APV
Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013
Überprüfung der Verschleißteile
Montage
7.
Instandhaltung und Wartung
10. Prüfen Sie den O-Ring (Pos 5.5) auf Anzeichen für Risse,
mangelnde Elastizität, Brüchigkeit und/oder chemische Angriffe.
Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus.
11. Prüfen Sie auch den Leitring (Pos 5.6) und den Laufring (Pos 5.7)
auf Anzeichen von Verschleiß. Die Verschleißflächen müssen
vollkommen frei von Rissen sein. Sollte die nicht der Fall sein, ist
sowohl der Leitring als auch der Laufring auszutausahen.
11a Bei Wellendichtungen mit Flüssigkeitsspülung sind auch
die hinteren Dichtungsringe (Pos 5.6, 5.7) auf Verschleiß zu
untersuchen und gegebenenfalls auszutauschen.
12. Montieren Sie neue O-Ringe auf Leitring und Laufring.
Vorsicht!
13. Montieren Sie den Laufring ohne Verwendung von Werkzeug auf
dem Laufrad.
Hinweis!
13a Montieren Sie bei Wellendichtungen mit Flüssigkeitsspülung und
bei aseptischen Wellendichtungen auch einen Laufring (Pos 5.7)
mit seinem O-Ring (Pos 5.5) an der entsprechenden Stelle auf der
Welle. Ebenfalls ohne Werkzeug.
14. Montieren Sie den Leitring ohne Verwendung von Werkzeug auf
dem Hinterflansch.
Hinweis!
14a Beim Einsetzen von neuen doppelten Gleitringdichtungen entfernen
Sie die Entleerungsleitung (Pos. 5.4), ehe Sie die Dichtungen in den
Druckring (Pos. 5.9) oder die Rückplatte (Pos. 7a, 7b) drücken.
* Die Pumpe W+50/600 hat keine Entleerungsleitung.
15. Reinigen Sie die Verschleißflächen nach der Montage.
15a Montieren Sie bei Wellendichtungen mit Flüssigkeitsspülung und
bei aseptischen Wellendichtungen den Hinterflansch (Pos 7a,7b)
wieder.
16. Montieren Sie das Laufrad (Pos 4). Achten Sie auf das richtige
Anzugsdrehmoment:
M10:
M14:
M20:
17. Kontrollieren Sie, dass der Aufnahmebolzen (Pos 8) dort, wo er
befestigt ist, oben am Hinterflansch mit der halben Bohrung
im Pumpengehäuse ineinandergreift und drücken Sie das
Pumpengehäuse (Pos 1a,1b) vorsichtig (um eine Beschädigung des
O-Rings zu vermeiden) über den O-Ring (Pos 6) und befestigen Sie
den Klemmring (Pos 9) oder die Körperschrauben. Achten Sie auf
das richtige Anzugsdrehmoment.
Verwenden Sie unbedingt das richtige Anzugsdrehmoment:
M10:
Die Ringe unbedingt mit Wasser befeuchten.
Die Aussparung des Laufringes muß so platziert
werden, daß sie zum Mitnehmerbolzen (Pos 5.8)
in der Nabe des Laufrads paßt
Die Aussparungen des Leitringes müssen
zur Antriebsklaue auf dem Mitnehmer des
Hinterflansches passen. Prüfen Sie, ob der
Leitring so sitzt, daß er im Hinterflansch leicht vor
und zurück gleitet.
45 Nm (33 ft-lb)
70 Nm (52 ft-lb)
200 Nm (148 ft-lb)
max. 35 Nm (25 ft-lb)
DE
12