1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen), Überspannungskategorie III 1000 V; Überspannungskategorie IV 600 V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen,...
Seite 3
maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass dies Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
Seite 4
Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnenein- strahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen. Starke Erschütterung vermeiden. Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich.
Seite 5
Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. 1.1.
Seite 6
Gleich- Wechselstrom Erdung Batterie-Symbol Durchgangsprüfung ° Diodentest ┤├ Kapazitätstest Sicherung Bestätigt die Standards der Europäischen Union. True RMS Echt-Effektivwertmessung 1.2. Maximal zulässige Eingangswerte max. zulässige Ein- Messfunktion Eingangsbuchsen gangsspannung bzw. -strom V DC 1000 V DC/750 V AC V AC 1000 V DC/750 V AC V//Hz/ +COM...
3. Messfunktionen und -bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Überspan- Bereich Auflösung Genauigkeit nungsschutz 0,5% v.M. + 5 St. 600 mV 0,1 mV 0,8% v.M. + 5 St. 1000 V AC/DC 1,0% v.M. + 2 St. 1000 Eingangswiderstand: > 10 M 3.2. Wechselspannungsmessungen (Echt-Effektivwert) Überspan- Bereich Auflösung...
Seite 9
10 A-Bereich: Dauermessung: < 5 A Bei Messungen > 5 A maximal 4 Minuten. Nächste Messung erst nach 14 Minuten vornehmen. 3.4. Wechselstrommessungen (Echt-Effektivwert) Bereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 600 µA µA 6000 µA µA 0,63 A / 1000 V 1,8% v.M. + 5 St. 60 mA 0,01 mA 600 mA...
Seite 10
3.6. Kapazitätsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit Überspan- nungsschutz <10nF: (5,0% 60 nF 10 pF v.M. -50 St.) +20 St. 3,0 % v.M. + 10 St. 600 nF 100 pF 6 µF 1 nF 250V DC/AC 5% v.M. + 10 St. 60 µF 10 nF 600 µF...
Seite 11
Linear Frequenz (6 Hz-100 kHz) Bereich Auflösung Genauigkeit Überspan- nungsschutz 99,99 Hz 0,01 999,9 Hz 0,05% v.M.+ 8 St. 250 V DC/AC 9,999 kHz 0,001 kHz 99,99 kHz 0,01 kHz 3.9. Temperaturmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 5,0% v.M.+ 4°C -55°C~ 0°C 0,1°C 2,0% v.M.+ 3°C...
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät -11--...
Seite 13
LCD Display SELECT - Taste Range - Taste - Bereichswahl Relativwert-Taste Hz/duty – Taste Minimal-/Maximalwerthaltefunktion (MAX/MIN) Messwerthaltefunktions-Taste (HOLD/LIGHT) Funktionswahlschalter V//Hz/Diode - Eingangsbuchse COM - Eingangsbuchse µA/mA - Eingangsbuchse 10 A – Eingangsbuchse Spannungsdetektor Abschaltautomatik Die integrierte Abschaltautomatik des Gerätes schaltet das Gerät nach 15 Minuten ohne Bedienung ab, um die Batterie zu schonen.
Seite 14
4. REL-Taste Beispiel: Wenn der gespeicherte Relativwert 20.00 V ist und der aktuell gemessene Wert 22.00 V, zeigt die Anzeige einen Wert von 2.00 V an. Ist eine erneute Messung identisch mit dem Relativwert, zeigt die Anzeige 0.00 V an. Drücken Sie die Taste „REL“...
Seite 15
7. Messwerthaltefunktions-Taste (HOLD/LIGHT) Die Data-Hold-Funktion ermöglicht das "Einfrieren" eines Messwertes zum späteren Ablesen in der LCD. Zur Aktivierung der Data-Hold-Funktion, HOLD/LIGHT-Taste drücken, bis das Symbol "HOLD" im Anzeigefeld erscheint. Die Hintergrundbeleuchtung gilt zum besseren Ablesen des Messwertes bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Zur Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung, HOLD-Taste für 2 Sek.
Seite 16
4.2. Display Symbole Polaritätsanzeige Anzeige für Wechselspannung oder -strom (AC) Anzeige für Gleichspannung oder -strom (DC) Das Gerät befindet sich im Auto-Bereichswahl-Modus, in dem automatisch der richtige Bereich und die beste Auflösung gewählt wird. Data-Hold Relativwert - Messung MAX-Hold MIN-Hold Batteriezustandsanzeige Durchgangsprüfung Diodentestfunktion...
Seite 17
5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5.1. Anschluss der Prüfleitungen Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen bis maximal 1000 V geeignet. Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden. Achtung! Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes von 1000 V DC oder 1000 V AC und darf aus Sicherheitsgründen...
Seite 18
6. Messbetrieb 6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen Phantomwerte In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCD- Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000” an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar. Dieser “wandernde”...
Seite 19
Warnung! Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt werden, auf keinen Fall den Funktions-/Bereichswahlschalter auf einen anderen Messbereich einstellen. Dies könnte zur Zerstörung der internen Schaltung des Gerätes und schweren Verletzungen führen. 6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen Warnung! Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein.
Seite 20
2. Zum Umschalten zwischen DC und AC, Taste SELECT drücken 3. Rote Prüfleitung an µA/mA- bzw. 10 A-Buchse und schwarze Prüfleitung an COM-Buchse anschließen. 4. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweis: Bei Gleichstrommessungen zeigt das Symbol (-) vor dem Messwert einen negativen Wert an.
Seite 21
Hinweise: Bei Überschreitung des Messbereiches leuchtet in der LCD- Anzeige das Überlaufsymbol "OL" auf. Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (600 -Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 . Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen Multimeters...
Seite 22
Prüfleitungen über die zu prüfende Diode anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweise: Wenn in der LCD-Anzeige ein Messwert angezeigt wird, z. B. 0.2 bei einer Germaniumdiode oder 0.5 bei einer Siliziumdiode, Polung der Prüfleitungen ändern. Wird Überlauf angezeigt, ist die Diode durchgängig und in Ordnung.
Seite 23
ACHTUNG! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungs- führenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen. 6.6. Logik-Frequenzmessung Warnung! Keine Messungen an Schaltungen mit Spannungen über 250 V AC durchführen. Bei Überschreitung dieses Spannungswertes besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 1.
Seite 24
WARNUNG! Bei Messungen an Netzsteckdosen, Stellung des Funktions- wahlschalters nicht verändern. besteht sonst Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 6.7. Kapazitätsmessungen Warnung ! Angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Kondensatoren vor der Messung immer entladen. 1. Funktionsbereichswahlschalter in Stellung "┤├" drehen. 2.
6.9 Berührungsloser Spannungsfinder (Electric Field Detektor) Warnung: Eine berührungslose Spannungssuche kann eine Spannungsmessung nicht ersetzen. Messen Sie unbedingt vor dem Berühren von vermeintlich spannungsfreien Leitern mit der kabelgebundenen Spannungsmessung nach. 1. Funktions- / Bereichswahlschalter in V~ -Stellung drehen. 2. Select-Taste drücken um auf EF umzuschalten. 3.
Seite 26
2. Zwei Schrauben am Batteriefach lösen und Batteriefach abnehmen 3. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entfernen. 4. Neue Batterie in das Batteriefach einlegen. 5. Batteriefach wieder aufsetzen und mit 2 Schrauben befestigen. 6. Achtung! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Seite 27
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, Gesetzgeber vorgeschrieben- Entsorgung Hausmüll laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.