Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel Movano Betriebsanleitung Seite 86

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Movano:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

84
Fahren und Bedienung
Servolenkung
Das Lenkrad darf bei stillstehendem
Fahrzeug nicht bis zum Anschlag bewegt
werden, da dies zu Schäden an der Servo-
lenkungspumpe führen kann.
Fällt aus irgendwelchen Gründen die Lenk-
unterstützung aus - z. B. beim Abschleppen
mit stehendem Motor - so bleibt das Fahr-
zeug lenkfähig, jedoch mit bedeutend
höherem Kraftaufwand.
Fahren in gebirgigem Gelände oder mit
Wohnwagen/Anhänger
Elektrisches Kühlgebläse: Die Kühlleistung
ist unabhängig von der Motordrehzahl.
Deshalb bei Steigungen so lange nicht her-
unterschalten, wie das Fahrzeug noch im
größeren Gang problemlos die Steigung
bewältigt.
Fahren mit Dachlast
Zulässige Dachlast nicht überschreiten.
Aus Sicherheitsgründen Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgurten
rutschsicher und fest verzurren. Nicht
schneller als 120 km/h fahren. Befestigung
öfter prüfen und nachspannen.
Abstellen des Motors
Bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur, z. B.
nach Bergfahrt: Motor zur Vermeidung
eines Wärmestaus ca. 2 Minuten im Leer-
lauf laufen lassen.
Nach Abstellen des Motors können
Gebläse im Motorraum zur Kühlung von
Aggregaten eine bestimmte Zeit weiter-
laufen.
Fahrzeuge mit Turbomotor
Nach dem Fahren mit hohen Motordreh-
zahlen oder hohen Motorlasten den Motor
kurz mit niedriger Last oder im Leerlauf ca.
30 Sekunden lang vor dem Abstellen laufen
lassen, um den Turbolader zu schützen.
Energie sparen – mehr Kilometer
Beachten Sie bitte die Einfahrhinweise auf
der vorigen Seite und die Tipps zum Ener-
giesparen auf den nächsten Seiten.
Technisch richtiges und wirtschaftliches
Fahren sichert die Leistungsfähigkeit Ihres
Fahrzeuges und verlängert seine Lebens-
dauer.
Schubbetrieb
Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb
automatisch abgeschaltet, z. B. bei Berg-
abfahrten oder beim Bremsen. Im Schub-
betrieb kein Gas geben und nicht auskup-
peln, damit die Schubabschaltung wirksam
werden kann.
Drehzahl
So viel wie möglich in jedem Gang in einem
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Warmfahren
Motor warmfahren, nicht im Leerlauf auf-
wärmen. Mit mäßiger Drehzahl fahren, bis
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat.
Nach einem Kaltstart Easytronic 3 erst in
die höheren Gänge schalten, wenn hohe
Motordrehzahlen erreicht sind. Dadurch
kann der Katalysator schnell die erforder-
liche Temperatur für eine optimale Schad-
stoffverringerung erreichen.
Schaltfreudig fahren
Motor im Leerlauf und in den unteren
Gängen nicht hochjagen. Kurzstreckenver-
kehr und zu hohe Geschwindigkeiten in den
einzelnen Gängen oder Fahrstufen
erhöhen Verschleiß und Kraftstoffver-
brauch.
Zurückschalten
Bei abfallender Geschwindigkeit zurück-
schalten. Kupplung nicht bei hochge-
drehtem Motor schleifen lassen. Besonders
wichtig bei Gebirgsfahrten.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis