USV MID 400 / 600 / 800 / 1K / 1,4K / 2K
Zum Anschluss der Verbraucher an die USV nur VDE-geprüftes und CE-ge-
kennzeichnetes Stromkabel mit entsprechendem Leitungsquerschnitt verwen-
den. Die Absicherung der Verbraucher muss immer direkt vor einem Verbrau-
cher geschehen, niemals zentral von der USV. Schließen Sie keine Verbrau-
cher an die USV an, welche das Gerät überlasten könnten (Beachten Sie die
hohen Einschaltströme).
2.6
Betrieb
Bevor die Verbraucher am Ausgang angeschlossen werden, muss die Grund-
konfiguration vorgenommen werden. Sehr Wichtig sind dabei die Ausgangs-
spannung in Bezug auf die Verbraucher.
Die USV-Anlage umfasst einen Energiespeicher (Akkumulatoren). Dadurch
kann der Ausgang stromführend sein, selbst wenn die USV netzeingangsseitig
nicht angeschlossen ist.
Zum vollständigen Ausschalten der USV zunächst den Netzverbinder trennen
und anschließend die "OFF"-Taste betätigen, warten bis sich die USV abschal-
tet und erst dann die Netzverbindung trennen (Netzzuleitungskabel vom Gerät
trennen). Darauf achten, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die
USV gelangen. Zum Schutz der USV sollte eine Dauerbelastung des Ausgan-
ges über 80 % vermieden werden. Die Anzeige der Ausgangslast ist nur als
Richtwert anzusehen, um die genaue Ausgangslast festzustellen sind separate
Messungen erforderlich.
Um ein Überhitzen der USV zu vermeiden, verdecken Sie nicht die Kühlschlit-
ze der USV, setzen das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus und in-
stallieren das Gerät nicht neben Wärmequellen, wie zum Beispiel Raumheizern
oder Öfen.
Serie MID
Sicherheitshinweise
17