Einführung
Das elektronische Messgerät entspricht dem neuesten Stand der Technik und unterliegt
strengen Qualitätsprüfungen. Das Gerät ist bekannt für höchste Messgenauigkeit und
Zuverlässigkeit.
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität)
und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-
Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch
Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher
Art ausgeschlossen.
Achtung!
*
Gerät nicht in der Nähe von brennbarem oder leicht entzündlichem Material und/oder in
Räumen und in Umgebungen mit Explosionsgefahr einschalten oder betreiben.
*
Messgerät nicht an Testgeräte mit spannungsführendem Chassis anschließen. Bei
Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Stromschlag.
*
Internen, wiederaufladbaren Akku zum Aufladen nur an eine geeignete Spannungsquelle
anschließen, da der Akku sonst Schaden nehmen kann.
*
Gehäuse nicht abnehmen. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr durch
Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung und Zerstörung interner Schaltkreise.
*
Darauf
achten,
(Kurzschlussgefahr).
*
Große und plötzliche Temperaturunterschiede können Kondenswasserbildung am/im Gerät
verursachen. Bei Feststellung von Kondenswasser, das Gerät in einen warmen Raum
stellen und erst nach Verdunstung des Kondenswassers einschalten und in Betrieb
nehmen.
2. Gerätebeschreibung
2.1. Einführung
Dieser Satelliten-Signalpegelmesser wurde nach dem neuesten technischen Standard DVB-S2
entwickelt und ist universell einsetzbar für Installations- und Wartungsarbeiten an digitalen TV-
Satelliten-Empfangssystemen und fernerhin durch die USALS und DiSEqC Steuerung auch zur
Ausrichtung von elektronisch drehbaren Anlagen geeignet. Die grafische Benutzeroberfläche
erlaubt eine schnelle und bequeme Navigation durch die verschiedenen Menüpunkte. Durch die
automatische
Satellitensuche,
Darstellung der Signalstärke und -qualität als Balkengrafik ermöglicht die einfache
Neuinstallation einer Satellitenanlage. Durch den neuen DVB-S2 Standard kann dieses
Messgerät auch hochauflösende HD-Sender finden und sogar, durch den integrierten MPEG-4
Decoder, als Live-TV Bild im modernen 16:9 Format mit Ton darstellen. Bei der Fehlersuche
und Wartung vorhandener Systeme hilft der Spektrum-Analysator und die Darstellung der
Signalqualität, Signalstärke, Bitfehlerrate und der Modulationsfehlerrate. Als besondere Hilfe bei
Reparaturarbeiten verfügt dieses Messgerät hierüber hinaus über ein Konstellationsdiagramm
zur Darstellung des modulierten Signals.
dass
kein
Wasser
die
standortabhängige
in
das
Innere
Ausrichtungshilfe,
-1-
des
Messgerätes
die
gelangt
grafische