Herunterladen Diese Seite drucken
Eliwell IC 912 PT100-TC Benutzerschnittstelle
Eliwell IC 912 PT100-TC Benutzerschnittstelle

Eliwell IC 912 PT100-TC Benutzerschnittstelle

Elektronischer controller mit einem eingriffspunkt

Werbung

BENUTZERSCHNITTSTELLE
Der Benutzer verfügt über einen Display
sowie vier Tasten für die Kontrolle des Status
und die Programmierung des Instruments.
TASTEN UND MENÜS
Taste UP
Geht die Menüpositionen durch
Hebt die Werte an
Taste DOWN
Geht die Menüpositionen durch
Senkt die Werte
Taste fnc
Funktion ESC (Ausgang)
fnc
Taste Set
Zugang zum Sollwert
set
Zugang zum Menü
Bestätigt die Befehle
Zeigt die Alarme an (falls vorhanden)
Beim Einschalten führt das Instrument einen
Lamp Test durch; für fünf (5) Sekunden blin-
ken das Display und die Leds zur Überprüfung
des ordnungsgemäßen Zustands; anschließend
wird das Label "Lod" (Loading) für ca. 10
Sekunden angezeigt. Das Instrument weist zwei
Hauptmenüs auf, das Menü "Maschinenstatus"
und das Menü "Programmierung".
ZUGANG UND BENUTZUNG DER MENÜS
Die Ressourcen sind in Menüs organisiert, zu
denen man durch Drücken und sofortiges
Loslassen der Taste "Set" (Menü
"Maschinenstatus") oder durch
Gedrückthalten der Taste "Set" für mehr als 5
Sekunden (Menü Programmierung") gelangt.
Für den Zugang zum Inhalt der einzelnen
Registerkarten, die durch das entsprechende
Label gekennzeichnet werden, einfach ein
weiteres Mal die Taste "Set" drücken. An die-
sem Punkt ist es möglich, den Inhalt der ein-
zelnen Registerkarten durchzugehen, ihn zu
ändern oder die darauf vorgesehenen
Funktionen zu benutzen. Falls die Tastatur für
mehr als 15 Sekunden nicht betätigt wird
(Timeout) oder falls einmal die Taste "fnc"
gedrückt wird, so wird der letzte auf dem
Display angezeigte Wert bestätigt und man
kehrt zur vorausgehenden Anzeige zurück.
LED
Position
Zugeordnete Funktion
OUT1
Relais 1 (OUT2)
Alarm
IC 912 Pt100-TC
elektronischer Controller mit einem Eingriffspunkt
MENÜ MASCHINENSTATUS
Zum Aufrufen des Menüs "Maschinenstatus"
die Taste "Set" drücken und sofort loslassen.
Es erscheint das Label "SP1". Mit den
Tasten "UP" und "DOWN" könen die übri-
gen im Menü enthaltenen Registerkarten
durchgegangen werden, das heißt:
-AL: Registerkarte Alarme (falls vorhanden);
-SP1: Registerkarte Einstellung der Sollwerte.
Einstellung Sollwert
Zum Aufrufen des Menüs "Maschinenstatus" die
Taste "Set" drücken und sofort loslassen. Es
erscheint das Label der Registerkarte "SP1". Zum
Anzeigen des Sollwerts 1 erneut die Taste "Set"
drücken. Der Sollwert erscheint auf dem Display.
Zum Ändern des Sollwerts 1 innerhalb von 15
Sekunden die Tasten "UP" und "DOWN" betäti-
gen. Falls der Parameter LOC = y, so können die
Sollwerte nicht geändert werden.
MENÜ PROGRAMMIERUNG
Zum Aufrufen des Menüs "Programmierung"
die Taste "Set" für mehr als 5 Sekunden
drücken. Falls erforderlich wird das PAS-
SWORD für den Zugang verlangt (siehe
Parameter "PA1") und anschließend
erscheint das Label der ersten Registerkarte.
Zum Durchgehen der übrigen Registerkarten
die Tasten "UP" und "DOWN" betätigen.
Zum Öffnen der Registerkarte "Set" drücken.
Es erscheint das Label des ersten sichtbaren
Parameters. Zum Durchgehen der übrigen
Parameter die Tasten "UP" und "DOWN"
benutzen, zum Ändern des Parameters die
"Set" drücken und sofort wieder loslassen,
den gewünschten Wert mit den Tasten "UP"
und "DOWN" einstellen und dann mit der
Taste "set" bestätigen und zum nächsten
Parameter übergehen.
ANMERKUNG: Es wird empfohlen, das
Instrument immer aus- und wieder einzuschal-
ten, wenn die Konfigurierung der Parameter
geändert worden ist, um Funktionsstörungen
der Konfigurierung und/oder der laufenden
Zeitsteuerung zu vermeiden.
PASSWORD
Das Password "PA1" gestattet den Zugang
zu den Programmierungsparametern. Bei
Status
ON für Relais an (erregt); blinkend für verzögert,
Schutz oder Aktivierung blockiert
ON bei aktivem Alarm;
der Standardkonfigurierung ist das Password
nicht vorhanden. Zum Befähigen sowie zum
Zuordnen des gewünschten Werts das Menü
"Programmierung" auf der Registerkarte mit
dem Label "diS" aufrufen. Falls das Password
befähigt ist, so ist es beim Öffnen des
Menüs "Programmierung" sichtbar.
BENUTZUNG DER COPYCARD
Die Copy Card ist ein Zubehörartikel, der an den
seriellen Port vom Typ TTL angeschlossen wird
und die schnelle Programmierung der
Parameter des Instruments gestattet (Uploaden
und Downloaden der Parameter-Sets eines oder
mehrere Instrumente des gleichen Typs). Der
Vorgang wird auf folgende Weise ausgeführt:
Format
Mit diesem Befehl ist es möglich, den Schlüssel
zu formatieren; dieser Vorgang ist erforderlich
bei der ersten Benutzung oder bei der
Benutzung von Modellen, die nicht miteinan-
der kompatibel sind. Achtung: Wenn der
Schlüssel programmiert worden ist, so werden
bei Benutzung des Parameters "Fr" alle einge-
gebenen Daten gelöscht. Der Vorgang kann
nicht rückgängig gemacht werden.
Upload
Mit diesem Vorgang werden die
Programmierungsparameter in das
Instrument geladen.
Download
Mit diesem Vorgang werden die
Programmierungsparameter aus dem
Instrument heruntergeladen.
Die Vorgänge werden auf der Registerkarte
mit dem Label "FPr" vorgenommen; je nach
Fall die Befehle "UL", "dL" oder "Fr" wählen;
die Befähigung zum Vorgang wird mit der
Taste "Set" erteilt. Falls der Vorgang ausge-
führt wird, so erscheint "y", falls er fehl-
schlägt erscheint hingegen "n".
Download "von Reset"
Den Schlüssel bei abgeschaltetem Instrument
anschließen. Beim Einschalten des Instruments
werden die Programmierungsparameter in den
Schlüssel geladen (der Vorgang dauert ca. 15
Sekunden); nach Abschluss des Lamp Tests
erscheint für ca. 5 Sekunden die folgende Anzeig:
• das Label dLY, falls der Vorgang geglückt ist
• das Label dLn, falls der Vorgang fehlge-
schlagen ist
ANMERKUNG:
• Nach dem Download-Vorgang arbeitet das
Instrument mit dem neuen, soeben gela-
denen Parameter-Set.
SPERREN DER TASTATUR
Das Instrument sieht durch entsprechende
Programmierung des Parameters "Loc"
(siehe Registerkarte mit dem Label "diS") die

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eliwell IC 912 PT100-TC

  • Seite 1 IC 912 Pt100-TC elektronischer Controller mit einem Eingriffspunkt BENUTZERSCHNITTSTELLE MENÜ MASCHINENSTATUS der Standardkonfigurierung ist das Password Zum Aufrufen des Menüs “Maschinenstatus” nicht vorhanden. Zum Befähigen sowie zum Der Benutzer verfügt über einen Display die Taste “Set” drücken und sofort loslassen.
  • Seite 2 Möglichkeit der Abschaltung der Tastatur die Netzspannung mit der Betriebssannung - Benutzung an Tafeln, die den Zugang zu vor. Falls die Tastatur gesperrt ist, so kann des Instruments übereinstimmt. potentiell gefährlichen Teilen ohne Einsatz das Menü Programmierung immer mit der Die Kabel ders Fühlers (Modell Pt100), der von Werkzeugen ermöglichen;...
  • Seite 3 Tab. 1 Tabelle der Parameter BESCHREIBUNG ABSCH. BEREICH DEFAULT* WERT** REGLER 1(Registerkarte mit Label “rE1”) Regelungsmodus. Falls auf H eingestellt, regelt der Regler H/C* flag mit einem Betrieb für warm. Falls auf C eingestellt, regelt der Regler mit einem Betrieb für kalt. Eingriffsdifferentials des Reglers 1 (OUT1) Der Abnehmer hält 0.0...30.0 °C/°F...
  • Seite 4 HC1=H HC1=C Plan Ausgang ON-OFF SP1-dF1 SP1+dF1 Anschlusspläne KLEMMEN IC 912 Pt100-TC - 12 V 1 - 2 Einschaltglied Reglerrelais 1 (OUT1) 1 - 3 Ausschaltglied Reglerrelais 1 (OUT1) 6 - 7 Speisung •1,5 VA max.; (Version 12V) •3 VA max. (Version 230V) *10-11-12 Eingang Fühler Pt100 drei Drähte...