Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schneeräumtips; Betätigung Von Festgefrorenen Bedienungselementen Darf Keine Übermässige Kraft Angewandt; Nach Dem Schneeräumen - Toro 38181-6900001 Gebrauchsanleitung

Aufwärts
Inhaltsverzeichnis

Werbung

frischem Kraftstoff gefüllt ist.
Startet der Motor nicht, kann
Wartung erforderlich sien.
5.
STARTEN MIT RÜCKLAUF — Die
Schneefräse mit einer Hand festhalten und mit
der anderen den Startergriff kräftig ziehen. Sollte
der Motor nach vier Armzügen nicht anspringen,
den Tupfer nochmals betätigen und startvorgang
wiederholen.
6.
Solbald der Motor anspringt, den Choke langsam
hereindrücken.
7.
BETÄTIGUNG DES ROTORS - Die
Schaltstange zum Griffholm zusammendrücken.
8.
ABSTELLEN DES MOTORS - Die
Schaltstange los lassen, den Zündschlüssel auf
"AUS" drehen und warten, bis alle bewegten
Teile zum Stillstand gekommen sind, ehe man
den Platz hinter dem Griffholm verläßt.
Schneeräumtips (Abb. 9)
1.
AUSWURFVERSTELLUNG–Die
Auswurftrichterkurbel im Uhrzeigersinn drehen,
um den Auswurftrichter nach rechts zu bewegen,
und gegen den Uhrzeigersinn, um den
Auswurftrichter nach links zu bewegen. Der
Deflektorhandgriff oben am Auswurftrichter
wird verwendet, um die Höhe des
ausgeworfenen Schneestrahls zu kontrollieren.
Die Deflektorbefestigungsmuttern (Abb. 9) nicht
zu stark anziehen, so daß die Handhabung des
Deflektors ohne übermäßige Anstrengung
möglich ist.
2.
SELBSTZIEHENDER FAHRANTRIEB–Die
Schneefräse räumt bis zum Boden und bewegt
sich vorwärts wenn die Rotorblätter den Boden
D–11
berühren. Der Selbstantrieb der Schneefräse
bewegt das Gerät auch dann, wenn die Räder den
Boden nicht berühren. Je weiter Sie den
Antriebshebel nach vorne drücken, um so
schneller bewegt sich die Schneerfräse vorwärts.
Die Fahrgeschwindigkeit der Schneefräse hängt
jedoch von der Höhe und Eigenschaft des
Schnees ab. Immer jeden Räumgang überlappen
und, soweit möglich, den Schnee mit der
Windrichtung auswerfen.
3.
Unter gewissen Schneebedingungen und bei
besonders kaltem Wetter können einige
Bedienungselemente und bewegte Teile
festfrieren. Wenn deshalb irgendein
Bedienungselement schwer zu betätigen ist, muß
der Motor abgestellt und alle Teile auf
Gängigkeit kontrolliert werden. BEI DER
BETÄTIGUNG VON FESTGEFRORENEN
BEDIENUNGSELEMENTEN DARF KEINE
ÜBERMÄSSIGE KRAFT ANGEWANDT
WERDEN. Vor Inbetriebnahme müssen alle
Bedienungselemente und bewegten Teile frei
und gängig sein.
4.
NACH DEM SCHNEERÄUMEN–Den Motor
einige Minuten lang laufen lassen, damit der
Schnee auf den bewegten Teilen nicht festfriert.
Nachdem der Motor abgestellt worden ist,
Schnee und Eis vom ganzen Gerät entfernen.
Den Auswurftrichtermechanismus wiederholt
betätigen, um Schnee vom Mechanismus zu
entfernen.
Wichtig:
DIE SCHNEEFRÄSE IN DER
BETRIEBSSTELLUNG AUF DEN
RÄDERN AUFBEWAHREN.
NEIGEN DES GERÄTS NACH
VORN ODER ZUR SEITE KANN
EIN SCHWERES STARTEN
HERBEIFÜHREN.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ccr 200038186-6900001

Inhaltsverzeichnis