Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grohe 39354SH0 Installationsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 39354SH0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Entfernen Sie Fremdstoffe oder Rost aus der
Rohrleitung, bevor Sie das Produkt anschließen.
Tun Sie dies nicht, können interne Teile des
Produkts beschädigt werden, was zu austretendem
Wasser und/oder Überschwemmungen führen kann.
Beachten Sie bei Verwendung des Siebeinsatzes
Folgendes:
– Schließen Sie das Wasserabsperrventil,
wenn Sie den Siebeinsatz entfernen.
– Ziehen Sie den Siebeinsatz bei der Montage
fest, damit keine Lücke entsteht.
– Prüfen Sie, ob der O-Ring frei von
Fremdstoffen ist, wenn Sie ihn anbringen.
Sollte der O-Ring nicht sauber sein, kann dies
zu Überschwemmungen durch Leckagen
führen.
Stellen Sie das Wasserabsperrventil ein und
prüfen Sie nach der Montage, ob Wasser austritt.
Andernfalls kann Wasser austreten und/oder eine
Überschwemmung die Folge sein.
Falls Sie davon ausgehen müssen, dass das
Wasser gefroren ist, lassen Sie das Wasser aus
der Toilette ab, bevor Sie diese dem Kunden
übergeben.
Tun Sie dies nicht, kann dies einen Brand,
austretendes Wasser und/oder Überschwemmungen
durch Frostschäden verursachen.
Stromanschluss
Verwenden Sie eine Spannungsversorgung mit
220–240 V Wechselstrom und einem Verbrauch von
850 W. Max. 1.300 W
Das Netzkabel ist 1 m lang.
Das Netzkabel muss an den 3+PE-Steckverbinder in
ausreichender Entfernung zum Nassbereich angeschlossen
werden.
Bereiten Sie ein 3-adriges VVF-Kabel (mit 3 Adern aus
massivem Kupfer und einem Aderquerschnitt von je
2
1,5 mm
) für die Verwendung als Netzkabelverlängerung
zum Montageort vor.
Das Gerät muss an eine sicher geerdete Steckdose
angeschlossen sein.
Wasserzufuhr
Verwenden Sie nur Trinkwasser für die Wasserzufuhr.
Die Verwendung einer anderen Wasserzufuhr
(Brauchwasser, Brunnenwasser usw.) kann die Haltbarkeit
elektrischer und mechanischer Komponenten
beeinträchtigen und zu Unfällen und Fehlfunktionen führen.
Befestigen Sie den Wasserzulaufschlauch
ordnungsgemäß.
Wasserdruck
Der minimale Wasserdruck muss 0,05 MPa (0,5 bar)
(Fließdruck) betragen. Der maximale Wasserdruck beträgt
1,0 MPa (10,0 bar) (hydrostatischer Druck).
Halten Sie sich bei der Montage an den vorgegebenen
Druckbereich.
Mindestabstand bei Montage
Informationen zum Mindestabstand bei der Montage
erhalten Sie in Abbildung 1.
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 70 mm zu
allen Seiten des Produkts zu halten.
1.050 (min.)
Abbildung 1
Hinweise zur Montage
Für das Kabel muss ein Schlitz geschlagen werden.
Bereiten Sie Mauern und Fliesen für den Rohbauschutz vor.
Wenn bereits eine Toilette eines anderen Herstellers
montiert ist, könnten bereits nicht sichtbare Armaturen für
den Wasseranschluss vorhanden sein. Die Abmessungen
des Anschlusses müssen jedoch identisch sein. Manchmal
befindet sich auf der Schutzabdeckung unter der
Betätigungsplatte des Produkts ein Aufkleber mit Angaben
zu den Abmessungen.
Bei GROHE Spülkästen mit automatischer Spülvorrichtung
kann der Wasseranschluss ohne Schlitze sichtbar mit
Kupferrohren auf den Fliesen geführt werden. Das bedeutet,
dass ein zusätzliches Spülungskabel (Artikelnr. 46 944)
bestellt werden muss. Das Kupferrohr und die Push-Fit-
Schraubverbindungen müssen vor Ort vorhanden sein.
Technische Daten
Nennspannung
220–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Nennleistung
850 W (Umgebung 20 °C, Wasser 15 °C)
Länge des Netzkabels
1 m
Schutzart
IPX4
Kennzeichnungsklasse 1
EN 13077 Familie A, Typ B
EN 997-CL1-5A+CL2
Bereich Wasserdruck
0
,05 MPa (0,5 bar) (Fließdruck)–1,0 MPa (10,0 bar)
(hydrostatischer Druck)
Wasseranschlussdurchmesser
Temperaturbereich Betrieb
0 °C–40 °C
Einheiten
V = Volt, Hz = Hertz, W = Watt, m = Meter, MPa =
Megapascal, in = Zoll, °C = Grad Celsius
Spülwasservolumen
Europa: hoch 5 l, gering 3 l
China: hoch 4.5 l, gering 3 l
70 (min.)
700 (min.)
375
70 (min.)
Einheit: mm
3
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

18801sh0Sensia arena

Inhaltsverzeichnis