Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lassen Sie Sich Registrieren; Betriebsspannung - CLASSE CP-500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsspannung Der Vorverstärker CP-500 wird ab Werk – abhängig vom Land, in dem er ver-
8
kauft wird – auf eine Netzspannung von 100 V, 120 V, 220 V, 230 V bzw. 240 V
eingestellt. (Entsprechend den CE-Richtlinien 230 V nur in den europäischen Län-
dern.) Die Spannungseinstellung kann vom Anwender nicht verändert werden.
Stellen Sie sicher, dass die an der Rückseite des Vorverstärkers angegebene Be-
triebsspannung der örtlichen Netzspannung entspricht. Weicht die Netzspan-
nung von der Betriebsspannung ab, so führt dies beim Betrieb zu einer Beschädi-
gung des Gerätes.
Warnung:
Die Spannungseinstellung Ihres Vorverstärkers darf vom Anwender
nicht geändert werden. Im Gehäuse befinden sich keine vom Bedie-
ner zu wartenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren
autorisierten Classé-Fachhändler.
Ist die auf dem Vorverstärker angegebene Betriebsspannung nicht die richtige, so
wenden Sie sich an den autorisierten Classé-Fachhändler oder -Distributor.
Der CP-500 arbeitet problemlos mit einem Netzstrom von 15 Ampere. Werden
darüber hinaus andere Geräte über dieselbe Netzleitung betrieben, ist der zusätz-
liche Stromverbrauch zu berücksichtigen.
Der CP-500 besitzt eine Schutzschaltung, die den Vorverstärker vor extrem
hohen bzw. niedrigen Spannungen bewahrt.
• Beim Einschalten: Die Netzspannung muss beim Einschalten in
einem Bereich von ungefähr -15 % bis +10 % des Nominalwertes
liegen, oder der Vorverstärker lässt sich nicht einschalten.
• Überspannung während des Betriebes: Steigt die Netzspannung
während des Betriebes um etwa 10 % oder mehr, so wird der
Schutzmodus aktiviert und der Vorverstärker schaltet sich ab. Die
Standby-LED blinkt und zeigt dadurch an, dass der Schutzmodus
aktiviert ist.
• Unterspannung während des Betriebes: Sinkt die Netzspannung
um 15 % oder mehr, spielt der Vorverstärker weiter (da dies keine
besondere Gefährdung für das Gerät darstellt), jedoch wird unter
diesen eingeschränkten Bedingungen keine optimale Klangqualität
erzielt. Die Standby-LED blinkt, um diese Bedingung anzuzei-
gen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis