Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenze 8220 Reihe Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8220 Reihe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
EDB8220DE
!NPP
Betriebsanleitung
Global Drive
Frequenzumrichter
Reihe 8220/8240

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze 8220 Reihe

  • Seite 1 Lesezeichen ein-/ausblenden EDB8220DE !NPP Betriebsanleitung Global Drive Frequenzumrichter Reihe 8220/8240...
  • Seite 2 Lesezeichen ein-/ausblenden aáÉëÉ ^åäÉáíìåÖ áëí ÖΩäíáÖ ÑΩê ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê UOuu ~Ä ÇÉã dÉê®íÉëí~åÇ 33.822X- (8221 - 8227) 33.822X- -V003 Cold Plate (8221 - 8222) 33.824X- (8241 - 8246) 33.824X- -V003 Cold Plate (8241 - 8246) Gerätetyp Bauform: B = Baugruppe C = Cold Plate E = Einbaugerät IP20 Hardwarestand und Index Softwarestand und Index...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Vorwort und Allgemeines ....... . . Über diese Betriebsanleitung .
  • Seite 4 Lesezeichen ein-/ausblenden Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ......... . Bevor Sie einschalten .
  • Seite 5: Vorwort Und Allgemeines

    1.1.1 Verwendete Begriffe Begriff Im folgenden Text verwendet für 82XX Beliebigen Frequenzumrichter aus den Reihen 8200, 8210, 8220, 8240 Antriebsregler Frequenzumrichter 82XX Antriebssystem Antriebssysteme mit Frequenzumrichtern 82XX und anderen Lenze-Antriebskomponenten 1.1.2 Was ist neu? Materialnr. Auflage Wichtig Inhalt 375134 05.10.1994...
  • Seite 6: Rechtliche Bestimmungen

    - Unsachgemäßes Arbeiten an und mit dem Antriebsregler Gewährlei- Gewährleistungsbedingungen: Siehe Verkaufs- und Lieferbedingungen der Lenze Drive Systems GmbH. stung Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei Lenze anmelden. Die Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden können. Entsorgung...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Lesezeichen ein-/ausblenden Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstrom- EÖÉã®≈W káÉÇÉêëé~ååìåÖëêáÅÜíäáåáÉ TPLOPLbtdF richter 1. Allgemein 4. Aufstellung Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muß entsprechend den Während des Betriebes können Antriebsstromrichter ihrer Schutz- Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen. art entsprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls Die Antriebsstromrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu auch bewegliche oder rotierende Teile, sowie heiße Oberflächen...
  • Seite 8: Gestaltung Der Sicherheitshinweise

    Lesezeichen ein-/ausblenden Sicherheitshinweise Gestaltung der Sicherheitshinweise D ^ääÉ páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ ëáåÇ ÉáåÜÉáíäáÅÜ ~ìÑÖÉÄ~ìíW J a~ë máâíçÖê~ãã âÉååòÉáÅÜåÉí ÇáÉ ^êí ÇÉê dÉÑ~ÜêK J a~ë páÖå~äïçêí âÉååòÉáÅÜåÉí ÇáÉ pÅÜïÉêÉ ÇÉê dÉÑ~ÜêK J aÉê eáåïÉáëíÉñí ÄÉëÅÜêÉáÄí ÇáÉ dÉÑ~Üê ìåÇ ÖáÄí eáåïÉáëÉI ïáÉ ÇáÉ dÉÑ~Üê îÉêãáÉÇÉå...
  • Seite 9: Technische Daten

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten/Einsatzbedingungen Bereich Werte Rüttelfestigkeit Germanischer Lloyd, allgemeine Bedingungen Feuchteklasse Feuchteklasse F ohne Betauung (mittlere relative Feuchte 85 %) zulässige Temperatur- bei Transport des Antriebsreglers -25 °C¼+70 °C bereiche bei Lagerung des Antriebsreglers -25 °C¼+55 °C bei Betrieb des Antriebsreglers 0 °C¼+40 °C ohne Leistungsreduzierung...
  • Seite 10: Bemessungsdaten (Betrieb Mit 150 % Überlast)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Bemessungsdaten (Betrieb mit 150 % Überlast) 3.2.1 Typen 8221 bis 8224 150 % Überlast 8221 8222 8223 8224 Best.-Nr. EVF8221-E EVF8222-E EVF8223-E EVF8224-E Variante ”Cold Plate” 8221-V003 8222-V003 Best.-Nr. EVF8221-C-V003 EVF8222-C-V003 ≤ 528 V + 0% ; 45 Hz ¼ 65 Hz 0% Netzspannung 320 V - 0% ≤...
  • Seite 11: Typen 8225 Bis 8227

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.2.2 Typen 8225 bis 8227 150 % Überlast 8225 8226 8227 Best.-Nr. EVF8225-E EVF8226-E EVF8227-E Netzspannung 320 V - 0% ≤ U ≤ 528 V + 0% ; 45 Hz ¼ 65 Hz 0% alternative DC-Einspeisung 460 V - 0% ≤...
  • Seite 12: Typen 8241 Bis 8243

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.2.3 Typen 8241 bis 8243 150 % Überlast 8241 8242 8243 Best.-Nr. EVF8241-E EVF8242-E EVF8243-E Variante ”Cold Plate” 8241-V003 8242-V003 8243-V003 Best.-Nr. EVF8241-C-V003 EVF8242-C-V003 EVF8243-C-V003 Netzspannung 320V 0% ≤ U ≤ 528V 0% ; 45Hz ¼ 65Hz 0% alternative DC-Einspeisung 460V 0% ≤...
  • Seite 13: Typen 8244 Bis 8246

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.2.4 Typen 8244 bis 8246 150 % Überlast 8244 8245 8246 Best.-Nr. EVF8244-E EVF8245-E EVF8246-E Variante ”Cold Plate” 8244-V003 8245-V003 8246-V003 Best.-Nr. EVF8244-C-V003 EVF8245-C-V003 EVF8246-C-V003 Netzspannung 320V 0% ≤ U ≤ 528V 0% ; 45Hz ¼ 65Hz 0% alternative DC-Einspeisung 460V 0% ≤...
  • Seite 14: Bemessungsdaten (Betrieb Mit 120 % Überlast)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Bemessungsdaten (Betrieb mit 120 % Überlast) 3.3.1 Betriebsbedingungen D ^åïÉåÇìåÖÉåW J mìãéÉå ãáí èì~Çê~íáëÅÜÉê hÉååäáåáÉ J iΩÑíÉê D _ÉíêáÉÄ åìê Éêä~ìÄí J ãáí kÉíòÑáäíÉê çÇÉê kÉíòÇêçëëÉäK J ~å kÉíòëé~ååìåÖ P ^` L QMM s L RM eòLSM eòK D ^ìíçã~íáëÅÜÉ...
  • Seite 15: Sicherungen Und Leitungsquerschnitte Für Einzelantriebe

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Sicherungen und Leitungsquerschnitte für Einzelantriebe 3.4.1 Betrieb der Antriebsregler in einer UL-approbierten Anlage D kìê riJ~ééêçÄáÉêíÉ páÅÜÉêìåÖÉå ìåÇ páÅÜÉêìåÖëÜ~äíÉê îÉêïÉåÇÉåW J RMM s Äáë SMM s áã kÉíòÉáåÖ~åÖ E^`I cN KKK cPFK J TMM s áã pé~ååìåÖëòïáëÅÜÉåâêÉáë Ea`I cQLcRFK J ^ìëä∏ëÉÅÜ~ê~âíÉêáëíáâ...
  • Seite 16: Betrieb Mit 120 % Überlast

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten 3.4.3 Betrieb mit 120 % Überlast aáÉ tÉêíÉ áå ÇÉê q~ÄÉääÉ ÖÉäíÉå ÑΩê ÇÉå _ÉíêáÉÄ ÇÉê ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê UOuu ~äë báåòÉä~åJ íêáÉÄ ãáí ÉáåÉã äÉáëíìåÖë~åÖÉé~≈íÉå jçíçê ìåÇ NOM B §ÄÉêä~ëí áå mìãéÉåJ ìåÇ iΩÑíÉê~åíêáÉÄÉåK Netzeingang L1, L2, L3, PE / Motoranschluß U, V, W, PE Betrieb nur mit Netzfilter/-drossel Schmelzsicherung F1, F2, F3 Sicherungsautomat...
  • Seite 17: Installation

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Installation Mechanische Installation 4.1.1 Wichtige Hinweise D aáÉ ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê åìê ~äë báåÄ~ìÖÉê®íÉ îÉêïÉåÇÉå> D _Éá îÉêìåêÉáåáÖíÉê hΩÜääìÑí Epí~ìÄI cäìëÉåI cÉííÉI ~ÖÖêÉëëáîÉ d~ëÉFW J ~ìëêÉáÅÜÉåÇÉ dÉÖÉåã~≈å~ÜãÉå íêÉÑÑÉåI òK _K ëÉé~ê~íÉ iìÑíÑΩÜêìåÖI báåJ Ä~ì îçå cáäíÉêåI êÉÖÉäã®≈áÖÉ oÉáåáÖìåÖI ÉíÅK D báåÄ~ìÑêÉáê®ìãÉ...
  • Seite 18: Standardmontage Mit Befestigungswinkeln

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.2 Standardmontage mit Befestigungswinkeln Montagevorbereitung 822X EëáÉÜÉ cfd QJNF Für die Montage und Installation der Antriebsregler ist die Demontage der 1.Schrauben (x) lösen. Gerätehaube erforderlich. Der Beipack im Geräteinnenraum enthält die 2.Haube nach oben klappen und aushängen. erforderlichen Kleinteile für Montage und Installation.
  • Seite 19: Montage Der Variante 82Xx-C-V003 "Cold Plate

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.3 Montage der Variante 82XX-C-V003 ”Cold Plate” 4.1.3.1 Montagevorbereitung sçê ÇÉã sÉêëÅÜê~ìÄÉå îçå hΩÜäÉê ìåÇ hΩÜäéä~ííÉ ÇÉë ^åíêáÉÄëêÉÖäÉêë t®êãÉäÉáíJ é~ëíÉ ~ìÑíê~ÖÉåI ìã ÇÉå t®êãÉΩÄÉêÖ~åÖëïáÇÉêëí~åÇ ã∏ÖäáÅÜëí ÖÉêáåÖ òì Ü~äíÉåK aáÉ áã _Éáé~Åâ ãáíÖÉäáÉÑÉêíÉ jÉåÖÉ áëí ~ìëêÉáÅÜÉåÇ ÑΩê Å~K NMMM Åã NK hçåí~âíÑä®ÅÜÉ...
  • Seite 20: Montage 824X-C-V003

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.1.3.3 Montage 824X-C-V003 D ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê ãáí _ÉÑÉëíáÖìåÖëïáåâÉäå ìåÇ _ÉÑÉëíáÖìåÖëëÅÜê~ìÄÉå jR ñ OM ~ìÑ ÇÉå hΩÜäâ∏êéÉê ãçåíáÉêÉåK D pÅÜê~ìÄÉå~åòìÖëãçãÉåíW PIQ kãK Lenze Lenze Lenze max. 75 °C cfd QJP ^ÄãÉëëìåÖÉå UOQuJ`JsMMPW jçåí~ÖÉ áã pÅÜ~äíëÅÜê~åâ mit aufsteckbarem Feldbus- oder I/O-Modul: Montagetiefe und benötigten Montagefreiraum für Anschlußkabel berücksichtigen...
  • Seite 21: Elektrische Installation

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Elektrische Installation 4.2.1 Wichtige Hinweise D eáåïÉáëÉ òìê bjsJÖÉêÉÅÜíÉå fåëí~ää~íáçå ÑáåÇÉå páÉ áå h~éáíÉä QKPK D sçê ^êÄÉáíÉå áã _ÉêÉáÅÜ ÇÉê ^åëÅÜäΩëëÉ ãì≈ ëáÅÜ Ç~ë mÉêëçå~ä îçå ÉäÉâíêçJ ëí~íáëÅÜÉå ^ìÑä~ÇìåÖÉå ÄÉÑêÉáÉåK D káÅÜí ÄÉåìíòíÉ píÉìÉêÉáåÖ®åÖÉ ìåÇ píÉìÉê~ìëÖ®åÖÉ ãáí píÉÅâÉêå îÉêëÉÜÉåK D _Éá...
  • Seite 22: Leistungsanschlüsse

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.2 Leistungsanschlüsse 4.2.2.1 Netzanschluß Typen 8221 bis 8227 Typen 8241 bis 8246 ➀ ➁ Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen: Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen Schirm mit geeigneter Schelle auf der leitenden Schalt- (benötigte Teile im Beipack): schrank-Montageplatte auflegen.
  • Seite 23: Motoranschluß

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.2.2 Motoranschluß ^ìë dêΩåÇÉå ÇÉê bjsJpáÅÜÉêÜÉáí ÉãéÑÉÜäÉå ïáêI åìê ÖÉëÅÜáêãíÉ jçíçêäÉáíìåÖÉå ÉáåòìëÉíòÉåK Typen 8221/8222/8223 Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen: Schirm von Motorleitung und ggf. Thermokontakt mit Laschen festklemmen. Nicht als Zugent- lastung benutzen! Zur Verbesserung der Schirmanbindung: Schirme zusätzlich am Stehbolzen PE neben den Motor- anschlüssen auflegen.
  • Seite 24 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Typen 824X Bei geschirmten Leitungen Schirm richtig auflegen (benötigte Teile im Beipack): ➀ ➁ Schirmblech auf Befestigungswinkel schrauben. Schirm von Motorleitung und ggf. Thermokontakt mit Laschen festklemmen. Nicht als Zugentlastung benutzen! Zur Verbesserung der Schirmanbindung: Schirme zusätzlich am Stehbolzen PE neben den Motoranschlüssen auflegen.
  • Seite 25 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation D e~äíÉå páÉ ÇáÉ jçíçêäÉáíìåÖ ã∏ÖäáÅÜëí âìêòI Ç~ ëáÅÜ ÇáÉë éçëáíáî ~ìÑ Ç~ë ^åJ íêáÉÄëîÉêÜ~äíÉå ~ìëïáêâíK J cfd QJT òÉáÖí ÇÉå wìë~ããÉåÜ~åÖ òïáëÅÜÉå jçíçêäÉáíìåÖëä®åÖÉ ìåÇ ÉîÉåíìÉää ÉêÑçêÇÉêäáÅÜÉå ^ìëÖ~åÖëÑáäíÉêåK J _Éá dêìééÉå~åíêáÉÄÉå EãÉÜêÉêÉ jçíçêÉå ~å ÉáåÉã ^åíêáÉÄëêÉÖäÉêF áëí ÇáÉ êÉëìäíáÉêÉåÇÉ...
  • Seite 26: Anschlußplan

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.2.3 Anschlußplan 822X 824X RB1 RB2 +UG -UG U V W cfd QJU iÉáëíìåÖë~åëÅÜäΩëëÉ UOOuLUOQu F1, F2, F3 Sicherungen Netzschütz Netzdrossel/Netzfilter, s. Zubehör Typen 8222-8227, 8244/8246 nur mit zugeordneter Netzdrossel/Netzfilter betrei- Motorfilter/Sinusfilter, s. Zubehör Bremschopper/Bremsmodul, s. Zubehör Bremswiderstand, s.
  • Seite 27: Steueranschlüsse

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.3 Steueranschlüsse 4.2.3.1 Steuerleitungen D táê ÉãéÑÉÜäÉåI ÇáÉ iÉáíìåÖÉå ÑΩê ~å~äçÖÉ páÖå~äÉ áããÉê ÉáåëÉáíáÖ ~ÄòìëÅÜáêJ ãÉåI ìã páÖå~äîÉêÑ®äëÅÜìåÖÉå òì îÉêãÉáÇÉåK D iÉÖÉå páÉ ÇáÉ pÅÜáêãÉ ÇÉê píÉìÉêäÉáíìåÖÉå J _Éá UOOuI UOQu ãáí ÇÉã p~ããÉäëÅÜáêãÄäÉÅÜ ~ìÑ ÇáÉ ÑêçåíëÉáíáÖÉ jÉí~ääÑä®ÅÜÉ EpÅÜê~ìÄÉåJ ä®åÖÉ...
  • Seite 28: Belegung Der Steuerklemmen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.3.2 Belegung der Steuerklemmen Berührsicherheit Die Steuerklemmen sind basisisoliert (doppelte Trennstrecken), die Berührsicherheit ist ohne weitere Maßnahmen gegeben. Verpolungsschutz Der Verpolungsschutz der Steuerklemmen verhindert die Fehlbeschal- tung der internen Steuereingänge. Mit großem Kraftaufwand ist es jedoch möglich, den Verpolungsschutz zu überwinden. Der Antriebs- regler läßt sich dann nicht freigeben.
  • Seite 29: Anschlußpläne

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.2.3.3 Anschlußpläne 82XX GND 2 GND 1 3k 3k Vref 5,2V 20 28 E1 E2 E3 E4 39 9 K11 K12 K14 K21 K22 K24 R ³ 1k cfd QJNM píÉìÉê~åëÅÜäΩëëÉW sÉêëçêÖìåÖ ãáí áåíÉêåÉê píÉìÉêëé~ååìåÖ 82XX GND 2 GND 1 3k 3k Vref...
  • Seite 30: Installation Eines Ce-Typischen Antriebssystems

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Installation eines CE-typischen Antriebssystems Allgemeine Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV-Richtlinie in der Maschinenanwendung liegt beim Hinweise Weiterverwender. - Wenn Sie die folgenden Maßnahmen beachten, können Sie davon ausgehen, daß beim Betrieb der Maschine keine vom Antriebssystem verursachten EMV-Probleme auftreten und die EMV-Richtlinie bzw. das EMV-Gesetz erfüllt ist.
  • Seite 31 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation N e t z K 1 0 P E S P E S P E S P E S 8 2 X X + U G G N D 2 - U G P E S P E S G N D 1 R B 1 R B 2 + U G - U G...
  • Seite 32 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4-16 UOOu_^MTMO sPKM...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Inbetriebnahme aáÉ ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê ëáåÇ ïÉêâëëÉáíáÖ ëç ÉáåÖÉëíÉääíI Ç~≈ ÑçäÖÉåÇÉ äÉáëíìåÖëòìÖÉçêÇJ åÉíÉI îáÉêéçäáÖÉ ^ëóåÅÜêçåJkçêããçíçêÉå çÜåÉ ïÉáíÉêÉ báåëíÉääìåÖÉå ÄÉíêáÉÄÉå ïÉêÇÉå â∏ååÉåW D OPMLQMM sI RM eò D OSRLQSM sI SM eò D OUMLQUM sI SM eò jáí ÉáåÉã _ÉÇáÉåãçÇìä UOMN__ çÇÉê ÉáåÉã cÉäÇÄìëãçÇìä â∏ååÉå páÉ ÇÉå ^åJ íêáÉÄëêÉÖäÉê...
  • Seite 34: Kurzinbetriebnahme Mit Der Werkseinstellung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Kurzinbetriebnahme mit der Werkseinstellung 5.2.1 Einschaltreihenfolge Schritt 1.Netzspannung zuschalten. Der Antriebsregler ist nach ca. 2 Sekunden betriebsbereit. 2.Drehrichtung vorgeben. Rechtslauf: - An Klemme E4 LOW-Signal (0...+3V) legen. Linkslauf: - An Klemme E4 HIGH-Signal (+12...+30V) legen. 3.Sollwert vorgeben. An Klemme 8 eine Spannung 0...+10 V legen.
  • Seite 35: Maschinendaten Anpassen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Maschinendaten anpassen 5.3.1 Drehzahlbereich festlegen (f dmin, dmax) Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C010 minimale {0.1Hz} 480.0 Drehfeldfrequenz C011 maximale 50.0 {0.1Hz} 480.0 Drehfeldfrequenz Funktion Der für die Anwendung erforderliche Drehzahlbereich kann hier über die Vorgabe der Drehfeld-...
  • Seite 36: Hoch- Und Ablaufzeiten Einstellen (Tir , Tif)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.3.2 Hoch- und Ablaufzeiten einstellen (T Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C012 Hochlaufzeit {0.1s} 999.0 T C013 Ablaufzeit {0.1s} 999.0 T Funktion Die Hoch- und Ablaufzeiten bestimmen wie schnell der Antrieb einer Sollwertänderung folgt. Abgleich Die Hoch- und Ablaufzeiten beziehen sich auf eine Änderung der Drehfeldfrequenz von 0 Hz auf die...
  • Seite 37: Stromgrenzwerte Einstellen (Imax-Grenzen)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.3.3 Stromgrenzwerte einstellen (I -Grenzen) Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C022 I -Grenze {1 %} motorisch C023 I -Grenze {1 %} generatorisch Funktion Die Antriebsregler verfügen über eine Stromgrenzwertregelung, die das dynamische Verhalten unter Last bestimmt. Die dabei gemessene Auslastung wird mit dem unter C022 für motorische Last und mit dem unter C023 für generatorische Last eingestellten Stromgrenzwert verglichen.
  • Seite 38: Betriebsverhalten Des Antriebs Optimieren

    ëíÉÜÉå ÇáÉ _ÉíêáÉÄë~êíÉå ÒjçíçêJpíêçãêÉÖÉäìåÖÒ ìåÇ ÒrLÑJhÉååäáåáÉåJ ëíÉìÉêìåÖÒ òìê sÉêÑΩÖìåÖK báåáÖÉ båíëÅÜÉáÇìåÖëÜáäÑÉå òìê ^ìëï~Üä ÑáåÇÉå páÉ áå h~éK RKQKNK 5.4.1 Betriebsart wählen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C014¿ Betriebsart lineare Kennlinie U~f mit konstan- Betriebsarten ter U -Anhebung...
  • Seite 39 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Entscheidungshilfe Motorleitung geschirmt ≤50 m geschirmt > 50 m ungeschirmt ≤100 m ungeschirmt > 100 m C014 Einzelantriebe empfohlen alternativ empfohlen alternativ mit konstanter Belastung mit stark wechselnden Lasten mit Schweranlauf Positionier- und Zustellantriebe mit hoher Dynamik Hubantriebe -2-/-4- Pumpen- und Lüfterantriebe...
  • Seite 40: Betriebsarten Optimieren

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.4.2 Betriebsarten optimieren 5.4.2.1 Motor-Stromregelung optimieren Benötigte Codestellen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C015 U/f-Nennfrequenz 50.0 {0.1Hz} 960.0 C021 Schlupfkompensation {1 %} * geräteabhängig Eingabe nur notwendig C088 Motornennstrom 0.0 ... 1.2 ¡ Ausgangsnennstrom bei nicht angepaßten bei nicht angepaßten...
  • Seite 41: U/F-Kennliniensteuerung Mit Konstanter U Optimieren

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 5.4.2.2 U/f-Kennliniensteuerung mit konstanter U -Anhebung optimieren Benötigte Codestellen Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C015 U/f-Nennfrequenz 50.0 {0.1Hz} 960.0 C016 U -Einstellung {1 %} C021 Schlupfkompensation {1 %} Einstellreihenfolge 1.Ggf. U/f-Kennlinie auswählen (C014). 2.U/f-Nennfrequenz vorgeben Die U/f-Nennfrequenz bestimmt die Steigung der U/f-Kennlinie und hat entscheidenen Einfluß...
  • Seite 42 Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme Lastunabhängige Anhebung der Motorspannung für Drehfeldfrequenzen unterhalb der U/f-Nenn- 3.Umin-Anhebung einstellen frequenz. Damit kann das Drehmomentenverhalten des Umrichterantriebes optimiert werden. (C016). C016 unbedingt an den verwendeten Asynchronmotor anpassen, da der Motor sonst durch Über- temperatur zerstört werden kann: Abgleich Beachten Sie das thermische Verhalten des angeschlossenen Motors bei kleinen Drehfeldfrequenzen: Erfahrungsgemäß...
  • Seite 43: Während Des Betriebs

    Lesezeichen ein-/ausblenden Während des Betriebs Während des Betriebs D tÉÅÜëÉäå páÉ ÇÉÑÉâíÉ páÅÜÉêìåÖÉå åìê áã ëé~ååìåÖëäçëÉå wìëí~åÇ ÖÉÖÉå ÇÉå îçêÖÉëÅÜêáÉÄÉåÉå qóé ~ìëK fã ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê ëáåÇ âÉáåÉ páÅÜÉêìåÖÉå áåëí~ääáÉêíK D _Éá òóâäáëÅÜÉã kÉíòëÅÜ~äíÉåW J ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê ã~ñáã~ä ~ääÉ P jáåìíÉå ÉáåëÅÜ~äíÉåI ïÉáä ëçåëí ÇáÉ áåíÉêåÉ báåëÅÜ~äíëíêçãÄÉÖêÉåòìåÖ...
  • Seite 44 Lesezeichen ein-/ausblenden Während des Betriebs UOOu_^MTMO sPKM...
  • Seite 45: Konfiguration

    Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Konfiguration Grundlagen D jáí ÇÉê hçåÑáÖìê~íáçå ÇÉë ^åíêáÉÄëêÉÖäÉêë â∏ååÉå páÉ ÇÉå ^åíêáÉÄ ~å fÜêÉ ^åJ ïÉåÇìåÖÉå ~åé~ëëÉåK D eáÉêÑΩê ëíÉÜÉå fÜåÉå òìê sÉêÑΩÖìåÖ J _ÉÇáÉåÑìåâíáçåÉå J píÉìÉêJ ìåÇ oÉÖÉäÑìåâíáçåÉå J ^åòÉáÖÉÑìåâíáçåÉå J §ÄÉêï~ÅÜìåÖëÑìåâíáçåÉå D aáÉ ã∏ÖäáÅÜÉå báåëíÉääìåÖÉå ÑΩê ÇáÉ cìåâíáçåÉå ëáåÇ áå `çÇÉë çêÖ~åáëáÉêíW J `çÇÉë...
  • Seite 46: Codetabelle

    Regler. Bezeichnung Bezeichnung der Codestelle. 820X Gerätespezifische Einstellmöglichkeiten (hier für 820X). Ohne Gerätebezeichnung ist die Codestelle für alle Gerätetypen gültig. Lenze Werkseinstellung der Codestelle die Spalte ”Wichtig” enthält weitere Informationen Auswahl {1 %} 99 minimaler Wert {kleinste Schrittweite/Einheit}...
  • Seite 47 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C004¿ Einschaltanzeige Drehfeldfrequenz f Geräteauslastung Motorstrom [C007]* Klemmen- konfiguration Rechtslauf JOG1/2/3 JOG1/2/3 Linkslauf JOG1/2/3 GSB = JOG1 Gleichstrombremse JOG1 PAR = Trip-Set JOG1 Parametersatzum- Trip-Set JOG1 schaltung...
  • Seite 48 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C014¿ Betriebsart 820X lineare Kennlinie U~f mit Auto- Boost quadratische Kennlinie U~f Auto-Boost lineare Kennlinie U~f mit konstan- ter U -Anhebung quadratische Kennlinie U~f konstanter U -Anhebung...
  • Seite 49 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C054* Motorstrom nur Anzeige C056* Geräteauslastung nur Anzeige C061* Temperatur nur Anzeige Kühlkörper C079 Pendeldämpfung Wird beim Parameter- transfer über das Be- transfer über das Be dienmodul nicht über- 822X/824X tragen.
  • Seite 50 Lesezeichen ein-/ausblenden Konfiguration Code Code Bezeichnung Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG WICHTIG Lenze Auswahl Info C119¿ Funktion PTC 822X/824X PTC-Eingang inaktiv PTC-Eingang aktiv, TRIP und IMP-Sperre werden ge- setzt PTC-Eingang aktiv, Warnung erfolgt C120 I ¡ t-Abschaltung 822X/824X {1 %} C125¿* LECOM-Baudrate 9600 Baud Nur für LECOM-An-...
  • Seite 51: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Fehlersuche und Störungsbeseitigung D a~ë ^ìÑíêÉíÉå ÉáåÉê _ÉíêáÉÄëëí∏êìåÖ â∏ååÉå páÉ ΩÄÉê ^åòÉáÖÉÉäÉãÉåíÉ çÇÉê pí~íìëáåÑçêã~íáçåÉå ëÅÜåÉää ÉêâÉååÉå Eh~éK UKNFK D aÉå cÉÜäÉê ~å~äóëáÉêÉå páÉ ãáí ÇÉã eáëíçêáÉåëéÉáÅÜÉê Eh~éK UKOF ìåÇ ãáí ÇÉê iáëíÉ áå h~éK UKPI ÇáÉ fÜåÉå qáéë ÖáÄíI ïáÉ páÉ ÇÉå cÉÜäÉê ÄÉëÉáíáÖÉå â∏ååÉåK Fehlersuche 8.1.1 Anzeige am Antriebsregler...
  • Seite 52: Fehlverhalten Des Antriebs

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung 8.1.3 Fehlverhalten des Antriebs Fehlverhalten Mögliche Ursachen Motor dreht nicht Zwischenkreisspannung zu niedrig (Rote LED blinkt in 0,4s Takt; Meldung LU wird angezeigt) Antriebsregler gesperrt (Grüne LED blinkt, Anzeige des Bedienmoduls: OFF, STOP oder AS_LC) Sollwert = 0 Gleichstrombremsung aktiv Quickstopfunktion aktiv...
  • Seite 53: Störungsmeldungen

    Abhilfe keine Störung Externe Störung (TRIP-Set) Ein mit der Funktion TRIP-Set belegter externen Geber überprüfen digitaler Eingang ist aktiviert worden Interne Störung Rücksprache mit Lenze erforderlich Unterspannung Zwischenkreisspannung zu niedrig Netzspannung prüfen Versorgungsmodul prüfen Kurzschluß Kurzschluß Kurzschlußursache suchen; Leitung prüfen Zu hoher kapazitiver Ladestrom der kürzere oder kapazitätsärmere Motorleitung...
  • Seite 54 Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Anzeige Störung Ursache Abhilfe Überspannung Netzspannung zu hoch Versorgungsspannung kontrollieren Rückspeisebetrieb Ablaufzeiten verlängern. Bremsbetrieb Bei Betrieb mit Bremschopper: - Dimensionierung und Anschluß des Bremswiderstandes prüfen - Ablaufzeiten verlängern Schleichender Erdschluß auf der Motorzuleitung und Motor auf Erdschluß Motorseite prüfen (Motor vom Umrichter trennen) Fehler bei Auto-TRIP-Reset...
  • Seite 55: Rücksetzen Von Störungsmeldungen

    _ÉëÉáíáÖìåÖ ÇÉê pí∏êìåÖ ïáêÇ ÇáÉ fãéìäëëéÉêêÉ Éêëí ãáí nìáííáÉêìåÖ ÇÉë qofm ~ìÑÖÉÜçÄÉåK Tip! fëí ÉáåÉ qofmJnìÉääÉ åçÅÜ ~âíáîI â~åå ÇÉê ~åëíÉÜÉåÇÉ qofm åáÅÜí òìêΩÅâÖÉëÉíòí ïÉêÇÉåK Code Bezeichnung Einstellmöglichkeiten WICHTIG Lenze Auswahl Info C170¿ Fehlerreset Auswahl TRIP-Reset durch STP-Taste oder LOW Flanke an RFR Auto-TRIP-Reset C171 Verzögerung für {1s}...
  • Seite 56 Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung UOOu_^MTMO sPKM...
  • Seite 57: Zubehör (Übersicht)

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör Zubehör (Übersicht) aáÉ ~ìëÑΩÜêäáÅÜÉ _ÉëÅÜêÉáÄìåÖ ÇÉë wìÄÉÜ∏êë ìåÇ ÇÉê iÉåòÉJaêÉÜëíêçããçíçêÉå ÑáåÇÉå páÉ áå ÇÉå àÉïÉáäáÖÉå mêçÇìâíâ~í~äçÖÉåK Zubehör für alle Typen Bezeichnung Bestellnummer Bedienmodul 8201BB EMZ8201BB Handterminal (2,5 m Kabel) EMZ8272BB-V001 Handterminal (5,0 m Kabel) EMZ8272BB-V002 Handterminal (10 m Kabel) EMZ8272BB-V003 Digitalanzeige EPD203...
  • Seite 58: Typenspezifisches Zubehör

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör Typenspezifisches Zubehör 9.3.1 Typen 8221 - 8224 Bezeichnung Bestellnummer 8221 8222 8223 8224 Netzfilter Typ A EZN3A0110A030 EZN3A0080A042 EZN3A0060H054 Netzfilter Typ B EZN3B0110A030 EZN3B0080A042 EZN3B0060H054 Netzdrossel ELN3-088H035 ELN3-0075H045 ELN3-0055H055 ELN3-0038H085 Motorfilter ELM3-004H055 ELM3-004H055 auf Anfrage auf Anfrage Sinusfilter auf Anfrage auf Anfrage...
  • Seite 59: Typen 8241 - 8244

    Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör 9.3.3 Typen 8241 - 8244 Bezeichnung Bestellnummer 8241 8242 8243 8244 Sicherungsautomat EFA3B06A EFA3B06A EFA3B10A EFA3B10A Schmelzsicherung EFSM-0060AWE EFSM-0060AWE EFSM-0100AWE EFSM-0100AWE Sicherungshalter EFH10001 EFH10001 EFH10001 EFH10001 Netzfilter Typ A EZN3A2400H002 EZN3A1500H003 EZN3A0900H004 EZN3A0500H007 Netzfilter Typ B EZN3B2400H002 EZN3B1500H003 EZN3B0900H004 EZN3B0500H007...
  • Seite 60 Lesezeichen ein-/ausblenden Zubehör UOOu_^MTMO sPKM...
  • Seite 61: 10 Stichwortverzeichnis

    Lesezeichen ein-/ausblenden Stichwortverzeichnis 10 Stichwortverzeichnis ^Ää~ìÑòÉáíÉåI RJQ _ÉÇáÉåãçÇìäI cÉÜäÉê~åòÉáÖÉI UJN ^ÄãÉëëìåÖÉå _ÉÖêáÑÑëÇÉÑáåáíáçåÉåI NJN UOOu ãáí _ÉÑÉëíáÖìåÖëïáåâÉäåI QJO UOOuJsMMP `çäÇ mä~íÉI QJP _Éáé~ÅâI NJN UOQu ãáí _ÉÑÉëíáÖìåÖëïáåâÉäåI QJO _ÉãÉëëìåÖëÇ~íÉå UOQuJsMMP `çäÇ mä~íÉI QJQ qóéÉå UOONJUOOQI NRM B §ÄÉêä~ëíI PJO ^åíêáÉÄëêÉÖäÉêI PJU qóéÉå...
  • Seite 62 Lesezeichen ein-/ausblenden Stichwortverzeichnis dÉê®íÉëÅÜìíòI OJO báåÄ~ìÑêÉáê®ìãÉI QJN dÉï®ÜêäÉáëíìåÖI NJO báåÄ~ìä~ÖÉåI qóéÉå UOOuLUOQuI QJN báåÖ®åÖÉ ~å~äçÖI QJNO ÇáÖáí~äI QJNO e~ÑíìåÖI NJO báåë~íòÄÉÇáåÖìåÖÉåI OJN eÉêëíÉääÉêI NJO báåëÅÜ~äíÉåI ÉêëíÉëI RJN eáëíçêáÉåëéÉáÅÜÉêI UJO ^ìÑÄ~ìI UJO báåëÅÜ~äíêÉáÜÉåÑçäÖÉI tÉêâëÉáåëíÉääìåÖI RJO eçÅÜä~ìÑòÉáíÉåI RJQ báåëÅÜ~äíëíêçãÄÉÖêÉåòìåÖI SJN bäÉâíêáëÅÜÉ fåëí~ää~íáçåI QJR táÅÜíáÖÉ...
  • Seite 63 Lesezeichen ein-/ausblenden Stichwortverzeichnis iÉáëíìåÖë~åëÅÜäΩëëÉI QJS kÉíò~åëÅÜäì≈I QJS iÉáíìåÖëèìÉêëÅÜåáííÉI báåòÉä~åíêáÉÄÉI PJT kÉíòëÅÜ~äíÉåI òóâäáëÅÜI SJN NOM B §ÄÉêä~ëíI PJU NRM B §ÄÉêä~ëíI PJT kÉíòëé~ååìåÖëâçãéÉåë~íáçåI RJV iÉìÅÜíÇáçÇÉåI UJN kçíJ^ìëI SJN iáÉÑÉêìãÑ~åÖI NJN iΩÑíÉêI báåë~íò îçå UOuuI PJS m~ê~ãÉíÉêI TJN jÉÅÜ~åáëÅÜÉ fåëí~ää~íáçåI QJN mÉêëçåÉåëÅÜìíòI OJO jÉäÇìåÖÉåI pí∏êìåÖI UJP jçåáíçê~ìëÖ~åÖI QJNO mjJpóåÅÜêçåãçíçêÉåI NJO...
  • Seite 64 Lesezeichen ein-/ausblenden Stichwortverzeichnis p~ããÉäëÅÜáêãÄäÉÅÜI QJNN qÉÅÜåáëÅÜÉ a~íÉåI OJN ^ääÖÉãÉáåÉ a~íÉåLbáåë~íòÄÉÇáåÖìåÖÉåI OJN pÅÜ~äíÉå ~ìÑ ÇÉê jçíçêëÉáíÉI QJU qÉãéÉê~íìêÄÉêÉáÅÜÉI OJN pÅÜ~äíéä~å iÉáëíìåÖë~åëÅÜäì≈I QJNM qÉãéÉê~íìêΩÄÉêï~ÅÜìåÖI QJNO píÉìÉê~åëÅÜäΩëëÉI QJNP qê~åëéçêíI báåä~ÖÉêìåÖI OJN pÅÜáêãìåÖ qofmI UJR bjsI QJNQ jçíçêäÉáíìåÖI QJT píÉìÉêäÉáíìåÖI QJNN pÅÜìíò~êíI OJN §ÄÉêÇêÉÜò~ÜäI SJN pÅÜïáåÖìåÖÉåI QJN §ÄÉêÇêÉÜò~ÜäÉåI OJO páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉI OJN...
  • Seite 65 Lesezeichen ein-/ausblenden Stichwortverzeichnis UOOu_^MTMO sPKM 10-5...
  • Seite 66 Lesezeichen ein-/ausblenden Stichwortverzeichnis 10-6 UOOu_^MTMO sPKM...

Diese Anleitung auch für:

8240 reihe

Inhaltsverzeichnis