Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK UE43-2MF Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UE43-2MF:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Über die kontaktbehafteten Schaltausgänge des
Sicherheits-Relais können die zugehörigen Aktoren
der Maschine oder Anlage sicher abgeschaltet
UE43 2MF
werden.
Das Sicherheits-Relais UE43 2MF dient aus-
schließlich zum Gebrauch an Sicherheitssensoren
Sicherheits-Relais
mit potentialfreien Ausgangskontakten bzw.
Sicherheitsschaltern, wie z. B.:
Not-Halt-Taster (EN ISO 13 850): ein- oder zwei-
de
kanalig, z. B. SICK ES21
Sicherheitsverriegelungen (EN 1088): ein- oder
SICK AG • Industrial Safety Systems
Erwin Sick-Straße 1
zweikanalig, wie z. B. Schutztüren
D-79183 Waldkirch • www.sick.com
Sicherheitsstromkreise nach EN 60 204 1, wie
8009660/YSS5/2016-03-17 • REIPA/XX
z. B. bei beweglichen Abdeckungen
Printed in Germany (2016-03) • Alle Rechte
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
vorbehalten • Irrtümer und Änderungen
vorbehalten
Das Sicherheits-Relais UE43 2MF darf nur im Sin-
ne von Abschnitt 2.2 „Verwendungsbereiche des
Gerätes" verwendet werden.
Es darf nur von befähigten Personen und nur an der
Maschine verwendet werden, an der es gemäß der
Betriebsanleitung von einer befähigten Person mon-
tiert und erstmals in Betrieb genommen wurde. Bei
jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderun-
gen am Gerät – auch im Rahmen von Montage und
Installation – verfällt jeglicher Gewährleistungs-
1
Geltungsbereich
anspruch gegenüber der SICK AG.
2.4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die
Sicherheits-Relais UE43 2MF mit dem
und Schutzmaßnahmen
folgenden Typenschild-Eintrag im Feld
Operating Instructions: 8009660
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Das Herstellungsdatum des Gerätes finden Sie
Schutzmaßnahmen!
auf dem Typenschild im Feld Date Code im
Beachten Sie die nachfolgenden Punkte,
Format jjwwxxxx (jj = Jahr, ww = Kalender-
um die bestimmungsgemäße Verwen-
woche, xxxx = Seriennummer).
dung der Sicherheits-Relais UE43 2MF zu
gewährleisten.
Diese Betriebsanleitung ist eine Original-
Betriebsanleitung.
Beachten Sie bei Montage, Installation
und Anwendung des Sicherheits-Relais
2
Zur Sicherheit
die in Ihrem Land gültigen Normen und
Richtlinien.
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der
Sicherheit der Anlagenbediener.
Für Einbau und Verwendung des Sicher-
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor
heits-Relais sowie für die Inbetriebnahme
und wiederkehrende technische Überprü-
Sie mit dem UE43 2MF oder der durch das
fung gelten die nationalen/internationa-
UE43 2MF geschützten Maschine arbeiten.
len Rechtsvorschriften, insbesondere:
2.1
Befähigte Personen
– die Maschinenrichtlinie
Das Sicherheits-Relais UE43 2MF darf nur von
– die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie
befähigten Personen montiert, installiert, in
– die EMV-Richtlinie
Betrieb genommen und geprüft werden.
– die Unfallverhütungsvorschriften und
Befähigt ist, wer ...
Sicherheitsregeln
über eine geeignete technische Ausbildung
Hersteller und Betreiber der Maschine,
verfügt und
an der ein Sicherheits-Relais verwendet
vom Maschinenbetreiber in der Bedienung
wird, müssen alle geltenden Sicherheits-
und den gültigen Sicherheitsrichtlinien
vorschriften/-regeln in eigener Verant-
unterwiesen wurde und
wortung einhalten.
Zugriff auf die Betriebsanleitung des Sicher-
Die Prüfungen sind von befähigten Per-
heits-Relais UE43 2MF hat und diese ge-
sonen bzw. von eigens hierzu befugten
lesen und zur Kenntnis genommen hat.
und beauftragten Personen durchzu-
führen und in jederzeit von Dritten nach-
2.2
Verwendungsbereiche des
vollziehbarer Weise zu dokumentieren.
Gerätes
Die Betriebsanleitung ist dem Bedie-
Das Sicherheits-Relais UE43 2MF ist
ner der Maschine, an der das UE43 2MF
einsetzbar:
verwendet wird, zur Verfügung zu stellen.
gemäß EN ISO 13 849 bis PL e und
Der Maschinenbediener ist durch befä-
Kategorie 4
higte Personen einzuweisen und zum
Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten.
gemäß EN 62 061 bis SILCL3
gemäß IEC 61 508 bis SIL3
Der tatsächlich erreichte Performance Level
2.5
Umweltgerechtes Verhalten
bzw. die erreichte SIL-Anspruchsgrenze hängt
Die Entsorgung unbrauchbarer oder irreparabler
von der Außenbeschaltung, der Ausführung
Geräte muss immer gemäß den jeweils gültigen
der Verdrahtung, der Wahl der Befehlsgeber
landesspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften
und deren Anordnung an der Maschine ab.
(z. B. Europäischer Abfallschlüssel 16 02 14)
Das Sicherheits-Relais UE43 2MF wurde nach
erfolgen.
UL 508 getestet.
3
Produktbeschreibung
5
Hinweis:
3.1
Aufbau und Arbeitsweise des
Alle angeschlossenen Leistungs-Schaltelemente
Gerätes
und die Leitungen müssen eine Stromtragfähig-
Die Eingänge des Sicherheits-Relais UE43 2MF
keit, maximalem Kurzschlussstrom (gemäß
sind für den Anschluss der in Abschnitt 2.2 „Ver-
EN 60947-5-1) von I
wendungsbereiche des Gerätes" aufgeführten Be-
fehlsgeber oder Sicherheitssensoren vorbereitet.
Anlage spannungsfrei schalten!
Die zwei Freigabestrompfade sind als sichere Aus-
gänge ausgeführt. Der Meldestrompfad ist ein
Die Spannungsversorgung muss den Vorschrif-
nicht sicherheitsrelevanter Ausgang.
ten für Kleinspannungen mit sicherer Trennung
(SELV, PELV) für Überspannungskategorie II
3.2
Gerätefunktionen
gemäß EN 60 664 und EN 50 178 genügen.
Das Betätigen des Sensors bewirkt ein Öffnen der
Hinweis:
Freigabestrompfade und ein Schließen des Melde-
Die an das Modul angeschlossenen Komponenten
strompfades. Der manuelle oder automatische
müssen mit ihrer Basisisolierung der höchsten am
Reset sowie die Schützkontrolle sind je nach An-
Modul angeschlossenen Spannung entsprechen.
forderung mittels externer Beschaltung zu reali-
Alle Stromkreise (und ggf. weitere EDM) müssen
sieren (siehe 5.3 „Rücksetzung" und 5.4 „Schütz-
dann ebenfalls entsprechend der höchsten Span-
kontrolle").
nungsebene ausgeführt werden.
Querschlusserkennung: Ein Querschluss wird bei
Alle Anschlüsse, Verdrahtung und Verlegung
zweikanaliger Beschaltung der Eingangskreise er-
müssen der geforderten Kategorie gemäß
kannt, wenn diese mit unterschiedlicher Polarität
EN ISO 13 849 und EN 62 061 entsprechen
beschaltet werden.
(z. B. geschützte Verlegung, Einzelmantelleitung
mit Schirm etc.).
Schließen Sie zur Erreichung von
Um die Kontaktausgänge des UE43 2MF zu
SIL3/PL e die Schützkontrolle an!
schützen und die Lebensdauer zu erhöhen, müs-
Um SIL3/PL e zu erreichen, muss eine ex-
sen die angeschlossenen Lasten mit z. B. Varis-
terne Diagnose mit DC T 99% angewendet
toren und RC-Gliedern ausgerüstet werden. Hier-
werden (d.h. die Schützkontrolle muss an-
bei ist zu beachten, dass sich die Ansprechzei-
geschlossen sein).
ten je nach Art der Schutzbeschaltung verlän-
Beachten Sie hierzu auch Kapitel 11
gern. Bei Installation in Umgebungen der Über-
„Applikationsbeispiele".
spannungskategorie III müssen externe Schutz-
elemente verwendet werden.
Anzeigeelemente
Die Sicherheitsausgänge und die Schützkontrol-
le (EDM) müssen innerhalb des Schaltschranks
Anzeige
Bedeutung
verdrahtet werden.
SUPPLY
Grün
Versorgungsspannung aktiv
Um das Verschweißen der Kontakte der einge-
K1
Grün
Kanal 1 geschaltet
bauten Relais zu verhindern, ist eine Überstrom-
schutzeinrichtung, Kurzschlussschutz (Betriebs-
K2
Grün
Kanal 2 geschaltet
klasse gG) nach der entsprechenden
Gebrauchskategorie zu wählen und in die Frei-
4
Montage
gabestrompfade einzubinden (siehe Abb. 2,
Sicherung F2/F3).
Montage nur mit Schutzart IP 54 oder
5.1
höher!
Das Sicherheits-Relais darf nur im Schalt-
Klemme
schrank montiert werden. Der Schalt-
schrank muss mindestens die Schutzart
A1
IP 54 erfüllen.
A2
S11/S33
Montage gemäß EN 50 274.
S21
Die Module sind in einem 22,5 mm breiten
Aufbaugehäuse für 35-mm-Hutschienen gemäß
S12–S35
EN 60 715 untergebracht.
S33–S34
S12
S31
S22
13–14
23–24
31–32
5.2
Einkanaliger Betrieb
Das potentialfreie Schaltelement des Sicherheits-
sensors wird zwischen S11 und S12 angeschlos-
sen. Zwischen S12 und S31 sowie S21 und S22
sind Drahtbrücken anzuschließen (siehe Abb. 3).
Zweikanaliger Betrieb
Ein potentialfreies Schaltelement des Sicherheits-
sensors ist zwischen S33 und S12, das zweite
zwischen S21 und S22 anzuschließen. Zwischen
S31 und S33 ist eine Drahtbrücke anzuschließen
(siehe Abb. 4 und Abb. 5).
Elektroinstallation
5.3
Rücksetzung
Manuelle Rücksetzung
Die Rücksetztaste (Schließerkontakt) ist zwischen
den Kontakten S33 und S34 zu verdrahten. Die
Rücksetztaste ist außerhalb des Gefahrbereichs
= 1000 A besitzen.
so zu installieren, dass sie nicht aus dem Gefahr-
max
bereich heraus betätigt werden kann. Außerdem
muss der Benutzer den Gefahrbereich beim Betä-
tigen vollständig überblicken können. Der Reset ist
überwacht. Bei Not-Aus-Anwendung ist manuelle
Rücksetzung zu verwenden.
Automatische Rücksetzung
Zwischen S12 und S35 ist eine Drahtbrücke anzu-
schließen.
5.4
Schützkontrolle
Die Schützkontrolle wird nur beim Rücksetzen
wirksam. Das Verbinden der Öffnerkontakte der
angesteuerten Schaltglieder in Reihe mit dem
Rücksetzkreis bewirkt diese Schützkontrolle.
6
Inbetriebnahme und
regelmäßige Prüfungen
Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung
durch eine befähigte Person!
Bevor Sie eine durch das Sicherheits-Relais
geschützte Anlage erstmals in Betrieb neh-
men, muss die Anlage durch eine befähigte
Person überprüft und dokumentiert freige-
geben werden.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in
Kapitel 2 „Zur Sicherheit".
Beachten Sie die entsprechenden Ge-
setze und nationalen Vorschriften.
Kontrollieren Sie den Gefahrbereich!
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme
sicher, dass sich niemand im Gefahr-
bereich aufhält.
Sichern Sie den Gefahrbereich gegen das
Betreten durch Personen ab.
Klemmen-Belegung
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtungen
Beschreibung
durch befähigte Personen
Spannungsversorgung (+24 V DC)
Prüfen Sie die Anlage entsprechend den natio-
Spannungsversorgung (0 V DC)
nal gültigen Vorschriften innerhalb der darin
geforderten Fristen.
+24 V DC (Steuerspannung)
– Jede Sicherheitsapplikation muss in einem
0 V DC (Steuerspannung)
von Ihnen festgelegten Zeitintervall überprüft
Automatischer Reset
werden.
Manueller Reset
– Die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen
muss durch befugte und beauftragte Perso-
+ Eingangskreis 1 (K1)
nen geprüft werden.
+ Eingangskreis 2 (K2)
Wenn Änderungen an der Maschine oder der
– Eingangskreis 2 (K2)
Schutzeinrichtung durchgeführt wurden oder
Freigabestrompfad 1
das Sicherheits-Relais umgerüstet oder instand
gesetzt wurde, dann müssen Sie die gesamte
Freigabestrompfad 2
Sicherheitsapplikation erneut prüfen.
Meldestrompfad (nicht sicher)
Betriebsarten
7
Verhalten im Fehlerfall
Kein Betrieb bei unklarem
Fehlverhalten!
Setzen Sie die Maschine außer Be-
trieb, wenn Sie den Fehler nicht ein-
deutig zuordnen können und nicht
sicher beheben können.
Vollständiger Funktionstest nach
Fehlerbeseitigung!
Führen Sie nach der Beseitigung
eines Fehlers einen vollständigen
Funktionstest durch.
8
Bestelldaten
Artikel
Artikelnummer
(Typenschlüssel)
UE43-2MF für 24 V AC/DC
6024893
mit Schraubklemmen
(UE43-2MF2D2)
UE43-2MF für 24 V AC/DC
6024894
mit Steckblockklemmen
(UE43-2MF3D2)
9
Konformität mit EU-
Richtlinien
EU-Konformitätserklärung (Auszug)
Der Unterzeichner, der den nachstehenden
Hersteller vertritt, erklärt hiermit, dass das
Produkt in Übereinstimmung mit den Bestim-
mungen der nachstehenden EU-Richtlinie(n)
(einschließlich aller zutreffenden Änderungen)
ist, und dass die entsprechenden Normen
und/oder technischen Spezifikationen zugrun-
de gelegt sind.
Vollständige EU-Konformitätserklärung zum
Download: www.sick.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK UE43-2MF

  • Seite 1 Der Meldestrompfad ist ein Die Spannungsversorgung muss den Vorschrif- überwacht. Bei Not-Aus-Anwendung ist manuelle Sicherheitsverriegelungen (EN 1088): ein- oder SICK AG • Industrial Safety Systems Vollständiger Funktionstest nach nicht sicherheitsrelevanter Ausgang. ten für Kleinspannungen mit sicherer Trennung Rücksetzung zu verwenden.
  • Seite 2: Applikationsbeispiele

    10 Schaltbild Steckblockklemme Geräteanschluss Steckblockklemme Geräteanschluss Geräteanschluss Steckblockklemme Geräteanschluss Steckblockklemme Abb. 1: Schaltbild UE43 2MF 11 Applikationsbeispiele Abb. 4: Beispiel eines zweikanaligen Not-Aus mit Querschlussüberwachung, manueller Rücksetzung und Abb. 6: Beispiel einer zweikanaligen Schutztürabsicherung mit Querschlussüberwachung und Schützkontrolle automatischer Rücksetzung Abb.
  • Seite 3: Technische Daten

    Anzugsdrehmoment 5-7 lb in Der tatsächlich erreichte Performance Level hängt von der Applikation ab. Für detaillierte Informationen zur exakten Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. Gewicht 200 g Bei DC = 99 % und MTTFd = 100 a (gemäß EN ISO 13 849, Tab. K1 und Formel C.7) und 8760 Schaltspielen/a.
  • Seite 4 Commissioning and regular download: www.sick.com EN ISO 13 849 and EN 62 061 (e.g. cables laid — any warranty claim against SICK AG shall be- cuits, if these are connected to different polarities. with protection, individually sheathed cable with tests come void.
  • Seite 5: Application Examples

    10 Internal circuitry Removable terminal Device connection Removable terminal Device connection Device connection Removable terminal Device connection Removable terminal Fig. 1: Internal circuitry UE43 2MF 11 Application examples Fig. 4: Example of dual-channel emergency switching off with cross-circuit monitoring, manual reset and Fig.
  • Seite 6: Technical Specifications

    The Performance Level actually attained depends on the application. For detailed information on the exact design of your machine/system, please contact your local SICK representative. With DC = 99 % and MTTFd = 100 a (according to EN ISO 13 849, Tab. K1 and formula C.7) and 8760 switching...
  • Seite 7: Disponibilité Des Fonctions

    Un personnel qualifié doit effectuer des les charges externes raccordées doivent être lation – la responsabilité de la société SICK AG ne Détection des courts-circuits internes : Avec un tests de validation pour que la mise en directives UE antiparasitées par ex.
  • Seite 8: Schéma De Câblage

    10 Schéma de câblage Borniers enfichables Raccordement appareil Borniers enfichables Raccordement appareil Raccordement appareil Borniers enfichables Raccordement appareil Borniers enfichables Fig. 1 : Schéma de câblage UE43"2MF 11 Exemples d’applications Fig. 4 : Exemple d’un arrêt d’urgence bivoie avec surveillance des courts-circuits interne, réarmement Fig.
  • Seite 9: Caractéristiques Techniques

    Le niveau Performance Level effectivement atteint dépend de l’application. Pour obtenir des informations détaillées sur la configuration physique de la machine/installation, prendre contact avec l’agence SICK la plus proche. Avec CC = 99 % et MTTFd = 100 a (selon EN ISO 13 849, tab. K1 et formule C.7) et 8760 manœuvres/a.

Inhaltsverzeichnis