1.1.1 Verwendete Begriffe Begriff Im folgenden Text verwendet für 82XX Beliebigen Frequenzumrichter aus den Reihen 8200, 8210, 8220, 8240 Antriebsregler Frequenzumrichter 82XX Antriebssystem Antriebssysteme mit Frequenzumrichtern 82XX und anderen Lenze-Antriebskomponenten 1.1.2 Was ist neu? Materialnr. Auflage Wichtig Inhalt 375134 05.10.1994...
- Unsachgemäßes Arbeiten an und mit dem Antriebsregler Gewährlei- Gewährleistungsbedingungen: Siehe Verkaufs- und Lieferbedingungen der Lenze Drive Systems GmbH. stung Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei Lenze anmelden. Die Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden können. Entsorgung...
Lesezeichen ein-/ausblenden Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstrom- EÖÉã®≈W káÉÇÉêëé~ååìåÖëêáÅÜíäáåáÉ TPLOPLbtdF richter 1. Allgemein 4. Aufstellung Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muß entsprechend den Während des Betriebes können Antriebsstromrichter ihrer Schutz- Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen. art entsprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls Die Antriebsstromrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu auch bewegliche oder rotierende Teile, sowie heiße Oberflächen...
Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten/Einsatzbedingungen Bereich Werte Rüttelfestigkeit Germanischer Lloyd, allgemeine Bedingungen Feuchteklasse Feuchteklasse F ohne Betauung (mittlere relative Feuchte 85 %) zulässige Temperatur- bei Transport des Antriebsreglers -25 °C¼+70 °C bereiche bei Lagerung des Antriebsreglers -25 °C¼+55 °C bei Betrieb des Antriebsreglers 0 °C¼+40 °C ohne Leistungsreduzierung...
Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Sicherungen und Leitungsquerschnitte für Einzelantriebe 3.4.1 Betrieb der Antriebsregler in einer UL-approbierten Anlage D kìê riJ~ééêçÄáÉêíÉ páÅÜÉêìåÖÉå ìåÇ páÅÜÉêìåÖëÜ~äíÉê îÉêïÉåÇÉåW J RMM s Äáë SMM s áã kÉíòÉáåÖ~åÖ E^`I cN KKK cPFK J TMM s áã pé~ååìåÖëòïáëÅÜÉåâêÉáë Ea`I cQLcRFK J ^ìëä∏ëÉÅÜ~ê~âíÉêáëíáâ...
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.2 Standardmontage mit Befestigungswinkeln Montagevorbereitung 822X EëáÉÜÉ cfd QJNF Für die Montage und Installation der Antriebsregler ist die Demontage der 1.Schrauben (x) lösen. Gerätehaube erforderlich. Der Beipack im Geräteinnenraum enthält die 2.Haube nach oben klappen und aushängen. erforderlichen Kleinteile für Montage und Installation.
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.2 Leistungsanschlüsse 4.2.2.1 Netzanschluß Typen 8221 bis 8227 Typen 8241 bis 8246 ➀ ➁ Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen: Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen Schirm mit geeigneter Schelle auf der leitenden Schalt- (benötigte Teile im Beipack): schrank-Montageplatte auflegen.
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.2.2 Motoranschluß ^ìë dêΩåÇÉå ÇÉê bjsJpáÅÜÉêÜÉáí ÉãéÑÉÜäÉå ïáêI åìê ÖÉëÅÜáêãíÉ jçíçêäÉáíìåÖÉå ÉáåòìëÉíòÉåK Typen 8221/8222/8223 Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen: Schirm von Motorleitung und ggf. Thermokontakt mit Laschen festklemmen. Nicht als Zugent- lastung benutzen! Zur Verbesserung der Schirmanbindung: Schirme zusätzlich am Stehbolzen PE neben den Motor- anschlüssen auflegen.
Seite 24
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Typen 824X Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen (benötigte Teile im Beipack): ➀ ➁ Schirmblech auf Befestigungswinkel schrauben. Schirm von Motorleitung und ggf. Thermokontakt mit Laschen festklemmen. Nicht als Zugentlastung benutzen! Zur Verbesserung der Schirmanbindung: Schirme zusätzlich am Stehbolzen PE neben den Motoranschlüssen auflegen.
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.2.3 Anschlußplan 822X 824X RB1 RB2 +UG -UG U V W cfd QJU iÉáëíìåÖë~åëÅÜäΩëëÉ UOOuLUOQu F1, F2, F3 Sicherungen Netzschütz Netzdrossel/Netzfilter, s. Zubehör Typen 8222-8227, 8244/8246 nur mit zugeordneter Netzdrossel/Netzfilter betrei- Motorfilter/Sinusfilter, s. Zubehör Bremschopper/Bremsmodul, s. Zubehör Bremswiderstand, s.
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.3.2 Belegung der Steuerklemmen Berührsicherheit Die Steuerklemmen sind basisisoliert (doppelte Trennstrecken), die Berührsicherheit ist ohne weitere Maßnahmen gegeben. Verpolungsschutz Der Verpolungsschutz der Steuerklemmen verhindert die Fehlbeschal- tung der internen Steuereingänge. Mit großem Kraftaufwand ist es jedoch möglich, den Verpolungsschutz zu überwinden. Der Antriebs- regler läßt sich dann nicht freigeben.
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Installation eines CE-typischen Antriebssystems Allgemeine Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV-Richtlinie in der Maschinenanwendung liegt beim Hinweise Weiterverwender. - Wenn Sie die folgenden Maßnahmen beachten, können Sie davon ausgehen, daß beim Betrieb der Maschine keine vom Antriebssystem verursachten EMV-Probleme auftreten und die EMV-Richtlinie bzw. das EMV-Gesetz erfüllt ist.
Seite 31
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation N e t z K 1 0 P E S P E S P E S P E S 8 2 X X + U G G N D 2 - U G P E S P E S G N D 1 R B 1 R B 2 + U G - U G...
Seite 32
Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4-16 UOOu_^MTMO sPKM...
Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Kurzinbetriebnahme mit der Werkseinstellung 5.2.1 Einschaltreihenfolge Schritt 1.Netzspannung zuschalten. Der Antriebsregler ist nach ca. 2 Sekunden betriebsbereit. 2.Drehrichtung vorgeben. Rechtslauf: - An Klemme E4 LOW-Signal (0...+3V) legen. Linkslauf: - An Klemme E4 HIGH-Signal (+12...+30V) legen. 3.Sollwert vorgeben. An Klemme 8 eine Spannung 0...+10 V legen.
Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Maschinendaten anpassen 5.3.1 Drehzahlbereich festlegen (f dmin, dmax) Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C010 minimale {0.1Hz} 480.0 Drehfeldfrequenz C011 maximale 50.0 {0.1Hz} 480.0 Drehfeldfrequenz Funktion Der für die Anwendung erforderliche Drehzahlbereich kann hier über die Vorgabe der Drehfeld-...
Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.3.2 Hoch- und Ablaufzeiten einstellen (T Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C012 Hochlaufzeit {0.1s} 999.0 T C013 Ablaufzeit {0.1s} 999.0 T Funktion Die Hoch- und Ablaufzeiten bestimmen wie schnell der Antrieb einer Sollwertänderung folgt. Abgleich Die Hoch- und Ablaufzeiten beziehen sich auf eine Änderung der Drehfeldfrequenz von 0 Hz auf die...
Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.3.3 Stromgrenzwerte einstellen (I -Grenzen) Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C022 I -Grenze {1 %} motorisch C023 I -Grenze {1 %} generatorisch Funktion Die Antriebsregler verfügen über eine Stromgrenzwertregelung, die das dynamische Verhalten unter Last bestimmt. Die dabei gemessene Auslastung wird mit dem unter C022 für motorische Last und mit dem unter C023 für generatorische Last eingestellten Stromgrenzwert verglichen.
ëíÉÜÉå ÇáÉ _ÉíêáÉÄë~êíÉå ÒjçíçêJpíêçãêÉÖÉäìåÖÒ ìåÇ ÒrLÑJhÉååäáåáÉåJ ëíÉìÉêìåÖÒ òìê sÉêÑΩÖìåÖK báåáÖÉ båíëÅÜÉáÇìåÖëÜáäÑÉå òìê ^ìëï~Üä ÑáåÇÉå páÉ áå h~éK RKQKNK 5.4.1 Betriebsart wählen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C014¿ Betriebsart lineare Kennlinie U~f mit konstan- Betriebsarten ter U -Anhebung...
Seite 39
Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Entscheidungshilfe Motorleitung geschirmt ≤50 m geschirmt > 50 m ungeschirmt ≤100 m ungeschirmt > 100 m C014 Einzelantriebe empfohlen alternativ empfohlen alternativ mit konstanter Belastung mit stark wechselnden Lasten mit Schweranlauf Positionier- und Zustellantriebe mit hoher Dynamik Hubantriebe -2-/-4- Pumpen- und Lüfterantriebe...
Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.4.2.2 U/f-Kennliniensteuerung mit konstanter U -Anhebung optimieren Benötigte Codestellen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C015 U/f-Nennfrequenz 50.0 {0.1Hz} 960.0 C016 U -Einstellung {1 %} C021 Schlupfkompensation {1 %} Einstellreihenfolge 1.Ggf. U/f-Kennlinie auswählen (C014). 2.U/f-Nennfrequenz vorgeben Die U/f-Nennfrequenz bestimmt die Steigung der U/f-Kennlinie und hat entscheidenen Einfluß...
Seite 42
Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Lastunabhängige Anhebung der Motorspannung für Drehfeldfrequenzen unterhalb der U/f-Nenn- 3.Umin-Anhebung einstellen frequenz. Damit kann das Drehmomentenverhalten des Umrichterantriebes optimiert werden. (C016). C016 unbedingt an den verwendeten Asynchronmotor anpassen, da der Motor sonst durch Über- temperatur zerstört werden kann: Abgleich Beachten Sie das thermische Verhalten des angeschlossenen Motors bei kleinen Drehfeldfrequenzen: Erfahrungsgemäß...
Regler. Bezeichnung Bezeichnung der Codestelle. 820X Gerätespezifische Einstellmöglichkeiten (hier für 820X). Ohne Gerätebezeichnung ist die Codestelle für alle Gerätetypen gültig. Lenze Werkseinstellung der Codestelle die Spalte ”Wichtig” enthält weitere Informationen Auswahl {1 %} 99 minimaler Wert {kleinste Schrittweite/Einheit}...
Seite 47
Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C004¿ Einschaltanzeige Drehfeldfrequenz f Geräteauslastung Motorstrom [C007]* Klemmen- konfiguration Rechtslauf JOG1/2/3 JOG1/2/3 Linkslauf JOG1/2/3 GSB = JOG1 Gleichstrombremse JOG1 PAR = Trip-Set JOG1 Parametersatzum- Trip-Set JOG1 schaltung...
Seite 48
Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C014¿ Betriebsart 820X lineare Kennlinie U~f mit Auto- Boost quadratische Kennlinie U~f Auto-Boost lineare Kennlinie U~f mit konstan- ter U -Anhebung quadratische Kennlinie U~f konstanter U -Anhebung...
Seite 49
Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C054* Motorstrom nur Anzeige C056* Geräteauslastung nur Anzeige C061* Temperatur nur Anzeige Kühlkörper C079 Pendeldämpfung Wird beim Parameter- transfer über das Be- transfer über das Be dienmodul nicht über- 822X/824X tragen.
Seite 50
Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C119¿ Funktion PTC 822X/824X PTC-Eingang inaktiv PTC-Eingang aktiv, TRIP und IMP-Sperre werden ge- setzt PTC-Eingang aktiv, Warnung erfolgt C120 I ¡ t-Abschaltung 822X/824X {1 %} C125¿* LECOM-Baudrate 9600 Baud Nur für LECOM-An-...
Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung 8.1.3 Fehlverhalten des Antriebs Fehlverhalten Mögliche Ursachen Motor dreht nicht Zwischenkreisspannung zu niedrig (Rote LED blinkt in 0,4s Takt; Meldung LU wird angezeigt) Antriebsregler gesperrt (Grüne LED blinkt, Anzeige des Bedienmoduls: OFF, STOP oder AS_LC) Sollwert = 0 Gleichstrombremsung aktiv Quickstopfunktion aktiv...
Abhilfe keine Störung Externe Störung (TRIP-Set) Ein mit der Funktion TRIP-Set belegter externen Geber überprüfen digitaler Eingang ist aktiviert worden Interne Störung Rücksprache mit Lenze erforderlich Unterspannung Zwischenkreisspannung zu niedrig Netzspannung prüfen Versorgungsmodul prüfen Kurzschluß Kurzschluß Kurzschlußursache suchen; Leitung prüfen Zu hoher kapazitiver Ladestrom der kürzere oder kapazitätsärmere Motorleitung...
Seite 54
Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Anzeige Störung Ursache Abhilfe Überspannung Netzspannung zu hoch Versorgungsspannung kontrollieren Rückspeisebetrieb Ablaufzeiten verlängern. Bremsbetrieb Bei Betrieb mit Bremschopper: - Dimensionierung und Anschluß des Bremswiderstandes prüfen - Ablaufzeiten verlängern Schleichender Erdschluß auf der Motorzuleitung und Motor auf Erdschluß Motorseite prüfen (Motor vom Umrichter trennen) Fehler bei Auto-TRIP-Reset...
Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör Typenspezifisches Zubehör 9.3.1 Typen 8221 - 8224 Bezeichnung Bestellnummer 8221 8222 8223 8224 Netzfilter Typ A EZN3A0110A030 EZN3A0080A042 EZN3A0060H054 Netzfilter Typ B EZN3B0110A030 EZN3B0080A042 EZN3B0060H054 Netzdrossel ELN3-088H035 ELN3-0075H045 ELN3-0055H055 ELN3-0038H085 Motorfilter ELM3-004H055 ELM3-004H055 auf Anfrage auf Anfrage Sinusfilter auf Anfrage auf Anfrage...