasse gL) nach der entsprechenden
gängen (Schließer) sowie einem Rückmeldestrom-
Gebrauchskategorie zu wählen und in die
pfad (Öffner).
Freigabestrompfade einzubinden.
Wenn an den Eingangskreis B1/A2 Spannung
Klemmenbelegung
angelegt wird, dann zieht das interne Relais (K1)
an und der Freigabestrompfad (13/14) schließt.
Abweichenden elektrischen Anschluss bei
Wenn an den Eingangskreis B2/A2 eine Spannung
Kaskadierung beachten!
angelegt wird, dann zieht das interne Relais (K2)
Bei Kaskadierung mehrerer UE12 2FG
an und der Freigabestrompfad (23/24) schließt.
müssen Sie die Kontakte Y1, B1, B2 und A2
Der Rückmeldestrompfad Y1 und Y2 öffnet, sobald
an das erste Sicherheits-Relais der
eines der internen Relais (K1 oder K2) angezogen
Kaskade anschließen, die des Y2 hingegen
an das letzte.
ist. Die Kontakte des Rückmeldestrompfades sind
zum Anschluss der Schützkontrolle (EDM)
Maximalen Strom bei Kaskadierung
vorgesehen. (Elektrischer Anschluss siehe
beachten!
Kapitel 4 „Elektroinstallation".) Um SIL3/PL e zu
Die Anzahl der möglichen Sicherheits-Relais
erreichen, muss die Schützkontrolle
ist vom Ausgangsstrom einer vorgeschalte-
angeschlossen sein. Beachten Sie hierzu auch
ten Auswerteeinheit (z. B. OSSD) abhängig.
Kapitel 9 „Applikationsbeispiele".
Der Eingangsstrom der Eingänge B1 und B2
Das Sicherheits-Relais UE12 2FG bietet zusätzlich
beträgt maximal 50 mA.
die Möglichkeit, mehrere Sicherheits-Relais des
Typs UE12 2FG über eine Steckbrücke zu kaska-
Beispiel:
dieren. Dadurch wird eine Vervielfachung der
Kontakte erreicht.
Anzeigeelemente
Anzeige
Bedeutung
K1
Grün
Kanal 1 geschaltet
K2
Grün
Kanal 2 geschaltet
3
Montage
Klemme
B1
Montage nur mit Schutzart IP 54 oder
B2
höher!
A2
Das Sicherheits-Relais darf nur im Schalt-
Y1
schrank montiert werden. Der Schalt-
schrank muss mindestens die Schutzart
Y2
IP 54 erfüllen.
13
Montage gemäß EN 50 274.
14
Die Module sind in einem 17,5 mm breiten
23
Aufbaugehäuse für 35-mm-Hutschienen gemäß
IEC/EN 60 715 untergebracht.
24
4
Elektroinstallation
IN
OUT
Anlage spannungsfrei schalten!
Die Spannungsversorgung muss den Vorschrif-
ten für Kleinspannungen mit sicherer Trennung
(SELV, PELV) für Überspannungskategorie II
gemäß EN 60 664 und EN 50 178 genügen.
Die maximale Leitungslänge L
für den
Max.
Anschluss des Eingangskreises (B1/B2)
berechnet sich nach der Formel:
60
L
=
Max.
Widerstand pro Meter Leitung
Alle Anschlüsse, Verdrahtung und Verlegung
müssen der geforderten Kategorie gemäß
EN 13 849-1 und EN 62 061 entsprechen (z. B.
geschützte Verlegung, Einzelmantelleitung mit
Schirm etc.).
Um die Kontaktausgänge des
UE10 2FG/UE12 2FG zu schützen und die
Lebensdauer zu erhöhen, müssen die ange-
schlossenen Lasten mit z. B. Varistoren und RC-
Gliedern ausgerüstet werden. Hierbei ist zu
beachten, dass sich die Ansprechzeiten je nach
Art der Schutzbeschaltung verlängern. Bei
Installation in Umgebungen der
Überspannungskategorie III müssen externe
Schutzelemente verwendet werden.
Die Sicherheitsausgänge und die Schützkontrol-
le (EDM) müssen innerhalb des Schaltschranks
verdrahtet werden.
5
Inbetriebnahme
Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung
durch eine befähigte Person!
Bevor Sie eine durch das Sicherheits-
Relais geschützte Anlage erstmals in
Betrieb nehmen, muss die Anlage durch
eine befähigte Person überprüft und
dokumentiert freigegeben werden.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in
Kapitel 1 „Zur Sicherheit".
Beachten Sie die entsprechenden
Gesetze und nationalen Vorschriften.
Kontrollieren Sie den Gefahrbereich!
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme
sicher, dass sich niemand im Gefahr-
bereich aufhält.
Sichern Sie den Gefahrbereich gegen
das Betreten durch Personen ab.
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtungen
Maximaler Ausgangsstrom der vorge-
durch befähigte Personen
schalteten Auswerteeinheit je Schalt-
ausgang: 275 mA
Prüfen Sie die Anlage entsprechend den natio-
nal gültigen Vorschriften innerhalb der darin
Maximaler Eingangsstrom B1: 50 mA
geforderten Fristen.
Maximale Anzahl der Sicherheits-Relais:
Jede Sicherheitsapplikation muss in einem von
5 (275/50 = 5,5)
Ihnen festgelegten Zeitintervall überprüft
werden.
Signal
Beschreibung
Die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen muss
durch befugte und beauftragte Personen geprüft
+24 V
Eingangskreis 1
werden.
+24 V
Eingangskreis 2
Wenn Änderungen an der Maschine oder der
GND
Spannungsversorgung
Schutzeinrichtung durchgeführt wurden oder die
Sicherheits-Steuerung umgerüstet oder instand
Rückmeldestrompfad für B1
und B2 (zur Verwendung als
gesetzt wurde, dann müssen Sie die gesamte
Sicherheitsapplikation erneut prüfen.
Schützkontrolle)
Freigabestrompfad für B1
(sicherheitsrelevant)
Freigabestrompfad für B2
(sicherheitsrelevant)
Eingang für Kaskadierung
(nur UE12 2FG)
Ausgang für Kaskadierung
(nur UE12 2FG)
6
Verhalten im Fehlerfall
Kein Betrieb bei unklarem
Fehlverhalten!
Setzen Sie die Maschine außer
Betrieb, wenn Sie den Fehler nicht
eindeutig zuordnen können und nicht
sicher beheben können.
Vollständiger Funktionstest nach
Fehlerbeseitigung!
Führen Sie nach der Beseitigung
eines Fehlers einen vollständigen
Funktionstest durch.
7
Bestelldaten
7.1
Systeme
Artikel
Artikelnummer
(Typenschlüssel)
UE10 2FG für 24 V DC
1043915
mit Schraubklemmen
(UE10-2FG2D0)
UE12 2FG für 24 V DC
1043917
mit Schraubklemmen
(UE12-2FG2D0)
UE10 2FG für 24 V DC
1043916
mit Steckblockklemmen
(UE10-2FG3D0)
UE12 2FG für 24 V DC
1043918
mit Steckblockklemmen
(UE12-2FG3D0)
inkl. 1 Steckbrücke
7.2
Zubehör
Artikel
Artikelnummer
Steckbrücken für Kaska-
5312921
dierung, 10 Stück