Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hirschmann RS2-4R Handbuch

Hirschmann RS2-4R Handbuch

Industrial ethernet rail switch 2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS2-4R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch RS2-4R Management
Industrial ETHERNET Rail Switch 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hirschmann RS2-4R

  • Seite 1 Handbuch RS2-4R Management Industrial ETHERNET Rail Switch 2...
  • Seite 3 Handbuch RS2-4R Management Industrial ETHERNET Rail Switch 2...
  • Seite 4 Die beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluß ausdrücklich vereinbart wurden. Diese Druckschrift wurde von Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG nach bestem Wissen erstellt. Hirschmann behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Druckschrift ohne Ankündigung zu ändern. Hirschmann gibt keine Garantie oder Gewährlei- stung hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Druckschrift.
  • Seite 5: Frankreich

    Automation and Network Solutions Stuttgarter Straße 45-51 D-72654 Neckartenzlingen Tel. ++49-7127-14-1480 Fax ++49-7127-14-1502 E-Mail: ans-hi-line@hirschmann.de Internet: www.hirschmann.de Schweiz Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG, Neckartenzlingen Niederlassung Uster Seestr. 16 CH-8610 Uster Tel. ++41-1905-8282 Fax ++41-1905-8289 E-Mail: ans_ch@hirschmann.ch Frankreich Hirschmann Electronics S.A.S.
  • Seite 6: Großbritannien

    Hirschmann weltweit: Großbritannien Hirschmann Electronics Ltd. 4303 Waterside Centre Solihull Parkway Birmingham Business Park Birmingham West Midlands B37 7YN Tel. ++44-121 329 5000 Fax ++44-121 329 5001 E-Mail: enquiry@hirschmann.co.uk Niederlande Hirschmann Electronics B.V. Pampuslaan 170 NL-1382 JS Weesp Tel. ++31-294-462591 Fax ++31-294-462554 E-Mail: ans@hirschmann.nl...
  • Seite 7 2 International Business Park #11-02/03 Tower One The Strategy Singapore 609930 Tel: ++65 6316 7797 Fax:++65 6316 7977 E-Mail: hirschmann.svi@pacific.net.sg China Hirschmann Electronics Pte Ltd Shanghai Office Room 828, Summit Centre, 1088 West Yan An Road Shanghai 200052 P.R. China Tel: +86-21 6207 6637...
  • Seite 8 Hirschmann weltweit: RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 9: Hirschmann Competence

    Langfristig garantieren hervorragende Produkte allein keine erfolgreiche Kundenbeziehung. Erst der umfassende Service macht weltweit den Unter- schied. In dieser globalen Konkurrenz hat das Hirschmann Competence Center mit dem kompletten Spektrum innovativer Dienstleistungen vor den Wettbewerbern gleich dreifach die Nase vorn: Das Consulting umfasst die gesamte technische Beratung von der Systembewertung über die Netzplanung bis hin zur Projektierung.
  • Seite 10 Hirschmann Competence RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 11 Inhalt Inhalt 1 Einführung Industrielle Netzlösungen mit Zukunft Die Industrial ETHERNET Rail Switches 2 Hardware RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    3.4.4 System-Konfiguration via BOOTP (bootstrap protocol) 3.4.5 System-Konfiguration via DHCP (dynamic host configuration protocol) 3.4.6 System-Konfiguration via DHCP Option 82 3.4.7 AutoConfiguration Adapter ACA tftp-Server für SW-Updates 3.5.1 tftp-Prozeß einrichten 3.5.2 Software-Zugriffsrechte System-Monitore 3.6.1 Betriebssystem-Update (System-Monitor 1) 3.6.2 Software-Update (System-Monitor 2) RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 13 4.3.7 Portmirroring (Portspiegelung) 4.3.8 Broadcast Begrenzer Spanning Tree Algorithmus 4.4.1 Aufgaben 4.4.2 Regeln für die Erstellung der Baumstruktur 4.4.3 Beispiel zur Manipulation der Baumstruktur. 4.4.4 Rapid Spanning Tree Protocol Redundanz 4.5.1 Linienstruktur 4.5.2 Redundante Ringstruktur – HIPER-Ring RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 14 Menübaum System 5.3.1 Software-Update durchführen 5.3.2 Start-Konfiguration festlegen 5.3.3 Meldekontakt 5.3.4 SNTP 5.3.5 Netzparameter festlegen 5.3.6 Paßwort 5.3.7 Zugriff WEB 5.3.8 Zugriff für IP-Adressen 5.3.9 Alarme (Traps) Konfiguration 5.3.10Neustart des Switches Ports 5.4.1 Port-Konfigurationstabelle 5.4.2 Port-Statistiktabelle RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 15 Inhalt Switching 5.5.1 Switch-Grunddaten 5.5.2 Filtertabelle 5.5.3 Rapid Spanning Tree Extras 5.6.1 DHCP Relay Agent 5.6.2 Broadcast Begrenzer 5.6.3 Konfiguration der HIPER-Ring-Funktion 5.6.4 Einstellung des Portmirroring 5.6.5 Ein-/Ausschalten der Lern-Funktion 5.6.6 Diagnose RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 16 6.1.9 RMON-Gruppe (1.3.6.1.2.1.16) 6.1.10dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17) 6.1.11MAU-Management-Gruppe (1.3.6.1.2.1.26) Private MIB 6.2.1 Geräte-Gruppe 6.2.2 Management-Gruppe 6.2.3 HIPER-Ring-Redundanz-Gruppe SNMP V2 Module MIB 6.3.1 Framework-Gruppe (1.3.6.1.6.3.10) 6.3.2 MPD-Gruppe (1.3.6.1.6.3.11) 6.3.3 Target-Gruppe (1.3.6.1.6.3.12) 6.3.4 Notification-Gruppe (1.3.6.1.6.3.13) 6.3.5 USM-Gruppe (1.3.6.1.6.3.15) 6.3.6 VACM-Gruppe (1.3.6.1.6.3.15) RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 17 Öffnen des User Interfaces Bedienen des User Interfaces 7.2.1 System Parameter 7.2.2 Switching General 7.2.3 Switch Security 7.2.4 Port Configuration / Statistics 7.2.5 Port Mirroring / Disable Learning 7.2.6 Configuration 7.2.7 Update 7.2.8 Password 7.2.9 Ping 7.2.10System Reset RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 18 Inhalt A Anhang Häufig gestellte Fragen DHCP-Server Option 82 einrichten Zugrundeliegende Normen und Standards Zertifizierungen Technische Daten Literaturhinweise Copyright integrierter Software GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE The Legion Of The Bouncy Castle Leserkritik Stichwortverzeichnis RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 19: Einführung

    Einführung 1 Einführung Hirschmann realisierte 1984 das weltweit erste ETHERNET auf Glasfaserba- sis an der Universität in Stuttgart und erfand 1990 den „ETHERNET-Ring“. Diesen Innovationen folgten 1993 die ersten Medienkonverter für Feldbusse und 1998 der HIPER-Ring für shared Ethernet-Netze. Heute bietet der weltweit präsente Spezialist für unternehmensweite Netze von FiberINTERFACES für Feldbussysteme über ETHERNET-Transceiver,...
  • Seite 20 Einführung RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 21: Industrielle Netzlösungen Mit Zukunft

    Die Industrial ETHERNET Rail-Familie wurde unter Berücksichtigung dieser Anforderungen speziell für den Einsatz in der industriellen Automatisierung konzipiert. Ein Resultat der Anforderungen ist der von Hirschmann entwickel- te redundante „HIPER-Ring“. Dieses Verfahren gewährleistet den kontinuier- lichen Produktionsbetrieb auch dann, wenn eine Rekonfiguration des Netzes erforderlich ist.
  • Seite 22 Autopolarity, Autocrossing) und umfangreiche Diagnoseanzeigen. die Vollduplex-Switch-Technologie ermöglicht durch den Store and Fore- ward Modus. der hohe Temperaturbereich, der Ihnen neue Einsatzfelder ermöglicht. der Meldekontakt, der sich als binäres Signal erfassen lässt und eine ein- fache Ferndiagnose ermöglicht. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 23 Lichtwellenleiterring angeschlossen werden. Wird eine doppelte Absicherung gewünscht, besteht darüber hinaus die Möglich- keit, einen zweiten Ring zu integrieren. Mit der Fast ETHERNET Rail Switch Familie RS2-4R können Sie sich ein- fach und preiswert mittlere bis große deterministische ETHERNET/Fast ETHERNET-Netze aufbauen.
  • Seite 24: Die Industrial Ethernet Rail Switches

    Ihnen die Möglichkeit, Statusmeldungen der Geräte direkt einzulesen. LEDs unterstützen eine schnelle Inbetriebnahme vor Ort. Mit den konsequent nach Industrieanforderungen entwickelten Fast ETHER- NET Rail Switchen der Familie RS2-4R lassen sich somit eine höhere Pro- duktivität der Anlagen oder Kosteneinsparungen bei der Planung, Inbetriebnahme und Service erzielen.
  • Seite 25 Hardware 2 Hardware Die Industrial ETHERNET Rail Switch RS2-4R Familie besteht aus 7 Gerätevarianten. Diese Geräte sind managebar,verfügen über die gleichen Funktionen, jeweils 2 Twisted-Pair-Schnittstellen sowie zwei weiteren variantenabhängigen Schnittstellen. RS2-4R RS2-4R 1MM SC RS2-4R 1SM SC RS2-4R 1LH SC...
  • Seite 26 RS2-4R 1MM SC 1SM SC 1LH SC 2MM SC 2SM SC 2LH SC MAC-Adressfeld Port 3 IP-Adressfeld Anzeige- RS2-4R elemente 1MM SC 1SM SC 1LH SC 2MM SC 2SM SC 2LH SC Abb. 1: Frontansicht RS2-4R RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 27 – – 3 + 4 Tab. 1: Gerätevarianten, Portzuordnung Der RS2-4R erfüllt die Prüfanforderungen für elektronische Betriebsmittel nach Germanischer Lloyd Richtlinien für die Durchführung von Baumusterprüfungen Teil 1. Das Taschenbuch „Grundlagen Industrial ETHERNET und TCP/IP” von Hirschmann mit der Bestellnummer 280 710-834 beschreibt ausführlich unter anderem –...
  • Seite 28 Hardware RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 29: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme 3 Installation und Inbetriebnahme Die Industrial ETHERNET Rail Switch RS2-4R Familie ist für die Praxis in der rauhen Industrie-Umgebung entwickelt. Dementsprechend einfach ist die Installation. Die wenigen Konfigurationseinstellungen, die für den Betrieb notwendig sind, beschreibt dieses Kapitel.
  • Seite 30 Installation und Inbetriebnahme RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 31: Sicherheitshinweise

    Nur Kupferdraht/Leiter der Klasse 1 60/75°C oder 75°C verwenden. Schirmungsmasse Die Schirmungsmasse der anschließbaren Twisted-Pair-Leitungen ist elektrisch leitend mit der Frontblende verbunden. V Achten Sie beim Anschließen eines Kabelsegmentes mit kontaktier- tem Schirmungsgeflecht auf mögliche Erdschleifen. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 32: Anforderung An Die Qualifikation Des Personals

    Installation und Inbetriebnahme 3.1 Sicherheitshinweise Gehäuse Das Öffnen des Gehäuses bleibt ausschließlich den von Hirschmann autorisierten Technikern vorbehalten. Die Erdung erfolgt über die separate Erdungsschraube. Sie befindet sich unten in der Frontblende. V Achten Sie auf die Übereinstimmung der elektrischen Installation mit lokalen oder nationalen Sicherheitsvorschriften.
  • Seite 33: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    LASER KLASSE 1 - CLASS 1 LASER PRODUCT. LICHT EMITTIERENDE DIODE KLASSE 1 - CLASS 1 LED PRODUCT. Nationale und internationale Sicherheitsvorschriften V Achten Sie auf die Übereinstimmung der elektrischen Installation mit lokalen oder nationalen Sicherheitsvorschriften. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 34 über die elektromagnetische Verträglichkeit (geändert durch RL 91/263/EWG, 92/31/EWG und 93/68/EWG). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der obengenannten EU- Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Automation and Network Solutions Stuttgarter Straße 45-51 D-72654 Neckartenzlingen Telefon 07127 14 1480 Das Produkt ist einsetzbar im Wohnbereich (Wohnbereich, Geschäfts-...
  • Seite 35: Fcc-Hinweis

    Benutzer ist in diesem Fall verpflichtet, Funkstörungen auf seine Kosten zu beseitigen. Recycling Hinweis: Dieses Produkt ist nach seiner Verwendung entsprechend den aktuellen Entsorgungsvorschriften Ihres Landkreises / Landes / Staates als Elek- tronikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 36 Installation und Inbetriebnahme 3.1 Sicherheitshinweise RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 37: Geräteinstallation

    3.2 Geräteinstallation 3.2.1 Bedienelemente DIP-Schalter Mit dem 2poligen DIP-Schalter in der Frontblende des RS2-4R kann mit dem Schalter RM bei eingeschalteter HIPER-Ring-Funktion die RM-Funktion (Redundanz Manager) ein- bzw. ausgeschaltet wer- den. Im Lieferzustand (Stellung OFF) ist die RM-Funktion nicht akti- viert (siehe “Redundante Ringstruktur –...
  • Seite 38: 6Poliger Klemmblock

    Der Anschluß der Versorgungsspannung und des Meldekontaktes erfolgt über einen 6poligen Klemmblock mit Rastverriegelung. Warnung! Die Geräte RS2-4R sind für den Betrieb mit Sicherheitskleinspannung aus- gelegt. Entsprechend dürfen an die Versorgungsspannungsanschlüsse so- wie an den Meldekontakt nur PELV-Spannungskreise oder wahlweise SELV- Spannungskreise mit den Spannungsbeschränkungen gemäß...
  • Seite 39 Überwachung ausschalten (siehe “Funktionsüber- wachung” auf Seite 141). +24 V (P1) +24 V (P2) Fault Abb. 3: Pinbelegung des 6poligen Klemmblocks V Ziehen Sie den Klemmblock vom RS2-4R ab und verdrahten Sie die Ver- sorgungsspannungs- und Meldeleitungen. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 40: Montage

    Installation und Inbetriebnahme 3.2 Geräteinstallation 3.2.3 Montage Das Gerät wird in betriebsbereitem Zustand ausgeliefert. V Hängen Sie die obere Rastführung des RS2-4R in die Hutschiene ein und drücken Sie es nach unten gegen die Hutschiene bis zum Einrasten. Abb. 4: Montage Hinweis: Die Erdung der Frontblende des Gehäuses des RS2-4R erfolgt...
  • Seite 41: Schnittstellen

    IEEE 802.3 100BASE-FX. Diese Ports unterstützen: voll- und halbduplex Betrieb Lieferzustand: vollduplex. Diese Konfiguration ist beim Aufbau redun- danter Strukturen erforderlich. Hinweis: Stellen Sie sicher, daß Sie LH-Ports nur mit LH-Ports, SM-Ports nur mit SM-Ports und MM-Ports nur mit MM-Ports verbinden. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 42 Pin 5 Pin 6 Pin 8 Pin 1 Pin 1 n.c. Abb. 6: Pinbelegung der V.24-Schnittstelle V Montieren Sie die Signalleitungen und bei Bedarf die Steuerleitung und das Terminalkabel. V Befestigen Sie das Erdungskabel an der Erdungsschraube. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 43: Demontage

    Installation und Inbetriebnahme 3.2 Geräteinstallation 3.2.5 Demontage V Um den RS2-4R von der Hutschiene zu demontieren, fahren Sie mit einem Schraubendreher waagerecht unterhalb des Gehäuses in den Ver- riegelungsschieber, ziehen diesen - ohne den Schraubendreher zu kip- pen - nach unten und klappen den RS2-4R nach oben.
  • Seite 44 Installation und Inbetriebnahme 3.2 Geräteinstallation RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme 3.3 Inbetriebnahme 3.3 Inbetriebnahme Mit dem Anschluß der Versorgungsspannung über den 6poligen Klemm- block nehmen Sie den RS2-4R in Betrieb. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 46 Installation und Inbetriebnahme 3.3 Inbetriebnahme RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 47: Grundeinstellungen

    3.4 Grundeinstellungen 3.4 Grundeinstellungen Der RS2-4R ist sehr anwenderfreundlich konzipiert und gehorcht soweit wie möglich dem Prinzip „Plug and Play“. Bei der Erstinstallation des RS2-4R ist die Eingabe von IP-Adresse(n) notwendig. Der RS2-4R bietet 6 Möglichkeiten zur Konfiguration der IP-Adressen: Eingabe über den V.24-Anschluß,...
  • Seite 48 Dezimalzahl ist größer als 191, dann handelt es sich um eine IP-Adresse der Klasse C. Die Vergabe der Hostadresse (host id) obliegt dem Netzbetreiber. Er allein ist für die Einmaligkeit der IP-Adressen, die er vergibt, verantwortlich. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 49 Die Bits der Hostadresse (host id), die die Maske darstellen sollen, wer- den auf Eins gesetzt. Die restlichen Bits der Hostadresse in der Netz- maske werden auf Null gesetzt (vgl. folgende Beispiele). Beispiel für eine Netzmaske: dezimale Darstellung 255.255.192.0 binäre Darstellung 11111111.11111111.11000000.00000000 Subnetzmaskenbits Klasse B RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 50 Beispiel: dezimale Darstellung 129.218.65.17 128 < 129 ≤ 191 Klasse B binäre Darstellung 10000001.11011010.01000001.00010001 Subnetz 1 Netzadresse dezimale Darstellung 129.218.129.17 128 < 129 ≤ 191 Klasse B binäre Darstellung 10000001.11011010.10000001.00010001 Subnetz 2 Netzadresse RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 51: Beispiel Für Die Anwendung Der Netzmaske

    Übergang von der Ebene 3 zur Ebene 2 des ISO/OSI-Basis-Referenz- modells. Nun steckt Romeo das gesamte Datenpaket in den Briefkasten, ver- gleichbar mit dem Übergang von der Ebene 2 zur Ebene 1, dem Senden des Datenpaketes in das Ethernet. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 52 Lorenzo als Vermittler zu Romeo. So steckt sie den Umschlag mit den IP-Adressen in einen weiteren Umschlag mit der MAC-Zieladresse von Lorenzo. Nun findet der Brief den gleichen Weg über Lorenzo zu Romeo, so wie der Brief von Romeo zu Julia fand. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 53: System-Konfiguration Via

    Adressen eingeben. Hierzu benötigen Sie ein VT100-Terminal oder eine ent- sprechende Emulation (z. B. MS Windows Terminal). Hinweis: Bei der Installation mehrerer RS2-4R ist es einfacher, wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz jedem RS2-4R die jeweiligen IP-Adressen eingeben. Selbst bei der Installation von einem RS2-4R kann es komfortabler sein, die IP-Adressen an Ihrem Arbeitsplatz einzugeben.
  • Seite 54 Hinweis: Die Übertragungsgeschwindigkeit können Sie im Systemmonitor (siehe “4 Change Baudrate” auf Seite 83) ändern. V Nach der Installation des RS2-4R starten Sie diese durch Anlegen der Spannungsversorgung. Das Betriebssystem wird geladen. Das User Interface startet nach einem Tastendruck (siehe “Öffnen des User Interfaces”...
  • Seite 55: System-Konfiguration Via Hidiscovery

    Netzmaske, dann geben Sie an dieser Stelle die Netzmaske ein. Im Lieferzustand ist die Netzmaske 0.0.0.0 eingetragen. Die Adressen werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Nach der Eingabe der IP-Adresse können Sie den RS2-4R über das “Web- based Management” auf Seite 121 komfortabel konfigurieren.
  • Seite 56 V Wählen Sie eine Gerätezeile aus. V Klicken Sie auf das Symbol mit den zwei grünen Punkten in der Werk- zeugleiste, um das Blinken der LEDs des ausgewählten Gerätes einzu- schalten. Ein weiters Klicken auf das Symbol schaltet das Blinken aus. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 57: System-Konfiguration Via Bootp (Bootstrap Protocol)

    HiDiscovery-Funktion des Gerätes aus, nachdem Sie dem Gerät die IP-Pa- rameter zugewiesen haben. 3.4.4 System-Konfiguration via BOOTP (bootstrap protocol) Bei der Inbetriebnahme erhält ein RS2-4R gemäß dem Ablaufdiagramm "BOOTP-Prozeß" (siehe Abb. 13) seine Konfigurationsdaten. Ein BOOTP-Server sollte folgende Daten für einen RS2-4R bereitstellen:...
  • Seite 58 V Geben Sie für jedes Gerät eine Zeile ein. V Geben Sie nach ha= die Hardware-Adresse des Gerätes ein. V Geben Sie nach ip= die IP-Adresse des Gerätes ein. Der RS2-4R speichert die durch BOOTP gewonnenen Konfigurationsdaten permanent in seinen Flash-Speicher. Zum Aktivieren/Deaktivieren von BOOTP siehe “IP-Konfiguration”...
  • Seite 59 BOOTP BOOTP? Requests Nein Antwort vom IP-Parameter und Nein* config file URL DHCP/BOOTP- Server? lokal speichern IP-Stack mit IP-Parametern initialisieren Switch ist managebar Abb. 13: Ablaufdiagramm BOOTP/DHCP-Prozeß, Teil 1 * siehe Hinweis auf Seite 138 RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 60 ? config file Nein* Speichere über- Lade übertragenes tragenes config file config file lokal und setze Boot-Konfiguration auf lokal Laden der Konfigurationsdaten abgeschlossen Abb. 14: Ablaufdiagramm BOOTP/DHCP-Prozeß, Teil 2 * siehe Hinweis auf Seite 138 RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 61: System-Konfiguration Via Dhcp (Dynamic Host Configuration Protocol)

    Das DHCP verhält sich im Grunde wie das BOOTP und bietet zusätzlich die Konfiguration eines DHCP-Clients über einen Namen anstatt über die MAC- Adresse an. Dieser Name heißt bei DHCP nach rfc 2131 "client identifier". Der RS2-4R verwendet den in der System-Gruppe der MIB II unter sysName eingetragenen Namen (siehe Seite 181) als client identifier.
  • Seite 62 Konfiguration eines im Netz befindlichen DHCP-Servers voraus. Er- folgt diese Konfiguration nicht, wird irgendeine IP-Adresse – die gerade frei ist – zugewiesen. Solange DHCP aktiviert ist, versucht der RS2-4R eine IP-Adresse zu bekom- men. Findet e nach einem Neustart keinen DHCP-Server, dann hat e keine IP-Adresse.
  • Seite 63 Zeilen mit vorangestelltem #-Zeichen sind Kommentarzeilen. Die Zeilen vor den einzeln aufgeführten Geräten bezeichnen Einstellungen, die für alle folgenden Geräte gelten. Die Zeile fixed-address weist dem Gerät eine feste IP-Adresse zu. Weitere Informationen entnehmen Sie Ihren DHCP-Server-Handbuch. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 64: System-Konfiguration Via Dhcp Option

    Switches) am LAN angeschlossen wird, immer die selbe IP-Adresse zuzu- ordnen. Die Installation eines DHCP-Servers beschreibt das Kapitel “DHCP-Server Option 82 einrichten” auf Seite 235. Switch (Option 82) MACH 3002 RS2-4R MAC = IP = 00:80:63:10:9a:d7 149.218.112.100 DHCP-Server IP = 149.218.112.1 IP = 149.218.112.100...
  • Seite 65: Autoconfiguration Adapter Aca

    ACA und setzt die anderen Parameter auf den Lieferzustand Tab. 5: Datenübernahme vom ACA nach Neustart Weitere Informationen zur Bedienung des ACAs finden Sie im Kapitel “Up- date” auf Seite 225 “Start-Konfiguration festlegen” auf Seite 137. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 66 Installation und Inbetriebnahme 3.4 Grundeinstellungen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 67: Tftp-Server Für Sw-Updates

    Pfad, in dem das Betriebssystem des tftp-Servers liegt. (siehe “Update” auf Seite 225). Der File-Transfer zwischen RS2-4R und tftp-Server wird über das Trivial File Transfer Protocol (tftp) abgewickelt. Managementstation und tftp-Server können sowohl aus einem als auch aus verschiedenen Rechnern bestehen.
  • Seite 68: Tftp-Prozeß Einrichten

    3.5 tftp-Server für SW-Updates 3.5.1 tftp-Prozeß einrichten Allgemeine Voraussetzungen: Die lokale IP-Adresse des RS2-4R und die IP-Adresse des tftp-Servers bzw. des Gateways sind dem RS2-4R bekannt. Der TCP/IP-Stack mit tftp ist auf dem tftp-Server installiert. Die folgenden Abschnitte enthalten Hinweise zum Einrichten des tftp-Pro- zesses gegliedert nach Betriebssystemen und Anwendungen.
  • Seite 69 Paßwortfeld, Beispiel für die user-Nr., Beispiel für die group-Nr., tftp serverfrei wählbare sinnvolle Bezeichnung, /bin/falseobligatorischer Eintrag (login shell) V Testen Sie den tftp-Prozeß mit z. B.: cd /tftpboot/rs2 tftp <tftp-Servername> get rs2/rs2.bin rm rs2.bin RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 70 <tftp-Servername> get rs2/rs2.bin tftp-Prozeß prüfen Antwort, wenn der Prozeß läuft: Received … rm rs2.bin Überprüfen des tftp-Prozesses abgeschlossen * tftp dgram udp wait root/usr/etc/in.tftpd in.tftpd /tftpboot Abb. 16: Ablaufdiagramm tftp-Server einrichten bei SunOS und HP RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 71: Software-Zugriffsrechte

    Installation und Inbetriebnahme 3.5 tftp-Server für SW-Updates 3.5.2 Software-Zugriffsrechte Der Agent benötigt Leserecht auf dem tftp-Verzeichnis, in das die RS2-4R- Software abgelegt ist. Beispiel für einen tftp-Server unter UNIX Nach der Installation der RS2-4R-Software sollte sich folgende Verzeich- nis-Struktur mit den angegebenen Zugriffsrechten auf dem tftp-Server befinden:.
  • Seite 72 Installation und Inbetriebnahme 3.5 tftp-Server für SW-Updates RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 73: System-Monitore

    2 Start Operation System 3 Change Baudrate 4 End Hinweis: Benutzen Sie zum Update des Betriebssystems vorzugsweise den Systemmonitor 2. Beim Booten des RS2-4R mit 9600 Baud erscheint auf dem Terminal die Meldung „Press <1> to enter Monitor“. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 74 Installation und Inbetriebnahme 3.6 System-Monitore MByte SDRAM detected. MByte FlashROM detected. Press <1> to enter Monitor Abb. 17: Bildschirmansicht beim Bootvorgang Drücken Sie innerhalb von einer Sekunde die <1>-Taste, um den System- Monitor 1 zu starten. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 75 Installation und Inbetriebnahme 3.6 System-Monitore System-Monitor 1 V1.00 27.02.2002 Update Operating System Start Operating System Change Baudrate > Abb. 18: Bildschirmansicht System-Monitor 1 RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 76 <ESC> end Abb. 19: Bildschirmansicht Update Betriebssystem Um den Bildschirm zu verlassen und zum Hauptmenü des System-Moni- tor 1 zurückzukehren, drücken Sie <ESC>. Drücken Sie <RETURN>, um den Update mit XMODEM zu starten. Es erscheint folgendes Bildschirmfenster: RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 77 Nach dem Ende der Übertragung wird das Betriebssystem neu gestartet. 2 Start Operation System Geben Sie die Ziffer „2“ ein, um das Betriebssystem zu starten. Der System-Monitor 1 wird beendet. Das Betriebssystem wird mit 9.600 Baud gestartet. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 78 > Abb. 21: Bildschirmansicht beim Modifizieren der Baudrate Für ein Betriebssystem-Update (vgl. Menüpunkt 1) sollten Sie die maxi- mal mögliche Geschwindigkeit für die Baudrate wählen. Passen Sie danach die Geschwindigkeit Ihres Terminal-Programms an diese Baudrate an. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 79 Installation und Inbetriebnahme 3.6 System-Monitore 4 End Dieser Menüpunkt beendet den System-Monitor 1. Am Bildschirm erscheint folgendes Fenster: Systemreset ! Abb. 22: Bildschirmansicht beim Beenden von System-Monitor 1 Führen Sie anschließend einen Hardware-Reset durch. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 80: Software-Update (System-Monitor 2)

    3 Cancel Automatic Update 4 Change Baudrate 5 Set Factory Settings 6 Reset 7 End/Quit Beim Booten des RS2-4R mit 9.600 Baud erscheint am Bildschirm folgendes Fenster: Press <2> to enter System-Monitor 2 Abb. 23: Bildschirmansicht beim Starten von System-Monitor 2 RS2-4R...
  • Seite 81 Drücken Sie innerhalb von drei Sekunden die <2>-Taste. System-Monitor 2 wird gestartet. System-Monitor 2 V1.00 27.02.2002 Software Update V24 Software Update TFTP Cancel automatic update Change Baudrate Set Factory Settings Reset End/Quit > Abb. 24: Bildschirmansicht System-Monitor 2 RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 82 Installation und Inbetriebnahme 3.6 System-Monitore 1 Software Update V24 Dieser Menüpunkt führt ein Update des Betriebssystems im Flash-Spei- cher des RS2-4R durch. Das Update erfolgt über V.24. Hinweis: Benutzen Sie zum Update des Betriebssystems vorzugsweise die tftp-Übertragung (siehe “Update” auf Seite 225).
  • Seite 83 Nach dem Ende der Übertragung wird das Betriebssystem neu gestartet. 2 Software Update tftp Dieser Menüpunkt führt ein Update des Betriebssystems im Flash-Spei- cher des RS2-4R durch. Das Update erfolgt über tftp. 3 Cancel Automatic Update Dieser Menüpunkt beendet ein gestartetes automatische Software Update.
  • Seite 84 5 Set Factory Setting Mit diesem Menüpunkt setzten Sie die Einstellungen des Gerätes in den Auslieferungszustand zurück. 6 Reset Das Gerät führt einen Reset durch. 7 End/Quit Mit diesem Menüpunkt beenden Sie den System-Monitor 2. Die Management-Software wird gestartet. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 85: Funktionen

    Funktionen 4 Funktionen Die Geräte der Industrial ETHERNET Rail Switch RS2-4R Familie enthalten eine Vielfalt von Funktionen: Anzeigen Hardware-Funktionen Frame-Switching Spanning Tree Algorithmus Redundanz Management SNMP-Traps Zur Bedienung dieser Funktionen stehen drei Werkzeuge zur Verfügung: User Interface (im Lieferumfang des RS2-4R enthalten) zur Einstellung elementarer Funktionen (siehe “User Interface”...
  • Seite 86 Funktionen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 87: Anzeigen

    Funktionen 4.1 Anzeigen 4.1 Anzeigen 4.1.1 Gerätestatus Diese LEDs geben Auskunft über Zustände, die Auswirkung auf die Funktion des gesamten RS2-4R haben. P1 - Power 1 (Grüne LED) Anzeige Bedeutung leuchtet Versorgungsspannung 1 liegt an leuchtet nicht Versorgungsspannung 1 ist ist kleiner 18 V P2 - Power 2 (Grüne LED)
  • Seite 88: Portstatus

    Verbindung leuchtet grün gültige Verbindung blinkt grün (einmal pro Periode) Port ist vom RM ausgeschaltet (Port 3 wenn RM aktiv) blinkt grün (dreimal pro Periode) Port ist ausgeschaltet Lauflicht Initialisierungsphase nach Neustart RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 89: Hardware-Funktionen

    Funktionen 4.2 Hardware-Funktionen 4.2 Hardware-Funktionen 4.2.1 Diagnose Beim Neustart führt der RS2-4R einen Hardware-Selbsttest durch. Während des Betriebs überwacht ein integrierter Watchdog (Überwachungs- einheit) die Funktion der Software. 4.2.2 Autonegotiation Autonegotiation ist ein Verfahren, bei dem der Switch automatisch den Be- triebsmodus seiner 10/100 RJ-45-Ports wählt.
  • Seite 90: Auto Polarity Exchange

    4.2.4 Autocrossing Bei eingeschalteter Autonegotiation-Funktion erkennt der RS2-4R das Sen- de- und Empfangsleitungspaar (MDI, MDI-X). Der RS2-4R schaltet automa- tisch den Portausgang und -eingang auf die entsprechenden Leitungspaare. Somit spielt es keine Rolle, ob Sie zum Anschluß eines Gerätes ein gekreuz- tes (cross-over) oder ungekreuztes Kabel verwenden.
  • Seite 91: Reset

    Funktionen 4.2 Hardware-Funktionen Gemäß der Norm IEEE 802.3 100BASE-FX überwacht ein RS2-4R die angeschlossenen LWL-Leitungen auf Unterbrechung. Beim Auftreten einer Leitungsunterbrechung sendet der Switch ein Trap an die Managementstation. Das Versenden dieses Traps kann durch das Ma- nagement unterbunden werden.
  • Seite 92 Funktionen 4.2 Hardware-Funktionen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 93: Frame-Switching

    4.3 Frame-Switching 4.3 Frame-Switching 4.3.1 Store and Forward Alle Daten, die ein RS2-4R empfängt, werden gespeichert und auf ihre Gül- tigkeit geprüft. Ungültige und fehlerhafte Datenpakete (> 1.536 Byte oder CRC-Fehler) sowie Fragmente (< 64 Byte) werden verworfen. Gültige Daten- pakete leitet ein RS2-4R weiter.
  • Seite 94: Adressen Lernen

    Datenpakete mit bekannter Zieladresse vermittelt der RS2-4R gezielt. Hinweis: Ein Neustart löscht die gelernten Adresseinträge. 4.3.4 Priorisierung Der RS2-4R unterstützt zwei Priority Queues (Traffic Classes nach IEEE 802.1D-1998). Die Zuordnung von empfangenen Datenpaketen zu diesen Klassen erfolgt durch die im VLAN-Tag enthaltene Priorität des Datenpake- tes.
  • Seite 95: Strict Priority

    Funktionen 4.3 Frame-Switching Strict Priority Bei Strict Priority vermittelt der RS2-4R zuerst alle Datenpakete mit höherer Prioritätsstufe, bevor er ein Datenpaket mit der nächst niedrige- ren Prioritätsstufe vermittelt. Ein Datenpaket mit der niedrigsten Priori- tätsstufe vermittelt der RS2-4R demnach erst, wenn keine anderen Datenpakete mehr in der Warteschlange stehen.
  • Seite 96 Funktionen 4.3 Frame-Switching 42-1500 Octets min. 64, max. 1522 Octets Abb. 27: Ethernet-Datenpaket mit Tag 4 Octets Abb. 28: Tag-Format RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 97: Flußkontrolle

    Ports 1, 2 und 3 melden den angeschlossenen Geräten, daß im Moment kei- ne Daten empfangen werden können. Port 1 Port 4 Switch Port 2 Port 3 Workstation 1 Workstation 2 Workstation 3 Workstation 4 Abb. 29: Beispiel für Flußkontrolle RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 98: Flußkontrolle Bei Vollduplex-Verbindung

    (siehe Abb. 29) sei zwischen der Workstation 2 und dem Switch eine Halbduplex-Verbindung. Bevor die Sende-Warteschlange von Port 2 überläuft, sendet der Switch Daten zurück, damit die Workstation 2 eine Kollision erkennt und somit den Sendevorgang unterbricht. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 99: Portmirroring (Portspiegelung)

    Seite 191). Ein am Zielport angeschlossenes Management-Werkzeug, wie z.B. ein RMON-Probe, kann so den Datenverkehr des Quellports beobachten. Der Zielport leitet zu sendende Daten weiter und blockiert empfangene Daten. RS2-4R Backbone RMON-Probe Abb. 30: Portmirroring RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 100: Broadcast Begrenzer

    Werden an diesem Port mehr als die eingegebene maximale Anzahl von Broadcasts innerhalb einer Sekunde vermittelt, dann verwirft der Switch die folgenden Broadcasts an diesem Port. Eine globale Einstellung aktiviert/deaktiviert die Broadcast-Begrenzer-Funk- tion an allen Ports. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 101: Spanning Tree Algorithmus

    Dies erlaubt redundante Verbindungen zur Erhöhung der Datensicherheit. Die Forderungen an den Algorithmus lauten: automatische Rekonfiguration der Baumstruktur bei Brückenfehler oder Unterbrechung eines Datenpfades, Stabilisierung der Baumstruktur bei jeglicher Netzgröße, Stabilisierung innerhalb einer kurzen bekannten Zeit, RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 102: Regeln Für Die Erstellung Der Baumstruktur

    Brücke mit dem kleinsten Zahlenwert für die Brückenidentifikation besitzt die höchste Priorität. Die MAC-Adresse und die Prioritätszahl sind in der Management Infor- mation Base (siehe “dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17)” auf Seite 318) abge- legt: – dot1dBaseBridgeAddress (1.3.6.1.2.1.17.1.1.0) – dot1dStpPriority (1.3.6.1.2.1.17.2.2.0) Priorität Ethernet-Adresse Abb. 31: Brückenidentifikation RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 103 “dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17)” auf Seite 318) abgelegt: – dot1dStpRootCost (1.3.6.1.2.1.17.2.6.0) – dot1dStpPortPathCost (1.3.6.1.2.1.17.2.15.1.5.Index) Brücke 1 PK = 100 PK = 15 625 Pfadkosten Ethernet (10 Mbit/s) PK = 100 Brücke 3 Brücke 2 X.21 (64 kbit/s) Abb. 32: Pfadkosten RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 104 Wurzelbrücke (Root Bridge). Sie ist die Wurzel der Baumstruktur. Der Aufbau des Baumes hängt von den Wurzelpfadkosten ab. Die Struk- tur wird so gewählt, daß die minimalen Pfadkosten zwischen jeder einzel- nen Brücke zur Wurzelbrücke entstehen. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 105 Priorität der Brücken- Brückenidentifikation? identifikation = Wurzelpfad Gleiche Pfad mit der höchsten nein Priorität des Priorität des Ports Ports? = Wurzelpfad Pfad mit der kleinsten Nummer des Ports = Wurzelpfad Wurzelpfad festgelegt Abb. 34: Flußdiagramm Wurzelpfad festlegen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 106 Gewählt wird der Pfad über Brücke 4, da der Zahlenwert 40 für die Brük- kenidentifikation kleiner ist als der Zahlenwert 50. Zwischen Brücke 6 und Brücke 4 gibt es aber zwei Pfade. Hier entschei- det die höhere Portpriorität. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 107 BID =30 Brücke 3 Brücke 2 BID =70 Brücke 7 BID =40 BID =50 Brücke 5 Brücke 4 Port 3 BID =60 Brückenidentifikation Wurzelpfad unterbrochener Pfad Brücke 6 Port 1 Port 2 Abb. 35: Beispiel Wurzelpfad festlegen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 108: Beispiel Zur Manipulation Der Baumstruktur

    BID = 30 Brücke 7 Brücke 4 Brücke 3 Brücke 1 Port 3 BID = 60 BID = 40 Brücke 5 Brücke 6 Port 1 Port 2 Brückenidentifikation Wurzelpfad unterbrochener Pfad Abb. 36: Beispiel Wurzelpfad manipulieren RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 109: Rapid Spanning Tree Protocol

    Existieren mehrere solche Ports, dann entscheidet die Brückenidenti- fikation, welcher Port Wurzelport ist. Existieren auch mehrere solche Ports, dann entscheidet die Portiden- tifikation, welcher Port Wurzelport ist (siehe Abb. 34). Die Wurzelbrücke selbst besitzt keinen Wurzelport. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 110 Port verbunden. Dieser designierte Port ist dann gleichzeitig ein Randport (Edge Port). Kennzeichen eines Randports ist die Tatsache, daß er keine RST BPDUs (Rapid Span- ning Tree Bridge Protocol Data Unit) empfängt. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 111 Port, der als Ersatz zur Verfügung steht, falls die Verbindung zum designierten Port dieses Netzsegmentes (ohne RSTP-Brücke) aus- fällt. Der Ersatzport führt zu den Zweigen des Spanning Tree. Disabled-Port, Port, der innerhalb der Spanning Tree Operation keine Rolle spielt, also abgeschaltet ist, oder keine Verbindung hat. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 112: Spanning Tree Priority Vector

    Portidentifikation des Ports, durch welchen die Nachricht empfangen wurde Auf Basis dieser Informationen sind die am RSTP beteiligten Brücken in der Lage, selbst Port-Rollen berechnen zu können und den Portstatus der eigenen Ports zu definieren. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 113: Schnelle Rekonfiguration

    Datenpaketen kommen kann. Wenn Sie dies in Ihrer Anwendung nicht akzeptieren können, dann schalten Sie auf das langsamere Spanning Tree Protokoll um oder wählen Sie eines der anderen in diesem Buch beschriebe- nen, schnelleren Redundanzverfahren. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 114 Funktionen 4.4 Spanning Tree Algorithmus RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 115: Redundanz

    Funktionen 4.5 Redundanz 4.5 Redundanz 4.5.1 Linienstruktur Die RS2-4R ermöglichen den Aufbau von Backbones in Linienstrukturen. Die Kaskadierung erfolgt über die HIPER-Ring-Ports. RS2-../.. RS2-4R RS2-16M RS2-16M MICE Linienstruktur Abb. 38: Linienstruktur RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 116: Redundante Ringstruktur - Hiper-Ring

    MICE MICE Abb. 39: Redundante Ringstruktur Der RS2-4R wird über die HIPER-Ring-Ports (Ports 3 und 4) in den HIPER- Ring integriert. Innerhalb eines HIPER-Ringes ist eine beliebige Mischung von RS1, RS2-../.., RS2-16M, RS2-4R, MACH3000 und MICE möglich. Beim Ausfall einer Teilstrecke wandelt sich die Ringstruktur bei bis zu 50 Switches innerhalb von 0,5 Sekunden wieder zurück in eine Linienstruktur.
  • Seite 117: Sicherheit

    V Behandeln Sie diese Community vertraulich. Denn jeder, der die Com- munity kennt, kann mit der IP-Adresse ihres Rechners auf die MIB des Switch zugreifen. V Beschneiden Sie die Zugriffsrechte der bekannten Communities oder lö- schen Sie deren Einträge. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 118: Snmp-Traps

    Funktionen 4.6 Sicherheit 4.6.2 SNMP-Traps Treten im Normalbetrieb des RS2-4R außergewöhnliche Ereignisse auf, werden diese sofort der Managementstation mitgeteilt. Dies geschieht über sogenannte Traps - Alarmmeldungen - die das Polling-Verfahren umgehen. (Unter „Polling“ versteht man das zyklische Abfragen von Datenstationen).
  • Seite 119 Konfiguration des HIPER-Rings ändert. hmSNTPTrap wird gesendet, wenn im Zusammenhang mit dem SNTP-Protokoll Fehler auftreten (z.B. Server nicht erreichbar). hmRelayDuplicateTrap wird gesendet, wenn im Zusammenhang mit der DHCP Option 82 eine doppelte IP-Adresse erkannt wird. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 120: Snmp-Traps Beim Booten

    Funktionen 4.6 Sicherheit 4.6.3 SNMP-Traps beim Booten Die Alarmmeldung ColdStart wird bei jedem Booten gesendet. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 121: Web-Based Management

    Netscape Navigator/Communicator oder Microsoft Internet Explorer zu managen. Der Web Browser als universelles Zugriffstool zeigt ein Applett an, das mit dem RS2-4R über das Simple Network Management Protokoll (SNMP) Da- ten austauscht. Das Web-based Interface ermöglicht Ihnen eine grafische Konfiguration des RS2-4R.
  • Seite 122 Web-based Management RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 123: Öffnen Des Web-Based Interfaces

    Sie das Plugin von der beiliegenden CDROM. Hierzu starten Sie die Pro- grammdatei j2re1_3_1_07-windows-i586-i.exe im Verzeichnis Java auf der CDROM. Doppelklick Abb. 40: Java installieren V Starten Sie Ihren Web Browser. V Stellen Sie sicher, daß in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers Javascript und Java eingeschaltet ist. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 124 Web-based Management 5.1 Öffnen des Web-based Interfaces V Zur Herstellung der Verbindung geben Sie im Adreßfeld des Web Brow- sers die IP-Adresse des RS2-4R, den Sie mit dem Web-based Manage- ment administrieren möchten, in der folgenden Form ein: http://xxx.xxx.xxx.xxx Auf dem Bildschirm erscheint das Login-Fenster.
  • Seite 125 5.1 Öffnen des Web-based Interfaces V Im Paßwort-Feld ist das Paßwort "public", mit dem Sie über Leserechte verfügen, vorgegeben. Wollen Sie mit Schreibrechten auf den RS2-4R zugreifen, dann markieren Sie den Inhalt des Paßwortfeldes und über- schreiben ihn mit dem Paßwort "private" (Lieferzustand).
  • Seite 126 Web-based Management 5.1 Öffnen des Web-based Interfaces RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 127: Menübaum

    Der Menüteil zeigt die Menüpunkte. Durch Plazieren des Mauszeigers im Menüteil und Drücken der rechten Maustaste können Sie mit „Alle Einträge aufklappen“ den gesamten Menübaum aufklappen und mit „Alle Einträge einklappen“ den Menübaum bis auf die Hauptmenüs ein- klappen. Abb. 43: Menübaum RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 128 Web-based Management 5.2 Menübaum RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 129: System

    Web-based Management 5.3 System 5.3 System Das Systemmenü enthält die Dialoge und Tabellen zur Systemkonfiguration: Software-Update Start-Konfiguration festlegen Netzparameter festlegen Meldekontakt SNTP Paßwort Zugriff WEB Zugriff für IP-Adressen Alarme (Traps) Konfiguration Neustart des Gerätes RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 130 Web-based Management 5.3 System Der Informationsteil im Systemmenü ist untergliedert in: Aufzeichnung Alarm Systemdaten Gerätedarstellung Aktualisierung Portstatus Abb. 44: Informationsteil im Systemmenü RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 131: Aufzeichnung

    Web-based Management 5.3 System Aufzeichnung Dieser Bereich der Web-Site zeigt die Historie des RS2-4R an. Da die Historie vom Applet des Web-Browsers geführt wird, ist die Histo- rie genau während der Laufzeit des Applets verfügbar. Das Zeitfenster umfaßt bis zu zwei Stunden.
  • Seite 132: Systemdaten

    – Zeit, die seit dem letzten Neustart dieses Switches vergangen ist. Abb. 47: Systemparameter-Anzeige Gerätedarstellung Dieser Bereich der Web-Site zeigt das Bild des Gerätes. Unterhalb des Geräteabbildes stellen Symbole den Status der einzelnen Ports dar. Abb. 48: Gerätedarstellung RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 133: Aktualisierung

    Applet die aktuellen Daten dieses Dialogs wieder abruft. Das Klicken auf die „Laden“-Taste bewirkt ein sofortiges abrufen der aktuellen Daten des RS2-4R. Das Applet ruft automatisch alle 100 Sekunden die aktuellen Daten des RS2-4R ab. Abb. 49: Zeit bis zur Aktualisierung RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 134: Software-Update Durchführen

    Software. Der URL hat die Form tftp:// IP-Adresse des tftp-Servers/Pfadname/Dateiname (z.B. tftp:// 149.218.112.5/rs2/rs2.bin). Mit "tftp-Update" lädt der RS2-4R die Software vom tftp-Server. http-Update Für ein http-Update benötigen Sie von Ihrem Rechner aus den Zugang zu der Update-Software.
  • Seite 135 V Schließen Sie das dieses Browser-Fenster mit Datei:Schließen, um zum Dialog Software zurückzukommen. Um die neue Software nach dem Laden zu starten, führen Sie einen Neustart des RS2-4R durch (siehe Dialog "Neustart des Switches" auf Seite 155). Hinweis: Mit welcher Konfiguration der Switch nach einem Neustart geladen wird, legen Sie in den Dialogen "Start-Konfiguration festlegen"...
  • Seite 136 Web-based Interfaces laden. V – Netscape Navigator/Communicator: Browser schließen und neu öffnen. – Microsoft Internet Explorer: Unter Extras:Internetoptionen:Erweitert den Punkt „Leeren des Ordners Temporary Internet Files beim Schließen des Browser“ an- wählen. Browser schließen und neu öffnen. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 137: Start-Konfiguration Festlegen

    URL gespeicherte Konfiguration zu laden und lokal zu speichern. Konfiguration speichern Im Rahmen „Speichern“ haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Konfiguration auf dem Gerät speichern. die aktuelle Konfiguration in einer Datei unter dem angegebenen URL zu speichern. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 138 Servers mit dem Dateinamen, z.B. RS2/RS2_01.cfg V Geben Sie in der Zeile „URL“ den Pfad des tftp-Servers ein, z.B. tftp://149.218.112.214/RS2/RS22_01.cfg . Hinweis: Die Konfigurationsdatei enthält alle Konfigurationsdaten, auch das Paßwort. Achten Sie deshalb auf die Zugriffsrechte auf dem tftp-Server. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 139 5.3 System AutoConfiguration Adapter (ACA) Der ACA ist ein Gerät zum Speichern der Konfigurationsdaten eines Switches MICE, RS2../.., RS2-16M, RS2-4R oder MACH 3000. Der ACA ermöglicht beim Ausfall eines Switches eine denkbar einfache Konfigu- rationsdatenübernahme durch einen Ersatzswitch des gleichen Typs.
  • Seite 140 Die lokalen Konfigurationsdaten sind zu umfangreich um sie auf dem ACA zu speichern. wrongMachine Die Konfigurationsdaten im ACA stammen von einem anderen Gerätetyp. checksumErr Die Konfigurationsdaten sind beschädigt. Tab. 10: ACA-Status Abb. 52: Dialog Start-Konfiguration RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 141: Meldekontakt

    Sie keine redundante Stromversorgung angeschlossen haben. Hinweis: Bei nicht redundanter Zuführung der Versorgungsspannung meldet der RS2-4R den Ausfall einer Versorgungsspannung. Sie können diese Meldung verhindern, indem Sie die Versorgungsspannung über beide Eingänge zuführen. eine dauerhafte Störung im RS2-4R (interne 3,3 VDC-Spannung).
  • Seite 142 Web-based Management 5.3 System der fehlerhafte Linkstatus mindestens eines Ports. Die Meldung des Linkstatus kann beim RS2-4R pro Port über das Management maskiert werden. Im Lieferzustand erfolgt keine Verbindungsüber- wachung. Fehler beim Selbsttest. der Entfall der Redundanzgewährleistung (siehe "Konfiguration der HIPER-Ring-Funktion"...
  • Seite 143: Sntp

    V Mit „Setze Zeit vom PC“ übernimmt der Switch die Zeit des PCs als Systemzeit und berechnet mit der lokalen Zeitdifferenz die SNTP-Zeit. „SNTP-Zeit" = „Systemzeit" - „Lokaler Offset" Die „Statusmeldung“ zeigt Zustände an, wie z.B. „Server nicht erreich- bar“. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 144 V In „Anforderungsintervall“ geben Sie den Zeitabstand ein, in dem der Switch SNTP-Pakete anfordert (gültige Werte: 1 Sekunde bis 3600 Sekunden, Lieferzustand: 30 Sekunden). V Mit „SNTP Broadcasts akzeptieren“ übernimmt der Switch die Systemzeit aus SNTP-Broadcast-/Multicast-Paketen, die er empfängt. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 145 Web-based Management 5.3 System Hinweis: Für eine möglichst genaue Systemzeitverteilung vermeiden Sie im Signalpfad zwischen SNTP-Server und SNTP-Client Netzwerkkomponenten (Router, Switches, Hubs), die kein SNTP unterstüzten. Abb. 54: Dialog SNTP RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 146: Netzparameter Festlegen

    Mit diesem Dialog legen Sie fest, aus welcher Quelle der Switch seine Netz- parameter nach dem Start erhält und weisen Netzparameter zu. Abb. 55: Dialog Netzparameter V Geben Sie unter „Modus“ ein, woher der RS2-4R seine IP-Parameter bezieht: Im Modus BOOTP erfolgt die Konfiguration durch einen BOOTP- oder...
  • Seite 147 V Das HiDiscovery-Protokoll ermöglicht Ihnen, dem Switch an Hand seiner MAC-Adresse eine IP-Adresse zuzuweisen. Aktivieren Sie das HiDisco- very-Protokoll, wenn Sie von Ihrem PC aus mit der mitgelieferten HiDis- covery-Software (siehe "System-Konfiguration via HiDiscovery" auf Seite 55) dem Switch eine IP-Adresse übertragen wollen (Lieferzustand: aktiv). RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 148: Paßwort

    Version 3 das Paßwort. Mit der Einstellung „SNMPv1/2c ein“ wird das Paßwort wieder lesbar! Abb. 56: Dialog Paßwort Wichtig: Wenn Sie kein Paßwort mit der Berechtigung „read-write“ kennen, haben Sie keine Möglichkeit auf den Switch schreibend zuzugreifen! RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 149 V „Datenverschlüsselung“ sorgt für die Verschlüsselung der Daten des Web-based Managements, die zwischen Ihrem PC und dem Switch mit SNMP V3 übertragen werden. Sie können „Datenverschlüsselung“ für den Zugriff mit Lese- und Schreib-/Lesepaßwort unterschiedlich ein- stellen. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 150: Zugriff Web

    Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, den Web-Server auf dem Switch abzuschalten. Nach dem Abschalten des Web-Servers ist ein Zugriff auf den Switch über einen Web-Browser nicht mehr möglich. Hinweis: Über das User-Interface läßt sich der Web-Server wieder aktivieren. Abb. 57: Dialog Zugriff WEB RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 151: Zugriff Für Ip-Adressen

    Sie darauf, daß mindestens eine Zeile mit Schreib/Lese-Paßwort angekreuzt ist. So erhalten Sie sich den Schreibzugriff auf den Switch. Hinweis: Einträge in schraffierten Tabellenzeilen wurden durch andere Managementsysteme wie z.B. HiVision vorgenommen und können mit dem Web-based Management nicht verändert werden. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 152 Web-based Management 5.3 System Abb. 58: Dialog Zugriff für IP-Adressen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 153: Alarme (Traps) Konfiguration

    – Signalling Relay: Der Status des Meldekontakts hat sich geändert. – Stand-by: Der Status des Redundanz Managers hat sich geändert (siehe Dialog HIPER-Ring "Konfiguration der HIPER-Ring-Funktion" auf Seite 170). – AutoConfigAdapter: Der AutoConfiguration Adapter ACA wurde hin- zugefügt oder entfernt. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 154 Web-based Management 5.3 System Abb. 59: Dialog Alarme RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 155: 10Neustart Des Switches

    Protokollzähler zurückzusetzen, die Logdatei zu löschen. Hinweis: Während des Neustarts überträgt der Switch kurzfristig keine Da- ten und ist nicht durch das Web-based-Interface oder andere Management- systeme wie z.B. HiVision erreichbar. Abb. 60: Dialog Neustart RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 156 Web-based Management 5.3 System RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 157: Ports

    100 Mbit/s FDX. In der Spalte „Port Priorität“ haben Sie die Möglichkeit, die Priorität (im Bereich von 0 bis 7, Voreinstellung 0) festzulegen, mit welcher der Switch Datenpakete vermittelt, die er an diesem Port ohne VLAN-Tag empfängt. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 158 Hinweis: Die aktive automatische Konfiguration hat Vorrang vor der manu- ellen Konfiguration. Hinweis: Für die Ringports (siehe "Redundante Ringstruktur – HIPER-Ring" auf Seite 116) sind folgende Einstellungen erforderlich: – 100 Mbit/s – Vollduplex – Autonegotiation aus – Port an. Abb. 61: Dialog Port-Konfigurationstabelle RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 159: Port-Statistiktabelle

    5.4 Ports 5.4.2 Port-Statistiktabelle Diese Tabelle zeigt Ihnen die Inhalte verschiedener Ereigniszähler an. Nach einem Neustart beginnen sämtliche Ereigniszähler wieder bei Null. Die Zäh- ler summieren die Ereignisse aus Sende- und Empfangsrichtung. Abb. 62: Dialog Port-Statistiktabelle RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 160 Web-based Management 5.4 Ports RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 161: Switching

    Dieser Dialog dient zur Anzeige der Switch-Grunddaten und zur Eingabe übergreifender Einstellungen. Zu den übergreifenden Einstellungen zählen: Aging Time für alle dynamischen Einträge (Einheit: 1 Sekunde, Vorein- stellung: 300). Ausschalten/Zulassen der Flußkontrolle an allen in der Portkonfigurati- onstabelle markierten Ports des Switches. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 162: Filtertabelle

    Tabelle markierten Ports vermittelt. Datenpakete, deren Zieladresse nicht in der Tabelle enthalten ist, werden vom Empfangsport an alle anderen Ports vermittelt. Folgende Stati sind möglich: learned: Das Filter wurde vom Switch automatisch angelegt. Abb. 63: Dialog Filtertabelle RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 163: Rapid Spanning Tree

    Daten zeigt der Dialog in der linken Spalte an. In der rechten Spalte geben Sie die Werte ein, die gelten sollen, wenn diese Brücke zur Wurzelbrücke wird. Hinweis: Da HIPER-Ring und STP unterschiedliche Redundanzkonzep- te verfolgen, verhindert die aktive RM-Funktion das Einschalten des STP. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 164 Diese Zeit wird in hundertstel Sekun- den gemessen und kontrolliert wie schnell der Wechsel vonstatten geht. Dieses ist der aktuelle Wert, den die Brücke gerade benutzt. Der Zustands- wechsel von normal nach blockieren erfolgt ohne Zeitverzögerung. Tab. 12: Globale STP/RSTP-Einstellungen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 165: Porteinstellungen

    Pfadkosten in Abhängigkeit von der Übertragungsrate. Mit der Einstellung enable ent- enable, disable enable entfernen fernt der RS2-4R das VLAN Tag aus den Frames, die er an die- sem Port sendet. Soll Edge Mit Soll Edge Port geben Sie true, false...
  • Seite 166 Web-based Management 5.5 Switching RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 167: Extras

    Web-based Management 5.6 Extras 5.6 Extras Das Menü Extras bietet die: Konfiguration des DHCP Relay Agenten Konfiguration der Broadcast-Begrenzung Konfiguration der HIPER-Ring-Funktion, Einstellung des Portmirroring, Disable Learning RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 168: Dhcp Relay Agent

    RemoteID-Eintrag für DHCP-Server: 00 06 00 80 63 00 06 1E Circuit-ID: B3 06 00 00 01 00 01 01 Hieraus resultiert der Eintrag für die „Harwareadresse“ im DHCP-Server: B306000001000101000600806300061E V Die Tabellenspalte „Relay-Funktion ein/aus“ bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Funktion pro Port ein-/auszuschalten. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 169: Broadcast Begrenzer

    Web-based Management 5.6 Extras V In der Spalte „Hirschmann-Agent“ kreuzen Sie die Ports an, an denen ein Switch von Hirschmann angeschlossen ist. 5.6.2 Broadcast Begrenzer Broadcast Begrenzer bietet Ihnen die Möglichkeit, die maximale Anzahl der erlaubten Broadcasts pro Port ausgangsseitig zu definieren.
  • Seite 170: Konfiguration Der Hiper-Ring-Funktion

    Dabei übernimmt genau ein Redundanz Manager die Kontrolle über den Ring. Der RS2-4R wird über die HIPER-Ring-Ports (Port 3 und 4) in den Ring inte- griert. Das Ein-/Ausschalten des Redundanz Managers erfolgt über einen Schalter direkt am Switch (siehe Abb.
  • Seite 171 Web-based Management 5.6 Extras Abb. 64: Dialog HIPER-Ring RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 172: Einstellung Des Portmirroring

    Ein am festgelegten Port angeschlossenes Management-Werkzeug, wie z.B. ein RMON-Probe, kann so den Datenverkehr des Quellports beobachten. Hinweis: Bei aktivem Portmirroring dient der festgelegte Port ausschließlich zur Beobachtung. Hinweis: Nach einem Neustart ist die Portmirroring-Funktion immer inaktiv. Abb. 65: Dialog Portmirroring RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 173: Ein-/Ausschalten Der Lern-Funktion

    Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die Daten aller Ports zu beobach- ten. Mit dem Ankreuzen der Disable Learning-Funktion schalten Sie die Lern-Funktion des RS2-4R aus. Damit überträgt der RS2-4R alle Daten von allen Ports an alle Ports. Hinweis: Nach einem Neustart ist die Lern-Funktion immer aktiv.
  • Seite 174: Diagnose

    Web-based Management 5.6 Extras 5.6.6 Diagnose Zur Diagnose stehen folgende Berichte zur Verfügung. Sie geben im Service-Fall dem Techniker die notwendigen Informationen. Systeminformation Logfile RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 175: Management Information

    Netzteils 2. Diese Instanz bekommt einen Wert zugewiesen, der gelesen werden kann. Damit liefert die Instanz „get 1.3.6.1.4.1.248.14.1.2.1.3.2“ als Antwort „1“, das heißt, das Netzteil ist betriebsbereit. Einige verwendete Abkürzungen in der MIB: Comm Gruppen-Zugriffsrecht Konfiguration Descr Beschreibung Lüfter Identifizierer unterer (z. B. Grenzwert) RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 176 Management Information BASE MIB Spannungsversorgung Stromversorgung System Benutzer-Schnittstelle (User Interface) oberer (z. B. Grenzwert) vendor = Hersteller (Hirschmann) Definition der verwendeten Syntaxbegriffe: Integer Ganze Zahl im Bereich von 0-2 IP-Adresse xxx.xxx.xxx.xxx (xxx = ganze Zahl im Bereich von 0-255) MAC-Adresse...
  • Seite 177 2 interfaces 11 mpd 14 hmConfiguration 3 at 12 Target 4 ip 13 Notification 5 icmp 15 usm 6 tcp 16 vacm 7 udp 11 snmp 16 rmon 17 dot1dBridge 26 snmpDot3MauMGT Abb. 67: Baumstruktur der Hirschmann-MIB RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 178 Management Information BASE MIB RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 179: Mib

    |-- (3) sysUpTime |-- (4) sysContact |-- (5) sysName |-- (6) sysLocation |-- (7) sysServices |-- (8) sysORLastChange |-- (9) sysORTable |-- (1) sysOREntry |-- (1) sysORIndex |-- (2) sysORID |-- (3) sysORDescr |-- (4) sysORUpTime RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 180 Gerät integriert ist. Dieser Wert ist innerhalb des SMI enterprices subtree (1.3.6.1.4.1) plaziert und beschreibt welche Art von Gerät verwaltet wird. Zum Beispiel: wenn dem Hersteller "Hirschmann GmbH" der subtree 1.3.6.1.4.1.248 zugewiesen ist, dann kann er seiner Brücke den Identifizierer 1.3.6.1.4.1.248.2.1 zuordnen.
  • Seite 181 Knoten zusammen mit einer Information, wie diese Person erreichbar ist. sysName OID1.3.6.1.2.1.1.5.0 Syntax Octet String (Größe: 0-255) Zugriff lesen und schreiben Beschreibung Einen für die Administration bezeichnenden Namen für diesen Knoten. Vereinbarungsgemäß ist dies der voll qualifizierende Namen in der Domäne. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 182 Für einen Knoten, der in erster Linie Routing-Funktionen ausführt, ist der Wert (2 ) = 4. Für einen Knoten, der ein Host ist, welcher Applikations- dienste anbietet, ist der Wert (2 ) + (2 ) = 72. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 183: Interface-Gruppe (1.3.6.1.2.1.2)

    |-- (11) ifInUcastPkts |-- (12) ifInNUcastPkts |-- (13) ifInDiscards |-- (14) ifInErrors |-- (15) ifInUnknownProtos |-- (16) ifOutOctets |-- (17) ifOutUcastPkts |-- (18) ifOutNUcastPkts |-- (19) ifOutDiscards |-- (20) ifOutErrors |-- (21) ifOutQLen |-- (22) ifSpecific RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 184: Address-Translation-Gruppe (1.3.6.1.2.1.3)

    |-- (6) ipForwDatagrams |-- (7) ipInUnknownProtos |-- (8) ipInDiscards |-- (9) ipInDelivers |-- (10) ipOutRequests |-- (11) ipOutDiscards |-- (12) ipOutNoRoutes |-- (13) ipReasmTimeout |-- (14) ipReasmReqds |-- (15) ipReasmOKs |-- (16) ipReasmFails |-- (17) ipFragOKs RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 185 |-- (9) ipRouteProto |-- (10) ipRouteAge |-- (11) ipRouteMask |-- (12) ipRouteMetric5 |-- (13) ipRouteInfo |-- (22) ipNetToMediaTable |-- (1) ipNetToMediaEntry |-- (1) ipNetToMediaIfIndex |-- (2) ipNetToMediaPhysAddress |-- (3) ipNetToMediaNetAddress |-- (4) ipNetToMediaType |-- (23) ipRoutingDiscards RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 186: Icmp-Gruppe (1.3.6.1.2.1.5)

    |-- (15) icmpOutErrors |-- (16) icmpOutDestUnreachs |-- (17) icmpOutTimeExcds |-- (18) icmpOutParmProbs |-- (19) icmpOutSrcQuenchs |-- (20) icmpOutRedirects |-- (21) icmpOutEchos |-- (22) icmpOutEchoReps |-- (23) icmpOutTimestamps |-- (24) icmpOutTimestampReps |-- (25) icmpOutAddrMasks |-- (26) icmpOutAddrMaskReps RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 187: Transfer-Control-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.6)

    |-- (10) tcpInSegs |-- (11) tcpOutSegs |-- (12) tcpRetransSegs |-- (13) tcpConnTable |-- (1) tcpConnEntry |-- (1) tcpConnState |-- (2) tcpConnLocalAddress |-- (3) tcpConnLocalPort |-- (4) tcpConnRemAddress |-- (5) tcpConnRemPort |-- (14) tcpInErrs |-- (15) tcpOutRsts RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 188: User-Datagram-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.7)

    Die User-Datagram-Protocol-Gruppe hat für alle Systeme mit implementier- tem UDP Pflichtcharakter. (7) udp |-- (1) udpInDatagrams |-- (2) udpNoPorts |-- (3) udpInErrors |-- (4) udpOutDatagrams |-- (5) udpTable |-- (1) udpEntry |-- (1) udpLocalAddress |-- (2) udpLocalPort RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 189: Simple-Network-Management-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.11)

    |-- (21) snmpOutNoSuchNames |-- (22) snmpOutBadValues |-- (23) not used |-- (24) snmpOutGenErrs |-- (25) snmpOutGetRequests |-- (26) snmpOutGetNexts |-- (27) snmpOutSetRequests |-- (28) snmpOutGetResponses |-- (29) snmpOutTraps |-- (30) snmpEnableAuthenTraps |-- (31) snmpSilentDrops |-- (32) snmpProxyDrops RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 190: Rmon-Gruppe (1.3.6.1.2.1.16)

    |--(13) etherStatsCollisions |--(14) etherStatsPkts64Octets |--(15) etherStatsPkts65to127Octets |--(16) etherStatsPkts128to255Octets |--(17) etherStatsPkts256to511Octets |--(18) etherStatsPkts512to1023Octets |--(19) etherStatsPkts1024to1518Octets |--(20) etherStatsOwner |--(21) etherStatsStatus |--(2) history (2) |--(1) historyControlTable |--(1) historyControlEntry |--(1) historyControlIndex |--(2) historyControlDataSource |--(3) historyControlBucketsRequested |--(4) historyControlBucketsGranted |--(5) historyControlInterval |--(6) historyControlOwner RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 191 |--(5) alarmValue |--(6) alarmStartupAlarm |--(7) alarmRisingThreshold |--(8) alarmFallingThreshold |--(9) alarmRisingEventIndex |--(10) alarmFallingEventIndex |--(11) alarmOwner |--(12) alarmStatus |--(9) event |--(1) eventTable |--(1) eventEntry |--(1) eventIndex |--(2) eventDescription |--(3) eventType |--(4) eventCommunity |--(5) eventLastTimeSent |--(6) eventOwner |--(7) eventStatus RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 192 |--(15) smonCapabilities |--(22) switchRMON |--(1) smonMIBObjects |--(1) dataSourceCaps |--(1) dataSourceCapsTable |--(1) dataSourceCapsEntry |--(1) dataSourceCapsObject |--(2) dataSourceRmonCaps |--(3) dataSourceCopyCaps |--(4) dataSourceCapsIfIndex |--(3) portCopyConfig |--(1) portCopyTable |--(1) portCopyEntry |--(1) portCopySource |--(2) portCopyDest |--(3) portCopyDestDropEvents |--(4) portCopyDirection |--(5) portCopyStatus RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 193: 10Dot1Dbridge (1.3.6.1.2.1.17)

    |--(8) dot1dStpMaxAge |--(9) dot1dStpHelloTime |--(10) dot1dStpHoldTime |--(11) dot1dStpForwardDelay |--(12) dot1dStpBridgeMaxAge |--(13) dot1dStpBridgeHelloTime |--(14) dot1dStpBridgeForwardDelay |--(15) dot1dStpPortTable |--(1) dot1dStpPortEntry |--(1) dot1dStpPort |--(2) dot1dStpPortPriority |--(3) dot1dStpPortState |--(4) dot1dStpPortEnable |--(5) dot1dStpPortPathCost |--(6) dot1dStpPortDesignatedRoot |--(7) dot1dStpPortDesignatedCost |--(8) dot1dStpPortDesignatedBridge |--(9) dot1dStpPortDesignatedPort RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 194 |--(2) dot1dTpPortMaxInfo |--(3) dot1dTpPortInFrames |--(4) dot1dTpPortOutFrames |--(5) dot1dTpPortInDiscards |--(6) pBridgeMIB |--(1) pBridgeMIBObjects |--(1) dot1dExtBase |--(1) dot1dDeviceCapabilities |--(2) dot1dTrafficClassesEnabled |--(3) dot1dGmrpStatus |--(4) dot1dPortCapabilitiesTable |--(1) dot1dPortCapabilitiesEntry |--(1) dot1dPortCapabilities |--(2) dot1dPriority |--(1) dot1dPortPriorityTable |--(1) dot1dPortPriorityEntry |--(1) dot1dPortDefaultUserPriority |--(2) dot1dPortNumTrafficClasses RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 195 |--(7) qBridgeMIB |--(1) qBridgeMIBObjects |--(1) dot1qBase |--(1) dot1qVlanVersionNumber |--(2) dot1qMaxVlanId |--(3) dot1qMaxSupportedVlans |--(4) dot1qNumVlans |--(5) dot1qGvrpStatus |--(2) dot1qTp |--(1) dot1qFdbTable |--(1) dot1qFdbEntry |--(1) dot1qFdbId |--(2) dot1qFdbDynamicCount |--(2) dot1qTpFdbTable |--(1) dot1qTpFdbEntry |--(1) dot1qTpFdbAddress |--(2) dot1qTpFdbPort |--(3) dot1qTpFdbStatus RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 196: 11Mau-Management-Gruppe (1.3.6.1.2.1.26)

    |-- (9) ifMauFalseCarriers |-- (10)ifMauTypeList |-- (11)ifMauDefaultType |-- (12)ifMauAutoNegSupported |--(5) dot3IfMauAutoNegGroup |--(1) ifMauAutoNegTable |-- (1) ifMauAutoNegEntry |-- (1) ifMauAutoNegAdminStatus |-- (2) ifMauAutoNegRemoteSignaling |-- (4) ifMauAutoNegConfig |-- (5) ifMauAutoNegCapability |-- (6) ifMauAutoNegCapAdvertised |-- (7) ifMauAutoNegCapReceived |-- (8) ifMauAutoNegRestart RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 197: Private Mib

    Management Information BASE MIB 6.2 Private MIB 6.2 Private MIB Die Private MIB dient zur Konfiguration der gerätespezifischen Eigenschaf- ten des RS2-4R. Aus der Privaten MIB hmConfiguration (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14) sind die Gruppen hmChassis (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.1) hmAgent (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.2) hmUserGroup (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.3)
  • Seite 198 |--(23) hmSysBOOTPEnable |--(24) hmSysDHCPEnable |--(25) hmSysTelnetEnable |--(26) hmSysHTTPEnable |--(27) hmSysPlugAndPlay |--(29) hmBcastLimiterMode |--(30) hmSystemTime |--(2) hmPSTable |--(1) hmPSEntry |--(1) hmPSSysID |--(2) hmPSID |--(3) hmPSState |--(5) hmCurrentAddressTable |--(10) hmRS2ext |--(1) hmRS2OperMode |--(2) hmRS2ConfigError |--(3) hmRS2SigRelayState |--(4) hmSigLinkTable RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 199 |--(2) hmRS2TopologyIpAddress |--(9) hmRS2DisableLearningGroup |--(1) hmRS2DisableLearningStatus |--(10) hmRS2SigRelayGroup |--(1) hmRS2SigRelayMode |--(2) hmRS2SigRelayManualState |--(13) hmRS2PSGroup |--(1) hmRS2PSAlarm |--(13) hmRS2PSGroup |--(1) hmRS2PSAlarm |--(14) hmRS2RedundancyGroup |--(1) hmRS2RedNotGuaranteedAlarm |--(15) hmRS4RGroup |--(1) hmRS4RVlanGroup |--(1) hmRS4RVlanPortTable |--(1) hmRS4RVlanPortEntry |--(1) hmRS4RVlanPortID |--(2) hmRS4RVlanPortTagFormatRstp RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 200: Management-Gruppe

    |--(6) hmNetSNTPSyncInterval |--(7) hmNetSNTPAcceptBroadcasts |--(8) hmNetSNTPAnycastAddr |--(9) hmNetSNTPAnycastVlan |--(10) hmNetSNTPAnycastInterval |--(11) hmNetSNTPOperStatus |--(50) hmNetSNMPGroup |--(1) hmNetSNMPv1Status |--(2) hmNetSNMPv2Status |--(3) hmNetSNMPv3Status |--(4) hmNetSNMPAccessStatus |--(4) hmFSTable |--(1) hmFSUpdFileName |--(2) hmFSConfFileName |--(3) hmFSLogFileName |--(4) hmFSUserName |--(5) hmFSTPPassword |--(6) hmFSAction RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 201 |--(4) hmAuthHostIpAddress |--(5) hmAuthHostIpMask |--(6) hmAuthHostState |--(8) hmTrapGroup |--(1) hmTrapCommTableEntriesMax |--(2) hmTrapDestTableEntriesMax |--(3) hmTrapCommTable |--(1) hmTrapCommEntry |--(1) hmTrapCommIndex |--(2) hmTrapCommCommIndex |--(3) hmTrapCommColdStart |--(4) hmTrapCommLinkDown |--(5) hmTrapCommLinkUp |--(6) hmTrapCommAuthentication |--(7) hmTrapCommBridge |--(8) hmTrapCommRMON |--(9) hmTrapCommUsergroup |--(10)hmTrapCommDualHoming |--(11)hmTrapCommChassis RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 202 |--(3) hmRelayOptionRemoteID |--(10) hmRelayServerGroup |--(1) hmRelayDHCPServerIpAddr |--(2) hmRelayDHCPServer2IpAddr |--(3) hmRelayDHCPServer3IpAddr |--(4) hmRelayDHCPServer4IpAddr |--(11) hmRelayInterfaceTable |--(1) hmRelayIfEntry |--(1) hmRelayIfaceGroupID |--(2) hmRelayIfaceID |--(3) hmRelayIfaceOption82Enable |--(4) hmRelayIfaceBCRequestFwd |--(20) hmRelayBCPktInCnt |--(21) hmRelayMCPktInCnt |--(22) hmRelayPktServerRelayCnt |--(23) hmRelayPktClientRelayCnt |--(24) hmRelayErrCnt |--(25) hmRelayLastDuplicateIP RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 203: Hiper-Ring-Redundanz-Gruppe

    6.2.3 HIPER-Ring-Redundanz-Gruppe Die HIPER-Ring-Redundanz-Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der HIPER-Ring-Redundanz. (14) hmConfiguration |--(5) hmRingRedundancy |--(1) hmRingRedTable |--(1) hmRingRedEntry |--(1) hmRingRedPrimGroupID |--(2) hmRingRedPrimIfIndex |--(3) hmRingRedPrimIfOpState |--(4) hmRingRedRedGroupID |--(5) hmRingRedRedIfIndex |--(6) hmRingRedRedIfOpState |--(7) hmRingRedOperState |--(8) hmRingRedMode |--(9) hmRingRedConfigOperState RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 204 Management Information BASE MIB 6.2 Private MIB RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 205: Snmp V2 Module Mib

    189. 6.3.1 Framework-Gruppe (1.3.6.1.6.3.10) Die Framework-Gruppe enthält Parameter zur Beschreibung von SNMP-Ma- nagement-Grundstrukturen. (3) snmpModules |-- (10) snmpFrameworkMIB |-- (2) snmpFrameworkMIBObjects |-- (1) snmpEngine |-- (1) snmpEngineID |-- (2) snmpEngineBoots |-- (3) snmpEngineTime |-- (4) snmpEngineMaxMessageSize RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 206: Mpd-Gruppe (1.3.6.1.6.3.11)

    6.3.2 MPD-Gruppe (1.3.6.1.6.3.11) Die MPD-Gruppe (Message Processing and Dispatching) enthält Parameter zur Verteilung von SNMP-Nachrichten, die womöglich verschiedenen SNMP-Versionen entsprechen. (3) snmpModules |-- (11) snmpMPDMIB |-- (2) snmpMPDMIBObjects |-- (1) snmpUnknownSecurityModels |-- (2) snmpInvalidMsgs |-- (3) snmpUnknownPDUHandlers RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 207: Target-Gruppe (1.3.6.1.6.3.12)

    |-- (9) snmpTargetAddrRowStatus |-- (3) snmpTargetParamsTable |-- (1) snmpTargetParamsEntry |-- (1) snmpTargetParamsName |-- (2) snmpTargetParamsMPModel |-- (3) snmpTargetParamsSecurityModel |-- (4) snmpTargetParamsSecurityName |-- (5) snmpTargetParamsSecurityLevel |-- (6) snmpTargetParamsStorageType |-- (7) snmpTargetParamsRowStatus |-- (4) snmpUnavailableContexts |-- (5) snmpUnknownContexts RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 208: Notification-Gruppe (1.3.6.1.6.3.13)

    |-- (2) snmpNotifyFilterProfileTable |-- (1) snmpNotifyFilterProfileEntry |-- (1) snmpNotifyFilterProfileName |-- (2) snmpNotifyFilterProfileStorType |-- (3) snmpNotifyFilterProfileRowStatus |-- (3) snmpNotifyFilterTable |-- (1) snmpNotifyFilterEntry |-- (1) snmpNotifyFilterSubtree |-- (2) snmpNotifyFilterMask |-- (3) snmpNotifyFilterType |-- (4) snmpNotifyFilterStorageType |-- (5) snmpNotifyFilterRowStatus RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 209: Usm-Gruppe (1.3.6.1.6.3.15)

    |-- (2) usmUserName |-- (3) usmUserSecurityName |-- (4) usmUserCloneFrom |-- (5) usmUserAuthProtocol |-- (6) usmUserAuthKeyChange |-- (7) usmUserOwnAuthKeyChange |-- (8) usmUserPrivProtocol |-- (9) usmUserPrivKeyChange |-- (10) usmUserOwnPrivKeyChange |-- (11) usmUserPublic |-- (12) usmUserStorageType |-- (13) usmUserStatus RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 210: Vacm-Gruppe (1.3.6.1.6.3.15)

    |-- (8) vacmAccessStorageType |-- (9) vacmAccessStatus |-- (5) vacmMIBViews |-- (1) vacmViewSpinLock |-- (2) vacmViewTreeFamilyTable |-- (1) vacmViewTreeFamilyEntry |-- (1) vacmViewTreeFamilyViewName |-- (2) vacmViewTreeFamilySubtree |-- (3) vacmViewTreeFamilyMask |-- (4) vacmViewTreeFamilyType |-- (5) vacmViewTreeFamilyStorageType |-- (6) vacmViewTreeFamilyStatus RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 211: User Interface

    User Interface 7 User Interface Das User Interface bietet dem Anwender die Möglichkeit einige Funktionen des RS2-4R menügeführt zu bedienen. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: System Parameter Switching General Switch Security Port Configuration / Statistics Port Mirroring / Disable Learning...
  • Seite 212 User Interface RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 213: Öffnen Des User Interfaces

    User Interface 7.1 Öffnen des User Interfaces 7.1 Öffnen des User Interfaces V Nach dem Verbinden des RS2-4R mit einem VT100-Terminal über V.24 drücken Sie eine Taste. Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster für die Paßwort-Eingabe. Nur ein Benutzer kann auf das User Interface zugreifen.
  • Seite 214 User Interface 7.1 Öffnen des User Interfaces Main Menu 149.218.112.101 Hirschmann ETHERNET Rail Switch 2 System Parameter Switching General Switch Security Port Configuration / Statistics Port Mirroring / Disable Learning Configuration Update Password Ping System Reset LOGOUT Setup IP parameters Abb.
  • Seite 215: Bedienen Des User Interfaces

    Sie die Eingabetaste. Das Hauptmenü besteht aus 7 Untermenüs. 7.2.1 System Parameter Dieses Menü dient zur Eingabe von – IP-Adresse, – Subnetz Maske, – Gateway IP-Adresse. zum Aktivieren/Deaktivieren von BOOTP/DHCP. zur Anzeige der MAC-Adresse des RS2-4R. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 216: Gateway Ip-Adresse

    Adresse 0.0.0.0 eingetragen. Subnetzmaske Falls Sie in einem großen Netz arbeiten und Netzmasken nutzen, kön- nen Sie hier die Netzmaske des Subnetzes, mit dem Ihr RS2-4R ver- bunden ist, angeben. Im Lieferzustand ist die IP-Adresse 0.0.0.0 eingetragen. Gateway IP-Adresse Geben Sie hier die IP-Adresse des Gateways ein, über welches der...
  • Seite 217: Ip-Konfiguration

    55) dem Switch eine IP-Adresse übertragen wollen (Lieferzustand: Enable). MAC-Adresse Dieses Feld zeigt die MAC-Adresse des Gerätes an. System Name V Benennen Sie Ihren RS2-4R mit einem beliebigen Namen (siehe “Sy- stem-Konfiguration via DHCP (dynamic host configuration protocol)” auf Seite 61).
  • Seite 218: Switching General

    Einstellung von Disable auf Enable. Nach dem Durchführen von APPLY ist die Funktion sofort aktiv. Switching General 149.218.112.101 Hirschmann ETHERNET Rail Switch 2 Rapid Spanning Tree : < Disable > Note: APPLY changes the state of the object immediately.
  • Seite 219: Switch Security

    Telnet- oder Web-Zeile aus. Durch drücken der Leertaste wechselt die Einstellung von Disable auf Enable. Nach dem Durchführen von APPLY ist die neue Einstellung sofort aktiv. Switch Security 149.218.112.242 Hirschmann ETHERNET Rail Switch 2 : < Enable > SNMP : < Enable >...
  • Seite 220: Port Configuration / Statistics

    – 10MHDX 10 Mbit/s, halbduplex – 10MFDX 10 Mbit/s, vollduplex – 100MHDX 100 Mbit/s, halbduplex – 100MFDX 100 Mbit/s, vollduplex Port Configuration / Statistics 149.218.112.101 Hirschmann ETHERNET Rail Switch 2 Port: 01 Port Name: State: <Enable > Set Speed: <autonegotiate >...
  • Seite 221: Port Mirroring / Disable Learning

    Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die Daten aller Ports zu beobachten (Monitoring). Mit der Auswahl Disable Learning schalten Sie die Lern-Funktion des RS2-4R aus. Damit überträgt der RS2-4R alle Daten von allen Ports an alle Ports. Mit der Auswahl Port Mirroring spiegelt der RS2-4R alle Sende-/ Empfangsdaten des "Source "...
  • Seite 222: Configuration

    User Interface 7.2 Bedienen des User Interfaces 7.2.6 Configuration Der RS2-4R kennt zwei Konfigurationseinstellungen: die voreingestellte und die vom Benutzer definierte. Dieses Untermenü bietet die Möglichkeit, eine vom Benutzer definierte Kon- figuration zu speichern. Diese Konfiguration kann – automatisch während eines Neustarts oder –...
  • Seite 223 Die Auswahl des AutoConfiguration Adapters ACA für eine Speicheroperati- on öffnet nach Apply ein neues Fenster mit der Aufforderung: V Ziehen Sie das Terminalkabel vom RS2-4R ab und stecken Sie den ACA in den V.24-Anschluß des RS2-4R. Danach führt der RS2-4R die Speicheroperation durch. Die LED RM zeigt den Status der Speicheroperation an (siehe “RM - Redundanz Manager /...
  • Seite 224 Der Übergang vom blinkenden in einen statischen Zustand der LEDs zeigt das Ende der Speicheroperation an. V Um das User Interface weiter bedienen zu können, ziehen Sie den ACA vom RS2-4R ab und stecken Sie das Terminalkabel in den V.24-An- schluß des RS2-4R. Save configuration 149.218.112.101...
  • Seite 225: Update

    V Geben Sie im Feld URL of update file den korrekten Pfad ein und drücken Sie die Eingabetaste. In der Zeile Reset wählen Sie, ob der RS2-4R gleich nach dem Laden des Updates oder erst zu einem späteren Zeitpunkt einen Neustart durchführen soll.
  • Seite 226: Password

    User Interface 7.2 Bedienen des User Interfaces 7.2.8 Password Um Ihren RS2-4R vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, ändern Sie in diesem Untermenü das Schreib-/Lesepaßwort für SNMP Version 3 und das Schreib-/Lesepaßwort für SNMP Version 1/2c. V Das Web-based Interface und das User Interface kommunizieren über SNMP Version 3.
  • Seite 227 User Interface 7.2 Bedienen des User Interfaces Change Password 149.218.112.101 Hirschmann ETHERNET Rail Switch 2 User/WEB-Interface/SNMPv3 Password same as for SNMPv1/v2c: < Yes > SNMPv3 User: admin Old SNMPv3 Password: New SNMPv3 Password: Re-type SNMPv3 Password: [ SNMPv1/v2c Password (Community):...
  • Seite 228: Ping

    Mit Apply wird die Antwort des gewünschten Teilnehmers abgerufen. Je nach Erreichbarkeit des Teilnehmers erhalten Sie die Antwort: Host alive oder Host not alive. Ping 149.218.112.101 Hirschmann ETHERNET Rail Switch 2 IP Address of host : [0.0.0.0 Note: Set valid IP Address and APPLY to ping. MAIN MENU APPLY Enter IP Address in decimal dot format (e.g., 149.218.112.69)
  • Seite 229: 10System Reset

    Durch drücken der Leertaste wechstelt die Einstellung von No auf Yes. Nach dem Durchführen von APPLY führt der Switch einen Neustart durch. System Reset 149.218.112.101 Hirschmann ETHERNET Rail Switch 2 WARNING: This will cause all connectivity to the switch to be lost until the switch has rebooted.
  • Seite 230 User Interface 7.2 Bedienen des User Interfaces RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 231 Anhang A Anhang RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 232 Anhang RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 233: Häufig Gestellte Fragen

    Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie in den Internetseiten von Hirschmann: www.hirschmann.com Unter Produkte/Service im Geschäftsbereich Automation and Net- work Solutions gibt es auf den Seiten Produkte die Rubrik FAQ. Detaillierte Information zu allen Dienstleistungen des Hirschmann Competence Centers finden Sie auf der Web-Seite http://www.hicomcenter.com/. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 234 Anhang Häufig gestellte Fragen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 235: Dhcp-Server Option 82 Einrichten

    Sie die CDROM in das CD-Laufwerk Ihres PCs und wählen Sie unter Zusatzsoftware "haneWIN DHCP-Server". Führen Sie die Installation gemäß des Installationsassistenten durch. V Starten Sie das Programm DHCP Server. Abb. 81: Startfenster des DHCP-Servers RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 236 Anhang DHCP-Server Option 82 einrichten V Wählen Sie statisch. Abb. 82: Statische Adreßeingabe V Öffnen Sie das Fenster für die Programmeinstellungen in der Menüleiste: Optionen:Einstellungen und wählen Sie die Karteikarte DHCP. Abb. 83: DHCP-Einstellung RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 237 V Wählen Sie die Karteikarte DHCP. Nehmen Sie die im Bild dargestellten Einstellungen vor und klicken Sie auf OK. Abb. 84: DHCP-Einstellung V Zur Eingabe der statischen Adressen klicken Sie auf Hinzufügen. Abb. 85: Statische Adressen hinzufügen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 238 Subidentifier für Typ des Circuit ID cl: Länge des Circuit ID hh: Hirschmann-Identifier: 01, wenn an dem Port ein Hirschmann- Switch angeschlossen wird, sonst 00. vvvv: VLAN ID der DHCP-Anfrage (Voreinstelung: 0001 = VLAN 1) ss: Steckplatz im Switch, auf dem sich das Modul mit dem Port befin- det, an dem das Gerät angeschlossen wird.
  • Seite 239 Anhang DHCP-Server Option 82 einrichten xxxxxxxxxxxx: Remote ID des Switches (z.B. MAC-Adresse), an dem ein Gerät angeschlossen wird. Abb. 87: Eintragen der Adressen Switch (Option 82) MACH 3002 RS2-4R MAC = IP = 00:80:63:10:9a:d7 149.218.112.100 DHCP-Server IP = 149.218.112.1 IP = 149.218.112.100...
  • Seite 240 Anhang DHCP-Server Option 82 einrichten RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 241: Zugrundeliegende Normen Und Standards

    RFC 791 (IP) RFC 792 (ICMP) RFC 793 (TCP) RFC 826 (ARP) RFC 951 (BOOTP) RFC 1112 (IGMPv1) RFC 1157 (SNMPv1) RFC 1155 (SMIv1) RFC 1213 (MIB2) RFC 1493 (Dot1d) RFC 1542 (BOOTP-Extensions) RFC 1757 (RMON) RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 242 Media access control (MAC) bridges (includes IEEE 802.1p Priority and Dynamic Multi- cast Filtering, GARP) IEEE 802.1 Q Tagging IEEE 802.1 Q-1998 Virtual Bridged Local Area Networks (VLAN Tagging) IEEE 802.1 w.2001 Rapid Reconfiguration IEEE 802.3-2002 Ethernet RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 243: Zertifizierungen

    Anhang Zertifizierungen Zertifizierungen Die folgende Tabelle zeigt den Status der Zertifizierungen der RS2-4R-Produktfamilie. Standard RS2-4R EN 61131-2 erfüllt erfüllt FCC 47 CFR Part 15 erfüllt cUL 508 / CSA C22.2 No.142 angemeldet cUL 1604 / CSA C22.2 No.213 angemeldet Germanischer Lloyd angemeldet Tab.
  • Seite 244 Anhang Zertifizierungen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 245: Technische Daten

    Schmelzsicherung Umgebung Umgebungstemperatur Umgebende Luft: -40 °C bis +70 °C (RS2-4R 1LH SC und RS2-4R 2LH SC: 0 °C bis 60 °C) Lagerungstemperatur Umgebende Luft: -40 °C bis +85 °C Luftfeuchtigkeit 10% bis 95% (nicht kondensierend) Luftdruck geignet bis 2000 m (795 hPa)
  • Seite 246 IEC 60068-2-6 Test FC Prüfschärfe- grade nach IEC 61131-2 und Germanischer Lloyd Richtlinien für die Durchführung von Baumuster- prüfungen Teil 1 Schock EC 60068-2-27 Test Ea Prüfschärfe- grad nach IEC 61131-2 Netzausdehnung TP-Port 10BASE-T/100BASE-TX Länge eines TP-Segmentes typ. 100 m RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 247 9/125 µm-Faser, singlemode 30 km (SM) Faserdaten: 1300 nm, 0,4 dB/km 3,5 ps/(nm*km) 9/125 µm-Faser, singlemode 24-86,6 km (LH) Faserdaten: 1550 nm, 0,3 dB/km 19 ps/(nm*km) Software Switch Latency max. 6 µs MAC-Adreß-Tabelle bis zu 1000 Einträge RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 248 Anhang Technische Daten Lieferumfang Rail Switch RS2-4R inkl. Klemmblock für die Versorgungs- spannung Handbuch RS2-4R auf CDROM Beschreibung und Betriebsanleitung Bestellnummer RS2-4R 943 846- RS2-4R 1MM SC 943 847- RS2-4R 1SM SC 943 848- RS2-4R 1LH SC 943 849- RS2-4R 2MM SC...
  • Seite 249: Literaturhinweise

    „Optische Übertragungstechnik in der Praxis“ Christoph Wrobel Hüthig Buch Verlag Heidelberg ISBN 3-8266-5040-9 „TCP/IP" W.R. Stevens Hüthig-Verlag 2004 ISBN 3-8266-5042-5 Hirschmann Taschenbuch „Grundlagen Industrial ETHERNET und TCP/IP“ 280 710-834 Hirschmann Handbuch „MultiLAN Switch“ 943 309-001 Hirschmann Handbuch „ETHERNET“ 943 320-001 Hirschmann Handbuch „Netzmanagent F“...
  • Seite 250 Anhang Literaturhinweise RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 251: Copyright Integrierter Software

    To protect your rights, we need to make restrictions that forbid distribu- tors to deny you these rights or to ask you to surrender these rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distri- bute copies of the library or if you modify it. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 252 We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to protect the user's freedom than the ordinary General Public License. It also provides other free software developers Less of an advantage over competing non-free programs. These disadvantages RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 253 "you". A "library" means a collection of software functions and/or data prepa- red so as to be conveniently linked with application programs (which use some of those functions and data) to form executables. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 254 The modified work must itself be a software library. b) You must cause the files modified to carry prominent notices sta- ting that you changed the files and the date of any change. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 255 In addition, mere aggregation of another work not based on the Library with the Library (or with a work based on the Library) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 256 Library, the object code for the work may be a deri- vative work of the Library even though the source code is not. Whe- ther this is true is especially significant if the work can be linked RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 257 Use a suitable shared library mechanism for linking with the Library. A suitable mechanism is one that (1) uses at run time a copy of the library already present on the user's computer system, rather RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 258 Accompany the combined library with a copy of the same work based on the Library, uncombined with any other library facilities. This must be distributed under the terms of the Sections above. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 259 Library by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distri- bution of the Library. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 260 Free Software Foundation. If the Library does not specify a license version number, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 261 OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE LIBRARY TO OPERATE WITH ANY OTHER SOFTWARE), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. END OF TERMS AND CONDITIONS RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 262: How To Apply These Terms To Your New Libraries

    Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the library `Frob' (a library for tweaking knobs) written by James Ran- dom Hacker <signature of Ty Coon>, 1 April 1990 Ty Coon, President of Vice That's all there is to it! RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 263: The Legion Of The Bouncy Castle

    THORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMA- GES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 264 Anhang Copyright integrierter Software RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 265: Leserkritik

    Ihre Beurteilung für diese Handbuch: sehr gut befriedigend mäßig schlecht Exakte Beschreibung Lesbarkeit Verständlichkeit Beispiele Aufbau Vollständigkeit Graphiken Zeichnungen Tabellen Haben Sie in diesem Handbuch Fehler entdeckt? Wenn ja, welche auf welcher Seite? ......................................................................................................................................................................... RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 266: Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Ergänzungsvorschläge

    Datum / Unterschrift ......................Sehr geehrter Anwender, Bitte schicken Sie dieses Blatt ausgefüllt zurück − als Fax an die Nummer 07127/14-1798 oder − an Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Abteilung AMM Stuttgarter Str. 45-51 72654 Neckartenzlingen RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 267: Stichwortverzeichnis

    IEEE 802.1 Q Designated Port Initialisierung Designierter Port Initialisierungsphase DHCP 47, 138, 146, 215, 217 Instanzierung DHCP Option 82 64, 168, 235 Interface-Gruppe DHCP Relay Agent Internet Assigned Numbers Authority DHCP-Client Internet Control Message DHCP-Server Internet-Protocol-Gruppe Diagnose Internet-Service-Provider RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 268 Netzadresse RM-Funktion Netzlast RMON-Probe 99, 172 Netzmanagement Root Port Netzmaske 55, 216 RST BPDU 110, 112 Netztopologie RSTP 109, 163 Neustart 89, 137, 155, 159, 222, 225 Normen Schirmungsmasse Schreibrecht Schwelle Object Description Segmentierung Object-ID Selbsttest RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 269 Topologie Zugriffsrecht Traffic Classes Zugriffsschutz Transfer-Control-Protocol Trap 91, 118, 153 Trap Destination Table Trivial File Transfer Protocol Typfeld Überlastschutz Übertragungsgeschwindigkeit Übertragungsparameter Übertragungssicherheit Umgebungslufttemperatur Universal Time Coordinated Update 73, 225 137, 138 User Interface 54, 89 User-Datagram-Protocol RS2-4R Release 1.0 03/04...
  • Seite 270 Stichwortverzeichnis RS2-4R Release 1.0 03/04...

Inhaltsverzeichnis