Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Menüsystem; Betriebsmenü; Eingangswahl; Eingang-Aufn - CLASSE CP-500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Menüsystem
Ihr CP-500 verfügt über einen vielseitigen LCD-Touchscreen, der sowohl ein
attraktives Informationsdisplay als auch ein flexibles Menüsystem unterstützt.
Dieses relativ umfangreiche System erklärt sich im Prinzip von selbst. In diesem
Kapitel der Bedienungsanleitung erfahren Sie, welche Möglichkeiten es bietet.
Betriebsmenü
Das Betriebsmenü sichert einen einfachen Zugriff auf die grundlegendsten
Funktionen des Vorverstärkers: Eingangswahl und Eingang-Aufn. Ferner bietet
es eine numerische und eine grafische Darstellung der aktuellen Lautstärkeein-
stellung.
Eingangswahl Mit Drücken jeder beliebigen Eingangstaste auf dem Touchscreen schalten Sie
auf den jeweiligen Eingang. Ihnen stehen drei Hochpegeleingänge zur Verfü-
gung (d.h. unsymmetrische Verbindungen mit Cinch-Anschlüssen, auf dem
Touchscreen jeweils als Eingang bezeichnet) und zwei Bal-Eingänge (symmtri-
sche Verbindungen mit XLR-Anschlüssen). Gehören nicht so viele Quellen zu
Ihrem System, können Sie die nicht genutzten Eingänge deaktivieren. Dabei
verschwinden die zugehörigen Tasten vom Touchscreen, was die Bedienung für
jemanden, der das Gerät nur gelegentlich bedient, vereinfacht.
Eingang-Aufn. Darüber hinaus verfügt der CP-500 über einen bestimmten Eingang für die Auf-
nahme. Dieser ist für Quellen gedacht, die sowohl aufnehmen als auch wieder-
geben können. Damit können Sie insgesamt sechs Quellen (vier unsymmetrische
und zwei symmetrische) an den CP-500 anschließen.
Wenn Sie die Taste Eingang-Aufn. berühren, werden Sie feststellen, dass auch
der vorher ausgewählte Eingang aktiviert bleibt. Wird ein beliebiger Eingang
zum Hören ausgewählt, steht dieser auch für mögliche Aufnahmezwecke zur
Verfügung. Eine Kopie seines Signales wird zu dem an den Tape-Ausgang an-
geschlossenen Aufnahmegerät geleitet. Sie können es dann je nach Ihren Wün-
schen aufnehmen oder nicht.
Mit Auswahl der Eingang-Aufn.-Taste teilen Sie dem CP-500 mit, dass er die
Aufnahmesignale weiterhin senden soll (unabhängig davon, ob sie genutzt wer-
den oder nicht), während Sie umschalten, um sich die Ausgangssignale des Tape-
Decks (oder CD-Recorders oder welches Gerät auch immer mit dem Eingang-Aufn.
verbunden ist) anzuhören. Auf diese Weise können Sie den Aufnahmevorgang
in Echtzeit überwachen und das Ergebnis überprüfen. (Voraussetzung dafür ist
natürlich, dass Ihr Aufnahmegerät diese Funktion unterstützt, wie dies bei Dreikopf-
Cassettendecks der Fall ist.)
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis