Einführung
zwischen den Funktionsmöglichkeiten. Wenn es sich um
Funktionen handelt, die eingeschaltet und auch Werteein-
stellungen erfordern, wird zwischen AUS und Einstellwert
umgeschaltet (z.B. Funktion ZEIT-OFFSET). Der runde Pfeil
im Menüfenster deutet darauf hin, dass zum Einstellen
des Wertes der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld genutzt werden kann. Wenn die jeweilige
Funktion eine weitere Menüebene enthält, so wird dies mit
einem kleinen Dreieck rechts unten im Menüpunkt ange-
zeigt. Sind weitere Menüseiten verfügbar, so wird zur Na-
vigation auf dieser Ebene der unterste Menüpunkt genutzt.
Er beinhaltet die Anzahl der Menüseiten auf dieser Ebene
und gibt die aktuelle Seitenzahl an. Mit dem Druck auf die
entsprechende Softmenütaste wird immer eine Seite wei-
tergeschaltet, nach der Letzten folgt immer die Erste.
2 .5
Grundeinstellungen und integrierte Hilfe
Wichtige Grundeinstellungen, wie die Sprache der Benut-
zeroberfläche und die integrierte Hilfe, allgemeine Einstel-
lungen sowie Schnittstelleneinstellungen werden mittels
SETUP-Taste im GENERAL Bedienfeld vorgenommen.
Auf der ersten Seite des Menüs kann die Sprache der Be-
dienoberfläche und Hilfe ausgewählt werden. Der Menü-
punkt SCHNITTSTELLE führt zu den Schnittstellenkonfigu-
rationen (USB oder Ethernet). Der Menüpunkt DRUCKER
umfasst Einstellungen für POSTSCRIPT und PCL kompatible
Drucker. Nach dem Drücken dieser Softmenutaste öffnet
sich ein Untermenü, in welchem das Papierformat und der
Farbmodus eingestellt werden können. Mit dem obersten
Menüpunkt PAPIERFORMAT kann mit der zugeordneten
Softmenütaste zwischen den Formaten A4, A5, B5, B6, Exe-
cutive, Letter und Legal in Hoch und Querformat gewählt
werden. Mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld wird das gewünschte Format ausgewählt, wel-
ches anschließend auf der Softmenütaste aufgeführt ist.
Mit der Softmenütaste FARBMODUS kann mit derselben
Einstellungsmethode zwischen Graustufen, Farbe und In-
vertiert gewählt werden. Der Graustufenmodus wandelt das
Farbbild in ein Graustufenbild, welches auf einem Schwarz-
Weiß-Postscriptdrucker ausgegeben werden kann. Im
Modus Farbe wird das Bild farblich wie auf dem Bildschirm
angezeigt ausgedruckt (schwarzer Hintergrund). Der Modus
Invertiert druckt ein Farbbild mit weißem Hintergrund auf
einem Farbdrucker aus, um Toner bzw. Tinte zu sparen.
Das Softmenü GERÄTEINFORMATIONEN öffnet ein Fen-
ster mit detaillierten Informationen über Hardware und
Software des Messgerätes. Mit der Softmenütaste GERÄ-
TENAME kann ein Name mit max.19 Buchstaben definiert
werden, welcher bei Bildschirmausdrucken mit aufgeführt
wird. Im Softmenü MENÜ AUS kann gewählt werden, ob
die Softmenüs manuell oder nach 4-30 s automatisch ge-
schlossen werden sollen. Mit der Softmenütaste GERÄTE-
LOGO IM AUSDRUCK kann gewählt werden, ob das R&S
Logo im Ausdruck oben rechts erscheinen soll oder nicht.
Das Softmenü AKTUALISIERUNG für die Geräte- und
Hilfeaktualisierung und LIZENZEN für das Upgrade von
Softwareoptionen werden in den folgenden Kapiteln aus-
10
führlich beschrieben. Das Softmenü DATUM & ZEIT dient
zum Einstellen von Datum und Uhrzeit. Das Softmenü
SOUND dient zum Einstellen der Sound-Optionen. Es kann
ein Ton als Kontrollton bei Einstellungen, im Fehlerfall und
bei Trigger aktiviert werden.
Die integrierte Hilfe wird durch Druck auf die HELP-Taste
im GENERAL Bedienfeld aktiviert. Es wird ein Fenster mit
Erklärungstexten geöffnet. Der Text im Hilfefenster wird
dynamisch mit den Beschreibungen der jeweils aufgeru-
fenen Einstellung oder Funktion aktualisiert. Wird die Hilfe
nicht mehr benötigt, so wird diese durch erneuten Druck
auf die HELP-Taste deaktiviert. Dadurch erlischt die Tasten-
LED und das Textfenster für die Hilfe wird geschlossen.
2.6 Gerätefirmware-, Hilfe- und Sprach-Update
Der R&S®HMO1002 wird ständig weiterentwickelt. Die ak-
tuelle Firmware kann unter www.hameg.com heruntergel-
den werden. Die Firmware und Hilfe (falls verfügbar) ist in
eine ZIP-Datei gepackt. Ist die ZIP-Datei heruntergeladen,
wird diese auf einen USB Stick in dessen Basisverzeichnis
entpackt. Anschließend wird der USB-Stick mit dem USB
Port am Oszilloskop verbunden und die Taste SETUP im
GENERAL Bedienfeld betätigt. Das Softmenü AKTUALI-
SIERUNG befindet sich auf Seite 2|2. Nach Anwahl dieses
Softmenüs öffnet sich ein Fenster, in dem die aktuell ins-
tallierte Firmwareversion mit Angabe der Versionsnummer,
des Datums und der Build-Information angezeigt wird.
Gerätefirmware oder Hilfe können hier aktualisiert werden.
Wird die Softmenütaste zur Gerätefirmwareaktualisierung
betätigt, so wird die entsprechende Datei auf dem Stick
gesucht und die Informationen der neu zu installierenden
Firmware auf dem USB Stick unter der Zeile NEU: ange-
zeigt. Sollte die Firmware auf dem Gerät der aktuellsten
Version entsprechen, so wird die Versionsnummer rot an-
gezeigt, ansonsten erscheint die Versionsnummer in grün.
Nur in diesem Falle sollte die Aktualisierung durch Drücken
der Softmenütaste AUSFÜHREN gestartet werden. Wenn
die Hilfe aktualisiert oder eine zusätzliche Hilfesprache
hinzugefügt werden soll, so wird der Menüpunkt HILFE im
Aktualisierungsmenü gewählt.
Es können maximal 4 Sprachen gleichzeitig installiert werden.
Sind bereits alle Sprachplätze vergeben, muss erst eine vorhan-
dene gelöscht werden, bevor die neue Sprache installiert werden
kann.
Im Informationsfenster werden neben den installierten
Sprachen mit der Datumsinformation die entsprechenden
Informationen zu den verfügbaren Sprachen auf dem USB
Stick angezeigt. Mit dem Softmenü lassen sich Sprachen
hinzufügen, entfernen oder aktualisieren. Bitte beachten
Sie das Datumsformat (JJJJ-MM-TT), welches bei der
mehrsprachigen Hilfe der ISO Norm 8601 folgt.
2 .7
Optionen / Voucher
Der R&S®HMO1002 verfügt über Optionen, mit denen die
Anwendungsbreite des Gerätes vergrößert werden kann
(wie z.B. Bandbreiten-Upgrade oder Busanalyse Funk-