Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Usv-Parallelkonfiguration; Allgemeine Informationen; Installation; Stromanschlüsse - Thiele MASTERYS GP 60 Green Power 2.0 Installations- Und Bediener Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. USV-PARALLELKONFIGURATION

11.1. Allgemeine Informationen

Eine Parallelschaltung verbessert die Zuverlässigkeit, Performance und Versorgung des Systems
Alle Green Power 2.0 Modelle können in Parallelkonfiguration installiert werden, vorausgesetzt, der Spezial-Parallelsatz ist vorhanden;
damit können sie werkseitig oder später vor Ort von spezialisiertem Fachpersonal installiert werden.
USV Module für Parallelbetrieb sind mit USV Standardmodulen identisch. Folglich gelten die Sicherheits- und Transportbestimmungen
der Kapitel 2 und 3 ebenso.
USV Module für Parallelbetrieb müssen die Abstände aus Abbildung 11.2-1 einhalten. Für die Belüftung müssen bei jeder USV
Anlage auf der Rückseite mindestens 40 cm, und jeweils seitlich 15 cm frei bleiben.
Näheres zum Betrieb siehe auch Kapitel 6.

11.2. Installation

Parallel geschaltete USV-Einheiten werden mit Steuerkabeln B (Abb. 11.5-1) verbunden und je nach zugewiesener Position konfiguriert.
Aus diesem Grund besitzen alle Anlagenteile ein Positionsetikett C (Abb. 11.5-1):
• Das Etikett „LINKS" weist darauf hin, dass diese Anlage links zu installieren ist.
• Das Etikett „RECHTS" weist darauf hin, dass diese Anlage rechts zu installieren ist.
• Das Etikett "MITTE" (nur bei Systemen mit drei oder mehr USV-Anlagen) weist darauf hin, dass diese Anlage in der Mitte zwischen den
beiden anderen Schränken zu installieren ist.
Die mitgelieferten Steuerkabel ermöglichen eine maximale Distanz von ca. 3 Metern zwischen den USV-Einheiten. Damit kann jeweils
seitlich von jeder USV ein externer Batterieschrank eingepasst werden.
11.2-1
TÜR
11.3. Stromanschlüsse
• Siehe Kapitel 2.6 für die Größe der Eingangs-Absicherungen.
• Querschnitt und Länge der Ein- und Ausgangskabel müssen für alle Anlagen identisch sein.
• Die Phasenfolge der Versorgungsspannung muss an allen parallel geschalteten Einheiten und allen externen manuellen
Bypassleitungen gleich sein
• Die zur Verbindung von den Hauptnetzschalter (A und H) zu den Schaltern C und D sowie zu den jeweiligen USV-Anlagen verwendeten
Kabel müssen den gleichen Querschnitt sowie die gleiche Länge aufweisen. Die Länge der Kabel von A/H zu jedem USV-Modul darf
20 Meter nicht überschreiten (Abb. 11.2-2).
• Die Kabel vom USV Modul zum Schutzschalter F muss die gleiche Länge haben und darf nicht länger als 20 Meter sein (Abb. 11.2-2).
• Wird auf dem Hauptnetzschalter ein Fehlerstromschutzrelais installiert (optional), muss er in der Hauptzuleitung zu der USV Unterverteilung
eingebunden sein (siehe Abb. 11.2-2). Es muss sich dabei um einen selektiven Leistungsschalter mit einem zeitverzögerten
Auslösewert von 0,5 A mal der Anzahl der parallel geschalteten USV handeln.
Vor dem Einschalten der einzelnen USV ist sicherzustellen, dass der entsprechende Ausgangsschütz E geschlossen ist.
Vor dem Öffnen von Ausgangsschütz E sicherstellen, dass die entsprechende USV abgeschaltet ist.
Green Power 2.0 - Ref.: IOMMASGPXX06-DE 02
46
klick to
klick to
www
www
u-s-v
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
ACDC-DCDC
USV
USV
L
I
130°
130°
klick to
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
SYSTEME
YOUR CONNECTION TO SAFETY
USV
I
freier Bereich
klick to
klick to
www
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
CONTACT
CALLBACK
USV
R
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Masterys gp 80 green power 2.0

Inhaltsverzeichnis