Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

Gefahr von schweren Verletzungen bei vernachlässigter
Wartung.
Die Wartung des PH 260 ist einfach, da die meisten Teile der
Maschine korrosionsgeschützt sind. Alle Messer-Lager und
Motoren sind wartungsfrei. Die notwendigen Wartungsarbeiten
werden nachfolgend erläutert.
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr unterbrochen
ist, bevor Sie die Maschinenabdeckung öffnen oder eine
Schutzabdeckung entfernen.
Tipp: Zum Ausblasen der Maschine nach jedem Öffnen der
Abdeckung ist Pressluft sehr hilfreich.
Nach dem Benutzen der Maschine:
-
Entfernen Sie alle Holzabfälle von der Maschine. Beachten
Sie vor allem, dass sich keine Späne unter der Maschine
angehäufthaben. Dies kann die Motorkühlung stören und zu
einem Motorschaden, im schlimmsten Fall sogar zu Feuer
führen. Außerdem kann sich der Riemen unter Messerwelle
4 lockern, wenn sich Holzabfälle unter seinem Motor
sammeln.
-
Stellen Sie sicher, dass alle Absaugrohre an den Spanabzug
angeschlossen sind.
-
Überprüfen Sie, ob alle Vorschubwalzen vertikal beweglich
sind.
-
Der Maschinentisch sollte regelmässig gesäubert und mit
einem Schmiermittel behandelt werden, z.B. mit Leichtöl oder
Wachs. Das Logosol Gleitmittel (Art.-Nr. 7500-001-5050)
ist besonders geeignet für Holzbearbeitungsmaschinen.
Vermeiden Sie, dass Schmiermittel auf die Vorschubwalzen
gelangt.
Nach jedem Arbeitseinsatz der Maschine:
-
Entfernen Sie die Holzabfälle von der Maschine. Prüfen Sie
auch die Absaugstutzen und die Schläuche. Entfernen Sie
Holzabfälle unter der Maschine.
-
Reinigen Sie Messerwelle und Vorschubrollen von Harz
und angefallenen Holzabfällen. Verwenden Sie Harzlöser.
-
Überprüfen Sie, ob sich keine Holzabfälle hinter dem rechten
Lagergehäuse der oberen Messerwelle angesammelt haben.
Sollte das der Fall sein, entfernen Sie die Abfälle mit einem
flachen Werkzeug, z.B. einem Lineal aus Metall.
-
Überprüfen Sie, ob sich Holzabfälle in den Federn unter
dem Lagergehäuse der Vorschubwalzen angesammelt
haben. Falls ja, säubern Sie sie. Manchmal muss die Feder
zum Reinigen von der Gewindestange heruntergenommen
werden. Schreiben Sie sich die Einstellung der Feder auf,
bevor Sie sie herunternehmen.
-
Säubern Sie den Maschinentisch und behandeln Sie ihn mit
einem Schmiermittel (siehe oben Nach dem Benutzen der
Maschine).
-
Säubern und schmieren Sie die Antriebsketten der drei
Vorschubwalzen, damit sie leichtgängig sind.
-
Überprüfen Sie die Riemenspannung.
-
Überprüfen Sie ob alle Schrauben und Bolzen angezogen
sind.
-
Stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel und Stecker in einem
gutem Zustand befinden.
-
Prüfen Sie die Lampen durch herunterdrücken des Not-
Aus-Knopfes und starten Sie dann den Knopf für den
Vorschub.
Unter den federgelagerten Lagern der Vorschubwalzen
können sich Holzabfälle ansammeln. Dies beeinträchtigt
den Vorschub und erhöht die Rückschlaggefahr.
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile gut geschmiert sind.
Verwenden Sie vorzugsweise Kettenöl nach ISO VG 68:
-
Die Lager der Vorschubwalzen und die Federn.
-
Die trapezförmigen Gewindestangen (32,19), die Kette
(27) und das Kettenrad zur Höhenanpassung des Tisches.
(Überprüfen Sie auch die Kettenspannung, 41).
-
Den Schlitten (44) der beweglichen Messerwelle
-
Die Antriebskette (51, 53, 61) der Vorschubwalzen
-
Messer, Distanzscheiben, Andruckrollen und Seitenrollen
(46, 68).
Wenn die bewegliche Messerwelle für längere Zeit in
derselben Position eingestellt bleibt (z.B. wenn eine größere
Serie desselben Profils hergestellt wird), kann sie sich
festsetzen. Stellen Sie die Messerwelle jeden Monat ein oder
zwei Mal auf ihre innerste und auf ihre äußerste Position ein
und schmieren Sie die Gewindestange der Kurbel und die
Stangen des Schlittens.
Wenn die Maschine für längere Zeit nicht benutzt wird:
-
Unterbrechen Sie die Stromverbindung.
-
Reinigen Sie die gesamte Maschine extra gründlich und
führen Sie dieselben Wartungsarbeiten durch wie nach
jedem Arbeitseinsatz. Vergessen Sie die Schmierpunkte
nicht.
-
Entfernen Sie Messer, Messerkeile und Vorschubrollen.
Bewahren Sie sie gut geschmiert bei Zimmertemperatur
auf.
-
Decken Sie die Maschine mit einer Plane ab.
Weitere Wartungsarbeiten:
Die Ausführrolle, d.h. die Gummirolle wird spröde und sollte
ersetzt werden, wenn Sie aufgrund von Verschleiß nicht mehr
so arbeitet, wie sie sollte. Ein erhöhtes Aufkommen von Ausführ-
Abdrücken auf dem Werkstück oder Bretter, die nicht aus
der Maschine transportiert werden können Zeichen für einen
Verschleiß der Ausführrolle sein.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0458-395-0070

Inhaltsverzeichnis