1
1
Bitte sofort lesen
1.1
Wichtige Hinweise
ACHTUNG!
Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise
spannungsfrei geschaltet sind
ACHTUNG!
Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem
Personal durchgeführt werden
ACHTUNG!
Die Montage der Sensoren erfolgt erst nach der Fertigstellung der
hydraulischen Einbindung.
ACHTUNG!
Durchflussrichtung des VFS Messrohrs beachten. Die Richtung des
Durchflusses wird durch einen Pfeil auf der Außenseite des
Kunststoffrohres gekennzeichnet.
ACHTUNG!
Alle Komponenten des Wärmemengenzählers müssen an einem
trockenen und frostfreien Ort montiert werden. Eine Betauung ist nicht
zulässig.
ACHTUNG!
Nur reines Wasser im Heizkreislauf verwenden (kein Gemisch, kein
Frostschutzmittel)!
ACHTUNG!
Abstand zu Pumpen beachten! Verwirbelungen führen zu Verfälschungen
bei der Wärmemengenzählung
ACHTUNG!
Die Temperaturfühler R2 und R9 bezeichnen nicht die in der
Wärmepumpe eingebauten Rücklauf- bzw. Vorlauffühler.
1.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Ver-
wendungszweck freigegeben. Das Gerät dient zum Anschluss
an den WPM2006/WPM2007 (ab Softwarestand H61) und dient
der Erfassung und Auswertung der abgegebenen Wärmemenge
in kWh im Heizkreis. EN 1434 ist hierfür nicht anzuwenden.
1.3
Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien
Beim elektrischen Anschluss des Wärmemengenzählers sind die
entsprechenden VDE-, EN- und IEC-Normen einzuhalten. Es
müssen die Anschlussbedingungen der Versorgungsnetzbetrei-
ber beachtet werden.
Personen, insbesondere Kinder, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahren-
heit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu
benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anwei-
sung durch eine verantwortliche Person benutzen.
D-2
ACHTUNG!
Der VFS-Sensor für Volumenstrommessung muss seitenrichtig
eingebaut werden. Dies ist dann der Fall, wenn der Kabelaustritt des
Sensors auf der Seite des Strömungsaustritts des Messrohrs ist.
ACHTUNG!
Ist die Klemme N1/J7-IDC9 nicht beschaltet, dann muß die Klemme mit
dem Potential N1/G0 verbunden werden.
ACHTUNG!
Der WMZ erfasst die angegebene Wärmemenge einer Wärmepumpe. Die
Kühlleistung wird nicht erfasst.
ACHTUNG!
Bei reversiblen Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher müssen zwei
Wärmemengenzähler eingebaut werden. Der erste WMZ für den Heizkreis
und ein zweiter WMZ für den Kreis über dem Zusatzwärmetauscher. Mit
dem zweiten WMZ wird die benötigte Wärmemenge für die Warmwasser-
bzw. Schwimmbadbereitung erfasst .
ACHTUNG!
Bei reversiblen Wärmepumpen erfolgt der Anschluss für die externe
Umschaltung Heizen/Kühlen nicht mehr am Digitaleingang N1/J7-ID12.
Ab Softwarestand H61 und höher erfolgt der Anschluss für das
Umschalten Heizen/Kühlen am Eingang N2/J5-ID4!
ACHTUNG!
Zur Auswertung der Impulse benötigt der Wärmepumpenmanager
(WPM2006/2007) die Software-Version H61 (oder höher). Im Menü
„Betriebsdaten"
kann
der
Wärmepumpenmanagers kontrolliert werden. Bei einem älteren
Softwarestand ist ein Update erforderlich.
ACHTUNG!
Ein manueller Abgleich ist bei der Inbetriebnahme und in regelmäßigen
Abständen (Kundendienstintervall) bei der Verwendung eines DDV
durchzuführen.
Ein anderer oder darüber hinaus gehender Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Hierzu zählt auch die Beachtung aller
zugehörigen Produktschriften. Änderungen oder Umbauten am
Gerät sind nicht zulässig.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
aktuelle
Softwarestand
des