Seite 1
YOUR CONNECTION TO SAFETY Einphasige Rack-Tower- ON-LINE Doppelwandler USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung klick to klick to klick to klick to klick to u-s-v Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y...
YOUR CONNECTION TO SAFETY Vorbemerkung Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer unserer USV-Anlagen entschieden haben. Sie ist durch Verwendung hochwertiger Komponenten sicher und zuverlässig und erfordert kaum Wartung. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und vollständig. Sie enthält Anweisungen zur Sicherheit bei Installation und Betrieb.
YOUR CONNECTION TO SAFETY Inhalt 1.1 Einleitung Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) ist ein Stromversorgungsgerät, das unterbrechungsfreie, effiziente und zuverlässige 230V Spannung für div. Verbraucher liefert und über zusätzliche Schutz- und Überwachungsfunktionen verfügt. Die USV spielt bei der Stromversorgung von Industrieanlagen, Computern und ihren Netzwerken, im Finanzwesen, bei Elektrizitätsunternehmen, dem Transport, der Telekommunikation usw.
Seite 5
YOUR CONNECTION TO SAFETY die Netzspannung zurück, erfasst die USV die Netzversorgung, um festzustellen, ob die Spannungs- und Frequenzwerte im Normalbereich liegen. Ist dies der Fall, versorgt die USV die Verbraucher automatisch wieder mit Strom. Bei Störungen beginnt die USV mit dem Laden des Akkus über das Ladegerät.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 2. Sicherheitshinweise Kurzfassung In diesem Kapitel werden im Wesentlichen die Sicherheitskennzeichnungen und -Hinweise der 3KVA-Online-USV beschrieben. Lesen Sie dieses Kapitel vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch. 2.1 Sicherheitshinweise In der USV liegen gefährliche Spannungen an. Während der Installation, des Betriebs und der Wartung bitte die vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen beachten, um Personen- oder Geräteschäden zu vermeiden.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 2.2 Verwendete Symbole Die in diesem Handbuch genannten Sicherheitssymbole finden Sie in Tabelle 1-1. Diese dienen dazu Sie über Sicherheitsvorschriften zu informieren, die bei Installation, Betrieb und Wartung beachtet werden sollten. Sicherheitssymbol Anzeige Achtung Gefahr durch elektrostatische Entladung Stromschlaggefahr Es gibt drei Sicherheitsebenen: Gefahr, Warnung und Achtung.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 3. Produkteinführung 3.1 Front- und Rückansicht der USV Anlage Abb. 1 Frontblende Abb. 2 Rückseite klick to klick to klick to klick to klick to u-s-v Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y...
YOUR CONNECTION TO SAFETY 3.2 Funktionsprinzip des Produkts Abb. 3 USV-Blockschaltplan Eingangsfilter: Vollständige Filterung der AC-Versorgung im Eingang. AC/DC-Wandler: Wandelt die gefilterte AC-Netzversorgung in DC um und erhöht die DC- Spannung für den DC/AC-Inverter. DC/DC-Wandler: Befindet sich die USV im Akku-Betrieb, liefert die Batterie die Spannung für den DC/AC-Inverter.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 4.Installation 4.1 Auspacken und Kontrolle Die USV auspacken und kontrollieren ob Transportschäden vorliegen. Bei Schäden oder fehlenden Teilen die USV nicht in Betrieb nehmen und das Speditionsunternehmen und den Händler informieren. Beschädigungen vom Fahrer schriftlich bestätigen lassen. Kontrollieren Sie den Anhang (siehe Anhang Tabelle 1).
YOUR CONNECTION TO SAFETY 4.4 USV-Ausgangsanschluss Zum Anschluss der Last an die USV ein geeignetes Kabel an den mit dem Pfeil in Abbildung 5 unten gekennzeichneten Ausgang/Output anschließen. Abb. 5 Ausgangsanschluss 4.5 Anschluss des externer Akkus für längere Überbrückungszeit Zum Anschluss eines externen Akkugehäuses an die USV das im Lieferumfang enthaltene Kabel an den mit dem Pfeil in Abbildung 6 unten gekennzeichneten Verbinder anschließen.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 4.6 Installation 4.6.1 Installation der Kunststoffbasis / Tower Version Abb. 7 Basiswinkel aus Kunststoff klick to klick to klick to klick to klick to u-s-v Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y...
YOUR CONNECTION TO SAFETY 4.6.2 Befestigungswinkel zur Rack Gehäuseinstallation Schraube A, Schraube B, zwei Schrauben M4 (auf beiden Seiten symmetrisch, insgesamt vier) Abb. 8 Montage der Winkel zur Rack Gehäuseinstallation Den Winkel am Gehäuse anschrauben, indem Öffnung A und Öffnung B des Winkels mit Öffnung A und B des Gehäuses in Übereinstimmung gebracht werden (vier symmetrisch auf dem Gehäuse angeordnete Schrauben).
Seite 14
YOUR CONNECTION TO SAFETY 4.6.3 Tower / Rack Installation Abb. 12 Tower-Version Abb. 13 Rack-Version Warnung: Vor dem Installieren des Akkus sicherstellen, dass die USV und die Vorsicherung ausgeschaltet sind. Legen Sie vor dem Anschließen der Batterie sämtliche Metallteile wie Ringe oder Uhren ab.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 5. Display, Betrieb und Bedienung Die Bedienung ist unter Berücksichtigung dieser Anleitung und der darin enthaltenen Anweisungen einfach aufgebaut, ohne dass eine besondere Schulung erforderlich ist. 5.1 Beleuchtung des Frontblenden-Displays 5.1.1 Tastenfunktionen Abb. 14 Frontblende Tasten ON/OFF-Taste Diese beiden Tasten länger als eine halbe Sekunde gedrückt halten, um die USV ein- oder auszuschalten.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 5.1.2 Beschreibung der LED-Betriebsarten Die rote Warn-Led leuchtet: Fehler auf USV und keine Ausgangsspannung. Zum Beispiel: Überlast über die zulässige Zeit hinaus, Inverterfehler, BUS-Fehler, Übertemperatur, usw. Die gelbe Bypass-LED leuchtet: USV im Alarmzustand Zum Beispiel: Versorgung der Last im Bypass-Betrieb Die gelbe Akku-LED leuchtet: USV im Alarmzustand Zum Beispiel: Versorgung bei Akku- Betrieb...
Seite 17
YOUR CONNECTION TO SAFETY (A) Tower-Konfiguration (B) Rack-Konfiguration HINWEIS: Die Tastenkombination „ROTATE“ gedrückt halten. Das Display wechselt von der Anzeige in Abb. A auf die in Abb. B oder umgekehrt. Das LCD-Display umfasst Abschnitte mit numerischen Werten und Grafiken hinsichtlich Kapazität, Gebläsestatus und Ladegerätstatus.
YOUR CONNECTION TO SAFETY Befindet sich die USV im Akku-Betrieb ändert sich die Anzahl der Symbole in der Ladegerätanzeige abhängig von der Akku-Kapazität (Einheit). Zum Beispiel sind in Abb. A fünf Einheiten zu sehen (wie in der Zeichnung rechts in Abbildung 3), die den fünf Reihen entsprechen (wie in der Zeichnung links in Abbildung 3).
YOUR CONNECTION TO SAFETY 5.2.3 USV Selbsttest/Stummtestbetrieb Bei USV im Normalbetrieb die Selbsttest-/Stummschalt-Tasten länger als eine Sekunde betätigen. Die LEDs schalten sich der Reihenfolge nach ein und aus. Die USV begibt sich in den Selbsttestmodus und testet ihren Status. Nach Testende wird dieser Modus automatisch verlassen und die Betriebs-LED leuchtet wieder auf.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 5.3.2 Einstellung des Bypass-Ausgangs Begeben Sie sich in das Einstellmenü. Die Taste zum Einstellen der Funktion länger als 2 Sekunden betätigen, um in das Einstellmenü zu gelangen. Die Einstelltaste länger als eine halbe Sekunde (weniger als 2 Sekunden) gedrückt halten, die Funktionseinstellung und dann die Bypass-Ausgangsschnittstelle auswählen.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 2 Die Ausgangsspannung wählen und halten Sie die Taste zum Einstellen der Funktion länger als eine halbe Sekunde gedrückt (weniger als 2 Sekunden). Dann in das Menü der Ausgangsspannung OPU begeben. Nun leuchten die Buchstaben „OPU“ lange auf. Der numerische Wert unter OPU blinkt.
Seite 22
YOUR CONNECTION TO SAFETY Einstellen der Funktion länger als eine halbe Sekunde (weniger als 2 Sekunden), um in das Menü zum Einstellen des Akkus zu gelangen. Die Buchstaben „bAt“ hören auf zu blinken. Der numerische Wert unter „bAt“ blinkt. Die Scroll-Taste länger als eine halbe Sekunde betätigen (weniger als 2 Sekunden) und den numerischen Wert entsprechend den tatsächlich angeschlossenen Akku-Gruppen auswählen.
YOUR CONNECTION TO SAFETY Einstellung ABT. Nun leuchten die Buchstaben „ABT“ lange auf. „ON“ unter ABT blinkt. Die Abfrage-Taste länger als eine halbe Sekunde betätigen (weniger als 2 Sekunden), um zu bestimmen, ob die ABT-Funktion verwendet werden soll oder nicht. Dazu entweder bei Verwendung „ON“...
YOUR CONNECTION TO SAFETY 4. Verlassen Sie die Einstellungsoberfläche. Halten Sie die Funktionseingabetaste länger als eine halbe Sekunde (weniger als 2 Sekunden) gedrückt, verlassen Sie die Einstellungsoberfäche und kehren Sie zur Hauptanzeige zurück. 5. Falls Sie die Einstellung EIN eingestellt haben, erschein der Warncode alle 2 bis 5 Sekunden Zyklus, siehe Tabelle mit Informationen zum Warncode in Anhang 1.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 3. Stellen Sie den Eod-Toleranzbereich ein. Drücken Sie kurz die Navigationstaste oder länger als eine halbe Sekunde (kürzer als 2 Sekunden), um den prozentualen Spannungsbereich auszuwählen. 10,0 V, 10,5 V, 11,0 V (Standard ist 10,0 V) Drücken Sie dann die Funktionstaste länger als eine halbe Sekunde (kürzer als 2 Sekunden), um die Auswahl zu bestätigen, und stellen Sie dann den Minusbereich ein.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 5.4 Abrufen von Parametern Halten Sie die Abfrage-Taste oder länger als eine halbe Sekunde lang gedrückt (weniger als 2 Sekunden), um Daten abzufragen. Die abgerufenen Daten umfassen Eingangsleistung, Akku, Ausgangsleistung, Last und Temperatur. Die auf dem LCD-Display eingeblendeten Daten werden wie folgt angezeigt: Ausgangsleistung: Anzeige der Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz der USV.
YOUR CONNECTION TO SAFETY Akku: Zeigt die Spannung und Kapazität des Akkus an (typabhängig). Wie in der Abbildung im Anschluss dargestellt: die Akkuspannung beträgt 28 V, die Akku-Kapazität 100 % (die Akku- Kapazität wird entsprechend der Akkuspannung ungefähr geschätzt). Die Abfrage-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten, damit das LCD-Display die Werte in Reihenfolge nach anzeigt, die alle 2 Sekunden wechseln.
YOUR CONNECTION TO SAFETY Ist die Eingangsstromversorgung ausgefallen oder instabil, schaltet die USV sofort auf Akku- Betrieb um. Abhängig von Akkukapazität und der Last ist der Akku-Betrieb max. 20 Stunden lang durchgehend möglich. Entlädt sich der Akku seit 20 Stunden und ist die Last unter 10 % der Nennleistung, signalisiert die USV eine halbe Stunde lang einen Alarm und schaltet sich dann ab um die Akkus zu schützen.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 6. Wartung Für diese USV-Serie ist nur ein Minimum an Wartung erforderlich. Bei dem Akku handelt es sich um eine wartungsfreie Bleibatterie. Diese muss immer aufgeladen werden, um die erwartete Lebensdauer zu erreichen. Bei Netzstromversorgung und ein- oder ausgeschalteter USV lädt die USV die Batterien auf und schützt sie so vor Überladung und Tiefentladung.
YOUR CONNECTION TO SAFETY 7. Fehlersuche und Produkteigenschaften Informationen für im Fall von Problemen der USV. Die Tabelle erleichtert die Beurteilung, ob der Fehler durch externe Faktoren verursacht wird und Sie können anhand der umfassenden Informationen die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Die eingeschaltete Fehleranzeige weist darauf hin, dass Fehler festgestellt wurden.
YOUR CONNECTION TO SAFETY Anhang 2 Betriebsstatus der Anzeigen NR. Betriebsstatus Anzeige Warnung Bemerkungen Gebläse Normalbetrieb ● Normalspannung Keine ● ● ★ Über/Unterspannung Einmal alle vier Schutz, in Akkubetrieb Sekunden Akku-Betrieb ● ● ★ Normalspannung Einmal alle vier Sekunden ★ ★...
YOUR CONNECTION TO SAFETY Hinweis: Bei einem Fehler der USV können Sie die genaue Betriebsart der USV und Informationen zum Fehler, durch Bezugnahme auf die beiden oben aufgeführten Tabellen feststellen. 7.2 Fehlersuche Beim Auftreten des Fehlers zuerst mit Hilfe der Tabelle die Fehlersuche durchführen. Bleibt der Fehler bestehen, wenden Sie sich an den Händler.
YOUR CONNECTION TO SAFETY Arbeitsumgebung Modell FLEXIBLE 3KVA Temperatur 0°C 40 °C Relative 0 95% ohne Kondensation Höhe 1500 wenn 1500m, die Nennleistung senken Lager-temperatur -25°C 55°C Mechanische Daten Nettogewicht/Bruttogewicht Modell Abmessungen B*T*H (mm) (kg) 3KVA S 26/28,8 440*520*131 3KVA H 11,7/14,5 7.5 Kommunikationsschnittstelle 7.5.1 RS232-Kommunikationsschnittstelle...
Seite 35
YOUR CONNECTION TO SAFETY 7.5.2 RS232-Kabeldaten Beim Anschluss der USV an den PC über RS232-Kabel muss ein Standard-RS232-Kabel verwendet werden. Siehe folgende Belegung: PIN 1 Öffnung an den seriellen PIN 2 Nadel an den seriellen Port der 7.5.3 Kommunikationsschnittstellen / Optionale Schnittstellen USB-Kommunikationsschnittstelle USB-Kommunikationsschnittstelle: Sie können die intelligente Überwachungssoftware UPSilon2000 mit der USV installieren.