Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Des Rollstuhls; Sitz Im Behindertentransportfahrzeug (Btf) - besco medical PRIMUS ML 2.0 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMUS ML 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

__________________________________________________________Gebrauchsanweisung
Das Auseinanderfalten
Drücken Sie die Armlehnen mit sanftem Druck
nach außen.
Drücken Sie von oben mit den Händen auf die
Sitzflächenrohre (Schritt 1). Achten Sie darauf,
dass diese nach dem Auseinanderfalten korrekt in
den dafür vorgesehenen Auflageflächen liegen
(Schritt 2). (Abbildung 26)
Befestigen
Sie
Klettverschluss unter dem Sitz.
Klappen Sie die Fußplatten wieder nach unten
oder montieren Sie die Fußstützen, falls diese
demontiert sind.
KLEMMGEFAHR! Achten Sie darauf, die Sitzflächenrohre nicht zu umfassen.

Transport des Rollstuhls

Die Konstruktion mit abnehmbaren Antriebsrädern, Seitenteilen und Beinstützen ermöglicht den
Transport des Rollstuhls auch in kompakten Fahrzeugen.
Falten Sie dazu den Rollstuhl zusammen und nehmen die Anbauteile ab. Verstauen Sie den
Rollstuhl und die Teile und sichern Sie sie gegen Verrutschen

Sitz im Behindertentransportfahrzeug (BTF)

Der Rollstuhl ist nach ISO 7176-19: 2008 getestet und als Sitz im Behindertentransportfahrzeug
zugelassen.
Zur Befestigung der Kraftknoten sind nur Stellen, die
mit einem Symbol (Abb. A) gekennzeichnet sind,
zugelassen. Andere Stellen zur Befestigung sind nicht
vom Hersteller freigegeben.
Ein fest installierter Autositz ist immer dem Rollstuhl
vorzuziehen.
Vergewissern Sie sich, dass die für den Transport
verantwortliche Person mit den aktuellen Vorschriften
für den Transport im BTF und im Umgang mit dem
Rückhaltesystems vertraut ist.
Zur Rückhaltung des Rollstuhls müssen am Fahrzeug
verankerte 4-Punkt Rückhaltesysteme benutzt werden.
Am Rollstuhl befestigte Taschen oder Zubehör sind im Kofferraum sicher zu verstauen.
Sollte es nicht möglich sein, Anbauteile wie z. B. Therapietische abzunehmen, sind diese
wegzuschwenken oder mit einer ausreichenden Polsterung zu versehen.
den
Rückenschutz
1
am
Abbildung 26
Abbildung A
1
2
21
3
X

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis