Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Der Zusatzeinrichtungen - Grundfos CIM 150 Benutzerhandbuch

Profibus dp
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.13 Diagnose der Zusatzeinrichtungen

Die Diagnose der Zusatzeinrichtungen liefert zusätzliche
Diagnoseinformationen über das Gerät bezogen auf die
Zusatzeinrichtungen. Es kann mehr als eine Nachricht
gleichzeitig übertragen werden.
Es werden nur die von Grundfos unterstützten Bits gezeigt.
Ein bestimmter Gerätetyp (z.B. CRE-Pumpe) unterstützt in der
Regel nicht alle Bits.
Nicht unterstützte Bits werden mit dem Wert "0" ausgelesen.
Struktur der Diagnose zu Zusatzeinrichtungen
Byte Bit Beschreibung
0
AuxDeviceFault
1
0
2
0
35
3
0
4
0
5
0
6
0
7
0
0
0
1
0
2
0
3
0
36
4
0
5
0
6
0
7
0
0
0
1
0
2
0
3
0
37
4
0
5
0
6
0
7
0
0
0
1
0
2
0
3
0
38
4
0
5
0
6
0
7
0
0
0
1
0
2
0
3
0
4
0
5
0
39
6
0
Herstellerspezifische
7
Diagnoseinformationen
Ursache
Zeigt eine allgemeine
Störung der Zusatz-
einrichtung an.
Zeigt zusätzlich hersteller-
spezifische Software-
Diagnosen aus dem her-
stellerabhängigen Bereich
an.
4.2.14 Herstellerspezifische Diagnose
Die herstellerspezifische Diagnose liefert zusätzliche Diagnose-
informationen über das Gerät bezogen auf den
herstellerabhängigen Bereich. Es kann mehr als eine Nachricht
gleichzeitig übertragen werden.
Die von der Grundfos E-Pumpe unterstützten Bits sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Struktur der herstellerspezifischen Diagnose
Byte Bit Beschreibung
0
Phasenausfall
1
Zu viele Neustarts
2
Generatorische Bremsung
3
Störung der Netzversorgung
40
4
Zu viele Hardwareabschaltungen
5
PWM-Schaltfrequenz reduziert
6
Störung Wasser im Öl (Motoröl)
7
Alarm analoger Feuchtigkeitsschalter
Elektronischer Gleichspannungszwischen-
0
kreisschutz (ERP) aktiviert
Kommunikationsstörung zur
1
übergeordneten Steuerung (SCADA)
2
Sonstige
41
3
Erforderliche Leistung nicht verfügbar
4
Alarmgesteuerte Abschaltung (ausgelöst)
5
Membranbruch (Dosierpumpe)
6
Zu viele Schaltspiele pro Stunde
7
Alarm digitaler Feuchtigkeitsschalter
0
Alarm SmartTrim-Spalt
1
Inbetriebnahmekonflikt
Belastung auch nach Abschalten des
2
Motors weiter vorhanden
Externer Motorschutz hat ausgelöst
3
(z.B. MP 204)
42
4
Geringe Batteriespannung
Varistor(en) austauschen
5
(spezielle Serviceinformation)
Automatische Erkennung des
6
Motormodells fehlgeschlagen
7
Kurzzeitige Unterspannung
0
Einschaltfehler (dV/dt)
1
Spannungsasymmetrie
Motorschutzfunktion, allgemeine
2
Abschaltung
3
Hoher Motorschlupf
43
4
Motor eingeschlafen
Motorschutzfunktion,
5
Grenzwert 3 Sekunden überschritten
6
Motorschutzfunktion (MCP) aktiviert
Elektronischer Gleichrichterschutz (ERP)
7
aktiviert
Elektronischer Umrichterschutz (EIP)
0
aktiviert
1
Unterlast
2
Geringer Volumenstrom
3
Kein Volumenstrom
44
Übertemperaturrelais 1 im Motor
4
(z.B. Klixon)
Übertemperaturrelais 2 im Motor
5
(z.B. Thermistor)
6
Motortemperatur 2 (Pt100, t_mo2)
7
Motortemperatur 3 (Pt100, t_mo3)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ciu 150

Inhaltsverzeichnis