Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modulationseffekte (Nur Efx) - Harman Soundcraft EFX Bedienungsanleitung

Mischpulte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tap Ratio
Regelt die Zeitdifferenz zwischen den Wiederholungen des Pong Delays. In 12-Uhr-Stellung wechseln die Wieder-
holungen gleichmäßig zwischen dem linken und rechten Kanal. Bei Linksdrehung erscheint die erste Wiederholung
früher, die zweite später als in 12-Uhr-Stellung; bei Rechtsdrehung ist das Verhältnis umgekehrt.
Depth
Regelt die Intensität der Modulation, im Modulated Delay die Variation der Tonhöhe des Chorus. Niedrige Einstel-
lungen erzeugen einen subtilen, höhere einen eher "kranken" Effekt.
Tempo-Knopf
Zweimaliges Antippen dieses Knopfs stellt die Verzögerungszeit ein. Die zugehörige LED blinkt im Takt, und die
Wiederholungen werden mit der LED synchronisiert. Mit dem Time Range-Knopf kann die Verzögerungszeit nach
der Tempoeingabe erhöht und verringert werden.
HINWEIS: Bei einigen Programmen wird das Signal in einer Endlosschleife gehalten, wenn der
Feedback-Regler in Maximalstellung steht (Rechtsanschlag). Das wird bei den Effektparametern
durch "+H" angezeigt.
MODULATIONSEFFEKTE
Chorus
Chorus erzeugt einen vollen, dichten Klang durch Hinzufügen eines oder mehrerer Signale zum Originalsignal, deren
Tonhöhe im Zeitverlauf geringfügig variiert. Er wird gewöhnlich eingesetzt, um Spuren anzudicken und Gitarren mehr
Körper zu verleihen, ohne deren Klang zu verfärben. Dezent angewandt, kann er auch Gesangsspuren abrunden.
Knopf 1: Speed
Knopf 2: Depth
Knopf 3: Voices
Flanger
Dieser Effekt wurde ursprünglich durch gleichzeitiges Aufnehmen auf zwei Bandgeräten erzeugt, deren Spulen beim
Abspielen durch Handdruck auf den Flansch im Wechsel abgebremst wurden. Dadurch entstehen sich ständig
ändernde Auslöschungen und Verstärkungen, die den charakteristisch fauchenden, hohlen und schwebenden
Klang bewirken.
Knopf 1: Speed
Knopf 2: Depth
Knopf 3: Regeneration Bestimmt den Anteil des modulierten Signals, das auf den Eingang zurückgeführt wird
Phaser
Der Phaser bewegt mit einem Steueroszillator (LFO) automatisch Frequenzkerben über das Signalspektrum und
erzeugt so einen Kammfilter-Effekt, der sich hervorragend für Keyboards (vor allem bei Pads) und Gitarren eignet.
Knopf 1: Speed
Knopf 2: Depth
Knopf 3: Regeneration Bestimmt den Anteil des modulierten Signals, das auf den Eingang zurückgeführt
30
Regelt die Modulationsgeschwindigkeit des Chorus. Niedrige Einstellungen sind subtiler,
höhere deutlicher ausgeprägt.
Regelt die Variationsbreite der Tonhöhe jeder Stimme. Niedrige Einstellungen verleihen
einer Spur subtile Dichte und Wärme, höhere einen starken mehrstimmigen Effekt.
Bestimmt die Anzahl zusätzlicher Chorus-Stimmen (maximal 8), die in 100 Einzelschrit-
ten kontinuierlich variiert werden können
Regelt die Modulationsgeschwindigkeit des Flangers.
Regelt die Intensität des Flangers. Niedrige Einstellungen erzeugen ein leichtes
"Zischen", höhere einen ausgeprägtes "Düsenjäger-Effekt".
(Feedback). Höhere Werte verleihen dem Effektsignal eine metallische Resonanz.
Regelt die Modulationsgeschwindigkeit des Phasers.
Regelt die Intensität des Phasers.
wird (Feedback). Höhere Werte verleihen dem Effektsignal mehr Resonanz.
Soundcraft EFX/EPM BEDIENUNGSANLEITUNG 0311

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Soundcraft epm

Inhaltsverzeichnis