Herunterladen Diese Seite drucken

Efco sl-2 Betriebsanleitung Seite 53

Werbung

Bedienungs-Anleitung
Operating
instructions
Mode d'emploi
20226
/DSk 658-1
20227
lDSke 658-1
E
tr
I
Bauart
B
este
I
l.
Nr.1)
Drehzahl
1/min
Belastung I
Leerlauf
Leist ung
Aufnahme
Abgabe
watt I
w.tt
Gewicht
netto
kg
Type
Order
Reference
1
)
Speed F.P.M
full
load
I
no
load
lnput
Output
Watts I
Watts
Net
weight
k9
Modèle
R
éfé.
r.n"e1
)
Vitesse de
rolation
en
t/min
encharoe I
àvide
P
u
issa
nce
absorbée
utile
en
Watts
I
en
Watts
Poids
net
kg
DSk
658-'l
DSke 658.1
202
26
202
27
4201200
240-4201100-200
7701360
330-770/1 50-360
720
720
480
480
6,1
6,4
1
)
Bei Bestellung einer
Maschine
bitte
Spannung
angeben.
When
ordering
a
machine,
please
state the voltage.
Prière
d'indiquer
le
voltage
dans vos commandes.
1,
Technische Daten
Slromart
:
u
(E
inphasen-Wechselstrom)
Schutzisoliert
ohne
Schutzleiter
nach
DIN
57
740lVDE
0740 bzw.
CEE-Publikation
20
Funkentstört
nach
DIN
57
875/VDE 0875
bzw.
CISPR
2.
lnbetriebnahme
Die
auf dem
Leistungsschild
des
Zweigang-Elektro-Bohrers
angegebene
Spannung
muß mit
der Netzspannung übereinstimmen.
Er kann
an
Steckdosen
mit
und ohne
Schutzkontakt
angeschlossen
werden.
Nur
bei
ausgeschalteter
Maschine
anschließen!
Zusätzliche
Schilder und
Zeichen
dürfen nicht
aufgenietet
oder
ange-
schraubt werden,
damit
die
Schuuisolation nicht
beschädigt oder
über-
brückt
wird.
Wir
empfehlen Klebeschilder.
Die Bauart DSk 758-1
f
ür
Schutzkleinspannung 42
Vol1.
ist
gleich
ge-
baut
wie die
Bauart DSk
658.1
,
ist
jedoch nicht schutzisoliert.
Änderung
der
Drehzahl
nur
im
Stillstand
oder beim
Auslauf ohne
Be-
lastung
vornehmen.
Schaltgriff
(470)
aus
seiner
Längslage
ausrasten,
querstellen
durch
herausdrehen,
dann in die
gewünschte
Schaltrichtung
schieben und
Schaltgriff
in entgegengesetzter Richtung
wieder in
die
Längsachse
einrasten
lassen,
Die Eauart DSke 658-1 besitzt
eine
elektronische
Drehzahlregelung.
Die
Drehzahl
wird
durch
Drehen
des
Stellknopf
es
am
Handgriff im
Still-
srand
oder während
des Laufes
geändert, Drehung
im Uhrzeigersinn-
Drehzahl
steigt,
Drehung
gegen
Uhrzeigersinn-
Drehzahl
fällt.
3. Wartung
und
Schmierung
Vor
Wartungsdienst Stecker
aus
der Steckdose ziehen!
Nach
etwa
300
Betriebsstunden
KühlluftofÍnungen
am Motorgehäuse
reinigen.
Molor mil
trockener
Druckluft
ausblasen.
Getriebefelt
erne!¡ern,
Verwenden Sie
nur
FEIN-Spez¡alfelt
0 40
101
0100
4.
Fettmenge
120
9.
Bestellnummer
für
Tube
mit
ca. 170 g ist 3 21 60
004 01 2.
Nach
etwa
900
Betriebsstunden muß
die
Maschine zerlegt
und
gründlich
gereinigt
werden.
Die Kugellager und Getriebeteile
sind
mit
Reínigungs-
mittel
auszuwaschen
und
mit
neuem
Fett
0
40
101
0100 4
zu versorgen.
Damit
die
Lager
nicht
heißlaufen,
dari
der
Raum zwischen
lnnen-
und
Außenring
nur
etwa
zu 1/3
mit
Fett
gef
üllt
werden.
Kunststoffte¡le und
elektrische
Teile nur trocken
reinigen.
Die
richtige Fellmenge
ìst
mit
Rücksicht auf gleichmäßige Schmierung
und geringe Erwärmung
des
Getriebes
sehr
wichtig.
Abgenü1zte Kohlebijrsren schalten, nach Erreichen der zulässigen Mindest-
länge,
die
Maschine
selbst
ab,
Es
dürfen nur Original-FEIN-Bürsten
ver.
rnuendet
werden.
Nach Einsetzen der neuen Bürsten
prüfen, ob
sie im
Halter le¡cht verschiebbar sind. Neue Kohlebürsten
zuerst
15
Minuten
unbelastet
einlaufen
lassen.
Kabel
und die
beiderseitigen
Anschlüsse
regelmäßig
kontrollieren.
Fiir Schäden,
die infolge
ungenügender
Wartung
und
schlechter
Schmie'
rung entstehen, übernehmen
wir
keine Garantie.
4. Auseinandernehmen
Die Maschine
darf
nur vom
Fachmann zerlegt werden,
1.
Stecker
aus
der Steckdose
ziehen.
2. Deckel
(1'l0l
abnehmen
und
Kohlebürsren
(100)
herausnehmen.
3.
Handgriffdeckel (2010)
abnehmen, vom
Schalter (800) Kabel
(850)
und
innere Verbindungskabel
lösen.
Schalter herausnehmen und
Kabel
(850)
zusammen
mit
dem Schutzschlauch
(830)
von
der Zug'
enrlastung
(81
0)
abklemmen.
4. Handgriffunterteil
(2000) abnehmen, lsolationshülse
(590)
herausziehen.
Bei
der Bauart
DSke
658-1: Handgriffunterteil
abnehmen. Steckverbin-
dungen zwischen schwarzer
Anschlußlitze
des
elektronischen
Drehzah l-
reglers
und
Kabel
des Polgehäuses
sowie zwischen Berührungsschutz-
leirer
(b)
des
Kondensators und
Verbindungskabel
lösen. Gehäuse
mit
elektronischem Drehzahlregler abnehmen.
5.
Je
zwei Schrauben (610)
und (620)
herausdrehen,
äußeres
Lager l22Ol,
Zwischenlager
(210)
mit
Anker
(1601
vom
Motorgehäuse
(10)
abneh-
men und
Anker
(160) zusammen
mit
Flügel
und
Kugellager
(570)
aus
Zwischenlager
(2
1
0)
herausdrücken.
6.
Die
Spannhülse
(520) mit Schaltbolzen (460)
mit
3 mm
Durchschlag in
Richtung
Bohrwelle herausdrücken,
Schaltgriff
(470) zusammen
mit
Schaltstift
(500)
seitlich
herausziehen,
Schaltbolzen
(460) entfernen
und auf die freiliegende Spannhülse (520) achten.
7.
Beide
Vorgelegewel¡en (380
und
(420)
aus
dem äußeren Lager (220)
ziehen.
L
Sechskantmutter (370) herausnehmen,
Bohrwelle (260)
herausdrücken.
Auf
Beilegeringe achten
!
9. Nur bei
Beschädigung
erforderlich: Luftleitring
(140)
entfernen, lsolier-
gehäuse
(20) zusammen
mil
Polgehäuse
(60)
herausnehmen, zuerst
Motorkabel
durch seitliche
Bohrung ins Gehäuseinnere ziehen und
Zylinderschrauben
(40)
herausdrehen.
Der Zusammenbau
erfolgt
sinngemäß
in umgekehrter
Reihenfolge.
Filzringe
(300,320) vor
Einbau
mit
0l
tränken.
5,
Bei
stationä¡er Verwendung
im
Bohrständer
Bleibt die
Maschine
dauernd ¡m Bohrständer eìngespannt, dann
wird
das
Getriebefett
nicht
genügend
umgewälzt,
es
ist deshalb
wöchentlich
durch
den
Schmiernippel
im
Zwìschenlager
(210)
mil
einer
Fettpresse
nachzuschmieren.
Magnetbohrständer
mit
eingespannten Maschinen werden nach
Arbeits.
beendigung
nicht
senkrecht
srehend,
sondern waagrecht liegend aufbe.
wahrt,
damit
sich das Getriebef
err wieder gleichmäßig
verteilt.
6.
Reparatur
und
Ersatzteile
Wir
verweisen
auf
unsere
zahlreichen
Vertragswerkstätten und
unsere
Reparaturabteilung im Stammhaus,
in
denen Überholungs-
und
lnstand-
setzungsarbeiten schnell
und
sachkundig
durchgeführt
werden.
Zur
Montage
der Kontaktfeder der Kohlebürsten liefern
wir
einen
Sonderschlüssel
6
41
1
5
002 00
6.
B¡tte
geben
Sie
bei
Ersatzteilbestellungen unsere Bestellnummer
an,
oder
senden Sie,
unter
Angabe der Maschinenbauart,
ein
Muster ein,
7. Allgemeine Hinweise
Bei lnbetriebsetzung, beim
Arbeiten und
bei der Wartung
der
Maschine
sind die
einsch
lägigen
Unfallverhütungsvorschriften der
Eerufsgenossen-
schaften zu beachten.
Für
die
bestimmungsgemäße
Verwendung
gilt
das Gesetz über
technische
Arbeitsmìttel
(Gerätesicherheirsgesetz).
Wir berücksichtigen bei den
von
uns in den
Verkehr
gebrachten
Elektro'
werkzeugen die
Vorschriften
des
dem Schutz
gegen
Gefahren
für
Leben
und Gesundheit dienenden
Gesetzes
über teeh+isehe
Arbeit{miltêl
Bei
selbstausgeführten Reparaturen an
Elektrowerkzeugen
sind die
Hochspannungsprüfungen nach
V
DE
0740 durchzuführen.
3
41
OO
650 06
7
XEW 7.85
Pr¡nled
in
Germany -
lmprimé
en Allemagne,
FEIN Stuttgart

Werbung

loading