Das Oszilloskop ist für den Betrieb in folgenden Bereichen
bestimmt:
❙ Industrie-,
❙ Wohn-,
❙ Geschäfts- und Gewerbebereich,
❙ Kleinbetriebe.
Das Oszilloskop darf jeweils nur im Innenbereich einge-
setzt werden. Vor jeder Messung ist das Messgerät auf
korrekte Funktion an einer bekannten Quelle zu überprüfen.
Zum Trennen vom Netz muss der rückseitige Kaltgerätestecker
gezogen werden.
1 .5
Umgebungsbedingungen
Der zulässige Arbeitstemperaturbereich während des Be-
triebes reicht von +5 °C bis +40 °C (Verschmutzungsgrad
2). Die maximale relative Luftfeuchtigkeit (nichtkonden-
sierend) liegt bei 80%. Während der Lagerung oder des
Transportes darf die Temperatur zwischen –20 °C und
+70 °C betragen. Hat sich während des Transports oder der
Lagerung Kondenswasser gebildet, sollte das Gerät ca. 2
Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb genom-
men wird. Das Oszilloskop ist zum Gebrauch in sauberen,
trockenen Räumen bestimmt. Es darf nicht bei besonders
großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei
Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Ein-
wirkung betrieben werden. Die Betriebslage ist beliebig,
eine ausreichende Luftzirkulation ist jedoch zu gewähr-
leisten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder
schräge Betriebslage (Aufstellbügel) zu bevorzugen. Das
Gerät darf bis zu einer Höhenlage von 2000 m betrieben
werden. Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach ei-
ner Aufwärmzeit von mindestens 30 Minuten und bei einer
Umgebungstemperatur von 23 °C (Toleranz ±2 °C). Werte
ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines durchschnitt-
lichen Gerätes.
Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt werden.
1 .6
Gewährleistung und Reparatur
¸-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion
einen 10-stündigen „Burn in-Test". Anschließend erfolgt
ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem
alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen Da-
ten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln,
die auf nationale Normale rückführbar kalibriert sind. Es
gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
des Landes, in dem das ¸-Produkt erworben wurde.
Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte an den Händ-
ler, bei dem Sie das ¸-Produkt erworben haben.
Nur für die Länder der EU:
Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden inner-
halb der EU die Reparaturen auch direkt mit uns abwi-
ckeln. Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht
Ihnen unser Kundenservice für Reparaturen zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte
in jedem Fall per Internet: http://www.hameg.com oder
Fax eine RMA-Nummer an. Sollten Sie technische Unter-
stützung oder eine geeignete Verpackung (Originalkarton)
benötigen, so kontaktieren Sie bitte unseren Service:
HAMEG Instruments GmbH
Service
Industriestr. 6
D-63533 Mainhausen
Telefon: +49 (0) 6182 800 500
Telefax: +49 (0) 6182 800 501
E-Mail: service@hameg.com
Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur
von ¸ autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Werden sicherheitsrelevante Teile ausgewechselt, so
dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach
jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine
Sicherheitsprüfung durchzuführen. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachper-
sonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder
Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungs-
spannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
1 .7
Wartung
Die Außenseite des Messgerätes sollte regelmäßig mit einem
weichen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden.
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glas-
reiniger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln)
gesäubert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen,
sauberen, fusselfreien Tuch nachzureiben. Keinesfalls darf
die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die An-
wendung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung
oder Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.
Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es
ausgeschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist
(z.B. speisendes Netz oder Batterie).
Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen Reinigungsmit-
teln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder Nitroverdünnung, gereinigt
werden!
1 .8
Messkategorie
Dieses Oszilloskop ist für Messungen an Stromkreisen be-
stimmt, die entweder gar nicht oder nicht direkt mit dem
Netz verbunden sind. Das Gerät wird in keine Messka-
tegorie eingestuft; die Eingangsspannung der analogen
Eingänge CH1/CH2 darf 200 V (Spitzenwert) bzw. 150 V
bei 1 MΩ Eingangswiderstand nicht überschreiten. Beim
externen Triggereingang (TRIG. EXT.) darf die Eingangs-
spannung von 100 V (Spitzenwert) nicht überschrit-
ten werden. Transiente Überspannungen dürfen 200 V
Installations- und Sicherheitshinweise
RMS
5