Einleitung Über diese Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme zu beachten ............................ 4 Steuerung und Symbole Gerät ....................................5 Fernbedienung ................................7 Bedienungsanleitung Allgemeine Verwendung Bildschirm Anzeige ................................9 Grundbedienung ................................12 Duschfunktionen ................................14 Mit warmer Luft trocknen ............................... 16 Bedienung über das Smartphone (iOS) ........................17 Einstellungen Automatisches Öffnen und Schließen von Sitz und Deckel ..................
Seite 3
Verschiedenes Wassertropfen an der Unterseite des WCs ........................52 Die Düsenführung schließt nicht ........................... 53 Der Modus „Sitz besetzt“ wurde unterbrochen und zurückgesetzt ................53 Reinigung Vor der Reinigung Leitfaden ..................................54 Reinigung WC-Sitz, Deckel, Abdeckung und Fernbedienung (Kunststoffteile) ................55 Abnehmen des Deckels zur Reinigung .........................
Seitenanfang > Einleitung> Über diese Bedienungsanleitung > Vor Inbetriebnahme zu beachten Vor Inbetriebnahme zu beachten Um den ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produkts sicherzustellen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung sowie die in Papierform vorliegende „KURZANLEITUNG“. Die Nichteinhaltung der in der „KURZANLEITUNG“ (im Lieferumfang enthalten) genannten Sicherheitshinweise kann unter Umständen zu ernsthaften Unfällen führen. Jeder der Hinweise ist für Ihre Sicherheit besonders wichtig und sollte unbedingt befolgt werden. Im Falle eines Unfalls infolge unsachgemäßer Verwendung übernimmt GROHE keine Haftung. Bitte beachten: In Regionen mit einer Karbonathärte über 14° dH (KH) muss ein Filtersystem mit Wasserenthärter verwendet werden. Die Karbonathärte kann bei Ihrem zuständigen Wasserversorger erfragt werden. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten ist 1 x jährlich eine Entkalkung durch einen Servicetechniker durchzuführen.
Seitenanfang > Einleitung> Steuerung und Symbole > Gerät Gerät Deckel Warnschild *Dieses Schild darf nicht entfernt werden. Näherungssensor Sensor für Benutzererkennung Sitz Düse (für StandardDusche) Düse (für LadyDusche) WCBecken Funktionstasten : LadyDusche (für Frauen)
Seite 6
: StandardDusche : Strahlstärke + : Strahlstärke Hauptschalter HINWEIS: Um die Toilette manuell zu spülen, betätigen Sie die Spültaste an der Wand.
Seitenanfang > Einleitung> Steuerung und Symbole > Fernbedienung Fernbedienung WCSitz öffnen/schließen Standardspülung (OPTIONAL)* Kurzspülung (OPTIONAL)* Bildschirm Power/Home Einstellen/Weiter Funktionstasten Einstellen der Duscharmposition Anpassung der Strahlstärke LadyDusche (für Frauen) SoftDusche StandardDusche Stopp *Diese Tasten funktionieren nur, wenn der GROHESpülkasten über eine automatische Spülfunktion verfügt. HINWEIS: Wenn die Taste (Power/Home) gedrückt wird, schaltet sich der Bildschirm aus und wird der Bildschirm „Power OFF“ angezeigt. Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Einstellungen vorgenommen werden, kehrt der Bildschirm zum Menü Home zurück. Beginnen Sie in diesem Fall wieder von vorn. Wenn die Fernbedienung in einer Umgebung mit niedriger Temperatur verwendet wird, können auf dem Bildschirm Geisterbilder auftreten. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Sobald sich die Umgebungstemperatur normalisiert, kehrt die Bildschirmanzeige zu ihrem normalen Status zurück. Hin und wieder kann die SchwarzWeißAnzeige auf dem Bildschirm invertiert dargestellt werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Batteriewechsel Ersetzen Sie die Batterien durch neue, wenn auf dem Bildschirm die Meldung oder „Batterien austauschen“ angezeigt wird. 1. Entfernen Sie die Schraube und Unterlegscheibe vom Halter für die Fernbedienung. 2. Nehmen Sie die Fernbedienung vom Halter ab. 3. Nehmen Sie die Rückseite ab und ersetzen Sie die Batterien durch neue (zwei 1,5 V AAAlkalineBatterien). 4. Befestigen Sie die Rückseite, schieben Sie die Fernbedienung wieder auf ihren Halter und befestigen Sie diesen mit der Unterlegscheibe und der Schraube. HINWEIS: Achten Sie darauf, keines der Tasten zu berühren, während Sie die Batterien austauschen. Nachdem die Batterien herausgenommen wurden, können auf dem Bildschirm senkrechte Linien auftreten. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Diese senkrechten Linien verschwinden, sobald in die Fernbedienung neue Batterien eingelegt wurden.
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Allgemeine Verwendung > Grundbedienung Grundbedienung 1. Stellen Sie sich vor die Toilette. Der Deckel öffnet sich automatisch. HINWEIS: Der Sitz öffnet sich bei Betätigen der Taste (Öffnen/Schließen). 2. Sobald Sie sich auf den Toilettensitz gesetzt haben, startet die Geruchsabsaugung. 3. Drücken Sie auf (StandardDusche), (SoftDusche) oder (LadyDusche), um den Reinigungsvorgang zu beginnen. Drücken Sie die Taste (Stopp), um den Reinigungsvorgang zu beenden. 4. Drücken Sie auf die Taste [FÖN], um mit warmer Luft zu trocknen. Drücken Sie die Taste (Stopp), um den Trockenvorgang zu beenden. 5. Stehen Sie von der Toilette auf. Automatische Spülfunktion: Die Spülung startet automatisch. Spülung per Fernbedienung: Drücken Sie die Taste (Spülung mit hoher Spülmenge) oder (Spülung mit geringer Spülmenge).
Seite 13
Manuelle Spülung: Drücken Sie die Spültaste an der Wand. HINWEIS: Die automatische Spülfunktion funktioniert nur, wenn der GROHESpülkasten über eine automatische Spülfunktion verfügt. Die Tasten / der Fernbedienung funktionieren nur, wenn der GROHESpülkasten über eine automatische Spülfunktion verfügt. 6. Verlassen Sie die Toilette. Der Deckel schließt sich automatisch. Der Deckel schließt sich ca. 1 Minute nach dem Aufstehen automatisch. HINWEIS: Der Sitz schließt sich durch Betätigen der Taste (Öffnen/Schließen).
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Allgemeine Verwendung > Duschfunktionen Duschfunktionen (StandardDusche): Reinigung des Analbereichs (SoftDusche): Sanfte Reinigung des Analbereichs (LadyDusche): Reinigung des Vaginalbereichs (Stopp): Stoppt die Duschfunktion Anpassung der Strahlstärke (+/): Einstellung des Waschstrahls während des Duschvorgangs (6 Stufen) Düsenausrichtung ( / ): Ausrichtung der Düse (5 Stufen: Standard/2 Stufen vorwärts/2 Stufen rückwärts) während des Duschvorgangs Sonderfunktion Drücken Sie während des Duschvorgangs die Tasten unter den Zeichen auf dem Bildschirm. [OSZILLIERENDE DUSCHE] ( ): Bewegt die Düse vor und zurück, um einen etwas größeren Bereich zu reinigen [STARK OSZILLIERENDE DUSCHE] ( ): Reinigung eines ausgedehnteren Bereichs [LEICHT OSZILLIERENDE DUSCHE] ( ): Bewegt die Düse über eine kurze Distanz vor und zurück [MASSAGE] ( ): Erzielt einen Massageeffekt, indem die Strahlstärke zwischen zwei Stufen gewechselt wird [WASSERTEMPERATUR] ( ): Einstellung der Wassertemperatur (6 Stufen: Aus (Wassertemperatur), Niedrig (ca. 28 °C) bis Hoch (ca. 40 °C))
Seite 15
HINWEIS: Die Duschfunktion kann nur aktiviert werden, wenn eine Person auf dem Sitz sitzt. Die Dusche stoppt automatisch nach 2 Minuten. Diese Funktion kann jedoch bei Verwendung der Massagefunktion oder einer ähnlichen Funktion bis zu 6 Minuten verlängert werden. Das Wasser tritt an einer Stelle nahe der Düse aus, wenn eine Person auf dem Sitz sitzt, oder direkt vor oder nach der Duschfunktion. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Die Wassertemperatur während des Duschvorgangs kann niedriger als erwartet ausfallen; dies kann zum Beispiel während des Winters auftreten, wenn das Wasser in der Leitung kälter ist. Bei Verwendung der Duschfunktion spritzt das Wasser weniger stark, wenn die Sitzposition weiter nach hinten verlagert wird. Wenn die Spülung betätigt wird, stoppt die Duschfunktion. Dusch und Spülfunktion können nicht gleichzeitig betätigt werden. Die Duschfunktion sollte nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Mit dieser Funktion sollten nicht die Innenbereiche von Rektum, Vagina oder Harnröhre gewaschen werden. Diese Funktion darf nicht für einen Einlauf verwendet werden. Diese Funktion darf nicht verwendet werden, wenn der Intimbereich schmerzt oder entzündet ist. Bei Einnahme von Medikamenten zur Behandlung des Intimbereichs, ist vor Verwendung dieser Funktion mit dem Arzt Rücksprache zu halten.
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Allgemeine Verwendung > Mit warmer Luft trocknen Mit warmer Luft trocknen [FÖN]: Drücken Sie auf die Taste unter diesem Zeichen, um die Trocknungsfunktion zu aktivieren [FÖNTEMPERATUR]: Drücken Sie während des Fön auf die Taste unter diesem Zeichen auf dem Bildschirm, um die Lufttemperatur des Föns einzustellen Mittel (ca. 40 °C) Hoch (ca. 55 °C) Gering (Zimmertemp.) (Stopp): Stoppt die Trocknungsfunktion HINWEIS: Wird die Anzeige [FÖN] auf dem Bildschirm nicht angezeigt, drücken Sie die Taste (Power/Home). Wenn die Trocknungsfunktion ausgeschaltete wird, kehrt die Temperatur zu ihrer ursprünglichen Einstellung zurück. Die Trocknungsfunktion stoppt nach ca. 4 Minuten automatisch.
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Allgemeine Verwendung > Bedienung über das Smartphone (iOS) Bedienung über das Smartphone (iOS) Sie können das WC mit einem Bluetooth®*fähigen Smartphone über die spezielle Anwendung „Sensia Arena“ bedienen. * Bluetooth ist eine eingetragene Handelsmarke der Bluetooth SIG, Inc. HINWEIS: Bitte lesen Sie Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Bluetooth®, bevor Sie diese Funktion verwenden. Nachdem Sie den Schritt mit dem Symbol 1 durchgeführt haben, müssen innerhalb von 1 Minute die Symbole 2 bis 4 betätigt werden. Installation der Anwendung Suchen Sie im App Store nach „Sensia Arena“ und installieren Sie es. Ersteinrichtung der App „Sensia Arena“ Schalten Sie vor der Einrichtung der App auf Ihrem Smartphone die BluetoothVerbindung auf „Ein“ 1. Öffnen Sie die App und bestätigen Sie den Haftungsausschluss. 2. Halten Sie gleichzeitig die Schaltflächen [DRYER] und [WATER TEMP] 2 Sekunden lang gedrückt ( 1). 3. Verbinden Sie nun die DuschWC Einheit und das Smartphone wie unter „Anmeldung“ beschrieben ( 2). Anmeldung 1. Tippen Sie auf den Seitenanfang der App ( 3).
2. Wenn die Meldung [Bluetooth pairing request] angezeigt wird, bestätigen Sie das Gerät [Shower Toilet] und tippen auf [Pair] ( 4). Sobald die Toilettensteuerung den erfolgreichen Abschluss der Anmeldung erkannt hat, wird ein Ton ausgegeben. Nach der ersten Anmeldung der Geräte, ist eine erneute Durchführung des Anmeldeprozesses nicht mehr erforderlich. HINWEIS: Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Smartphone nicht in das WCBecken fällt. GROHE haftet für keinerlei Schäden an dem Smartphone. GROHE gibt keine Garantie, dass diese Funktion mit allen Bluetoothfähigen Smartphones funktioniert. Es kann jeweils nur 1 Smartphone auf einmal mit dem WC verbunden sein. In dem WC können bis zu 7 Kopplungsdaten von Smartphones gespeichert werden. Wenn ein 8. Smartphone registriert wird, muss das Smartphone mit den ältesten Kopplungsdaten erneut registriert werden. Wenn das WC mit einem Smartphone verbunden ist, werden die Funktionen für die Waschfunktionen (Strahl Intensität, Ausrichtung des Duscharms usw.) auf der Fernbedienung deaktiviert. Lediglich mit der Taste (Stopp) kann weiterhin die Waschfunktion angehalten werden. Drücken Sie (Stopp), um die BluetoothVerbindung zu beenden. Die Bedienung des WC mit dem Smartphone muss innerhalb des WCRaums erfolgen. Das WC darf nicht über das Smartphone bedient werden, wenn es von einer anderen Person benutzt wird. Nutzungsbedingungen für diese App 1. GROHE haftet nicht für die Genauigkeit, Nützlichkeit, Vollständigkeit, Anwendbarkeit auf bestimmte Ziele und Sicherheit der Informationen in dieser App. 2. Sofern seitens GROHE keine Absicht oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, haftet GROHE nicht für Schäden, die ein Bediener aufgrund der Nutzung oder Unmöglichkeit der Nutzung dieser App erleidet. 3. Der Kunde erklärt sich einverstanden, diese App auf eigene Verantwortung zu nutzen. Der Nutzer haftet und trägt die Kosten für jedwede Streitigkeit zwischen einem Benutzer und einem Dritten, die hieraus entsteht. GROHE ist in diesen Fällen in keiner Form haftbar zu machen. 4. GROHE haftet nicht für verloren gegangene Registrierungsdaten oder in dieser App zur Verfügung gestellte Daten, selbst wenn GROHE dies verursacht haben sollte. 5. GROHE haftet nicht für Vorfälle, die aus einer Streitigkeit oder einem Schaden entstanden sind, der durch die Nutzung eines mit der App verbundenen Dienstes entstanden sind. GROHE bietet keine Garantie für diese App, unter anderem für Funktionen, Qualität, Betriebsstörungen und Angelegenheiten aufgrund des Vorliegens von oder Verstoßes gegen Rechte Dritter.
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > Automatisches Öffnen und Schließen von Sitz und Deckel Automatisches Öffnen und Schließen von Sitz und Deckel Anhand der automatischen Öffnen/SchließFunktion können entweder nur der Deckel oder Deckel und Sitz zusammen betätigt werden. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 1] angezeigt wird. 2. Wählen Sie die Einstellung aus, indem Sie mehrmals die untere Taste [ÖFFNEN/SCHLIEßEN] drücken. [DECKEL]: Deckel wird automatisch geöffnet/geschlossen (Standard) [SITZ & DECKEL]: Sitz und Deckel werden automatisch geöffnet/geschlossen [AUS]: Die automatische Öffnen/SchließFunktion ist ausgeschaltet HINWEIS: Durch direktes Sonnenlicht und Heizgeräte kann bei dem Sensor eine Fehlfunktion auftreten, sodass sich der Deckel automatisch öffnet. Wenn Sie den Deckel von Hand öffnen oder schließen, muss dies vorsichtig erfolgen. Übermäßige Krafteinwirkung kann den Deckel beschädigen. Deckel oder Sitz dürfen nicht blockiert werden. Bei einer Raumtemperatur über 30 °C erkennt der Sensor möglicherweise nicht den Benutzer. In diesem Fall muss der Toilettenraum gelüftet werden, um die Raumtemperatur zu senken. Alternativ können Sie näher an die Toilette herantreten.
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > Automatische Spülfunktion (OPTIONAL) Automatische Spülfunktion (OPTIONAL) *Diese Funktion funktioniert nur, wenn der GROHESpülkasten über eine automatische Spülfunktion verfügt. Standardmäßig wird die Toilette automatisch nach 6 Sekunden gespült, nachdem der Benutzer von der Toilette aufgestanden ist. Sie können außerdem eine Verzögerung für das Einsetzen der Spülung einstellen. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 1] angezeigt wird. 2. Wählen Sie die Einstellung aus, indem Sie mehrmals die untere Taste [WCSPÜLUNG] drücken. [2 Sekunden]: Spült nach 2 Sekunden [6 Sekunden]: Spült nach 6 Sekunden (Standard) [10 Sekunden]: Spült nach 10 Sekunden [15 Sekunden]: Spült nach 15 Sekunden [AUS]: Die automatische Spülfunktion ist ausgeschaltet HINWEIS: Falls die Wasserzufuhr zur Toilette unterbrochen ist, füllen Sie einen Eimer mit Wasser und spülen Sie das WCBecken sorgfältig aus. Falls erforderlich, muss dieser Vorgang wiederholt werden. Sollte zu viel Toilettenpapier verwendet werden, wird es möglicherweise nicht vollständig durch Betätigen der Taste (Spülung mit geringer Spülmenge) entsorgt. In diesem Fall muss die Taste (Spülung mit hoher Spülmenge) gedrückt werden. Ein mehrmaliges Spülen sollte nicht erforderlich sein. Falls dies dennoch der Fall ist, muss die Toilette manuell gespült werden, indem Sie die Tasten drücken oder die Spültaste an der Wand gedrückt halten. Die automatische Spülfunktion wird nicht aktiviert, wenn der Benutzer weniger als 10 Sekunden lang auf der Toilette sitzt.
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > Geruchsabsaugung Geruchsabsaugung Die Geruchsabsaugung wird aktiviert, sobald der Deckel angehoben wird oder der Benutzer sich auf den Sitz setzt, und stoppt automatisch nach ca. 1 Minute, wenn der Benutzer von der Toilette aufsteht. Die Geruchsabsaugung entfernt den Geruch aus dem WCBecken und lässt sich einstellen. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 2] angezeigt wird. 2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus, indem Sie mehrmals die untere Taste [GERUCHSABSAUGUNG] drücken. [AN]: Die Geruchsabsaugung ist eingeschaltet (Standard) [AUS]: Die Geruchsabsaugung ist ausgeschaltet...
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > Nachtlicht Nachtlicht Sobald der Sensor einen Benutzer erkannt hat, leuchtet innen im WCBecken ein sanftes Licht auf. Wenn der Benutzer die Toilette wieder verlässt, erlischt das Licht automatisch nach ca. 1 Minute. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 2] angezeigt wird. 2. Wählen Sie die Einstellung aus, indem Sie mehrmals die untere Taste [NACHTLICHT] drücken. [Automatisch]*: Das Nachtlicht ist eingeschaltet und die (Stopp) Taste blinkt orange. (Standard) [AN]: Das Licht ist immer eingeschaltet und die Schaltfläche (stop) blinkt orange. [AUS]: Das Nachtlicht ist ausgeschaltet * Diese Einstellung ist nur bei Modellen mit folgenden Seriennummern verfügbar: 3354SH0: 3935400618 oder höher 18801SH0: 1880100380 oder höher...
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > Tastenton Tastenton Sie können den Tastenton an der Fernbedienung an- oder ausschalten. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 2] angezeigt wird. 2. Wählen Sie die Einstellung aus, indem Sie mehrmals die untere Taste [TASTENTÖNE] drücken. [AN]: Die Tastentöne sind angeschaltet (Standard) [AUS]: Die Tastentöne sind ausgeschaltet...
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > LED-Einstellung für die Stopp-Taste LED-Einstellung für die Stopp-Taste Sie können bei aktivierter Nachtlichtfunktion das Blinken der (Stopp-)Taste ein- oder ausschalten. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 3] angezeigt wird. 2. Wählen Sie die Einstellung aus, indem Sie mehrmals die untere Taste [LED AUS] drücken. [AN]: LED-Blinken (Standard) [AUS]: Die LED ist ausgeschaltet...
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > Ändern der Sprache Ändern der Sprache Sie können die Bildschirmsprache ändern (Englisch / Deutsch / Französisch). 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 3] angezeigt wird. 2. Drücken Sie die untere Taste [ERSTKONFIGURATION]. 3. Drücken Sie mehrmals die untere Taste [SPRACHE], bis die gewünschte Sprache angezeigt wird. [ENGLISH]: Englisch (Standard) [DEUTSCH]: Deutsch [Francais]: Französisch...
Seitenanfang > Bedienungsanleitung > Einstellungen > Zurücksetzen auf Werkseinstellung Zurücksetzen auf Werkseinstellung Alle Einstellungen, außer der Spracheinstellung, können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 3] angezeigt wird. 2. Drücken Sie die untere Taste [ERSTKONFIGURATION]. 3. Drücken Sie die untere Taste [JA].
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Alle Funktionen > Keine Funktion aktiv Keine Funktion aktiv Es liegt kein Strom an. Überprüfen Sie, ob der Strom ausgefallen ist, der Schutzschalter ausgelöst wurde oder andere Probleme vorliegen. Das WC ist ausgeschaltet. Drücken Sie die AN / AUSTaste an dem WC. Ein Kurzschluss ist aufgetreten. Trennen Sie das Produkt von der Spannungsversorgung und wenden Sie sich an den Kundendienst. Es liegt eine Spannung mit über 220 240 V an. Trennen Sie das Produkt von der Spannungsversorgung und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Alle Funktionen > Fernbedienung funktioniert nicht Fernbedienung funktioniert nicht Die Fernbedienung ist ausgeschaltet. Drücken Sie (Power/Home), um sie einzuschalten. Die Batterien sind leer (die Meldung „Batterien austauschen“ wird angezeigt). Ersetzen Sie die Batterien durch neue. Die Batterien sind nicht richtig eingelegt. Legen Sie die Batterien in ihrer richtigen Ausrichtung ein. Neben der DuschWC Einheit oder der Fernbedienung befinden sich Metallgegenstände. Entfernen Sie die Metallgegenstände. Das WC ist mit einem Smartphone verbunden. Drücken Sie (Stopp), um die BluetoothVerbindung zu beenden. Es wird eine andere Fernbedienung als die mitgelieferte verwendet. Wenn nicht die Originalfernbedienung verwendet wird, muss die andere Fernbedienung an dem WC angemeldet werden. Die Vorgehensweise zur Registrierung finden Sie unten unter „Die Fernbedienung wurde nicht korrekt angemeldet“. Die Fernbedienung wurde nicht korrekt angemeldet. Befolgen Sie nachfolgende Anweisungen, um die Fernbedienung an dem WC anzumelden. 1. Entfernen Sie die Schraube und Unterlegscheibe von dem Halter der Fernbedienung. 2. Nehmen Sie die Fernbedienung von dem Halter ab und halten Sie sie in die Nähe des WCs. 3. Drücken Sie die Taste (Einstellen/Weiter). 4. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Anweisung.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Duschen > Es wird kein Wasser ausgesprüht Es wird kein Wasser ausgesprüht Das Wasserabsperrventil ist zugedreht. Das Wasserabsperrventil befindet sich im Spülkasteninneren. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Das Sieb ist verstopft. Das Sieb befindet sich innerhalb des WCBeckens. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Die Strahlstärke ist zu niedrig oder die Strahlstärke ist auf sein niedrigstes Niveau eingestellt. Drücken Sie die Taste + für die Anpassung der Strahlstärke. Der Sensor für die untere Körperhälfte hat keinen Benutzer erkannt. Setzen Sie sich auf den WCSitz oder ändern Sie Ihre Sitzposition. Setzen Sie sich beispielsweise auf dem Sitz weiter nach hinten. Die Kleidung eines Benutzers kann nur schwer erkannt werden. Der Sensor muss in der Lage sein, die Haut des Benutzers erkennen zu können. Das WC wird gespült. Dies ist kein Problem. Der Spülvorgang hat Vorrang. Drücken Sie erneut auf (StandardDusche), (Soft Dusche) oder (LadyDusche), nachdem der Spülvorgang beendet wurde.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Duschen > Es dauert sehr lange, bis Wasser ausgesprüht wird Es dauert sehr lange, bis Wasser ausgesprüht wird Die Temperatur des Wassers, mit dem die DuschWC Einheit versorgt wird, ist zu niedrig. Dies ist kein Problem. Wenn die Wassertemperatur, zum Beispiel im Winter, extrem niedrig ist, kann es einige Zeit dauern, bis warmes Wasser ausgesprüht wird, da die Anwärmzeit länger dauert.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Duschen > Wasser ist nicht warm Wasser ist nicht warm Die Wassertemperatur ist auf ihre niedrigste Gradzahl eingestellt. Drücken Sie die Taste unter [WASSER-TEMPERATUR] und stellen Sie die Temperatur wunschgemäß ein. Die Temperatur des zugeführten Wassers ist äußerst niedrig. Die Wassertemperatur während des Duschvorgangs kann niedriger als erwartet ausfallen; dies kann zum Beispiel während des Winters auftreten, wenn das Wasser in der Leitung kälter ist.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Duschen > Strahlstärke zu niedrig Strahlstärke zu niedrig Die Strahlstärke ist auf sein niedrigstes Niveau eingestellt. Drücken Sie die Taste + für die Anpassung der Strahlstärke.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Duschen > Unruhige Düsenführung Unruhige Düsenführung Die Düse ist abgefallen, weil die Führung mit der Toilettenbürste oder einem anderen Gegenstand berührt wurde. Bringen Sie die Düsenführung korrekt an.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Duschen > Falscher Reinigungsbereich Falscher Reinigungsbereich Der Düsenaufsatz ist nicht richtig ausgerichtet. Richten Sie den Düsenaufsatz korrekt aus.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Duschen > Aus der DuschWC Einheit kommt ein mechanisches Geräusch Aus der DuschWC Einheit kommt ein mechanisches Geräusch Beim Ausschalten des Strahls kommt aus der DuschWC Einheit ein mechanisches Geräusch. Dies ist kein Problem. Hierbei handelt es sich um das Motorgeräusch, wenn das WC normal funktioniert. Solange die Strahlstärke und/oder die Position der Düse korrekt eingestellt werden können, stellt dies Geräusch kein Problem dar.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Geruchsabsaugung > Der Ventilator der Geruchsabsaugung läuft ununterbrochen Der Ventilator der Geruchsabsaugung läuft ununterbrochen Der Sensor für die untere Körperhälfte ist blockiert oder nass. Wischen Sie den Sensor mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Geruchsabsaugung > Der Ventilator der Geruchsabsaugung funktioniert nicht Der Ventilator der Geruchsabsaugung funktioniert nicht Die [GERUCHSABSAUGUNG] ist abgeschaltet. Stellen Sie die [GERUCHSABSAUGUNG] auf [AN]. Der Sensor für die untere Körperhälfte ist verschmutzt oder der Benutzer sitzt seit über 2 Stunden auf dem WC-Sitz. Eventuell ist die Erkennungsfunktion des Sensors fehlerhaft. Wischen Sie den Sensor mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Der Ventilator der Geruchsabsaugung stoppt automatisch nach 2 Stunden ununterbrochenem Betrieb.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Geruchsabsaugung > Nachgelassene Effektivität der Geruchsabsaugung Nachgelassene Effektivität der Geruchsabsaugung Wenn sich auf dem Filtersieb der Geruchsabsaugung Schmutz befindet, kann dies die Geruchsentfernung beeinträchtigen. Reinigen Sie das Filtersieb der Geruchsabsaugung, falls Sie eine Geruchsbildung wahrnehmen.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Automatische WC-Spülung > Das WC wird nicht automatisch gespült Das WC wird nicht automatisch gespült [WC-SPÜLUNG] ist auf [AUS] eingestellt. Wählen Sie für die [WC-SPÜLUNG] die Einstellung [AUS]. Es ist ein anderer Spülkasten mit automatischer Spülfunktion installiert als der GROHE-Spülkasten. Diese Funktion ist nur bei einem GROHE-Spülkasten mit automatischer Spülfunktion verfügbar.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Automatische WC-Spülung > Der Wasserdurchfluss ist schwach oder das WC wird nicht vollständig gespült Der Wasserdurchfluss ist schwach oder das WC wird nicht vollständig gespült Es wurde zu viel Toilettenpapier verwendet. Sollte zu viel Toilettenpapier verwendet werden, wird es möglicherweise nicht vollständig durch Betätigen der Taste (Spülung mit geringer Spülmenge) entsorgt. In diesem Fall muss die Taste (Spülung mit hoher Spülmenge) gedrückt werden. Beachten Sie bitte, dass bei einer Spülung mit hoher Spülmenge maximal 5 m entsorgt werden kann.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Automatische WCSpülung > Verstopftes WCBecken Verstopftes WCBecken Es wurde zu viel Toilettenpapier verwendet. Stellen Sie die [WCSPÜLUNG] auf [AUS] und beheben Sie anschließend die Verstopfung in dem WC. *Während der Behebung der Verstopfung kann das WC automatisch spülen, sodass das Wasser im WCBecken überläuft.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Fön > Der Fön funktioniert nicht Der Fön funktioniert nicht Der Sensor für die untere Körperhälfte hat keinen Benutzer erkannt. Setzen Sie sich auf den WCSitz oder ändern Sie Ihre Sitzposition. Setzen Sie sich beispielsweise auf dem Sitz weiter nach hinten. Die Kleidung eines Benutzers kann nur schwer erkannt werden. Der Sensor muss in der Lage sein, die Haut des Benutzers erkennen zu können.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Fön > Die Luft ist nicht warm Die Luft ist nicht warm Die [FÖNTEMPERATUR] ist zu niedrig eingestellt. Drücken Sie die Taste unter dem Symbol [FÖNTEMPERATUR], um die Temperatur einzustellen.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Fön > Plötzlicher Abbruch der warmen Luftzufuhr Plötzlicher Abbruch der warmen Luftzufuhr Die Trocknungsfunktion wurde 4 Minuten lang verwendet. Drücken Sie erneut die Taste unter dem Symbol [FÖN].
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Automatisches Öffnen und Schließen von Sitz und Deckel > Der Deckel schließt sich zu schnell Der Deckel schließt sich zu schnell Der Deckel wurde während des automatischen Schließvorgangs heruntergedrückt. Drücken Sie die Taste (Öffnen/Schließen). Schalten Sie das WC aus und benachrichtigen den Kundendienst, wenn sich der Sitz nicht durch Drücken der Taste (Öffnen/Schließen) öffnet.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Automatisches Öffnen und Schließen von Sitz und Deckel > Sitz und Deckel öffnen oder schließen sich nicht automatisch Sitz und Deckel öffnen oder schließen sich nicht automatisch [ÖFFNEN/SCHLIEßEN] ist auf [AUS] eingestellt. Stellen Sie [ÖFFNEN/SCHLIEßEN] für [DECKEL] oder [SITZ & DECKEL] ein. Der Deckel wurde nicht korrekt montiert. Montieren Sie den Toilettendeckel in der richtigen Art und Weise. Der Sensor für die obere Körperhälfte ist blockiert oder verschmutzt. Reinigen Sie den Sensor oder entfernen Sie Gegenstände, welche den Sensor blockieren könnten.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Automatisches Öffnen und Schließen von Sitz und Deckel > Der Deckel bewegt sich, obwohl niemand vor dem WC steht Der Deckel bewegt sich, obwohl niemand vor dem WC steht Der Sensor für die obere Körperhälfte ist direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Der Sensor darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Der Sensor für die obere Körperhälfte ist blockiert oder verschmutzt. Reinigen Sie den Sensor oder entfernen Sie Gegenstände, welche den Sensor blockieren könnten.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Automatisches Öffnen und Schließen von Sitz und Deckel > Der Deckel bleibt geöffnet Der Deckel bleibt geöffnet Der Sensor für die obere Körperhälfte ist blockiert oder verschmutzt. Reinigen Sie den Sensor oder entfernen Sie Gegenstände, welche den Sensor blockieren könnten.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > SmartphoneApp > Das Koppeln von Smartphone und WC konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden Das Koppeln von Smartphone und WC konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden Das WC ist bereits mit einem anderen Smartphone verbunden. Drücken Sie (Stopp), um die aktuelle BluetoothVerbindung zu beenden. Starten Sie die Anwendung neu und führen Sie das Koppeln erneut durch.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > SmartphoneApp > Das Smartphone kann mit dem WC nicht verbunden werden Das Smartphone kann mit dem WC nicht verbunden werden Neben der DuschWC Einheit befinden sich Metallgegenstände. Entfernen Sie die Metallgegenstände. In der Anwendung wurde ein anderes WC ausgewählt. Stellen Sie sicher, dass bei der Verbindung des Smartphones mit dem WC die drei Pieptöne zu hören sind.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > SmartphoneApp > Zum WC kann keine Verbindung hergestellt oder das WC kann nicht anhand der Anwendung bedient werden Zum WC kann keine Verbindung hergestellt oder das WC kann nicht anhand der Anwendung bedient werden Das WC erkennt beim KoppelnVorgang keine Daten. Führen Sie das Koppeln in folgenden Fällen erneut durch: bei der ersten Inbetriebnahme der Anwendung, wenn das Smartphone durch ein anderes ersetzt wurde, bei Verwendung der Anwendung für ein anderes WC. Das Smartphone wurde durch ein anderes ersetzt. Laden Sie die Anwendung herunter, installieren Sie sie und führen Sie das Koppeln erneut durch. Bitte beachten Sie, dass die vom vorherigen Smartphone gespeicherten Daten verloren gehen und nicht wieder hergestellt werden können. Das WC ist bereits mit einem anderen Smartphone verbunden. Drücken Sie (Stopp), um die aktuelle BluetoothVerbindung zu beenden. Starten Sie die Anwendung neu und führen Sie das Koppeln erneut durch. Der WCDeckel ist geschlossen. Öffnen Sie den WCDeckel und starten Sie die Anwendung neu. Es wurden mehr als 8 Smartphones registriert. Wenn mehr als 8 Smartphones registriert wurden, muss das Smartphone mit den ältesten KoppelnDaten erneut registriert werden. Die BluetoothFunktion des Smartphones ist ausgeschaltet. Schalten Sie die BluetoothFunktion des Smartphones an.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Verschiedenes > Wassertropfen an der Unterseite des WCs Wassertropfen an der Unterseite des WCs Durch hohe Luftfeuchtigkeit bildet sich Kondenswasser. Wischen Sie die Wassertropfen häufig ab. Lüften Sie den Toilettenraum angemessen.
Seitenanfang > Fehlerbehebung > Verschiedenes > Die Düsenführung schließt nicht Die Düsenführung schließt nicht Dies ist kein Problem. Die Düsenführung bleibt während der Geruchsabsaugung geöffnet. Der Modus „Sitz besetzt“ wurde unterbrochen und zurückgesetzt Der Modus „Sitz besetzt“ wurde eventuell aufgrund elektromagnetischer Einflüsse unterbrochen und zurückgesetzt.
Seitenanfang > Reinigung> Vor der Reinigung > Leitfaden Leitfaden In diesem Leitfaden von GROHE finden Sie einige Hinweise zur Reinigung des Produkts. Bitte beachten Sie, dass einige Reinigungsmittel nicht verwendet werden dürfen. Allgemein empfiehlt GROHE für dieses Produkt AllzweckFlüssigreiniger. Reinigungsmittel Weiches Tuch: Verwenden Sie auf eine angemessene Größe zugeschnittene alte Handtücher, TShirts, usw. Für WCSitz, Deckel, Abdeckung, WCBecken Schwamm: Verwenden Sie einen weichen Schaumstoffschwamm. Für den Düsenaufsatz Toilettenbürste (nicht scheuernde): Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten. Für das WCBecken Gummihandschuhe: Tragen Sie zum Schutz Ihrer Hände Gummihandschuhe. Schlagen Sie die Kanten um, damit kein Wasser und Reinigungsmittel in die Handschuhe eindringt. Reinigungsmittel Neutraler WCReiniger / Reiniger ohne Scheuermittel: Entfernt gelbliche und/oder schwarze Verunreinigungen vom WCBecken. Keramikteile HINWEIS: Das WCBecken ist aus dem Material AQUA CERAMIC hergestellt. Um die Wirkung von AQUA CERAMIC nicht zu beeinträchtigen, dürfen folgende Reinigungsmittel und Gegenstände nicht verwendet werden. chlorund alkalihaltige Reinigungsmittel Scheuermittel Scheuerbürsten Stellen Sie während der Reinigung die Funktionen [WCSPÜLUNG] und [ÖFFNEN/SCHLIEßEN] auf [AUS], um versehentliche Fehlsignale zu vermeiden.
Seitenanfang > Reinigung> Reinigung > WC-Sitz, Deckel, Abdeckung und Fernbedienung (Kunststoffteile) WC-Sitz, Deckel, Abdeckung und Fernbedienung (Kunststoffteile) Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten, weichen Tuch ab. GROHE empfiehlt, das WC häufig zu reinigen, damit sich kein Schmutz auf der WC-Oberfläche ansammelt. Darüber hinaus verhindert die Reinigung mit einem feuchten Tuch eine elektrostatische Aufladung, welche Staubpartikel anziehen und schwärzliche Verunreinigungen hervorrufen kann. HINWEIS: Reinigen Sie die Oberfläche nicht mit einem trockenen Tuch oder Toilettenpapier, da diese Kratzer verursachen können. Schalten Sie für die Reinigung der Fernbedienung das WC aus, um versehentliche Fehlsignale zu vermeiden.
Seitenanfang > Reinigung> Reinigung > Abnehmen des Deckels zur Reinigung Abnehmen des Deckels zur Reinigung Der Deckel kann leicht abgenommen werden. Dies ist insbesondere bei der Reinigung der verborgen liegenden Scharniere oder des gesamten Deckels nützlich. HINWEIS: Schalten Sie das WC aus, wenn Sie den WCDeckel abnehmen. Wenn der Strom nicht abgeschaltet wird, kann dies zu Schäden an den Innenteilen des Geräts führen. Abnehmen des WCDeckels 1. Schalten Sie das WC über den Hauptschalter an dem WC aus. HINWEIS: Üben Sie auf den Deckel keine übermäßige Kraft aus, da er hierdurch beschädigt werden kann. Öffnen Sie den WCSitz nicht, wenn der Deckel abgenommen wurde. Der Sitz könnte hierdurch Kratzer oder Beschädigungen davontragen. Das WC darf ohne Deckel nicht verwendet werden. 2. Öffnen Sie den Deckel.
Seite 57
3. Schieben Sie die Verriegelungen für den Deckel nach oben. 4. Schließen Sie den Deckel. 5. Heben Sie den Deckel mit beiden Händen an. Aufsetzen des WCDeckels...
Seite 58
1. Setzen Sie den Deckel auf das WC auf. 2. Öffnen Sie den Deckel. 3. Schieben Sie die Sperre nach unten. Überprüfen Sie, ob die Sperre sicher eingerastet ist. Beim Einrasten der Sperre ertönt ein Klicklaut. Überprüfen Sie, ob die Sperre sicher eingerastet ist. 4. Schalten Sie das WC über den Hauptschalter an dem WC ein.
Seitenanfang > Reinigung> Reinigung > WCBecken (Keramikteile) WCBecken (Keramikteile) Das WCBecken ist aus dem Material AQUA CERAMIC hergestellt. Reinigen Sie das WCBecken mit Wasser bzw. warmen Wasser, einer weichen Bürste oder einem Schwamm und Neutralreiniger. HINWEIS: Verwenden Sie keine chlor oder säurehaltigen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da aus diesen Reinigungsmitteln austretende Gase das Produkt schädigen oder zu Störungen führen können. Verwenden Sie auch kein heißes Wasser, da dies die Toilette beschädigen kann. Verwenden Sie keine Scheuerbürste oder Scheuermittel, da diese die Hyper CleanOberfläche beschädigen können und ihr Effekt verloren geht.
Seitenanfang > Reinigung> Reinigung > Düsenverschluss/Filtersieb Düsenverschluss/Filtersieb Manuelle Reinigung der Düsenführung HINWEIS: Nicht mit einem trockenen Tuch oder Toilettenpapier abwischen, da dies zu Kratzern führen kann. Keine Scheuerbürste oder Scheuermittel verwenden. Bitte beachten Sie den oberen und unteren Teil der Düsenführung. Üben Sie auf die Düsenführung keine übermäßige Kraft aus, da sie hierdurch beschädigt werden kann. Zur Reinigung kann die Düsenführung leicht herausgenommen werden. Siehe Abbildung unten. 1. Öffnen Sie die Düsenführung wie unter „Manuelle Reinigung der Düse“ beschrieben. 2. Nehmen Sie die Düsenführung ab. 3. Reinigen Sie die Düsenführung mit einem weichen Tuch. 4. Führen Sie die Düsenführung in die Halterung, bis es klickt. 5. Schließen Sie die Düsenführung wie unter „Manuelle Reinigung der Düse“ beschrieben. Reinigung des Filtersiebs 1. Öffnen Sie die Düsenführung wie unter „Manuelle Reinigung der Düse“ beschrieben. 2. Ziehen Sie das Filtersieb heraus. 3. Reinigen Sie das Filtersieb unter fließendem Wasser.
Seite 61
4. Trocknen Sie das Filtersieb und setzen Sie es wieder in dem Schlitz ein. 5. Schließen Sie die Düsenführung wie unter „Manuelle Reinigung der Düse“ beschrieben.
Seitenanfang > Reinigung> Reinigung > Düse Düse Reinigung der Düse mit der Fernbedienung Sie können die Düse während der WCBenutzung (sitzend auf dem Sitz) durch folgende Vorgehensweise anhand der Fernbedienung reinigen. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 1] angezeigt wird. 2. Drücken Sie die untere Taste [DUSCHARM REINIGEN]. Die Düse bleibt im Gehäuse und wird ca. 15 Sekunden lang gereinigt. Manuelle Reinigung der Düse Sie können die Düse manuell reinigen (indem Sie die Teile mit einem Schwamm abreiben, um Flecken zu entfernen, usw.). Für die Reinigung können Sie die Düse auf folgende Weise herausziehen. 1. Stellen Sie [WCSPÜLUNG] und [ÖFFNEN/SCHLIEßEN] auf [AUS], um die Funktionen zu deaktivieren. 2. Heben Sie Deckel und Sitz an. 3. Drücken Sie mehrmals die Taste (Einstellen/Weiter), bis der Bildschirm [EINSTELLUNG 1] angezeigt wird. 4. Drücken Sie die untere Taste [DUSCHARM AUSFAHREN]. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, funktioniert das WC auf folgende Weise. In diesem Zustand funktioniert die Dusche nicht. 1. Drücken: Die Düse für die StandardDusche fährt aus. 2. Drücken: Die Düse für die LadyDusche fährt aus, nachdem die Düse für die StandardDusche eingefahren wurde.
Seite 63
3. Drücken: Die Düsenführung öffnet sich, nachdem die Düse für die LadyDusche zurückgefahren wurde. 4. Drücken: Die Düsenführung schließt sich. 5. Reinigen Sie die Düsen. 6. Umkehrung der Einstellungen für [WCSPÜLUNG] und [ÖFFNEN/SCHLIEßEN]. HINWEIS: Üben Sie auf die Düsen keine übermäßige Kraft aus, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Ziehen Sie nicht an den Düsen und drücken Sie sie nicht hinein. Die Düse würde nicht mehr zurückgefahren und es kann ein Fehler auftreten. Wenn Sie versehentlich an den Düsen gezogen oder sie hineingedrückt haben, schalten Sie das WC durch Drücken des Hauptschalters an dem WC aus und nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Reinigen Sie die Düsen nicht mit Zahnbürsten.
Seitenanfang > Wichtiger Hinweis> Über Bluetooth® > Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Bluetooth® Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Bluetooth® In die Nähe der DuschWC Einheit und der Fernbedienung dürfen keine Geräte gelangen, die Funkwellen aussenden. Folgende Geräte sollten so weit wie möglich vom DuschWC Einheit und der Fernbedienung fern gehalten werden, um Interferenzen mit Funkwellen und damit verbundene Störungen zu vermeiden. Mikrowellen WLANGeräte Bluetooth®kompatible Geräte, ausgenommen Smartphones Sonstige Geräte, welche Funkwellen im 2,4GHzBereich aussenden (kabellose Telefone, kabellose Audiogeräte, Spielkonsolen, PCPeripheriegeräte usw.) Wenn Sie einen implantierten Kardioverter/Defibrillator (Herzschrittmacher) tragen, muss die Fernbedienung mindestens 22 cm von dem Implantat entfernt gehalten werden.
Seitenanfang > Wichtiger Hinweis> Kundenservice > Kundenservice Kundenservice 1. Bevor Sie den Kundendienst anrufen Wenden Sie sich an GROHE, wenn die Probleme nicht anhand der Lösungsschritte unter „Fehlerbehebung“ gelöst werden können. Wenden Sie sich außerdem in folgenden Situationen an GROHE. Bei zusätzlichen Fragen, die in dieser Anleitung nicht abgedeckt sind. Bei einem beschädigten Kabel. Bei einem überhitzten Kabel. Wenn eine der vorgenannten Situationen vorliegt, kann dies zu einem Unfall führen. Wenden Sie sich unbedingt an GROHE. HINWEIS: Dieses Produkt darf auf keinen Fall auseinandergebaut oder verändert werden, da dies zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder Verletzungen führen kann. Darüber hinaus erlischt mit dem Auseinanderbau die Garantie. Sollte Wasser aus der DuschWC Einheit oder dem Wasserversorgungssystem austreten, muss das WC am Hauptschalter ausgeschaltet werden, da es sonst zu einem elektrischen Schlag, Brand oder einer Leckage kommen kann. Wenn die DuschWC Einheit oder das Kabel beschädigt sind (erkennbar durch seltsame Geräusche oder Gerüche, Rauch, hohe Temperatur, Risse oder Undichtigkeiten), muss das WC am Hauptschalter sofort ausgeschaltet und die Reparatur des defekten Teils veranlasst werden. Defekte Teile dürfen nicht mehr verwendet werden, um einen elektrischen Schlag oder Brand zu vermeiden. 2. Garantiekarte Zum Lieferumfang dieses Produkt gehört eine Garantiekarte. Lesen Sie sorgfältig die Bedingungen auf der beiliegenden Garantiekarte zu diesem Produkt. Halten Sie Ihren Kaufbeleg (normalerweise die Rechnung Ihres GROHEHändlers) bereit. Die Garantie gilt ab Kaufdatum für einen Zeitraum von 5 Jahren. Lesen Sie die Garantiebestimmungen um festzustellen, welche Vorfälle unter die Garantie fallen. 3. Beauftragung von Reparaturen WENN SIE FRAGEN HABEN ODER TEILE BESCHÄDIGT SIND ODER FEHLEN, WENDEN SIE SICH BITTE NICHT AN DAS GESCHÄFT ODER GEBEN SIE DIESES PRODUKT NICHT IN IHREM GESCHÄFT AB. BITTE WENDEN SIE SICH AN IHREN KUNDENDIENST VOR ORT, DER IHRE FRAGEN BEANTWORTET ODER SICH UM IHR ANLIEGEN KÜMMERT. Innerhalb der Garantiezeit...
Seite 66
Halten Sie bitte folgende Angaben bereit, wenn Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen möchten. Außerhalb der Garantiezeit Wenn Sie den Kundendienst nach Ablauf der Garantiezeit in Anspruch nehmen möchten, gehen die Kosten zu Lasten des Produkteigentümers. Zu den Kosten gehören Arbeitskosten, Fahrkosten und Materialkosten. Von Ihnen benötigte Angaben 1. Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer) 2. Seriennummer (siehe Typenschild auf der Rückseite der DuschWC Einheit) 3. Datum der Installation (siehe Garantiekarte) 4. Grund der Kundendienstanforderung...