Defekt
Ursache
Label
• V on Pb1 erfasster Wert < LAL nach
Nieder-
einer Zeit von „tAO".
AL1
temperaturalarm
Pb1
(siehe „ALARM HÖCHST-/MINDESTDAUER")
Aktivierung des Digitaleingangs
EA
Externer Alarm
(H11 = ±5)
Aktivierung des Digitaleingangs
OPd
Alarm Tür offen
(H11 = ±4)
(für eine Zeit über tdO)
Abtauzyklus durch Timeout beendet
Abtauen durch
statt durch Erreichen der von Pb2
Ad2
Timeout
erfassten Temperatur für das Ende des
Abtauvorgangs.
Pb3 übersteigt den in Parameter SA3
COH Überhintzungsalarm
vorgegebenen Wert.
Alarm
Aktivierung des Druckschalter-Alarms
nPA
Hauptdruckschalter
durch den Hauptdruckschalter.
Auswirkungen
• Aufzeichnen des Labels AL1 in Registerkarte AL
• Relais wird eingeschaltet (sofern konfiguriert)
• Keinerlei Auswirkung auf die Regelung
• Aufzeichnen des Labels EA in Registerkarte AL
• Alarmsymbol leuchtet permanent
• Relais wird eingeschaltet (sofern konfiguriert)
• Regelungssperre bei rLO = y
• Aufzeichnen des Labels Opd in Registerkarte AL
• Alarmsymbol leuchtet permanent
• Relais wird eingeschaltet (sofern konfiguriert)
• Reglersperre
• Aufzeichnen des Labels Ad2 in Registerkarte AL
• Alarmsymbol leuchtet permanent
• Relais wird eingeschaltet (sofern konfiguriert)
• A ufzeichnen des Labels COH in der
Registerkarte AL
• Alarmsymbol leuchtet permanent
• Relais wird eingeschaltet (sofern konfiguriert)
Regelungssperre (Verdichter)
Beträgt die Anzahl der Aktivierungen des
Druckschalters:
N < PEn:
• A ufzeichnung Registerkarte nPA in der
Registerkarte AL mit Anzahl der Aktivierungen
des Druckschalters
• R egelungssperre (Verdichter und Lüfter)
Problembehebung
• W arten, bis der von Pb1
erfasste Temperaturwert über
LAL liegt
• E xterne Alarmursache am
Digitaleingang (DE) überprüfen
und beseitigen.
• Tür schließen
• Verzögerung über OAO
festlegen.
Nächsten Abtauzyklus für
automatische. Wiederherstellung
abwarten
Warten, bis die Temperatur auf
einen Wert von SA3 (Sollwert)
minus dA3 (Differenzial) sinkt.
• U rsache des Alarms am DE
feststellen und beseitigen.
(Automatisches Reset)