Low Battery Disconnect:
Der Hilfsausgang schaltet nach einer einstellbaren
Verzšgerungszeit, wenn die Batteriespannung unter die eingestellte Spannung fŠllt, und
schaltet ab, wenn die Batteriespannung Ÿber diese Spannung nach derselben Verzšgerung
steigt. Die Verzšgerung kann zwischen 0 und 250s eingestellt werden.
Bild 13 ÐAnzeige Batterietiefentladeschutz
Bild 14 Ð Unterspannungsauslšsung
Bild 15 Ð Einstellung Verzšgerung der
Unterspannungsauslšsung
LBD Disconnect/Reconnect Voltage
Bild 14 zeigt die Anzeige Unterspannungsauslšsung
(Disconnect VOLT). Mit der Taste 4 wechselt man zwischen der Unterspannungsabschaltung
(DisV) und der Spannung des Wiedereinschaltens (ReCon) hin und her. In diesem Beispiel wird
der Hilfskontakt geschaltet, wenn die Batteriespannung 14s lang unter 13.6V liegt, und wenn
die Batteriespannung Ÿber die eingestellte Spannung ReCon gestiegen ist, wird er nach Ablauf
der selben Zeit wieder abgeschaltet.
LBD Delay Time Bild 15 zeigt die Verzšgerung der Unterspannungsauslšsung (Delay Time).
Angenommen, der Hilfskontakt war nicht geschaltet, weil die Batteriespannung Ÿber der
Wiedereinschaltspannung ReCon lag, und die Batteriespannung dann unter die
Unterspannungsgrenze fŠllt, dann wird ein Timer bis zur eingestellten Dauer (in Sekunden)
heraufgezŠhlt, und sowie diese Zeit erreicht ist, wird der Hilfsausgang geschaltet (um zum
Beispiel einen Verbraucher abzuschalten). Wenn die Batteriespannung Ÿber die
Wiedereinschaltspannung steigt, dann lŠuft der ZŠhler rŸckwŠrts, und wenn er Null erreicht
hat, wird der Ausgang wieder abgeschaltet (und im genannten Fall der Verbraucher wieder
eingeschaltet). Wenn Sie wollen, dass der Hilfsausgang bei Batterieunterspannung 0V hat, um
den Verbraucher abzuschalten, und 12V, um ihn einzuschalten, dann gehen Sie in das ãMenŸ
zur OptimierungÒ (Bild 33) und Šndern die PolaritŠt des Hilfsausgangs in Active Low statt
Active High (die Voreinstellung des MX60).
15