Seite 5
Betriebsanleitung und in den piteln "Service und Wartung" und chen. einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich "Technische Daten" sowie auf dem Die Opel Service Partner bieten erst‐ rasch zu orientieren. Typschild zu finden. klassigen Service zu angemessenen ■ Spezielle Informationen finden Sie Preisen.
Verletzungen hin. Nicht‐ Seite". beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre. Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Entriegelung mit Fernbedienung Entriegelung mit Schlüssel Informationen für die erste Fahrt Taste c drücken, um die Vordertüren Schlüssel im Fahrertürschloss dre‐ zu entriegeln. Nochmals drücken, um hen. Türen durch Ziehen an den das gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Kurz und bündig Sitzeinstellung Rückenlehnen Sitzhöhe Sitzposition einstellen Hebel ziehen, Neigung einstellen und Hebelbewegung Hebel loslassen. Sitz muss hörbar nach oben = Sitz höher einrasten. Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff nach unten = Sitz niedriger loslassen. Sitzposition 3 40, Sitzeinstellung Sitzposition 3 40, Sitzeinstellung 3 41.
Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten lassen. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ heitsgurt muss unverdreht und eng Zur Reduzierung der Blendwirkung Kopfstützen 3 39. am Körper anliegen. Die Rücken‐ Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ lehne darf nicht zu weit nach hinten gehäuses verstellen.
Kurz und bündig Lenkradeinstellung Außenspiegel Elektrisches Einstellen Manuelle Einstellung Entsprechenden Außenspiegel aus‐ Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, wählen und einstellen. Hebel einrasten und darauf achten, Spiegel in gewünschte Richtung Konvexe Außenspiegel 3 32, Elek‐ dass er komplett verriegelt ist. schwenken. trisches Einstellen 3 33, Klappen Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug Außenspiegel 3 32.
Kurz und bündig Scheibenwischer und Klimatisierung Scheibenwaschanlage Waschanlage Heckscheibenheizung Scheibenwischer Hebel ziehen. kurz ziehen = einmaliges Wi‐ Die Heizung wird durch Drücken der schen und Wasch‐ Taste Ü bedient. flüssigkeit wird auf 0 = aus die Windschutz‐ Heckscheibenheizung 3 37. P = Intervallschaltung bzw.
Seite 17
Kurz und bündig Entfeuchtung und Enteisung der ■ Kühlung AC einschalten. Elektronische Klimatisierungsautomatik Scheiben ■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ Klimatisierungssysteme scheiben richten. Klimatisierungssystem 3 102. Taste V drücken. Temperatur und Luftverteilung stellen ■ Temperaturregler auf die wärmste sich automatisch ein, das Gebläse Stufe stellen.
Kurz und bündig Getriebe Losfahren Automatisiertes Schaltgetriebe Schaltgetriebe Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 169, 3 215. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 149. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
Seite 19
Kurz und bündig Abstellen Motor anlassen Stopp-Start-Automatik 9 Warnung ■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐ ren Oberflächen abstellen. Die hohe Temperatur des Abgas‐ systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen. ■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen. Im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie mög‐...
Seite 20
Kurz und bündig Beim Abstellen an Gefällen den Rückwärtsgang einlegen. Zu‐ sätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen. ■ Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet. ■ Die Fenster schließen. ■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐ fernbedienung verriegeln 3 21. ■...
Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Funkfernbedienung Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Pass Schlüssel, Verriegelung ....19 oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ Türen ........... 26 ger angegeben. Fahrzeugsicherung ...... 30 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ Außenspiegel .......
Schlüssel, Türen, Fenster Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ Batterie austauschen (Batterietyp keit und hohen Temperaturen schüt‐ CR2016) und die neue Batterie richtig zen, unnötige Betätigungen vermei‐ einsetzen. den. Beide Hälften der Abdeckung wieder zusammensetzen und auf richtiges Störung Einrasten achten. Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ Batterien gehören nicht in den Haus‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Manuelle Türschlösser Um zu verhindern, dass die vordere Aus Sicherheitsgründen kann das Tür von außen geöffnet werden kann, Fahrzeug nicht verriegelt werden, die Tür öffnen und die Diebstahlsi‐ wenn sich der Schlüssel im Zünd‐ cherung aktivieren. schloss befindet. Den Knopf der Sicherheitssperre an Hinweis der Tür mit einem geeigneten Werk‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Taste c drücken, um die Vordertüren Verriegelung des Fahrzeugs Verriegelung mit der 3-Tasten- zu entriegeln. Nochmals drücken, um Fernbedienung Alle Türen und den Laderaum schlie‐ das gesamte Fahrzeug zu entriegeln. ßen. Bei nicht richtig geschlossenen Türen funktioniert die Zentralverrie‐ Entriegelung mit der 3-Tasten- gelung nicht.
Seite 25
Schlüssel, Türen, Fenster Laderaum Verriegelung und Entriegelung des Laderaums mit der 3-Tasten- Verriegelung und Entriegelung des Fernbedienung Laderaums mit der 2-Tasten- Fernbedienung Zum verriegeln bzw. entriegeln Schalter e drücken. Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, leuchtet die LED im Schalter auf. Je nach Fahrzeugkonfiguration ■...
Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel vom Zündschalter entfer‐ Verriegeln nen und dann den Schalter e länger Inneren Verriegelungsknopf auf allen als 5 Sekunden gedrückt halten. Das Türen mit Ausnahme der Fahrertür Fahrzeug wird verriegelt, wenn die hinunterdrücken. Dann die Fahrertür Vordertür geschlossen wird. schließen und von außen mit dem Schlüssel verriegeln.
Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung Die Warnleuchten in den entspre‐ Aktivierung chenden Türen bleiben eingeschal‐ e am Zentralverriegelungsschalter der Zentralverriegelung tet. bei eingeschalteter Zündung für ca. 5 Sekunden drücken und halten. Ein Zum Entriegeln die Seite 0 des Schal‐ Automatische Betätigung der akustisches Signal bestätigt die Akti‐...
Seite 28
Schlüssel, Türen, Fenster Türen Vor der Fahrt darauf achten, dass die Seitentür ganz geschlossen und si‐ cher eingerastet ist. Schiebetür 9 Warnung Beim Betätigen der seitlichen Schiebetür Vorsicht walten las‐ sen. Verletzungsgefahr. Sicherstellen, dass nichts einge‐ klemmt wird und dass sich keine Personen im Bereich der sich be‐...
Seite 29
Schlüssel, Türen, Fenster Elektrische Schiebetür Schließen Hinweis Die elektrische Schiebetür nicht zu Den Schalter nochmals drücken; Öffnen oft bei abgestelltem Motor betätigen, während des Vorgangs blinkt die LED da dadurch die Fahrzeugbatterie und es ertönt ein Warnton. entladen wird. Wenn Probleme beim Öffnen oder Schließen z.
Schlüssel, Türen, Fenster Schalter gedrückt halten, um die Tür Elektrisches Trittbrett vollständig zu öffnen und zu schlie‐ ßen. Wartung Die Anzeige leuchtet während des Betriebs des elektrischen Trittbretts Beim Öffnen oder Schließen der elek‐ auf. Wenn sie bei geschlossener Tür trischen Schiebetür wird das elektri‐...
Seite 31
Schlüssel, Türen, Fenster Die Türen werden von Feststellern in der 90°-Stellung gehalten. Die linke Tür wird mit dem Hebel ent‐ Beim Öffnen auf 270° werden die Tü‐ riegelt. ren von Magneten an der Karosserie in vollständig geöffneter Stellung ge‐ Zum Öffnen der Türen auf 180° oder 9 Warnung halten.
Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Beim Schließen der Türen die Fest‐ Aktivierung steller in der jeweiligen Aufnahme am Türrahmen arretieren. Diebstahlsicherung Die hinteren Türen können mit dem Innenschlossschalter von innen ver‐ 9 Warnung riegelt werden. Die linke Tür vor der rechten Tür Nicht Einschalten, wenn sich Per‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Überwacht werden: Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐ Aktivierung ohne Überwachung rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die des Fahrgastraums ■ Türen, Hecktür, Motorhaube Motorhaube nicht richtig geschlos‐ Die Überwachung des Fahrgast‐ ■ Fahrzeuginnenraum sen. raums deaktivieren, wenn Personen ■...
Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Wegfahrsperre Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐ sches Signal Das System ist Teil des Zündschlos‐ Asphärische Wölbung Der Status bleibt bestehen, bis die ses und überprüft, ob das Fahrzeug Türen entriegelt werden. mit dem verwendeten Schlüssel ge‐ Der asphärische Außenspiegel ist startet werden darf.
Schlüssel, Türen, Fenster Klappbare Spiegel Beheizbare Spiegel Die unteren Spiegel sind nicht ein‐ stellbar. Elektrisches Einstellen Wird durch Drücken der Taste Ü auf Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐ einem System aktiviert. Die LED in pen die Außenspiegel bei Anstoßen der Taste leuchtet während der Be‐ aus ihrer Ausgangslage.
Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Weitwinkelspiegel Manuelles Abblenden Die Heizung ist bei laufendem Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐ Manche Fahrzeuge sind mit einem matisch abgeschaltet. großen konvexen Spiegel auf der Bei‐ Klimatisierungssystem 3 102. fahrerseite der Sonnenblende ausge‐ Zur Reduzierung der Blendwirkung Elektronische Klimatisierungsauto‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Elektrische Schalter für das betreffende Fenster betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ Fensterbetätigung drückt bzw. zum Schließen gezogen Windschutzscheibe wird. 9 Warnung Aufkleber auf der Bei Fahrzeugen mit automatischer Öffnung des Fahrertürfensters: Beim Windschutzscheibe Vorsicht bei Betätigung der elek‐ Öffnen den Schalter erneut bedienen, Windschutzscheibenaufkleber trischen Fensterbetätigung.
Schlüssel, Türen, Fenster Hintere Fenster Öffnen der Seitenfenster Seitliche Schiebefenster Zum Öffnen Schnapper drücken und Fenster offenschieben. Beim Schlie‐ Zum Öffnen des Fensters am Griff ßen sicherstellen, dass der Schnap‐ ziehen. per einrastet. Zum Öffnen Schnapper drücken und Fenster offenschieben. Beim Schlie‐ ßen sicherstellen, dass der Schnap‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Heckscheibenheizung Notausstieg Die Heizung ist bei laufendem Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐ Zum Verlassen des Fahrzeugs in Not‐ Wird durch Drücken der Taste Ü auf matisch abgeschaltet. fällen mit dem Hammer 1 an der ge‐ einem System aktiviert.
Seite 40
Schlüssel, Türen, Fenster Dach Die Sonnenblenden haben auch eine Halterung für Parkscheine usw. Glasdach Weitwinkelspiegel 3 34. Notausstieg In Notfällen kann das Glas zerschla‐ gen werden. Das Glasdach mit dem Hammer zerschlagen 3 36.
Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Höheneinstellung Rückhaltesysteme Position 9 Warnung Kopfstützen ........39 Vordersitze ........40 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ stütze fahren. Rücksitze ........45 Sicherheitsgurte ......47 Airbag-System ......50 Kinderrückhaltesysteme ....56 Verriegelung hochziehen, um die Kopfstütze höher zu stellen; auf die Verriegelung drücken, um die Kopf‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Ausbau leicht angewinkelt sind. Den Bei‐ fahrersitz möglichst weit nach hin‐ ten schieben. Sitzposition ■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. 9 Warnung Die Rückenlehnenneigung so ein‐ stellen, dass das Lenkrad mit leicht Nur mit richtig eingestelltem Sitz angewinkelten Armen gut erreicht fahren.
Seite 43
Sitze, Rückhaltesysteme ■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ Sitzposition einstellen Gefederten Sitz einstellen len 3 48. ■ Stellen Sie die Lendenwirbelstütze so ein, dass sie die natürliche Formgebung der Wirbelsäule stützt 3 41. Sitzeinstellung 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐...
Seite 44
Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnen Rückenlehne des gefederten Sitzes Sitzhöhe Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff ziehen, Neigung verstellen und Pumpbewegung des Hebels Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ nach oben = Sitz höher rasten. rasten. nach unten = Sitz niedriger...
Sitze, Rückhaltesysteme Höhe des gefederten Sitzes Lendenwirbelstütze Lendenwirbelstütze des gefederten Sitzes Den vorderen Hebel nach oben zie‐ Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ hen, um die Höhe des vorderen Teils chen Wünsche einstellen. chen Wünsche einstellen. des Sitzes einzustellen. Stütze stärker oder weniger stark ein‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Armlehne Heizung Empfindlichkeit des gefederten Sitzes Drücken Sie die ß-Taste für den ent‐ Die Armlehne kann hochgeklappt Den Knopf drehen, um die Empfind‐ sprechenden Sitz. Zum Ausschalten werden, wenn sie nicht benötigt wird. lichkeit des gefederten Sitzes einzu‐ die Taste ß...
Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Sicherheitsgurt anlegen 3 48. Motor aktiv. Ausbaubare Rücksitze Zugang zu den Rücksitzen Ausbau Bei bestimmten Modellen kann der Laderaum durch Ausbau der Rück‐ sitze vergrößert werden. Um besseren Zugang zu den Rück‐ sitzen zu erhalten, Entriegelungshe‐...
Seite 48
Sitze, Rückhaltesysteme ■ Den Sitz nach hinten schieben und Der Sitz rastet automatisch ein und aus den Bodenverankerungen lö‐ die Stifte 3 sind nicht mehr sichtbar, sen. womit angezeigt wird, dass der Sitz verriegelt ist. ■ Den Sitz hochheben und heraus‐ nehmen.
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Einbau 1. Den Sitz über den Verankerungs‐ punkten positionieren. Sicherheitsgurt 2. Den Sitz absenken, bis er einras‐ tet. 3. Sicherstellen, dass der Sitz sicher in seiner Position eingerastet ist. 1. Die äußere Fixierung lösen. 2. Die innere Fixierung lösen. 3.
Seite 50
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt anlegen Ausgelöste Gurtstraffer in einer 9 Warnung Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ Die Vordersitze sind mit einer Warn‐ straffer lösen nur einmal aus. anzeige „Sicherheitsgurt anlegen“ X Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ in der Dachkonsole versehen 3 83, Hinweis legen.
Seite 51
Sitze, Rückhaltesysteme Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐ 9 Warnung 9 Warnung ziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurt nicht über harte oder zer‐ Nicht während der Fahrt verstel‐ Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐ brechliche Gegenstände in den len.
Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Benutzung des Sicherheitsgurts Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ während der Schwangerschaft statt austauschen lassen. Zusätzlich Das Airbag-System besteht aus einer müssen eventuell das Lenkrad, die Reihe von einzelnen Systemen, je Instrumententafel, Teile der Verklei‐ nach Ausstattungsumfang.
Seite 53
Sitze, Rückhaltesysteme peine d'infliger des BLESSURES DA: Brug ALDRIG en bagudvendt au‐ GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐ tostol på et forsæde med AKTIV AIR‐ FANT. BAG, BARNET kan komme I LIVS‐ FARE eller komme ALVORLIGT TIL ES: NUNCA utilice un sistema de re‐ SKADE.
Seite 54
Sitze, Rückhaltesysteme IT: Non usare mai un sistema di sicu‐ UK: НІКОЛИ не використовуйте SR: NIKADA ne koristiti bezbednosni rezza per bambini rivolto all'indietro систему безпеки для дітей, що sistem za decu u kome su deca okre‐ su un sedile protetto da AIRBAG AT‐ встановлюється...
Seite 55
Sitze, Rückhaltesysteme Front-Airbag CS: NIKDY nepoužívejte dětský kaitstud iste, sest see võib põhjus‐ zádržný systém instalovaný proti tada LAPSE SURMA või TÕSISE VI‐ Das Front-Airbag-System besteht směru jízdy na sedadle, které je chrá‐ GASTUSE. aus einem Airbag im Lenkrad und něno před sedadlem AKTIVNÍM AIR‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Seiten-Airbag Die aufgeblähten Airbags dämpfen 9 Warnung den Aufprall, wodurch die Verlet‐ zungsgefahr für Oberkörper und Kopf Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐ bags frei von Hindernissen halten. ringert wird. Hinweis 9 Warnung Nur Schonbezüge verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Seite 57
Sitze, Rückhaltesysteme Bei ausgeschalteter Zündung die 9 Gefahr Vordertür öffnen, den Schalter drücken und nach links in die Position Gefahr von tödlichen Verletzun‐ OFF drehen. gen für ein Kind bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten Beifahrer-Airbag. Gefahr von tödlichen Verletzun‐ gen für einen Erwachsenen bei deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Änderung erhalten. Kindersicherheitssystem Dies ist vor allem dann der Fall, Kontrollleuchte W für Airbag‐ wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐ Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ abschaltung 3 85. dersicherheitssysteme verwendet cherheitssystem, das speziell auf das werden, mit denen das Kind mit Fahrzeug abgestimmt ist.
Seite 59
Sitze, Rückhaltesysteme Wahl des richtigen Systems Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht be‐ Geeignet sind Sicherheitssysteme, kleben und nicht mit anderen Mate‐ die die geltenden UN ECE-Anforde‐ rialien überziehen. rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche Gesetze und Vorschriften zum ver‐ Nach einem Unfall muss das bean‐ pflichtenden Einsatz von Kindersi‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Vordersitze - Alle Varianten Gewichts- bzw. Altersklasse Einzelsitz - Beifahrerseite vorn Sitzbank - Beifahrerseite vorn ohne Airbag mit Airbag ohne Airbag mit Airbag Mitte Außen Mitte Außen Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca.
Seite 61
Sitze, Rückhaltesysteme Doppelkabine - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Außen Mitte Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca.
Seite 62
Sitze, Rückhaltesysteme Combi - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Fahrerseite Beifahrerseite Außensitz Mittelsitz Außensitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate , < Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg , <...
Seite 63
Sitze, Rückhaltesysteme Bus - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Rücksitze Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca.
Seite 64
Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Combi Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Vordersitze Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Fahrerseite Beifahrerseite Außensitz Mittelsitz Außensitz Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/R1 oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg ISO/R1 oder ca.
Sitze, Rückhaltesysteme = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐ universal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein. IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheits‐ Top-Tether systeme Befestigungsösen Auf der Rückseite des Sitzes befin‐ den sich Top-Tether Befestigungsö‐ sen. Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme an ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐ gen. Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung Bei Befestigung mit ISOFIX Halte‐ den Top-Tether-Befestigungsgurt an rungen dürfen allgemein für ISOFIX den Top-Tether-Befestigungsösen zugelassene Kindersicherheitssys‐...
Stauraum Stauraum Ablagefächer Ablage in der Instrumententafel 9 Warnung Ablagefächer ........ 65 Keine schweren oder scharfkanti‐ Laderaum ........68 gen Gegenstände in den Ablage‐ Dachgepäckträger ....... 72 fächern aufbewahren. Ansonsten Beladungshinweise ...... 72 könnte sich bei scharfem Brem‐ sen, plötzlichen Lenkmanövern oder Unfällen die Stauraumabde‐...
Stauraum Handschuhfach Vorderes Ablagefach Dokumenthalter An der Rückwand der Kabine befin‐ den sich drei Kleiderhaken. Die vorderen Türtaschen verfügen über Flaschenhalter. Umlegbare Beifahrersitzlehne Den Dokumenthalter aus der Instru‐ Während der Fahrt sollte das Hand‐ mententafel ziehen, indem Sie den schuhfach geschlossen sein. Fuß...
Stauraum Ablagefächer im Dach Ablagefach unter dem Sitz Der schwenkbare Tisch, der zum Schreiben oder für Unterlagen ver‐ wendet werden kann, muss vor dem Hochklappen der Sitzlehne in die ur‐ sprüngliche Stellung zurückge‐ schwenkt werden. Brillenfach Die Sitzfläche mit den zwei Schlaufen Das Gesamtgewicht in diesen Fä‐...
Stauraum Laderaum Ablagefach über den Rücksitzbank Vordersitzen Verzurrösen Sitzfläche anheben, um die Ablage‐ fächer unter der Sitzbank freizulegen. Das Gesamtgewicht in diesem Fach Verzurrösen im Laderaum dienen darf 35 kg nicht übersteigen. zum Sichern der Ladung mit Hilfe von Hinteres Ablagefach Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐...
Stauraum Abnehmbare Verzurrösen Zum Verschieben den Riegel nach Bei Nichtverwendung die Trennwand unten ziehen, die Trennwand lösen seitlich im Laderaum verstauen. Zum Verschieben auf die Kappe in und an der gewünschten Stelle posi‐ Ausziehbare Klemmstangen der Mitte drücken und an die ge‐ tionieren.
Seite 72
Stauraum Die ausziehbaren Klemmstangen Abnehmbare Verzurrösen 3 68, Be‐ können senkrecht oder waagrecht ladungshinweise 3 72. verwendet werden. Sicherheitsnetz Vor dem Beladen des Fahrzeugs si‐ cherstellen, dass die Klemmstangen voll in den Ladeschienen eingerastet sind. Zum Lösen auf die Verriegelung drücken und gleichzeitig die Stange verschieben.
Stauraum Warndreieck In der Vordertürverkleidung kann ein zweiter Feuerlöscher untergebracht Das Warndreieck kann unter den Vor‐ sein. dersitzen verstaut werden. In diesem Fall macht ein Aufkleber an Ablagefach unter dem Sitz 3 67. der Dachkonsole darauf aufmerk‐ sam. Verbandstasche Die Verbandstasche kann unter den Vordersitzen oder in den Ablagefä‐...
Seite 74
Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise 9 Warnung Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ ■ Schwere Gegenstände sollten Immer dafür sorgen, dass die La‐ meidung von Dachbeschädigungen möglichst weit vorn in den Lade‐ dung sicher im Fahrzeug verstaut empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug raum gelegt und die Ladung sollte ist.
Seite 75
Stauraum durch einen höheren Fahrzeug‐ schwerpunkt. Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgur‐ ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐ schwindigkeit dem Beladungszu‐ stand anpassen. Befestigungs‐ gurte öfter prüfen und nachspan‐ nen. Nicht schneller als 120 km/h fah‐ ren. ■ Die zulässige Dachlast (inklusive Gewicht des Dachgepäckträgers) für die Varianten mit Standarddach beträgt 200 kg.
Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Bedienelemente Lenkrad Lenkradeinstellung Bedienelemente ......74 Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ....79 Info-Displays ........ 90 Fahrzeugmeldungen ....91 Bordcomputer ......93 Tachograph ........94 Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, schwindigkeitsbegrenzer können Griff einrasten und darauf achten, über die Bedienelemente am Lenkrad dass er komplett verriegelt ist.
Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und Wischautomatik mit Regensensor Waschanlage Scheibenwischer P = Wischautomatik mit Regen‐ j drücken. sensor Die Hupe ertönt ungeachtet der Der Regensensor erkennt die Was‐ Zündschalterstellung. 0 = aus sermenge auf der Windschutz‐ P = Intervallschaltung bzw. automa‐ scheibe und steuert automatisch die Bedienteil an der tisches Wischen mit Regen‐...
Instrumente, Bedienelemente Außentemperatur Einstellbare Empfindlichkeit des Scheibenwaschanlage Regensensors Einstellrad zum Einstellen der Emp‐ findlichkeit drehen: Niedrige = Einstellrad nach Empfindlichkeit unten drehen Hohe Empfind‐ = Einstellrad nach lichkeit oben drehen Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird Ein Temperaturabfall wird sofort an‐ auf die Windschutzscheibe gesprüht. gezeigt, ein Temperaturanstieg mit kurz ziehen = ein Wischvorgang...
Instrumente, Bedienelemente Stunden und Minuten können durch ■ Untere Taste drücken und halten 9 Warnung Drücken der entsprechenden Tasten ■ Stundenanzeige blinkt neben dem Display oder über die Be‐ ■ Zum Ändern der Stunde die obere Bei einer Anzeige von wenigen dienelemente des Infotainmentsys‐...
Instrumente, Bedienelemente Zubehörsteckdosen Achtung Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batte‐ rien anschließen. Steckdose nicht durch ungeeig‐ nete Stecker beschädigen. Zigarettenanzünder Bei Anschluss von elektrischem Zu‐ behör in Fahrzeugen mit stehendem 12-V-Zubehörsteckdosen befinden Motor wird die Fahrzeugbatterie ent‐ sich in der Instrumententafel und hin‐...
Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Ascher Geschwindigkeitsbegrenzer Anzeige-Instrumente, Die Höchstgeschwindigkeit kann mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer Achtung Kontrollleuchten eingestellt werden. Als sichtbarer Hinweis darauf befindet sich ein Nur für Asche, nicht für brennbare Instrument Warnetikett auf der Instrumententa‐ Abfälle. fel. Bei einigen Ausführungen drehen Ascherdose Ein Warnsummer ertönt sich die Zeiger der Instrumente bei...
Instrumente, Bedienelemente Kilometerzähler drücken und einige Sekunden lang Achtung halten. Die Anzeige blinkt und der Wert wird auf Null zurückgesetzt. Befindet sich der Zeiger im roten Tachograph 3 94. Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr für Drehzahlmesser den Motor. Kraftstoffanzeige Zeigt die aufgezeichnete Strecke in Km an.
Instrumente, Bedienelemente Wegen des im Tank vorhandenen Kontrollleuchte W leuchtet auf, wenn Wenn der Motorölstand über dem Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ die Temperatur zu hoch ist 3 87, Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐ menge geringer sein als der angege‐ tertaste am Ende des Wischerhebels 3 88.
Instrumente, Bedienelemente Serviceanzeige Getriebe-Display Zurücksetzen der Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die Nach einem Service muss die Ser‐ verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐ viceanzeige zurückgesetzt werden: keit der nächsten Inspektion kurz auf sofern verfügbar, die Anzeige „Ver‐ dem Driver Information Center ange‐ bleibende Strecke bis zum nächsten zeigt werden.
Seite 85
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐ strumentenausführungen. Je nach Ausstattung können die Kontroll‐ leuchten unterschiedlich positioniert sein. Beim Einschalten der Zündung leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf. Die Farben der Kontrollleuchten be‐...
Seite 86
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument...
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten in der Glühlampen auswechseln 3 156. Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicherweise nicht Dachkonsole Sicherungen 3 164. aus. Blinker 3 97. Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte Sicherheitsgurt anlegen v kontinuierlich auf. X leuchtet rot.
Instrumente, Bedienelemente Abgas Fehlfunktion, Service 9 Gefahr Z leuchtet oder blinkt gelb. A leuchtet gelb. Gefahr von tödlichen Verletzun‐ Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ gen für ein Kind bei Verwendung dung kurz auf. dung kurz auf. eines Kindersicherheitssystems Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Instrumente, Bedienelemente Die Meldung ÖLWECHSEL FÄLLIG Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ ABS ÜBERPRÜFEN und ESP wird auch im Driver Information Cen‐ dung kurz auf. ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine ter angezeigt. Störung im ABS vor. Das Bremssys‐ Die Kontrollleuchte R leuchtet nach tem bleibt funktionsfähig, wird aber Serviceanzeige 3 82.
Instrumente, Bedienelemente Reifendruck- Blinken während der Fahrt ESP® Plus 3 133, Traktionskontrolle 3 131. Das System greift aktiv ein. Die Mo‐ Kontrollsystem torleistung kann reduziert und das w leuchtet oder blinkt. Kühlmitteltemperatur Fahrzeug automatisch etwas abge‐ bremst werden 3 133. Leuchtet W leuchtet rot.
Seite 91
Instrumente, Bedienelemente Reifendruck-Kontrollsystem 3 170. Katalysator 3 124. 9 Warnung Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage Motoröldruck 3 155. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken be‐ I leuchtet rot. Stopp-Start-Automatik deutend höhere Kräfte erforder‐ Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ lich. Bei einem Autostopp ist der dung kurz auf.
Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐ U leuchtet grün, wenn das System beleuchtung 3 95. eingeschaltet ist. Driver Information Center Geschwindigkeitsbegrenzer Fernlicht Das Driver Information Center (DIC) U leuchtet gelb. P leuchtet blau. befindet sich im Instrument unter dem Wenn das System eingeschaltet ist, Tachometer.
Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen ■ Serviceanzeige 3 82 tisch und A leuchtet weiter. Der Feh‐ ler wird dann im Onboard-System ge‐ ■ Fahrzeugmeldungen 3 91 speichert. Im Driver Information Center erschei‐ ■ Bordcomputer 3 93 nen Meldungen in Kombination mit Fehlermeldungen Manche der angezeigten Funktionen Kontrollleuchte A oder C.
Instrumente, Bedienelemente ■ Bei zu hoher Kupplungstempera‐ wird auch eine entsprechende Mel‐ Warnmeldungen tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐ dung im Driver Information Center EINSPRITZUNG DEFEKT matisiertes Schaltgetriebe besitzt angezeigt 3 90. 3 125. ■ Wenn sich der Motor in einem Au‐ MOTOR ZU HEISS ■...
Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer ■ Zurückgelegte Fahrstrecke Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden. ■ Durchschnittsgeschwindigkeit Der Bordcomputer informiert über ■ Fahrtstrecke vor Service 3 82 Momentanverbrauch Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐ ■ Uhr 3 77 Der Wert wird nach Erreichen einer zeichnet und elektronisch ausgewer‐...
Instrumente, Bedienelemente Tachograph Durchschnittsgeschwindigkeit Bei Überschreitung des Höchstwer‐ tes für einen der Parameter wird der Der Wert wird nach Zurücklegen einer Bordcomputer automatisch zurück‐ Strecke von 400 Metern angezeigt. gesetzt. Es wird die Durchschnittsgeschwin‐ digkeit seit dem letzten Zurücksetzen Stromunterbrechung angezeigt.
Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Kontrollleuchte Fernlicht P 3 90. Kontrollleuchte Abblendlicht 9 3 89. Lichtschalter Rückleuchten Außenbeleuchtung ...... 95 Die Rückleuchten werden gemein‐ sam mit dem Abblendlicht und dem Innenbeleuchtung ......99 Standlicht eingeschaltet. Lichtfunktionen ......101 Automatisches Fahrlicht Äußeren Lichtschalter drehen: = Aus = Standlicht 9 P = Scheinwerfer...
Seite 98
Beleuchtung Lichthupe Aus Sicherheitsgründen sollte der Rändelrad in die entsprechende Stel‐ Lichtschalter immer in Stellung lung drehen: Zum Betätigen der Lichthupe Hebel AUTO belassen werden. 0 = Vordersitz belegt zum Lenkrad ziehen. Tagfahrlicht 3 96. 4 = Beladen bis zur zulässigen Höchstlast Leuchtweitenregulierung Automatische...
Beleuchtung Warnblinker Blinker Wenn das Fahrzeug mit dem auto‐ matischen Fahrlicht ausgerüstet ist, schaltet das System automatisch zwi‐ schen dem Tagfahrlicht und den Scheinwerfern abhängig von den Be‐ leuchtungszuständen um. Automati‐ sches Fahrlicht 3 95. Adaptives Fahrlicht Abbiegelicht Je nach Lenkwinkel, Fahrzeugge‐ schwindigkeit und gewähltem Gang wird die Straßenecke beim Abbiegen von einer zusätzlichen Leuchte auf...
Beleuchtung Rückfahrlicht Für ein dreimaliges Blinken, z. B. bei Die Nebelscheinwerfer funktionieren einem Spurwechsel, den Hebel zum nur bei eingeschalteter Zündung und Die Rückfahrlichter leuchten bei ein‐ ersten Anschlag bewegen. Nach dem eingeschalteten Scheinwerfern. geschalteter Zündung und eingeleg‐ Loslassen springt der Hebel zurück. tem Rückwärtsgang.
Beleuchtung Innenbeleuchtung Betätigung mit Taste c: Bedienung über den Kippschalter auf der Instrumententafel: ■ Ständig eingeschaltet Innenlicht c drücken = ein ■ Eingeschaltet, wenn die Türen ge‐ OFF drücken = aus öffnet werden Wenn der Schalter in der Mittelstel‐ lung steht, funktioniert die Leuchte als ■...
Beleuchtung Wird durch Drücken des Schalters Betätigung mit Taste l. ein- bzw. ausgeschaltet: Das Leselicht kann auf den ge‐ ■ Ständig eingeschaltet wünschten Punkt gerichtet werden. ■ Eingeschaltet, wenn die Türen ge‐ Hinteres Leselicht öffnet werden ■ Ständig ausgeschaltet Wenn die Türen geschlossen wer‐ den, erlischt die Innenraumbeleuch‐...
Beleuchtung Lichtfunktionen Dieser Vorgang kann bis zu viermal wiederholt werden. Beleuchtung beim Die Scheinwerfer werden sofort durch Drehen des Lichtschalters in eine be‐ Aussteigen liebige Position und dann zurück zu 7 ausgeschaltet. Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐ batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, können einige Innen‐...
Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Be‐ triebstemperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Gebläsegeschwindigkeit Klimatisierungssysteme ..... 102 Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ Belüftungsdüsen ......113 bläses auf die gewünschte Ge‐ Wartung ........114 schwindigkeit einstellen.
Klimatisierung ■ Luftverteilungsregler auf V stel‐ Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐ tostopp gegebenenfalls verhindert, len. tungssystem verfügt die Klimaanlage bis die gewünschte Temperatur im über folgende Bedienelemente: Fahrgastraum erreicht ist. ■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐ ten. AC = Kühlung Wird die Klimatisierung während u = Umluftbetrieb eines Autostopps auf maximale ■...
Klimatisierung ■ Kühlung AC ein. Hinweis Regler für: Wird bei laufendem Motor die Taste ■ Umluftsystem u eingeschaltet. ■ Temperatur V gedrückt, so kann kein Auto‐ ■ Luftverteilungsregler auf M stellen. ■ Luftverteilung (s oder K) und Me‐ stopp durchgeführt werden, bis die nüwahl ■...
Klimatisierung Um eine einwandfreie Funktion zu Rot = warm Die gewählte Gebläsegeschwindig‐ gewährleisten, den Sensor auf der In‐ Blau = kalt keit wird mit x im Display angezeigt. strumententafel nicht verdecken. Bei ausgeschaltetem Gebläse ist Die Heizleistung setzt erst voll ein, auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Klimatisierung Hintere Heizung und Luftverteilung Manueller Umluftbetrieb Mehrmals s oder K drücken. Die Taste u drücken. Die LED leuch‐ Belüftung tet auf, und u wird im Display ange‐ Im Display angezeigt Pfeile geben die zeigt. Einstellungen für die Verteilung an: s = zur Windschutzscheibe und zu 9 Warnung den vorderen Seitenscheiben...
Klimatisierung Die Betriebsspannung wird von der Die Uhrzeit wurde gesetzt, wenn die Programmierung des Batterie geliefert. Überprüfen Sie die angezeigte Zeit zu blinken aufhört. Heizmodus Fahrzeugbatterie bei häufigen Kurz‐ Daraufhin blinkt die Tagesanzeige. Es können bis zu drei Programme für strecken regelmäßig und laden Sie Den Tag über die Tasten m bzw.
Klimatisierung Neutralstellung oder kein Gebläsegeschwindigkeit gespeichertes Programm Hintere Belüftungsdüsen aktiviert Taste P drücken, bis keine Nummer eines gespeicherten Programms auf dem Display angezeigt wird. Temperatureinstellung Zum Einstellen der Heiztemperatur den Drehknopf auf der Bedienkon‐ sole drehen. Nach rechts = Temperatur erhö‐ drehen Nach links = Temperatur ver‐...
Klimatisierung Bei eingeschalteter Klimaanlage des Vor dem Starten oder der Startpro‐ Zeitmesser vorderen Fahrgastraums den Luft‐ grammierung schalten Sie die Klima‐ strom auf die gewünschte Stufe ein‐ anlage auf Heizen und die Luftvertei‐ stellen. lung auf V. Bei Verwendung der Klimaanlage si‐ Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie cherstellen, dass die Belüftungsdü‐...
Seite 112
Klimatisierung 4 r Vorwärts- = Zur Auswahl der play wird kurz das Blinkersignal und Funktionen in der SENd angezeigt, gefolgt von der Taste Menüleiste und Temperatur. zum Ändern von Werten 9 Warnung 5 OK Taste = Bestätigt die Aus‐ wahl. Schalten Sie beim Tanken die Fernsteuerung und die Heizung Fernbedienung...
Klimatisierung (<) zu den positiven Anschlüssen. Fernbedienung initialisieren Betätigung Setzen Sie die Abdeckung wieder Wenn die Fahrzeugbatterie neu an‐ ein. Heizung Y geklemmt wird, leuchtet die LED in der Instrumententafel auf und das Wählen Sie Y in der Menüleiste und Entsorgen Sie die Batterie entspre‐...
Seite 114
Klimatisierung Zum Ausschalten wählen Sie erneut Die nächste zu aktivierende Spei‐ Legen Sie Wochentag, Zeit und x in der Menüleiste und bestätigen chernummer ist unterstrichen, der Heizdauer Ö fest Sie. Wochentag wird angezeigt. Wieder‐ Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ holen Sie den Programmiervorgang batterie oder bei zu geringer Batterie‐...
Klimatisierung Belüftungsdüsen Zum Schließen auf die Düse drücken. 9 Warnung Seitliche Belüftungsdüsen Verstellbare Keine Gegenstände an den La‐ Belüftungsdüsen mellen der Belüftungsdüsen an‐ bringen. Gefahr von Beschädi‐ Bei eingeschalteter Kühlung muss gung und Verletzung bei einem mindestens eine Belüftungsdüse ge‐ Unfall.
Klimatisierung Wartung Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐ geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐ riger Außentemperatur nicht möglich. Service Für eine optimale Kühlleistung wird empfohlen, das Klimatisierungssys‐...
Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Taste ECO drücken. Die Kontroll‐ leuchte leuchtet bei Aktivierung, Bedienung gleichzeitig wird eine entsprechende Kraftstoff sparendes Meldung im Driver Information Center Fahren 3 90 angezeigt. Beim Fahren kann der ECO-Modus ECO-Modus Fahrhinweise ......115 vorübergehend deaktiviert werden, Der ECO-Modus ist eine Funktion, mit Starten ........
Fahren und Bedienung Starten Kontrolle über das Lenken Fahrzeug Bei ausgefallener Lenkunterstützung Einfahren durch eine Motorabschaltung oder Fahrzeug niemals mit eine Systemstörung kann das Fahr‐ Auf den ersten Fahrten und bei neuen abgestelltem Motor rollen zeug gelenkt werden, allerdings mit Scheibenbremsbelägen keine unnö‐...
Fahren und Bedienung Zündschlossstellungen Motor anlassen Die zunächst erhöhte Motordrehzahl geht mit steigender Kühlmitteltempe‐ ratur automatisch auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück. Startversuche dürfen nicht länger als 15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐ tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor Wiederholung des Startversuchs warten.
Fahren und Bedienung Leerlaufdrehzahlregelung Stopp-Start-System ■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 0 km/h. Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ ■ Kontrollleuchte A, W oder C stoff zu sparen und Abgase zu redu‐ leuchtet im Instrument. zieren. Unter passenden Bedingun‐ Zur Erhöhung oder Verringerung der gen schaltet sie den Motor ab, sobald hohen Leerlaufdrehzahl an eine das Fahrzeug langsam fährt oder still‐...
Fahren und Bedienung Deaktivierung Autostop Ein Autostop wird durch das Auf‐ leuchten der grünen Anzeige Ï im Bei geringer Geschwindigkeit oder im Instrument angezeigt. Stillstand lässt sich folgendermaßen ein Autostop aktivieren: Bei einem Autostop bleiben Heizleis‐ tung, Lenkunterstützung und Brems‐ ■...
Seite 122
Fahren und Bedienung ■ die Umgebungstemperatur ist nicht Autostop kann vorübergehend auch Wenn aus dem Leerlauf (Schaltge‐ zu niedrig dann unterbunden werden, wenn die triebe) oder N (Automatisiertes Fahrzeugbatterie von einer externen Schaltgetriebe) in einen anderen ■ die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐ Quelle aufgeladen wurde.
Fahren und Bedienung ■ die Fahrzeugbatterie wird entladen Störung ■ Den Motor ausschalten. Wenn die Kontrollleuchte Ï gelb auf‐ ■ es besteht kein ausreichendes ■ Wenn sich das Fahrzeug auf Bremsvakuum leuchtet, liegt im Stopp-Start-System ebenem Untergrund oder an eine Störung vor 3 89. Im Driver In‐ ■...
Fahren und Bedienung Hauptschalter Fernbedienung dann durchgehend, sobald die Ein‐ stellung der Luftfederung abge‐ schlossen ist. Achtung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ Wenn das Fahrzeug abge‐ keit und hohen Temperaturen schüt‐ schleppt, angehoben oder trans‐ zen, unnötige Betätigungen vermei‐ portiert wird bzw. Starthilfe gege‐ den.
Fahren und Bedienung Motorabgase Wenn sich das Fahrzeug bewegt, Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch wird die manuelle Einstellung auto‐ Verbrennen der zurückgehaltenen matisch abgebrochen. Nach dem Rußpartikel bei hoher Temperatur ge‐ Aus- und Wiedereinschalten der Zün‐ reinigt. Dieser Vorgang wird automa‐ 9 Gefahr dung kehrt das Fahrzeug zur norma‐...
Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐ Achtung torlauf, Abfall der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Problemen Wenn der Reinigungsvorgang un‐ Störungsursache möglichst bald in terbrochen wird, können schwere einer Werkstatt beheben lassen. In Motorschäden hervorgerufen wer‐ Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei den.
Fahren und Bedienung Automatisiertes Motor starten Bei jeder Betätigung Kupplungspedal voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐ Schaltgetriebe Bei Anlassen des Motors Fußbremse stütze verwenden. betätigen. Wird die Fußbremse nicht betätigt, leuchtet T im Getriebe- Das automatisierte Schaltgetriebe Achtung Display und der Motor kann nicht ge‐ (MTA) ermöglicht manuelles Schal‐...
Seite 128
Fahren und Bedienung Den Wählhebel immer bis zum An‐ zeug langsam an. Zum schnellen An‐ Beim Anhalten an Steigungen die schlag in die entsprechende Richtung fahren Fußbremse lösen und direkt Parkbremse anziehen oder die Fuß‐ führen. Nach Loslassen kehrt er au‐ nach Einlegen eines Gangs Gas ge‐...
Fahren und Bedienung Manuell-Modus Elektronisch gesteuerte Manuell-Modus Um die Motorbremswirkung zu nut‐ Fahrprogramme Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ niedrigeren Gang wählen. Winterprogramm V gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐ wählt, wird nicht geschaltet.
Fahren und Bedienung Ausschalten Das Lastprogramm kann sowohl im Modus. Ohne Kickdown wird dieses Manuell-Modus als auch im Automa‐ automatische Schalten im Manuell- Das Winterprogramm wird ausge‐ tik-Modus verwendet werden. In bei‐ Modus nicht beeinflusst. schaltet bei: den Fällen werden die Schaltkennli‐ ■...
Fahren und Bedienung Bremsen Antiblockiersystem Lässt sich der Leerlauf nicht einlegen, darf das Fahrzeug nur so abge‐ Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ schleppt werden, dass die Antriebs‐ Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ hindert, dass die Räder blockieren. räder keinen Bodenkontakt haben der unabhängige Bremskreise.
Fahren und Bedienung Parkbremse Störung im ABS vor. Das Bremssys‐ Um die Betätigungskräfte der tem bleibt funktionsfähig, wird aber Parkbremse zu verringern, gleich‐ nicht mehr vom ABS geregelt. zeitig Fußbremse betätigen. 9 Warnung Kontrollleuchte R 3 87. Abstellen 3 121. Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei starkem Zurückfahrbare Parkbremse...
Fahren und Bedienung Fahrsysteme Berg-Anfahr-Assistent Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf Dieses System schützt vor unbeab‐ drücken und Hebel in die horizontale Traktionskontrolle sichtigtem Wegrollen beim Anfahren Stellung absenken. am Berg. Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐ Zum Betätigen der Parkbremse den standteil des elektronischen Stabili‐...
Seite 134
Fahren und Bedienung Falls nötig kann die Traktionskon‐ terten Traktionsfunktion zum Betrieb 9 Warnung trolle (TC) bei weicher, schlammiger der Traktionskontrolle. Die Kontroll‐ oder schneebedeckter Fahrbahn leuchte Ø erlischt im Instrument. Lassen Sie sich nicht aufgrund deaktiviert werden, um die Traktion Die Traktionskontrolle wird durch er‐...
Seite 135
Fahren und Bedienung Elektronisches Falls nötig kann das ESP® Plus bei wei‐ 9 Warnung cher, schlammiger oder schneebe‐ Stabilitätsprogramm deckter Fahrbahn deaktiviert werden, Lassen Sie sich nicht aufgrund Das elektronische Stabilitätspro‐ um die Traktion zu verbessern: dieses besonderen Sicherheitsan‐ gramm (ESP® Plus ) verbessert bei Be‐...
Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐ 50 km/h erreicht wird, schaltet das schwindigkeitsregler erst nach ein‐ teme System automatisch von der erwei‐ maligem Betätigen der Fußbremse terten Traktionsfunktion zum Betrieb aktiviert werden. des ESP® Plus .
Fahren und Bedienung Der Geschwindigkeitsregler ist nun Die Geschwindigkeit bleibt bis zum im Standbymodus und es erscheint Ausschalten der Zündung gespei‐ eine entsprechende Meldung im Dri‐ chert. ver Information Center. Geschwindigkeit erhöhen Bei aktivem Geschwindigkeitsregler kann die Fahrzeuggeschwindigkeit stufenlos oder in kleinen Schritten er‐ höht werden.
Fahren und Bedienung Wenn der Schalter losgelassen wird, Wenn die gespeicherte Geschwindig‐ Aktivierung wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐ keit deutlich über der aktuellen Ge‐ speichert und gehalten. schwindigkeit liegt, beschleunigt das Fahrzeug kräftig, bis die gespeicherte Deaktivierung Geschwindigkeit erreicht ist. Den Schalter §...
Seite 139
Fahren und Bedienung Das Fahrzeug kann normal gefahren Höchstgeschwindigkeit Die Geschwindigkeitsgrenze wird ge‐ werden. Es ist jedoch nicht möglich, überschreiten speichert und im Driver Information die programmierte Höchstgeschwin‐ Center erscheint eine entsprechende Bei einem Notfall ist es möglich, die digkeit zu überschreiten. Eine Aus‐ Meldung.
Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsbegren‐ sind: die Höchstgeschwindigkeit kann Das System besteht aus vier Ultra‐ nicht durch Durchtreten des Gaspe‐ schallsensoren im hinteren Stoßfän‐ dals über den Anschlag überschritten ger. werden. Geschwindigkeitsbegrenzer der Hinweis Geschwindigkeitsbegrenzer des Ge‐ Im Sensorbereich angebrachte Teile Höchstgeschwindigkeit schwindigkeitsreglers 3 134.
Seite 141
Fahren und Bedienung Vorübergehende Deaktivierung Schallquellen können unter be‐ Gegenstände mit einer sehr klei‐ Das System bei eingeschalteter Zün‐ sonderen Umständen zur Nicht‐ nen reflektierenden Fläche, wie dung und eingelegtem erkennung von Hindernissen etwa schmale Gegenstände oder Rückwärtsgang durch Drücken der durch das System führen.
Fahren und Bedienung Das System ist deaktiviert und arbei‐ Das System lässt sich über die Wenden Sie sich an eine Werk‐ tet nicht. Die Deaktivierung wird da‐ Start-/Stopp-Taste rechts neben dem statt wenn ein derartiges Auftref‐ durch angezeigt, dass bei Einlegen Bildschirm ein- bzw.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle, Die‐ Todesfällen führen. Vor dem Zu‐ selkraftstoffe, die ganz aus Pflanzen rückschieben immer die Außen‐ hergestellt werden, wie z. B. Rapsöl Kraftstoffe für Diesel- spiegel überprüfen und über die oder Biodiesel, Aquazole und ähnli‐ Schulter schauen.
Seite 144
Fahren und Bedienung Tanken Der Tankdeckel lässt sich am unteren Achtung Haken der Tankdeckelklappe einhän‐ gen. 9 Gefahr Bei falscher Betankung nicht die Zum Tanken die Zapfpistole bis zum Zündung einschalten. Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐ Vor dem Tanken Motor abstellen ren und betätigen.
Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Kraftstoffverbrauch, CO -Ausstoß führen. Der Kraftstoff‐ verbrauch hängt weitgehend vom tung Emission persönlichen Fahrstil sowie von Stra‐ ßen- und Verkehrsverhältnissen ab. Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte Allgemeine Informationen finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐ fikat, das im Lieferumfang Ihres Fahr‐ Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐...
Fahren und Bedienung verwendet wird, der auf den Kugel‐ schen dem tatsächlichen Gesamtge‐ Stützlast kopf wirkt. Für Anhänger mit geringer wicht des Anhängers und der tatsäch‐ Die Stützlast ist die Last, die vom An‐ Fahrstabilität wird die Verwendung lichen Stützlast mit Anhänger. hänger auf den Kugelkopf der Anhän‐...
Fahren und Bedienung Zusatzfunktionen Zugvorrichtung Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA) ist eine Funktion des elektroni‐ schen Stabilitätsprogramms (ESP) Nebenantrieb Achtung 3 133. Bei Betrieb ohne Anhänger ist die Kugelstange zu demontieren. Warnsignal Anhängerzugvorrichtung Bei Fahrzeugen mit Anhängerzugvor‐ richtung ändert sich im Anhängerbe‐ trieb bei Betätigung der Blinker die Tonhöhe des Warnsignals.
Seite 148
Fahren und Bedienung ■ Schalter auf der Instrumententafel Deaktivierung Dann das oben genannte Verfahren drücken: die LED im Schalter wiederholen. Den Nebenantrieb deaktivieren: leuchtet nach ca. 2 Sekunden auf. Hinweis ■ Kupplungspedal betätigen. ■ Kupplungspedal loslassen. Der Nebenantrieb ist nicht verfüg‐ ■...
Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung Informationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..147 Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen .... 148 nate eingelagert werden muss: Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..156 ■...
Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Altfahrzeugrücknahme ■ Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verriegeln. Informationen über Altfahrzeug- ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ Rücknahmestellen und die Wieder‐ zeugbatterie abklemmen. Sicher‐ Durchführung von Arbeiten verwertung von Altfahrzeugen, so‐ stellen, dass sämtliche Systeme weit dies gesetzlich vorgeschrieben außer Betrieb sind, z.
Fahrzeugwartung Motorhaube Stützstange nach oben aus dem Hal‐ ter ziehen und am Haken rechts an der Unterseite der Motorhaube si‐ Öffnen chern. Wird bei einem Autostopp die Motor‐ haube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet. Schließen Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken.
Seite 152
Fahrzeugwartung Prüfung nur bei waagerecht stehen‐ Achtung Achtung dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐ triebswarm und mindestens seit Den Motorölstand nicht unter den Zuviel eingefülltes Motoröl muss 10 Minuten abgestellt sein. Mindeststand absinken lassen! abgelassen oder abgesaugt wer‐ Ölmessstab herausziehen, abwi‐ den.
Fahrzeugwartung Kühlmittel Lenkunterstützungsflüs‐ Bei kaltem Kühlsystem sollte der Kühlmittelstand knapp über der MINI- sigkeit Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz Markierung liegen. Bei zu niedrigem bis ca. -28 °C. Füllstand auffüllen. Achtung Achtung 9 Warnung Bereits geringste Verschmutzun‐ Nur zugelassene Frostschutzmit‐ gen können Schäden am Lenk‐ Vor Öffnen des Verschlussde‐...
Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Bauart A Bauart B Wenn der Ölstand im Behälter unter Wenn der Ölstand im Behälter unter Mit einem Gemisch aus sauberem die Markierung MINI absinkt, Hilfe die Markierung MIN absinkt, Hilfe Wasser und einer geeigneten Menge einer Werkstatt in Anspruch nehmen. einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugwartung Bremsen Fahrzeugbatterie Wenn die Mindestdicke der Brems‐ Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, beläge erreicht ist, ist während des sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ Bremsens ein Quietschgeräusch zu chende Aufladung der Batterie zu‐ hören. lässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts können die Batterie ent‐ Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge laden.
Fahrzeugwartung Zugang zur Batterie Starthilfe 3 182. ■ Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung. Warnetikett ■ In der Nähe der Batterie kann Knall‐ gas vorhanden sein. Zusatzbatterie Je nach Zusatzausstattung des Fahr‐ zeugs können einige Modelle eine Zusatzbatterie haben, die sich unter dem Vordersitz befindet.
Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel Einen Behälter unter das Filterge‐ Wenn der Kraftstofftank leer gefahren häuse stellen. Die Rändelschrauben wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐ am Filterdeckel und am Unterteil des system entlüftet werden. Wischerblätter an der Filters etwa eine Umdrehung öffnen, Windschutzscheibe Kraftstoff in den Tank füllen und fol‐ um das Wasser abzulassen.
Fahrzeugwartung Glühlampen Scheinwerfer Fernlicht auswechseln Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐ ten. Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Lampenkontrolle 1. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ Nach dem Auswechseln einer Glüh‐...
Fahrzeugwartung Abblendlicht 3. Den Federclip lösen. 5. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe 4. Die Glühlampe aus dem Reflek‐ 1. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ einsetzen. torgehäuse ziehen. ckung entfernen. 6. Die Lampenfassung einsetzen, 5. Eine neue Glühlampe einsetzen 2.
Seite 160
Fahrzeugwartung Adaptives Fahrlicht Standlichter Abbiegelicht 5. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe 1. Die Schutzabdeckung entfernen. einsetzen. 2. Den Kabelstecker von der Glüh‐ 6. Die Lampenfassung einsetzen, Die Scheinwerfer verfügen über se‐ lampe abziehen. die beiden Nasen im Reflektorge‐ parate Systeme für Fern- 1 und Ab‐...
Fahrzeugwartung Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Vordere Blinkleuchte 5. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ 5. Die Glühlampe aus der Fassung ger ziehen und neue Glühlampe lösen und eine neue Glühlampe einsetzen. einsetzen. 6. Die Lampenfassung einsetzen, 6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐...
Fahrzeugwartung Rückleuchten 4. Den Kabelstecker von der Lam‐ penbaugruppe abziehen. Brems-, Rück-, hintere Blink-, Rückfahr- und Nebelschlussleuchten 7. Die Glühlampe leicht in die Fas‐ sung drücken, nach links drehen, herausnehmen und eine neue 5. Die drei Schrauben von der Rück‐ Glühlampe einsetzen.
Fahrzeugwartung 10. Den Kabelstecker an der Lam‐ Blinker in den Außenspiegeln penbaugruppe anbringen. 1. Die untere Spiegelbaugruppe von 11. Die Lampenbaugruppe von der vorn absenken, um an die Außenseite wieder an der ur‐ Schraube zu gelangen. sprünglichen Stelle einsetzen und 2.
Fahrzeugwartung Dritte Bremsleuchte 8. Die Mutter auf den Passstift an der Rückseite der Lampenbau‐ gruppe drehen. 9. Die Abdeckung innen an der Hecktür anbringen. Kennzeichenleuchte 3. Die Lampenbaugruppe aus der Öffnung an der Außenseite lösen. 1. Die Abdeckung innen an der 4.
Fahrzeugwartung Innenleuchten Laderaumleuchte Leuchte in der der Vordertürverkleidung Vordere Innenleuchte 1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen. 1. Leuchte mit einem flachen 1. Streuscheibe mit einem flachen Schraubendreher lösen. 2. Den Kabelstecker von der Lam‐ Schraubendreher lösen. penbaugruppe abziehen. 2. Die Streuscheibe an der Lampen‐ 2.
Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Handschuhfachbeleuchtung Lampenwechsel von einer Werkstatt Sicherungen durchführen lassen. Ersatz entsprechend der Beschrif‐ Instrumententafelbeleuch‐ tung auf der defekten Sicherung tung durchführen. Das Fahrzeug verfügt über zwei Si‐ Lampenwechsel von einer Werkstatt cherungskästen: durchführen lassen. ■ links von der Instrumententafel, hinter der Verkleidung.
Fahrzeugwartung Eine defekte Sicherung ist am durch‐ Sicherungszieher gebrannten Schmelzfaden erkenn‐ bar. Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung be‐ hoben wurde. Es empfiehlt sich, stets einen kom‐ pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐ ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Einige Stromkreise können durch Symbol Stromkreis mehrere Sicherungen abgesichert Instrumententafel Infotainment System, Sitz‐ sein. heizung, Fahrzeug-Display, Die Sicherungen von einer Werkstatt Audioanschlüsse, Alarm tauschen lassen, weil sie schwer zu‐ gänglich sind. Zubehörsteckdose Symbol Stromkreis Zigarettenanzünder Ì Leuchten rechte Seite Instrumententafel Leuchten linke Seite...
Fahrzeugwartung Räder und Reifen Um an diese Einheit zu gelangen, den Sitz ganz nach vorn schieben und die Lehne nach unten klappen. Reifenzustand, Felgenzustand Reifenreparaturset 3 174. Über Kanten langsam und möglichst Radwechsel 3 177. im rechten Winkel fahren. Das Über‐ Reserverad 3 179.
Seite 171
Fahrzeugwartung Winterreifen T = bis 190 km/h Reservereifen immer mit dem Reifen‐ H = bis 210 km/h druck für volle Belastung befüllen. Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ V = bis 240 km/h Ein falscher Reifendruck beeinträch‐ cherheit bei Temperaturen unter W = bis 270 km/h tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐...
Fahrzeugwartung 9 Warnung Achtung Ein zu geringer Reifendruck kann Das Reifendruck-Kontrollsystem zu starker Reifenerwärmung, in‐ warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ neren Beschädigungen und da‐ fendruck und stellt keinen Ersatz durch bei hohen Geschwindigkei‐ für die regelmäßige Reifenwar‐ ten zur Laufflächenablösung und tung durch den Fahrer dar.
Fahrzeugwartung Zu niedriger Reifendruck einer kurzen Fahrt aktualisiert. Wäh‐ dung angezeigt, bis die Reifen mit renddessen leuchtet möglicherweise dem richtigen Reifendruck aufgebla‐ w auf. sen sind. Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐ Fahrerinformationszentrum 3 90. ren aufleuchtet und während der Fahrzeugmeldungen 3 91. Fahrt nach einiger Zeit erlischt, Reifenpanne könnte könnte dies auf nachlassen‐...
Seite 174
Fahrzeugwartung Anlernfunktion Der Anlernvorgang ist nach ca. Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt 10 km oder 10 Minuten abgeschlos‐ werden, müssen die TPMS-Sensoren sen. Das System kann während die‐ von einer Werkstatt demontiert und ser Zeit nur begrenzte Informationen gewartet werden. liefern.
Fahrzeugwartung Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐ 9 Warnung 9 Warnung filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐ Der Gebrauch nicht geeigneter Bei Verwendung nicht geeigneter ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐ Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ Reifen oder Radabdeckungen gefahren ist.
Seite 176
Fahrzeugwartung Reifenreparaturset Immer engmaschige Schneeketten Das Reifenreparaturset befindet sich verwenden, die an der Lauffläche und unter dem Vordersitz. Den Sitz bis Kleinere Schäden an der Lauffläche an den Reifeninnenseiten (ein‐ zum Anschlag nach vorn schieben des Reifens können mit dem Reifen‐ schließlich Kettenschloss) maximal und die Rückenlehne nach unten reparaturset behoben werden.
Seite 177
Fahrzeugwartung 5. Dichtmittelflasche in die Halte‐ rung am Kompressor einsetzen. Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittelfla‐ sche aufrecht steht. 6. Ventilkappe des defekten Reifens abschrauben. 9. Das rote <-Kabel am Kompressor 10. Das schwarze ]-Stromversor‐ an den Starthilfeanschluss an‐ gungskabel an einen Massepunkt schließen 3 182.
Seite 178
Fahrzeugwartung Fahrzeugsteckdose oder den Ziga‐ 13. Das Dichtmittel wird vollständig in 2 Meter) bewegen. Das Reifenre‐ rettenanzünder angeschlossen wer‐ den Reifen gepumpt. Anschlie‐ paraturset wieder anschließen den. ßend wird der Reifen mit Luft be‐ und Füllvorgang 10 Minuten fort‐ füllt. setzen.
Fahrzeugwartung Plastiktüte aufbewahren. Vorgang wiederholen, bis kein Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐ Reifenreparaturset unter dem Druckverlust mehr auftritt. setzen. Entsorgung entsprechend Vordersitz verstauen. den jeweiligen gesetzlichen Vor‐ Wenn der Reifendruck unter schriften. 3,1 bar abgesunken ist, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren Kompressor und Dichtmittel können werden.
Seite 180
Fahrzeugwartung ■ Wagenheber nur im Falle einer Rei‐ 1. Die Radabdeckung mit dem mit‐ fenpanne verwenden; nicht beim gelieferten Haken abziehen. Wa‐ Reifenwechsel von Winter- auf genwerkzeug 3 167. Sommerreifen oder umgekehrt. 2. Radschraubenschlüssel anset‐ ■ Der Wagenheber ist wartungsfrei. zen und sicherstellen, dass er gut sitzt.
Seite 181
Fahrzeugwartung Schlüssels so weit anheben, bis unter dem Ansetzpunkt sitzen. Doppelrädern hinten), 264 Nm das Rad den Boden nicht mehr Den Wagenheber durch Drücken (Hinterradantrieb mit Einzelrä‐ berührt. des Radmutternschlüssels hoch‐ dern hinten). pumpen, um die Grundplatte rich‐ 9. Radabdeckung wieder anbringen. tig zu positionieren.
Seite 182
Fahrzeugwartung Bei der Montage eines Reserverads, Muss bei einem vollbeladenen Fahr‐ Achtung das sich von den anderen Rädern un‐ zeug ein defekter Hinterreifen ausge‐ terscheidet, ist dieses Reserverad als tauscht werden, kann ein Anheben Das Reserverad nur mit Hilfe des Notrad zu betrachten und es müssen des Fahrzeuges mittels Wagenheber Radmutternschlüssels und des...
Seite 183
Fahrzeugwartung Bei Fahrzeugen mit Doppelrädern tioniert sind und die Vorderseite des Nur ein Notrad montieren. Nicht hinten befindet sich am Reserverad Rades (die Seite mit dem Ventil) beim schneller als 80 km/h fahren. Kurven eine zusätzliche Montageplatte. Vor Wiederanbringen nach unten zeigt. langsam fahren.
Fahrzeugwartung Starthilfe Bei entgegen der Laufrichtung mon‐ Schwefelsäure, die bei direktem tierten Rädern gilt: Kontakt Verletzungen und Schä‐ ■ Das Fahrverhalten kann beein‐ den verursachen kann. Motor nicht mit einem Schnelllader trächtigt sein. Den defekten Reifen anlassen. möglichst bald ersetzen oder repa‐ Bei entladener Batterie Motor mit Achtung rieren lassen.
Seite 185
Fahrzeugwartung ■ Eine entladene Fahrzeugbatterie ■ Die Polklemmen des einen Kabels Wenn die Fahrzeugbatterie entladen kann bereits bei einer Temperatur dürfen die des anderen Kabels ist, lässt sich das Fahrzeug mit dem von 0 °C einfrieren. Die eingefro‐ nicht berühren. Starthilfeanschluss starten.
Seite 186
Fahrzeugwartung Modellabhängig kann sich der Start‐ 3. Schwarzes Kabel am negativen 4. Elektrische Verbraucher (z. B. hilfeanschluss auf der linken oder Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ Scheinwerfer, heizbare Heck‐ rechten Seite des Motorraums befin‐ ßen. scheibe) am Starthilfe erhalten‐ den. den Fahrzeug einschalten. 4.
Fahrzeugwartung Abschleppen Ein Abschleppseil - oder besser noch Achtung eine Abschleppstange - an der Ab‐ schleppöse befestigen, auf keinen Eigenes Fahrzeug Fahrzeuge mit automatisiertem Fall am Stoßfänger oder an den Bau‐ abschleppen Schaltgetriebe: Wenn die Neutral‐ teilen der Vorderradaufhängung. stellung nicht eingelegt werden Die Abschleppöse befindet sich beim kann dann darf das Fahrzeug nur Achtung...
Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Umluftsystem 3 103 einschalten und Ein Abschleppseil - oder besser noch eine Abschleppstange - an der hinte‐ Fenster schließen, damit keine Ab‐ ren Abschleppöse befestigen, auf kei‐ gase des Zugfahrzeugs in den Innen‐ Außenpflege nen Fall an der Hinterachse oder den raum eindringen können.
Seite 189
Fahrzeugwartung Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Scharniere aller Türen von einer Polieren ist nur dann erforderlich, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, Werkstatt einfetten lassen. wenn die Lackierung matt und unan‐ da sie aggressive Bestandteile ent‐ sehnlich geworden ist oder sich Ab‐ Motorraum nicht mit Dampf- oder halten, die Lackschäden verursachen lagerungen gebildet haben.
Fahrzeugwartung Beim Säubern der Heckscheibe von Unterboden Lederbezüge mit sauberem Wasser innen stets parallel zu den Heizele‐ und einem weichen Tuch reinigen. Der Unterboden hat teilweise einen menten wischen, um Beschädigun‐ Bei starker Verschmutzung Leder‐ PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti‐ gen zu vermeiden. pflegemittel verwenden.
Seite 191
Fahrzeugwartung Achtung Klettverschlüsse schließen, da of‐ fene Klettverschlüsse an der Klei‐ dung die Sitzbezüge beschädigen können. Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüsse, Gürtel oder Nie‐ ten an Jeans. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ den wie die Karosserie.
Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine Serviceintervalle Europa - nur Busse Informationen Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ Serviceinformationen Allgemeine Informationen ..190 lich, je nachdem, was zuerst eintritt, Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ sofern nicht die Serviceanzeige et‐...
Seite 193
Service und Wartung Rumänien, Bulgarien: International: Bestätigungen Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Durchgeführte Servicearbeiten wer‐ 30.000 km oder nach 2 Jahren erfor‐ 15.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ den im Service- und Garantieheft be‐ derlich, je nachdem, was zuerst ein‐...
Service und Wartung Empfohlene Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. Wählen Sie das geeignete Motoröl sicher, dass der Motor sauber bleibt, nach Qualität und niedrigster Umge‐ Flüssigkeiten, vor Verschleiß geschützt ist, und dass bungstemperatur aus 3 197. Schmierstoffe und Teile das Öl nicht vorzeitig altert.
Seite 195
Service und Wartung Kühlmittel und Frostschutz Nur für das Fahrzeug zugelassenes silikatfreies Long-Life-Kühlmittel (LLC) und Frostschutzmittel verwen‐ den. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Das System wird werkseitig mit Kühl‐ mittel für einen hervorragenden Kor‐ rosions- und Frostschutz bis ca. -28 °C befüllt.
Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 194 Fahrzeugdaten ......197 Die VIN befindet sich auch hinter einer abnehmbaren Kunststoffabde‐ ckung an der rechten vorderen Tritt‐ stufe. Um Zugriff zu erhalten, die Ab‐ deckung mit einem Schlitzschrauben‐ dreher lösen. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐...
Technische Daten Typschild 7 = Technische Daten des Fahr‐ zeugs einschließlich: Fahrzeug‐ lackcode, Ausstattungsstufe und Fahrzeugtyp 8 = Angabe von Zusatzausstattung 9 = Fertigungsnummer 10 = Innenausstattungscode Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐ sammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten. Wird z. B. die maximal zulässige Vorderachs‐...
Technische Daten Motorenidentifizierung Die Tabelle mit den technischen Da‐ ten gibt die Motoridentifikationsnum‐ mer an. Motordaten 3 199. Zum Ermitteln des Motors die EWG- Konformitätserklärung, die mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder andere, nationale Zulassungspapiere zu Rate ziehen.
Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Erforderliche Motorölqualität Motorölqualität dexos 2 ✔ Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel bis zu 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden. Falls in anderen Ländern kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden: Motorölqualität GM-LL-A/B-025 ✔...
Seite 200
Technische Daten Motoröl-Viskositätsklassen Umgebungstemperatur bis -25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 unter -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40...
Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Lieferwagen Vorderradantrieb 2800 1806 3300 1811 3500 1816 2800 1834 3300 1839 3500 1844 3300 1885 3500 1890 3300 1921 3500 1931 3500...
Seite 204
Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Lieferwagen Hinterradantrieb 3500 2110 2246 3500 4500 2246 2148 3500 2279 3500 4500 2279 3500 – 2324 3500 4500 2324 3500 – 3500 2366 4500 2366 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild. Mindestfahrzeuggewicht gemäß...
Seite 205
Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Fahrgestell mit Kabine Vorderradantrieb 3500 1570 3500 1578 3500 1593 3500 1599 3500 1613 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild. Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 % gefüllten Kraftstofftank. Ohne Gewicht des Fahrers und streichbare Sonderausstattungen, z.
Seite 206
Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Normalkabine Hinterradantrieb 3500 1835 1860 3500 1975 3500 4500 1975 3500 2005 2005 4500 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild. Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 % gefüllten Kraftstofftank. Ohne Gewicht des Fahrers und streichbare Sonderausstattungen, z.
Seite 207
Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Doppelkabine Hinterradantrieb 3500 2037 2068 3500 2154 3500 4500 2154 3500 2223 2223 4500 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild. Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 % gefüllten Kraftstofftank. Ohne Gewicht des Fahrers und streichbare Sonderausstattungen, z.
Seite 217
Technische Daten Reifendrücke Vorderradantrieb Reifendruck bei voller Beladung Motor Gesamtfahrzeuggewicht Reifen Vorn Hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 2800 215/65 R16 C 340/3,4 (49) 360/3,6 (52) 3300 215/65 R16 C 360/3,6 (52) 430/4,3 (62) 3500 225/65 R16 C 380/3,8 (55) 460/4,6 (68) 3900 225/65 R16 C 380/3,8 (55)
Seite 218
Technische Daten Hinterradantrieb, mit Doppelrädern hinten Reifendruck bei voller Beladung Motor Gesamtfahrzeuggewicht Reifen Vorn Hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 3500 195/75 R16 C 420/4,2 (61) 420/4,2 (61) 4500 195/75 R16 C 420/4,2 (61) 420/4,2 (61) Das Ersatzrad muss mit dem höchsten in der Tabelle angegebenen Druck befüllt sein.
Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Aufzeichnung und Datenschutz der Konformitätserklärung Fahrzeugdaten Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Kundeninformation ....217 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Ereignisdatenschreiber Aufzeichnung und Datenschutz gen und/oder empfangen und der der Fahrzeugdaten ....217 Richtlinie 1999/5/EG unterliegen. Die Datenspeicherungsmodule im Systeme erfüllen die Anforderungen Fahrzeug und relevanten Regelungen der...
Seite 220
- allenfalls mit Fahrzeugfunktionen. Sendern zum Öffnen von Garagento‐ Hilfe eines Spezialisten. Bewegungsprofile über gefahrene ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ Weitere Funktionen, die vertraglich Strecken können mit diesen Daten zeugen eingesetzte RFID-Technik mit dem Kunden vereinbart wurden nicht erstellt werden.
Seite 227
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Oktober 2014, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.