Kapiteln Einführung Opel Service Partner aufzusuchen. erleichtert die Orientierung. Ihr Fahrzeug ist die intelligente Die Opel Service Partner bieten erst‐ ● Spezielle Informationen sind am Verbindung von zukunftsweisender klassigen Service zu angemessenen schnellsten über das Stichwort‐...
Einführung Antriebsarten Viel Freude und gute Fahrt wünscht 9 Warnung Ihnen Verbrennerfahrzeug (ICE) Ihr Opel Team Mit 9 Warnung gekennzeichnete Verbrennerfahrzeuge werden Texte weisen auf mögliche Unfall- ausschließlich von einem Verbren‐ und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐ nungsmotor angetrieben. gen kann zu Verletzungen führen.
Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung 3 5. Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Schlüsselteil Mechanischer Schlüssel Die Abbildungen zeigen verschie‐ Zum Ausklappen auf den Knopf dene Varianten der Funkfernbedie‐ Der Schlüssel ver- und entriegelt die drücken. Zum Einklappen des nung. Türen sowie die Tankklappe und Schlüssels zuerst auf den Knopf bedient das Zündschloss.
Schlüssel, Türen, Fenster Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ keit und hohen Temperaturen schüt‐ zen und unnötige Betätigungen vermeiden. Batterie der Funkfernbedienung wechseln Die Batterie wechseln, sobald das System nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder sich die Reichweite verringert. 2. Mit einem dünnen Schraubendre‐ : Fahrzeug entriegeln her die Schraube von verriegelten T : entriegelt die Vordertüren...
Schlüssel, Türen, Fenster Störung Verwendung der Funkfernbedienung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung Entriegeln nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: ● Störung der Funkfernbedienung. ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ rig. ● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit höherer Leistung.
Seite 10
Schlüssel, Türen, Fenster Innenraum Zum Entriegeln auf U drücken. Zum Verriegeln auf b drücken. Die LED in der Taste leuchtet bei einge‐ Zum Entriegeln auf T drücken. Zum Ver- oder Entriegeln auf U schalteter Zündung und blinkt bei drücken. Bei Verriegelung leuchtet ausgeschalteter Zündung.
Schlüssel, Türen, Fenster Türen Die Beifahrertür kann durch Einste‐ Wenn eine der Türen oder die Heck‐ cken des Schlüssels und Drücken klappe geöffnet ist, erfolgt keine auto‐ nach oben verriegelt werden. matische Verriegelung. Dies wird Vordere Türen durch das Geräusch der zurücksprin‐ Das Fahrzeug mit der Funkfernbedie‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Das Fahrzeug mit der Funkfernbedie‐ Seitliche Trittstufe 9 Warnung nung oder dem Schlüssel im Schloss der Fahrertür ent- oder verriegeln. 9 Warnung Beim Betätigen der seitlichen Zentralverriegelung 3 7. Schiebetür Vorsicht walten Die Trittstufe vorsichtig benutzen, Zum Öffnen der Tür von außen am lassen.
Seite 13
Schlüssel, Türen, Fenster Zentralverriegelung 3 7. Beim Öffnen der Türen auf 270° Andere Verkehrsteilnehmer durch werden die Türen durch Magnete an Zum Öffnen der rechten hinteren Tür ein Warndreieck oder andere in der Karosserieseite in der vollständig am Außen- oder Innengriff ziehen. der Straßenverkehrsordnung geöffneten Position gehalten.
Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Hintere Trittstufe Aktivierung Diebstahlsicherung 9 Warnung Die Trittstufe vorsichtig benutzen, 9 Warnung insbesondere bei Nässe und Kälte. Nicht Einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Die hintere Trittstufe bei Bedarf Entriegeln von innen ist nicht ausfahren und bei Nichtgebrauch möglich.
Schlüssel, Türen, Fenster Aktivierung Das System wird nicht deaktiviert, Verriegeln des Fahrzeugs ohne wenn die Vordertür mit dem Schlüssel Aktivierung der Alle Türen, der Laderaum und der oder mit der Zentralverriegelungs‐ Diebstahlwarnanlage Motorraum müssen geschlossen taste im Fahrgastraum entriegelt sein. Das Fahrzeug durch Verriegeln der wird.
Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Den Anhänger beim Starten des Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐ sel legen. Konvexe Wölbung Die Form des Spiegels lässt Gegen‐ stände kleiner erscheinen. Dies beeinflusst das Abschätzen von Entfernungen. Toter-Winkel-Warnung 3 125. Elektrisches Einstellen Danach das Bedienelement schwen‐ ken, um den Spiegel einzustellen.
Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Elektrisches Einklappen Beheizbare Spiegel H drücken. Beide Außenspiegel Wird durch Drücken von Ü bedient. werden eingeklappt. Zum Einstellen des Spiegels das Die Heizung wird nach kurzer Zeit Spiegelgehäuse in die gewünschte I drücken. Beide Außenspiegel automatisch ausgeschaltet. Richtung bewegen.
Wenn das Fahrzeug über einen Frontkamerasensor für die Fahrerassistenzsysteme verfügt, ist es sehr wichtig, dass ein Austausch der Windschutz‐ scheibe genau nach den Opel- Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren diese Systeme möglicherweise nicht richtig, und es besteht die Gefahr,...
Schlüssel, Türen, Fenster Heckscheibenheizung Auf der Rückseite der Sonnenblende befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine. Den Schalter des betreffenden Fens‐ ters zum Öffnen drücken bzw. zum Wird durch Drücken von Ü bedient. Schließen ziehen. Die Heizung wird nach kurzer Zeit Längeres Drücken als ca.
Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze ● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ 9 Warnung len, um eine gute Sicht nach allen Seiten und auf die Display-Instru‐ Sitzposition Verstauen Sie keine losen Gegen‐ mente zu haben. Der Abstand stände unter den Sitzen. zwischen Kopf und Dachrahmen 9 Warnung Ablagefach unter dem Sitz, Stau‐...
Sitze, Rückhaltesysteme ● Lenkrad einstellen 3 48. Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzhöhe loslassen. Versuchen, den Sitz nach ● Kopfstütze einstellen 3 18. hinten und vorn zu bewegen, um ● Höhe des Sicherheitsgurts sicherzustellen, dass der Sitz richtig einstellen 3 24. eingerastet ist.
Sitze, Rückhaltesysteme Lendenwirbelstütze Empfindlichkeit des gefederten Sitzes Die Bedientaste drücken und den Sitz drehen. Die Lendenwirbelstütze kann nach Den Sitz vor der Fahrt immer in die persönlichen Bedürfnissen einge‐ Den Drehknopf drehen, um die gerade Position bringen und vor dem stellt werden.
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Armlehne Heizung Sicherheitsgurt Die Armlehnen können hochgeklappt Zum Ein- oder Ausschalten Taste werden, wenn sie nicht benötigt drücken. werden. Bei starker Beschleunigung oder Ein längerer Gebrauch durch Perso‐ Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐ Die untere Position kann mit dem Rad nen mit empfindlicher Haut ist nicht ren die Sicherheitsgurte, um die eingestellt werden.
Seite 25
Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis 9 Warnung 9 Warnung Den Sicherheitsgurt immer in das zugehörige Gurtschloss einstecken, Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt Unsachgemäßer Umgang (z. B. um die ordnungsgemäße Funktion anlegen. Aus- oder Einbau der Gurte) kann zu gewährleisten. zum Auslösen der Gurtstraffer Nicht angeschnallte Personen Sicherheitsgurt anlegen führen.
Sitze, Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Höheneinstellung Anlegen Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine Die Taste drücken, um den Sicher‐ Gegenstände wie z. B. Handtaschen heitsgurt zu lösen und die Höhe oder Mobiltelefone zwischen Gurt Den Sicherheitsgurt aus dem Aufrol‐ einzustellen.
Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Die Höhe so einstellen, dass der Gurt Anlegen des Sicherheitsgurts über die Schulter verläuft. Der Gurt während der Schwangerschaft darf nicht über den Hals oder den Das Airbag-System besteht aus einer Oberarm laufen. Reihe von einzelnen Systemen, je Nicht während der Fahrt einstellen.
Seite 28
Sitze, Rückhaltesysteme Die Abdeckungen der Airbags nicht Kindersicherheitssysteme auf Airbag-Systems kann auch durch bekleben und nicht mit anderen Beifahrersitzen mit Airbag- Verändern von Teilen der Vorder‐ Materialien überziehen! Beschä‐ Systeme sitze, der Sicherheitsgurte, des digte Abdeckungen in einer Werk‐ Airbag-Sensors und des Diagno‐ statt ersetzen lassen.
Seite 29
Sitze, Rückhaltesysteme FR: NE JAMAIS utiliser un siège d'en‐ DA: Brug ALDRIG en bagudvendt IT: Non usare mai un sistema di sicu‐ fant orienté vers l'arrière sur un siège autostol på et forsæde med AKTIV rezza per bambini rivolto all'indietro protégé...
Seite 30
Sitze, Rückhaltesysteme UK: НІКОЛИ не використовуйте VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred AIRBAGEM. Mohlo by dojít k систему безпеки для дітей, що sedišta zato što DETE može da VÁŽNÉMU PORANĚNÍ nebo ÚMRTÍ встановлюється обличчям назад, NASTRADA ili da se TEŠKO DÍTĚTE. на сидінні з УВІМКНЕНОЮ POVREDI.
Sitze, Rückhaltesysteme MT: QATT tuża trażżin għat-tfal li Das Front-Airbag-System wird bei Sicherheitsgurt ordnungsgemäß jħares lejn in-naħa ta’ wara fuq sit einem Frontalaufprall ab einer anlegen und einrasten lassen. Nur protett b’AIRBAG ATTIV quddiemu; bestimmten Unfallschwere ausge‐ dann kann der Airbag schützen. dan jista’...
Sitze, Rückhaltesysteme Der aufgeblähte Airbag dämpft den Das Beifahrer-Airbag-System kann Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐ über das Fahrerinfodisplay deakti‐ fahr für Oberkörper und Becken bei viert werden. einem Seitenaufprall deutlich verrin‐ Je nach Version kann es auch über gert wird. das Info-Display deaktiviert werden. Hinweis AUS : Beifahrer-Airbag ist deakti‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesys‐ Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐ teme zeug abgestimmt ist. Wenn das Kindersicherheitssystem Kindersicherheitssystem durch eine Kopfstütze behindert wird, die entsprechende Kopfstütze im 9 Gefahr Fahrzeug einstellen oder entfernen 3 18. Kinder unter einer bestimmten Bei Verwendung eines Kindersicher‐...
Seite 34
Sitze, Rückhaltesysteme Kindersicherheitssysteme können Für das Fahrzeug zugelassene Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ befestigt werden mit: ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an gungen ist entweder ein Top-Tether- den ISOFIX-Befestigungen befesti‐ Gurt oder ein Stützfuß zu benutzen. ● Dreipunkt-Sicherheitsgurt gen. Die speziellen Positionen für ● ISOFIX-Befestigungen ISOFIX-Kindersicherheitssysteme ●...
Seite 35
Sitze, Rückhaltesysteme Top-Tether Befestigungsösen sind Geeignet sind Kindersicherheitssys‐ Sicherstellen, dass das einzubau‐ mit dem Symbol t für einen Kinder‐ teme, die die geltenden UN ECE- ende Kindersicherheitssystem mit Anforderungen erfüllen. Örtliche dem Fahrzeugtyp kompatibel ist. sitz gekennzeichnet. Gesetze und Vorschriften zum Kindersitz auf dem Beifahrer-Einzel‐...
Seite 36
Sitze, Rückhaltesysteme Kinder nur auf der abseits vom Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen. Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen. Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen.
Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Montage von universellen Kindersitzen, ISOFIX-Kindersitzen und i-Size-Kindersitzen Diese Tabelle zeigt die möglichen Einbaupositionen gemäß EU-Regelungen für Universal-Kindersitze, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden, und für größere ISOFIX- und i-Size-Kindersitze auf Sitzen mit ISOFIX-Befestigungen im Fahrzeug. : Geeignet zum Einbau eines Kindersicherheitssystems der genannten Kategorie.
Seite 38
Sitze, Rückhaltesysteme Äußerer Beifahrersitz mit Äußerer Beifahrersitz Mittlerer aktiviertem Airbag, mit deaktiviertem Kategorien von Kindersicherheitssystemen Beifahrersitz Airbag, AUS Rücksitze Rückwärts gerichtete ISOFIX-Kindersicher‐ NEIN NEIN NEIN NEIN heitssysteme ISOFIX-Kindersicherheitssystem- Befestigung: R1, R2, R3 Vorwärts gerichtete ISOFIX-Kindersicher‐ NEIN NEIN NEIN NEIN heitssysteme ISOFIX-Kindersicherheitssystem- Befestigung: F2, F2X, F3 Sitzerhöhung: B2, B3...
Seite 39
Sitze, Rückhaltesysteme ● F2, F2X stehen für vorwärts gerichtete Kindersicherheitssysteme mit tiefer Sitzlehne für die Gewichtsklasse 1 von 9 bis 18 kg, Alter ca. 6–7 Jahre. ● F3 steht für ein vorwärts gerichtetes Kindersicherheitssystem mit normal hoher Sitzlehne für die Gewichtsklasse 1 von 9 bis 18 kg, Alter ca.
Stauraum Stauraum Ablagefächer Handschuhfach 9 Warnung Ablagefächer ........ 38 Handschuhfach ......38 Keine schweren oder scharfkanti‐ Getränkehalter ......39 gen Gegenstände in den Ablage‐ Vorderes Ablagefach ....39 fächern aufbewahren. Ansonsten Dachkonsole ......39 könnte sich die Stauraumabde‐ Ablagefach unter dem Sitz ..39 ckung bei scharfem Bremsen, Ablagefach in der plötzlichen Lenkmanövern oder...
Stauraum Getränkehalter An der Schlaufe ziehen und den Abla‐ Hier nur leichte Gegenstände wie getisch mit den Getränkehaltern nach Papiere oder Karten aufbewahren. unten klappen. Die maximal zulässige Last beträgt 20 kg. Vorderes Ablagefach 9 Warnung Gegenstände gegen Herausfallen bei der Fahrt sichern, Verletzungs‐ gefahr.
Stauraum Den Drehknopf zur Entriegelung des Ablagefach in der Staufachs eine Viertelumdrehung Mittelkonsole drehen und das Staufach entnehmen. Den Drehknopf eine Vierteldrehung Variante mit Deckel zurückdrehen, um das Staufach nach dem Zurückstellen zu fixieren. Werkzeug 3 171. Unter dem Beifahrersitz befindet sich ein Staufach für Werkzeug.
Stauraum Laderaum Offene Variante Hinweis Angaben auf dem Etikett haben stets Vorrang gegenüber Angaben Verzurrösen in der Betriebsanleitung. Warndreieck Je nach Ausführung kann das Warn‐ dreieck im Laderaum verstaut sein. Dieses mit den elastischen Bändern sichern. Verzurrösen dienen zum Sichern von Verbandstasche Gegenständen gegen Verrutschen z.
Stauraum Zusätzliche Ablage‐ Halterung für mobile Geräte möglichkeiten Diese Halterung dient zur Fixierung von tragbaren Geräten: Smartphones Ausklappbare Ablagetische in vertikaler Position, Tablets in hori‐ zontaler Position. Schreibunterlage ● Die beiden Halterungen nach oben und nach unten schieben. ● Den Hebel drücken, um die Halterungen zu fixieren.
Stauraum Dachgepäckträger Dokumentenablage in der Rückenlehne des mittleren Beifahrersitzes Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigun‐ gen empfehlen wir, einen für Ihr Fahr‐ zeug zugelassenen Dachgepäckträ‐ ger zu verwenden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Werkstatt. Die Einbauanweisungen befolgen und den Dachträger bei Nichtge‐...
Stauraum Beladungshinweise dern. Keine ungesicherten gungsgurten rutschsicher und Gegenstände im Innenraum fest verzurren. Reifendruck und ablegen. Fahrgeschwindigkeit dem Bela‐ dungszustand anpassen. Befes‐ 9 Warnung ● Nicht mit geöffnetem Laderaum tigungsgurte öfter prüfen und fahren. nachspannen. Immer darauf achten, dass die ●...
Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Hupe Lenkradeinstellung Die Bedienelemente am Lenkrad d drücken. können für Audio- und Mobiltelefon‐ funktionen verwendet werden. Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, Weitere Informationen siehe Infotain‐ dass er komplett verriegelt ist. ment-Handbuch.
Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer und Bei aktiviertem Intervallwischer Sensor frei von Staub, Schmutz und können durch Drehen des Rings vier Eis halten. Waschanlage Intervallstufen ausgewählt werden. Den Scheibenwischer nicht bei gefro‐ Scheibenwischer Der Regensensor erfasst die Wasser‐ rener Windschutzscheibe verwen‐ menge auf der Windschutzscheibe den.
Instrumente, Bedienelemente Außentemperatur Das Anschließen von elektrischem Zubehör bei ausgeschaltetem Motor Die Außentemperatur wird im Fahrer‐ Die Uhrzeit und das Datum im Fahrer‐ entlädt die Fahrzeugbatterie. Die infodisplay oder im Info-Display ange‐ infodisplay werden über die Tasten maximale Leistungsaufnahme darf zeigt.
Instrumente, Bedienelemente AUX-Anschluss Achtung Kein stromzuführendes Zubehör, z. B. elektrische Ladegeräte oder Batterien, anschließen. Steckdosen nicht durch ungeeig‐ nete Stecker beschädigen. USB-Anschlüsse Im zentralen Stauraum befindet sich ein USB-Anschluss zum Anschluss Ein AUX-Anschluss befindet sich im externer Geräte an das Infotainment- zentralen Stauraum.
Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Zigarettenanzünder Tragbarer Aschenbecher Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Tachometer Aschenbecherbehälter für den mobi‐ Zigarettenanzünder hineindrücken. len Einsatz im Fahrzeug. Zum Er schaltet sich automatisch ab, wenn Gebrauch den Deckel öffnen. die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐ der herausziehen. Anzeige der Geschwindigkeit. Ascher Geschwindigkeitsbegrenzer 3 116.
Instrumente, Bedienelemente Kilometerzähler Zeigt die erfasste Fahrstrecke in Kilo‐ Achtung metern an. Hinweis Eine zu hohe Motordrehzahl kann Wenn das Fahrzeug mit einem den Motor beschädigen. Tachographen ausgerüstet ist, wird die zurückgelegte Gesamtstrecke Kraftstoffanzeige möglicherweise nur auf dem Tacho‐ graphen angezeigt. Tachograph 3 67.
Instrumente, Bedienelemente Wegen des verbleibenden Kraftstoff‐ AdBlue 3 100. Kühlmitteltemperaturan‐ rests im Tank kann die Nachfüll‐ zeige menge geringer sein als das spezifi‐ Hochvoltbatterieanzeige zierte Fassungsvermögen des Tanks. AdBlue-Anzeige Zeigt die Kühlmitteltemperatur an. Zeigt den Ladezustand der Hochvolt‐ Bewegt sich die Nadel in den roten batterie an.
Instrumente, Bedienelemente Aus technischen Gründen zeigt die Zurücksetzen der Serviceanzeige Kühlmitteltemperaturanzeige die Nach eine Service oder einem Motor‐ Kühlmitteltemperatur nur bei ausrei‐ ölwechsel müssen die Werte zurück‐ chendem Kühlmittelstand an. gesetzt werden. Zum Zurücksetzen die Zündung einschalten und das Serviceanzeige Brems- und das Gaspedal länger als 15 Sekunden betätigen.
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten befinden sich im Airbag-System, Gurt‐ Elektronische Fahrerinfodisplay. straffer 3 57 Stabilitätsregelung und Fahrerinfodisplay 3 63. Traktionskontrolle Generator 3 57 3 59 Übersicht Abgas 3 58 Kühlmitteltemperatur Die Ziffern in der Übersichtstabelle 3 59 m / + 4 / Fahrzeug bald warten geben an, welche Aktion erforderlich 3 58...
Instrumente, Bedienelemente Bei eingeschaltetem Blinker ertönt Airbag-System, Gurtstraffer Fernlicht 3 61 ein akustisches Warnsignal. d leuchtet rot. Fernlichtassistent Leuchtmittel ersetzen 3 162. 3 61 Beim Einschalten der Zündung leuch‐ Blinker 3 72. tet die Kontrollleuchte kurz auf. Leuchtweitenregulie‐ Leuchtet sie nicht oder während der rung 3 61 Sicherheitsgurt anlegen Fahrt auf, liegt eine Störung im...
Instrumente, Bedienelemente Leuchtet nach Einschalten der Fehlfunktion, Service h leuchtet bei zu niedrigem Brems‐ Zündung auf und erlischt kurz nach flüssigkeitsstand 3 159. h und i m leuchtet im Fahrerinfodisplay, oder Starten des Motors. leuchten, wenn im Bremssystem eine + leuchtet gelb. Störung vorliegt.
Instrumente, Bedienelemente Antiblockiersystem Lenkunterstützung Leuchten i leuchtet gelb. g leuchtet rot. Eine Störung wurde erkannt. In der Servolenkung liegt eine Zusätzlich kann eine Warnmeldung Leuchtet beim Einschalten der im Fahrerinfodisplay angezeigt Zündung kurz auf. Das System ist Störung vor. Vorsichtig mit mäßiger betriebsbereit, wenn i erloschen Geschwindigkeit fahren und eine werden.
Instrumente, Bedienelemente AdBlue Leuchten bei laufendem Motor Achtung u leuchtet gelb. Achtung Kühlmitteltemperatur zu hoch. Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue so bald wie möglich nachfüllen, um Motorschmierung kann unterbro‐ Warten, bis der Motor abgekühlt ist, die Unterbindung eines Motorstarts chen sein. Dies kann zu Motor‐ um den Kühlmittelstand zu prüfen.
Instrumente, Bedienelemente Blinken bei laufendem Motor Der Dieselfilter enthält Wasser. Blinken Gefahr einer Beschädigung des Die Qualität des Motoröls hat sich Das Stopp-Start-System ist aktuell Einspritzsystems. verschlechtert. Das Motoröl so bald nicht verfügbar. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch wie möglich wechseln. Stopp-Start-Automatik 3 94.
Instrumente, Bedienelemente Leuchtweitenregulierung 3 71. Wenn der Fahrer wegen einer unmit‐ Auffahrwarnung 3 118. telbar bevorstehenden Kollision Aktive Gefahrenbremsung 3 120. sofort eingreifen muss, leuchtet i Nebelscheinwerfer rot auf, im Fahrerinfodisplay wird eine Geschwindigkeitsbegren‐ G leuchtet grün. Warnmeldung angezeigt und es ertönt ein Warnton.
Instrumente, Bedienelemente Displays Menüs und Funktionen auswählen Fahrerinfodisplay Das Fahrerinfodisplay befindet sich in der Instrumenteneinheit. Zusätzlich zu den Warnleuchten, Anzeigeinstrumenten und Kontroll‐ leuchten sind die folgenden Informa‐ Für Folgendes MODE drücken: tionen verfügbar: ● Menüs und Untermenüs öffnen. ● Tageskilometerzähler ●...
Instrumente, Bedienelemente ● Fahrzeugstatus ● Informationsmeldungen und Alarme Laden 3 134. Info-Display Im Info-Display kann Folgendes angezeigt werden: ● Uhrzeit 3 50 ● Außentemperatur 3 50 ● Datum 3 50 Z oder 1 drücken, um innerhalb Das Display des Rückspiegels wird beim Einschalten der Zündung und ●...
Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Menüs und Einstellungen Beim Starten des Motors bzw. auswählen während der Fahrt Meldungen werden im Fahrerinfodi‐ Es gibt drei Möglichkeiten, um das Ein Warnsignal kann ertönen: splay angezeigt. In einigen Fällen Display zu bedienen: ● bei einem nicht angelegtem wird gleichzeitig ein Warn- oder ●...
Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐ ● Durchschnittsgeschwindigkeit meldungen ertönt nur ein Warnton. ● Dauer Der Bordcomputer zeigt die aktuellen Zusätzlich kann Trip B über das Beim Abstellen des Fahrzeugs Fahrtinformationen seit dem letzten Fahrerinfodisplay oder das Info- und / oder Öffnen der Fahrertür Zurücksetzen an.
Instrumente, Bedienelemente Tachograph Personalisierung Fahrerinfodisplay 3 63. Fahrzeugpersonalisierung mit Fahrzeugpersonalisierung Touchscreen-Audiosystem Das Fahrverhalten kann über die Die Fahrzeugeinstellungen lassen Einstellungen im Fahrerinfodisplay sich über das Einstellungsmenü 6 im personalisiert werden. Info-Display anpassen. Einige Funktionen werden nur ange‐ zeigt oder sind nur aktiv, wenn der Motor läuft.
Instrumente, Bedienelemente Telematikdienste Blinkt rot: Die Reservebatterie muss ein Notruf ausgelöst und die nächste ersetzt werden. Eine Werkstatt Rettungsleitstelle erhält eine automa‐ kontaktieren. tische Unfallmitteilung. Notruf Notruf Hinweis Das System ist nur verfügbar und Die Notruffunktion stellt eine Verbin‐ betriebsbereit, wenn Fahrzeugelekt‐ dung zur nächsten Rettungsleitstelle rik, Mobilfunkempfang und GPS- her.
Beleuchtung Automatische Fernlicht In folgenden Fällen wird automatisch wieder auf Abblendlicht umgeschaltet Lichtsteuerung ● Ein Sensor erkennt das Licht entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge. ● Fahren in städtischen Gebieten. ● Die Fahrgeschwindigkeit beträgt weniger als 15 km/h. ● Bei Nebel oder Schnee. ●...
Beleuchtung Aktivierung des Aktivierung Lichthupe Fernlichtassistenten Um die Lichthupe zu aktivieren, den Hebel kurz bis zum Widerstands‐ punkt ziehen. Fernlicht 3 70. Leuchtweitenregulierung Das Einstellrädchen in die Position 2 drehen. Die Taste MODE drücken und die gewünschten Einstellungen wählen. Zur Aktivierung des Fernlichtassis‐ Fahrzeugpersonalisierung 3 67.
Beleuchtung Die Position wird im Fahrerinfodisplay Warnblinker Blinker angezeigt: 0 : Fahrersitz besetzt 1 : Alle Sitze besetzt 2 : Alle Sitze besetzt und Laderaum beladen 3 : Fahrersitz besetzt und Laderaum beladen Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Vor dem Besuch eines Landes mit Linksverkehr die Scheinwerfer in einer Werkstatt einstellen bzw.
Beleuchtung Wenn der Blinkerhebel kurz vor dem Nebelschlussleuchte Parklicht Widerstandspunkt gehalten wird, Beim Parken des Fahrzeugs kann blinkt das Blinklicht temporär. Die das Parklicht eingeschaltet werden: Blinker blinken, bis der Blinkerhebel 1. Zündung ausschalten. losgelassen wird. 2. Das Einstellrädchen des Blinker‐ Für fünfmaliges Blinken den Blinker‐...
Beleuchtung Innenbeleuchtung Innenlicht Vordere Innenleuchte Die vordere Innenleuchte leuchtet Instrumententafelbeleuch‐ auf: tung ● Durch Öffnen oder Schließen der Tür. Bei eingeschaltetem Parklicht kann die Helligkeit folgender Leuchten ● Durch Entriegeln und Verriegeln angepasst werden: der Tür. ● Instrumententafelbeleuchtung Sie erlischt: ●...
Beleuchtung Lichtfunktionen Die Laderaumbeleuchtung kann so Deaktivierung eingestellt werden, dass sie beim Den Lichtschalter länger als zwei Öffnen der Seiten- bzw. hinteren Mittelkonsolenbeleuchtung Sekunden in Richtung Lenkrad Türen leuchtet, oder sie kann dauer‐ ziehen. Eine in die Dachkonsole eingebaute haft eingeschaltet sein. Punktleuchte beleuchtet die Mittel‐...
Infotainment-System Infotainment- Multimedia Navi 7. h Lautstärke reduzieren. System 8. g Bedienfeld Lautstärke erhöhen. 9. ? Multimedia Navi ......76 Menü für den Startbildschirm Multimedia ........77 anzeigen. Mobilgerät koppeln 1. Sicherstellen, dass das Fahrzeug stillsteht. Der Vorgang zur Kopplung von 1.
Infotainment-System Multimedia 6. Das Bluetooth-Menü auf dem 5. w Mobiltelefon öffnen und das Fahr‐ Telefon-Menü anzeigen oder zeug in der Liste der verfügbaren eingehenden Anruf annehmen. Bedienfeld Bluetooth-Geräte suchen. 6. x 7. Den Code bestätigen, der auf Laufenden Anruf beenden. dem Mobiltelefon angezeigt wird, 7.
Seite 80
Infotainment-System 11. 3 e Mobilgerät koppeln Kurz drücken: Gespeicherten 1. w drücken. Radiosender oder nächsten Titel 2. Den Menüeintrag für das Hinzu‐ wiedergeben. fügen eines Geräts auswählen. Gedrückt halten: Aktuellen Radio‐ Ein PIN-Code wird auf dem Bild‐ sender speichern oder Schnell‐ schirm angezeigt.
Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Hinweis Elektrofahrzeuge: Das Bedienfeld für die Innenraumheizung von Elekt‐ Heizung und Belüftung rofahrzeugen befindet sich neben dem Lenkrad, unterhalb des Mode- Klimatisierungssysteme ....79 Bedienfelds. Heizung und Belüftung ....79 Klimaanlage ....... 80 Zuheizer 3 85. Elektronische Klimatisierungs‐ Temperatur automatik ........
Klimatisierung Gebläsegeschwindigkeit Klimaanlage ben können von innen beschla‐ gen. Die Qualität der Innenraum‐ Luftstrom durch Drehen von y auf luft nimmt mit der Zeit ab, dies die gewünschte Geschwindigkeit kann bei den Fahrzeuginsassen einstellen. zu Ermüdungserscheinungen Luftverteilung führen. x : zum Kopfbereich Entfeuchtung und Enteisung L : zum Kopfbereich und Fußraum ●...
Seite 83
Klimatisierung Kühlung Blau : kalt Umluftbetrieb Rot : warm n drücken, um die Kühlung einzu‐ Den Regler auf P drehen, um den schalten. Die LED in der Taste leuch‐ Die Heizleistung setzt erst voll ein, Umluftbetrieb zu aktivieren. wenn der Motor seine normale tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐...
Klimatisierung Maximale Kühlung ● Seitliche Belüftungsdüsen nach Elektronische Klimatisie‐ Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ rungsautomatik Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte scheiben richten. Luft schnell entweichen kann. ● Zur gleichzeitigen Erwärmung ● Die Kühlung n einschalten. des Fußraums den Luftvertei‐ ●...
Klimatisierung Aktivierte Funktionen werden durch ● Alle Belüftungsdüsen öffnen, um Wenn das System die vorgewählte die LED im jeweiligen Bedienelement eine optimierte Luftverteilung zu Temperatur mit manuellen Einstellun‐ oder durch ein Symbol im Display erreichen. gen nicht halten kann, blinkt die angezeigt.
Seite 86
Klimatisierung Kühlung ist nur bei laufendem Motor Entfeuchtung und Enteisung der 9 Warnung Scheiben $ und eingeschaltetem Klimatisie‐ rungsgebläse funktionsfähig. ● $ drücken. Die LED in der Taste Das eingeschaltete Umluftsystem leuchtet auf, um die Aktivierung n erneut drücken, um die Kühlung vermindert den Luftaustausch.
Klimatisierung Deaktivierung der elektronischen 1 : Heizung ein/aus ● Zum Bestätigen der Temperatur‐ Klimatisierungsautomatik 2 : Heizungsstatus einstellung set drücken. 3 : Temperatureinstellung OFF drücken. ● Bei serienmäßigen Heizungs- 4 : Temperatur erhöhen und Lüftungsreglern in der Mittel‐ 5 : Temperatur verringern Zuheizer konsole: 6 : Zugriff auf die Temperatureinstel‐...
Klimatisierung Die Heizung kann während des Bei niedriger Fahrzeugbatteriespan‐ Ladens des Fahrzeugs eingeschal‐ nung wird die Heizung ausgeschaltet, tet werden. Dann wird das Fahrzeug um einen Motorstart zu ermöglichen. über die Stromquelle beheizt. Die Heizung wird aus dem Kraftstoff‐ tank des Fahrzeugs mit Kraftstoff Ausschalten versorgt.
Klimatisierung ● Innerhalb von zehn Sekunden, Stufe und die Gebläsegeschwin‐ chende Vorwahlnummer (1, 2 während set noch gedrückt digkeit auf die zweite Stufe oder 3) werden zehn Sekunden gehalten wird, P oder Q drücken, eingestellt sind. lang angezeigt. um die Stunden zu verringern ●...
Klimatisierung Belüftungsdüsen Aufrufen einer der voreingestellten Die neue Dauer wird gespeichert und Startzeiten durch das Ausblenden der Dauer- Anzeige oder durch erneutes set so oft drücken, bis die Nummer Verstellbare Drücken von set bestätigt. der gewünschten voreingestellten Belüftungsdüsen Startzeit (1, 2 oder 3) erscheint. Heizung ausschalten Nach zehn Sekunden wird die Time‐...
Klimatisierung Äußere Belüftungsdüsen 9 Warnung Keine Gegenstände an den Lamellen der Belüftungsdüsen anbringen. Gefahr von Beschädi‐ gung und Verletzung bei einem Unfall. Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb der Windschutz‐ scheibe, der Seitenscheiben sowie im Die Luftmenge am Belüftungsdüsen‐ Fußraum.
Klimatisierung Wartung ● Kontrolle der Antriebsriemen ● Ablauf von Kondensator und Lufteinlass Verdampfer reinigen ● Leistungskontrolle Der Lufteinlass im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe muss zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐ nen. Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige...
Fahren und Bedienung Fahrhinweise Starten Lenken Bei ausgefallener Lenkunterstützung Kontrolle über das Einfahren durch eine Motorabschaltung oder Fahrzeug eine Systemstörung kann das Fahr‐ Bei den ersten Fahrten und nach dem zeug gelenkt werden, allerdings mit Einbau neuer Scheibenbremsbeläge Nie mit abgestelltem Motor rollen höherem Kraftaufwand.
Fahren und Bedienung Lenkradsperre Den Schlüssel in Stellung MAR drehen, um die Lenkradsperre freizu‐ Schlüssel aus dem Zündschloss geben. ziehen und Lenkrad drehen, bis es Kupplungs- und Bremspedal betäti‐ einrastet. gen. Gaspedal nicht betätigen. 9 Gefahr Warten, bis die Kontrollleuchte z Den Schlüssel nie während der erloschen ist.
Fahren und Bedienung Aufwärmen des Turbomotors 2. Das Gaspedal nicht betätigen. 3. Das Bremspedal vollständig Beim Anfahren kann die Motordreh‐ durchtreten und bei der Gangaus‐ zahl für kurze Zeit begrenzt sein, wahl auf D oder R drücken insbesondere wenn der Motor kalt ist. 3 103.
Fahren und Bedienung Autostopp Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐ ● Die Motorabgastemperatur ist leuchte n angezeigt. nicht zu hoch, z. B. nach dem Ein Autostopp kann wie folgt aktiviert Fahren mit hoher Motorbelas‐ Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐ werden: tung.
Fahren und Bedienung Direkt nach einer Hochgeschwindig‐ Neustart des Motors durch die Störung keitsfahrt ist unter Umständen kein Stopp-Start-Automatik Bei einer Störung wird das Stopp- Autostopp möglich. Start-System deaktiviert, eine Warn‐ Tritt bei einem Autostopp eine der Einfahren 3 92. leuchte leuchtet auf und eine folgenden Bedingungen ein, wird der Meldung wird im Fahrerinfodisplay...
Fahren und Bedienung Fahrzeug innerhalb einer vorgege‐ ● Auf ebenen Untergrund oder Um Verletzungen oder Schäden benen Zeitspanne zum Stillstand an einer Steigung den ersten zu vermeiden, vor Änderung der kommt. Gang einlegen bzw. den Wähl‐ Höhe der Luftfederung immer hebel auf N (Elektrofahrzeug) überprüfen, ob sich keine Person In sehr kalten Klimazonen kann es...
Seite 100
Fahren und Bedienung Manuelles Einstellen Q oder R gedrückt halten, um die Automatisches Einstellen höchste bzw. niedrigste Ladehöhe zu Das System bietet sieben voreinge‐ Bei einer Fahrgeschwindigkeit über wählen. stellte Ladehöhen: 20 km/h wird die normale Ladehöhe Die aktuelle Ladehöhe wird im 0 automatisch vom System einge‐...
Fahren und Bedienung Motorabgase Sobald es die Verkehrsbedingungen Störung zulassen, den Filter durch Fahren bei Bei einer Störung leuchtet t weiter mindestens 60 km/h und einer Motor‐ und die Meldung im Fahrerinfodisplay drehzahl von 2.000 U/min reinigen, 9 Gefahr wird weiter angezeigt. bis die Kontrollleuchte erlischt.
Fahren und Bedienung Bei Fehlzündungen, unrundem Hinweis 9 Warnung Motorlauf, Abfall der Motorleistung Gefrorenes und erneut verflüssigtes oder anderen ungewöhnlichen Prob‐ AdBlue ist ohne Qualitätsverlust Augen- und Hautkontakt mit lemen Störungsursache möglichst verwendbar. AdBlue vermeiden. bald in einer Werkstatt beheben Warnstufen Bei einem Augen- und Hautkon‐...
Fahren und Bedienung Fahrerinfodisplay eine Warnmel‐ Warnmeldungen über zu hohe Zusätzlich wird die verbleibende dung mit der berechneten Reich‐ Reichweite bis zum Start der Emissionswerte weite angezeigt. Zusätzlich blinkt Motorstartsperre angezeigt. Bei einer Störung der Abgas‐ die Kontrollleuchte u, begleitet Hilfe einer Werkstatt in Anspruch reinigungsanlage werden verschie‐...
Seite 104
Fahren und Bedienung 1. Das Fahrzeug zehn Minuten einen stechenden Geruch haben. Andernfalls kann das selektive lang ohne Unterbrechung fahren Das Einatmen der Dämpfe ist nicht katalytische Reduktionssystem und dabei immer über 20 km/h gesundheitsschädlich. beschädigt werden. bleiben. Der AdBlue-Tank muss vollständig 2.
Fahren und Bedienung Elektrische 8. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben. Antriebseinheit 9. Die Schutzkappe anbringen und nach rechts drehen, bis sie Das Fahrzeug ist mit einer elektri‐ einrastet. schen Antriebseinheit mit einem 1- Hinweis Gang-Getriebe ausgestattet. AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Die Achtung Schläuche können wiederverwen‐...
Seite 106
Fahren und Bedienung 9 Warnung Aussteigen, ohne die Parkbremse vollständig anzuziehen, ist gefähr‐ lich. Das Fahrzeug kann wegrol‐ len. Das Fahrzeug nicht bei laufendem Antriebssystem verlassen, weil sich das Fahrzeug plötzlich bewe‐ gen könnte. Es besteht Verlet‐ zungsgefahr für den Fahrer oder andere Personen.
Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Bei jeder Betätigung Kupplungspedal Achtung voll durchtreten. Pedal nicht als Fußstütze verwenden. Wenn der Wählhebel auf R gestellt wird, während sich das Achtung Fahrzeug vorwärts bewegt, kann die elektrische Antriebseinheit Es wird davon abgeraten, mit beschädigt werden. Die Fahrstufe einer Hand am Wählhebel zu R nur dann einlegen, wenn das fahren.
Fahren und Bedienung Bremsen Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Störung regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das 9 Warnung Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Fahrzeug auch bei Vollbremsungen der unabhängige Bremskreise. lenkbar. Liegt eine Störung im ABS vor, Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann Die ABS-Regelung macht sich durch können die Räder bei starkem...
Fahren und Bedienung Bremsassistent Die Bremsen lösen sich automatisch, wenn: Wenn das Bremspedal schnell und ● Das Kupplungspedal losgelas‐ kräftig gedrückt wird, wird automa‐ sen wird. tisch die maximale Bremskraft ange‐ legt. ● Die Parkbremse angezogen ist. Das Eingreifen des Bremsassisten‐ ●...
Fahren und Bedienung Fahrsysteme Störung Beim regenerativen Bremsen wird elektrische Energie von der Motor‐ Bei einer Störung leuchtet J und es bremse zurückgewonnen, die dann Elektronische wird eine Warnmeldung im Fahrerin‐ zum Laden der Hochvoltbatterie Stabilitätsregelung und fodisplay angezeigt, begleitet von verwendet wird.
Seite 111
Fahren und Bedienung Die elektronische Stabilitätsregelung Die elektronische Stabilitätsregelung Ausschalten besteht aus mehreren Teilsystemen: und die Traktionskontrolle sind nach jedem Motorstart funktionsfähig, ● Antiblockiersystem 3 106 sobald die Kontrollleuchte J erlischt. ● Bremsassistent 3 107 Wenn die elektronische Stabilitäts‐ ● Traktionskontrolle regelung und die Traktionskontrolle ●...
Fahren und Bedienung Das System wieder aktivieren, sobald Aktivierung/Deaktivierung wenn sie einen Unterschied zwischen die Bodenhaftung es zulässt. dem vom Fahrzeug verfolgten und dem vom Fahrer gewünschten Weg Adaptives Traktionssystem feststellt. Die dynamische Stabilitätskontrolle Das System greift ein, wenn ein Rad ist nach jedem Motorstart funktions‐...
Fahren und Bedienung Die Lastträgheitsregelung schätzt Bergabfahrassistent Achtung das tatsächliche Gesamtgewicht des Der Bergabfahrassistent ermöglicht Fahrzeugs durch Analyse des Fahr‐ das Beibehalten einer geringen Bei überhitzten Fahrzeugbremsen zeugverhaltens während der Geschwindigkeit, ohne zu bremsen. ist die Funktion möglicherweise Beschleunigungs- und Bremspha‐ Wenn das System aktiviert ist, wird nicht verfügbar.
Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ läuft. Die LED in der Taste ò leuch‐ Ausschalten tet und es wird eine Meldung im teme Erneut ò drücken, bis die LED in Fahrerinfodisplay angezeigt, die das der Taste erlischt. Einschalten des Systems bestätigt. Wenn die Geschwindigkeit 50 km/h Wenn das Fahrzeug beginnt, bergab 9 Warnung überschreitet, wird das System auto‐...
Seite 115
Fahren und Bedienung Die eingestellte Geschwindigkeit System einschalten Hebeltyp B kann durch festes Betätigen des Hebeltyp A Gaspedals vorübergehend erhöht werden. Der Status und die eingestellte Geschwindigkeit werden im Fahrerin‐ fodisplay angezeigt. Geschwindigkeitsregler nicht einschalten, wenn eine gleichblei‐ bende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Fahren und Bedienung Aktivieren der Funktion Der Geschwindigkeitswert wird im Fahrerinfodisplay angezeigt. Hebeltyp A Hebeltyp B Die voreingestellte Geschwindigkeit kann durch Bewegen des Bedienhe‐ bels nach oben + erhöht bzw. nach unten - verringert werden. Auf die gewünschte Geschwindigkeit Kurzes Drücken erhöht oder verrin‐ Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und den Bedienhebel gert die Geschwindigkeit um 1 km/h,...
Seite 117
Fahren und Bedienung Deaktivieren der Funktion Elektronische Stabilitätsregelung und System ausschalten Traktionskontrolle 3 108. Hebeltyp A Zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren Das Bremspedal oder das Kupp‐ lungspedal treten oder die Taste am Das Einstellrädchen auf 0 drehen, um Ende des Hebels drücken. Der das System auszuschalten.
Fahren und Bedienung Hebeltyp B Geschwindigkeitsbegren‐ System einschalten Der Geschwindigkeitsbegrenzer verhindert, dass das Fahrzeug eine eingestellte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Die Höchstgeschwindigkeit kann auf eine Geschwindigkeit über 30 km/h eingestellt werden. Der Fahrer kann bis zur eingestellten Geschwindigkeit beschleunigen. Beim Befahren eines Gefälles kann die Höchstgeschwindigkeit über‐...
Seite 119
Fahren und Bedienung Aktivieren der Funktion Überschreiten der Geschwindig‐ keitsbegrenzung Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ begrenzung überschritten werden. Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor den Anschlag durchzutreten. Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐ tion wird wieder aktiviert, sobald eine Geschwindigkeit unter der Höchstge‐...
Fahren und Bedienung Zur Deaktivierung der Funktion die Die zuletzt eingestellte Geschwindig‐ Der fest eingestellte Geschwindig‐ Taste am Ende des Hebels erneut keit bleibt im Speicher erhalten. keitsbegrenzer kann vom Fahrer drücken. Der Geschwindigkeitsbe‐ nicht aktiviert oder deaktiviert Störung grenzer ist pausiert, eine Meldung werden.
Seite 121
Fahren und Bedienung eigenen Fahrzeug befindet, mithilfe Aktivierung infodisplay wird eine Warnmel‐ der Frontkamera in der dung angezeigt und ein Warnton Die Auffahrwarnung kann Fahrzeuge Windschutzscheibe. ausgegeben. bei allen Geschwindigkeiten Wenn sich der Abstand zu einem ● Es kann eine haptische Warnung zwischen 5 und 85 km/h erkennen vorausfahrenden Fahrzeug zu in Form einer Mikrobremsung...
Fahren und Bedienung Die ausgewählte Einstellung bleibt ● Fahren auf kurviger oder hüge‐ Bevor die aktive Gefahrenbremsung aktiv, bis sie erneut geändert wird. liger Straße eingreift, wird der Fahrer von der Der Zeitpunkt der Warnung hängt von Auffahrwarnung gewarnt. ● Bei Nachtfahrten der Fahrgeschwindigkeit ab.
Fahren und Bedienung Funktionen Automatisches Notfallbremsen zu fahren. Die Funktion des Systems beschränkt sich auf eine Die aktive Gefahrenbremsung funkti‐ Kurz vor der drohenden Kollision ergänzende Reduzierung der oniert im Vorwärtsgang bei wendet diese Funktion automatisch Fahrgeschwindigkeit vor einer Geschwindigkeiten von 5 km/h bis eine begrenzte Bremskraft an, um die nahenden Kollision.
Fahren und Bedienung automatische Bremsen zu umgehen, Das System in folgenden Fällen 9 Warnung falls es die Situation und Umgebung deaktivieren: zulassen. ● In engen Kurven mit anderen Das automatische Notfallbremsen Das System ist nur dann betriebsbe‐ Fahrzeugen. ist eine Notfallfunktion zur Vorbe‐ reit, wenn die elektronische reitung auf einen wahrscheinli‐...
Fahren und Bedienung Der Fahrer muss während der Fahrt ● bei einer Beschädigung der 9 Warnung immer aufmerksam bleiben und Windschutzscheibe in der Nähe jederzeit bereit sein, zu bremsen und/ der Kamera Der Fahrer trägt die volle Verant‐ oder zu lenken, um Kollisionen zu ●...
Seite 126
Fahren und Bedienung Das System arbeitet mit Ultraschall- ren, leuchtet + in der Instrumenten‐ Bei einer Getriebestörung wird die Parksensoren im Heckstoßfänger. einheit auf. Im Fahrerinfodisplay wird Einparkhilfe bei Einlegen des eine Meldung angezeigt. Das System warnt Personen außer‐ Rückwärtsgangs nicht aktiviert. halb des Fahrzeugs mit einem akus‐...
Fahren und Bedienung ler ein nicht vorhandenes Objekt Beim Starten des Fahrzeugs leuchten Die Erkennung von Hindernissen meldet (von Zeit zu Zeit können beide LEDs in den Außenspiegeln und korrekte Abstandsanzeige im Fehlwarnungen auftreten). kurz auf, um anzuzeigen, dass das oberen Bereich solcher Fahr‐...
Seite 128
Fahren und Bedienung Es stehen zwei verschiedene Modi ● Ist der visuelle Modus ausge‐ Spurwechselassistent zur Verfügung: wählt, leuchtet eine LED im Zusätzlich zur Toter-Winkel-Warnung entsprechenden Außenspiegel ● Visueller Modus erkennt der Spurwechselassistent auf, sobald das System bei ● Visueller und akustischer Modus auch Fahrzeuge, die sich dem Fahr‐...
Fahren und Bedienung Anhängererkennung Hinterer Querverkehr-Assistent ● Sensoren nicht mit Schlamm, Eis 3 129. oder Schnee bedeckt. Ist ein Anhänger an das Fahrzeug ● Die Warnzonen in den Außen‐ angekoppelt, wird der Erfassungsbe‐ Betriebsbedingungen spiegeln oder die Erkennungsbe‐ reich um die Länge des Anhängers reiche am Heckstoßfänger sind Für einen ordnungsgemäßen Betrieb vergrößert.
Fahren und Bedienung Ausschalten 9 Warnung Das System kann in der Fahrzeug‐ personalisierung deaktiviert werden. Die Rückfahrkamera ersetzt nicht den Blick des Fahrers. Beachten, Fahrzeugpersonalisierung 3 67. dass Gegenstände, die sich Der Systemstatus wird beim außerhalb des Kamerasichtfelds Ausschalten der Zündung im Spei‐ befinden, nicht angezeigt werden.
Fahren und Bedienung Ausschalten Die Führungslinien können in der Hinterer Querverkehr- Fahrzeugpersonalisierung deaktiviert Assistent Ist ein Vorwärtsgang eingelegt, ist die werden 3 67. Kamera ausgeschaltet. Die Toter-Winkel-Warnung warnt Grenzen des Systems zusätzlich zur Rückfahrkamera Hilfslinien 3 125 beim Rückwärtsfahren vor Unter folgenden Umständen arbeitet Querverkehr.
Fahren und Bedienung Funktionen Grenzen des Systems Anfahren im Rückwärtsgang die Umgebung hinter dem Fahrzeug Das System funktioniert unter folgen‐ und um das Fahrzeug herum den Umständen eventuell nicht überprüfen. ordnungsgemäß: ● durch Eis, Schnee, Matsch, Aktivierung Aufkleber, Magnete, Blech oder andere Hindernisse verdeckte Der hintere Querverkehr-Assistent Sensoren...
Seite 133
Fahren und Bedienung Fahrerinfodisplay angezeigt. Die ● Der Bereich der Windschutz‐ 9 Warnung Zeichen werden 40 Sekunden lang scheibe, in dem sich die Frontka‐ auf dem Display eingeblendet. mera befindet, ist nicht sauber Die tatsächlich vorhandenen oder durch Fremdgegenstände Das System kann zwei Verkehrszei‐ Verkehrszeichen haben immer wie Aufkleber verdeckt.
Fahren und Bedienung markierungen, zwischen denen das Bedingungen erfüllt, erlöschen beide Verkehrszeichen, die nicht vom Fahrzeug fährt. Wenn sich das Fahr‐ Kontrollleuchten Q. Das System ist System angezeigt werden, dürfen zeug dem Fahrbahnrand oder einer aktiviert. nicht ignoriert werden. Fahrspurmarkierung nähert, warnt Sind die Betriebsbedingungen nicht Lassen Sie sich nicht aufgrund das System den Fahrer.
Fahren und Bedienung Nach dem Wiedereinschalten leuch‐ ● Die Fahrspur verläuft in einer ● Kurvenreiche oder hügelige Stra‐ ten beide Kontrollleuchten Q bis zu geraden Linie (bzw. Kurven sind ßen weit entfernt). einer Geschwindigkeit von 60 km/h. ● schlechte Lichtverhältnisse ●...
Fahren und Bedienung Laden Dies kann eine Haushaltssteckdose, Hinweis eine Wallbox oder eine öffentliche Sicherstellen, dass das verwendete Ladestation sein. Ladekabel für den Onboard Charger Allgemeine Informationen des Fahrzeugs geeignet ist. Die Hochvoltbatterie kann nur mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Ladearten 3 134.
Fahren und Bedienung das an der Wallbox und am Ladean‐ Laden an einer Verbrennungen, Materialschä‐ schluss des Fahrzeugs angeschlos‐ Haushaltssteckdose den, schweren Verletzungen oder sen wird. Tod führen. Laden an einer Ladestation ● Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Splitter, Erdungsadapter, Überspan‐ nungsschutzvorrichtungen oder ähnliche Geräte verwen‐...
Seite 138
Fahren und Bedienung Einfaches Haushaltskabel (Mode 9 Warnung 9 Gefahr 2) / erweitertes Haushaltskabel (Mode 2) Vor der Verwendung des Produkts Es besteht Stromschlaggefahr, alle Sicherheitswarnungen und was in weiterer Folge zu Verlet‐ Anweisungen lesen. Das Nichtbe‐ zungen führen oder sogar tödlich achten der Warnungen und sein kann.
Seite 139
Fahren und Bedienung Erweiterte Haushaltskabel (Mode 2) ● Vor dem Anschließen des Lade‐ ● Zum Laden im Freien nur wetter‐ ähneln einfachen Haushaltskabeln kabels an eine Steckdose die beständige Steckdosen verwen‐ (Mode 2). Ein erweitertes Haushalts‐ elektrische Anlage (Steckdose, den, die für das Laden im Freien kabel (Mode 2) bietet jedoch eine Verkabelung, Verzweigungen geeignet sind.
Seite 140
Fahren und Bedienung Mode-3-Ladekabel werden zum Laden Typ 2-Stecker bzw. -Anschluss zum Laden an einer Wallbox oder einer Laden mit Wechselstrom Wechselstrom-Ladestation verwen‐ 9 Warnung det. Ein Mode-3-Ladekabel umfasst einen Fahrzeugstecker und einen Personen mit Herzschrittmacher Stecker für die Wallbox bzw. die oder ähnlichen Geräten sollten mit Wechselstrom-Ladestation.
Seite 141
Fahren und Bedienung 1. In N schalten, die Parkbremse 9 Warnung anziehen und den Motor ausschalten. Beim Laden an Haushaltssteckdo‐ sen nur solche Steckdosen verwenden, die ordnungsgemäß geerdet und mit einem 30-mA- Trennschalter geschützt sind. Nur Haushaltssteckdosen verwenden, die mit einem für die Stromstärke des Schaltkreises geeigneten Trennschalter geschützt sind.
Seite 142
Fahren und Bedienung Die LED oberhalb des Ladean‐ Ladevorgang unterbrechen Laden beenden schlusses leuchtet, um anzuzei‐ Hinweis gen, dass der Fahrzeugstecker An öffentlichen Ladestationen kann verriegelt ist. das Abbrechen und anschließende Fortsetzen des Ladevorgangs mit zusätzlichen Gebühren verbunden sein. Nachdem der Ladevorgang gestar‐ tet wurde, kann nur die Fahrertür entriegelt werden, ohne den Lade‐...
Fahren und Bedienung Ladestatus Weitere Ladestatusanzeigen befin‐ den sich am Kontrollgerät des einfa‐ chen Haushaltskabels (Mode 2) bzw. des erweiterten Haushaltskabels (Mode 2). Weitere Informationen zum Ladevor‐ gang werden auf dem Display des Rückspiegels angezeigt. Ladekabel 3 135. Fahrerinfodisplay 3 63. 2.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe Dieselkraftstoff gemäß der Norm die strengen Wartungsauflagen für EN16734, gemischt mit einem „schwierige Bedingungen“ einzuhal‐ Biokraftstoff gemäß der Norm ten. Kraftstoffe für EN14214 (mit bis zu 10 % Fettsäure‐ Weitere Informationen können bei Dieselmotoren methylester) einem Händler oder einer Fachwerk‐ Die Dieselmotoren sind mit handels‐...
Fahren und Bedienung Der Motor kann möglicherweise nicht Je nach Ausführung ist ein zusätzli‐ Achtung richtig gestartet und betrieben ches Sicherheitsrelais vorhanden, werden. Darauf achten, dass bei das nach einem Aufprall aktiviert wird. Nach einem Aufprall und vor Umgebungstemperaturen unter 0 °C Dieses Sicherheitsrelais unterbricht Wiederherstellung dieser Strom‐...
Seite 146
Fahren und Bedienung 9 Gefahr Kraftstoff ist brennbar und explo‐ siv. Nicht rauchen. Kein offenes Feuer oder Funken. Bei Kraftstoffgeruch im Fahrzeug umgehend eine Werkstatt aufsu‐ chen und die Ursache beseitigen lassen. Ein Etikett mit Symbolen an der Kraft‐ stofftankklappe zeigt die zulässigen Die Tankklappe durch Ziehen der Der Deckel kann am Haken an der Kraftstofftypen an.
Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ 100 km/h ist im Anhängerbetrieb nur Achtung dann zulässig, wenn ein Schwin‐ tung gungsdämpfer verwendet wird und Übergelaufenen Kraftstoff sofort das zulässige Gesamtgewicht des Allgemeine Informationen abwischen. Anhängers das Fahrzeugleergewicht nicht überschreitet. Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐ Zum Schließen den Tankdeckel bis sene Anhängerzugvorrichtung Für Anhänger mit geringer Fahrstabi‐...
Fahren und Bedienung Ein Anhänger verlängert den Brems‐ Die zulässige Anhängerlast gilt bis Immer die höchstzulässige Stützlast weg. Um die Bremsen nicht zu stark zur spezifizierten Neigung und auf anstreben, vor allem bei schweren aufzuheizen, sollte die Motorbremse Meereshöhe. Da sich die Motorleis‐ Anhängern.
Fahren und Bedienung Anbringen der Spannstellung der Kugelstange kontrollieren Anhängerkupplung ● Die Abdeckung von der Verrie‐ gelung des Drehknopfs abneh‐ men und überprüfen, ob der ● Die rote Markierung am Dreh‐ Verschlussstopfen von der Öffnung Drehknopf verriegelt ist. Lässt knopf muss zur grünen Markie‐ der Kugelstange abziehen und sich der Drehknopf nicht drehen, rung an der Kugelstange zeigen.
Seite 150
Fahren und Bedienung Die gespannte Kugelstange in die Öse für Abreißseil Öffnung einsetzen und kräftig nach oben drücken, bis sie hörbar einras‐ tet. Der Drehgriff springt in seine Ausgangsstellung zurück und liegt bündig an der Kugelstange an. 9 Warnung Den Drehgriff beim Einführen nicht berühren.
Seite 151
Fahren und Bedienung ● Die Kugelstange muss fest in der Die Schutzklappe öffnen und Schlüs‐ Aufnahmeöffnung eingerastet sel in Position c drehen, um die sein. Kugelstange zu entriegeln. ● Die Kugelstange muss verriegelt Drehgriff herausziehen und bis zum und der Schlüssel abgezogen Anschlag nach rechts drehen.
Softwareänderungen oder Änderun‐ Eigenes Fahrzeug entlüften ........162 gen der Steuergeräte), können zum abschleppen ......186 Scheibenwischerwechsel ..162 Erlöschen der von Opel gebotenen Anderes Fahrzeug Glühlampen auswechseln ..162 Garantie führen. Außerdem können abschleppen ......187 solche Änderungen Auswirkungen Halogen-Scheinwerfer .....
Fahrzeugwartung Kraftstoffverbrauch oder Stromver‐ Die Schutzabdeckungen müssen Eine Freisprecheinrichtung der Mobil‐ brauch, die CO - und anderen Emis‐ professionell in einer Werkstatt ange‐ funkstandards GSM 900/1800/1900 bracht werden. und UMTS darf nur bei einer maxima‐ sionen des Fahrzeugs haben, len Sendeleistung des Mobiltelefons wodurch die Betriebserlaubnis des Mobiltelefone und Funkgeräte von 2 W bei GSM 900 oder 1 W bei...
Fahrzeugwartung ● Das Fahrzeug an einem trocke‐ ● Den Scheibenwaschbehälter werden, sofern nicht die oben nen, gut belüfteten Ort abstellen. entleeren. genannten Richtlinien beachtet Ersten Gang oder Rückwärts‐ ● Den Frost- und Korrosionsschutz werden. gang einlegen oder Wählhebel im Kühlmittel überprüfen. auf P stellen.
Fahrzeugwartung ● Eine Einlagerung des Fahrzeugs Wiederinbetriebnahme des ● Kühlmittelstand kontrollieren. an einem Ort mit extremen Fahrzeugs (nicht elektrische ● Gegebenenfalls Kennzeichen Temperaturen kann Schäden an Fahrzeuge) montieren. der Hochvoltbatterie verursa‐ Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb chen. Fahrzeugbatterie-Standby- genommen wird: Modus ●...
Fahrzeugwartung Die Fahrzeugbatterie wechselt Ausschalten nach ca. sieben Minuten in den Standby-Modus. In diesem Zeit‐ raum sollte das Fahrzeug verlas‐ sen und mit der Funkfernbedie‐ nung verriegelt werden. Sicherstellen, dass alle elektri‐ schen Systeme des Fahrzeugs ausgeschaltet sind. Achtung Ist die Fahrzeugbatterie im Hochvoltbatterie Standby-Modus, kann die Fahrer‐...
Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ mit Messfühlern prüfen, manipu‐ 9 Gefahr lieren, durchschneiden oder anderweitig modifizieren. Niemals versuchen, Komponen‐ Durchführung von Arbeiten ten des Hochvoltsystems selbst zu warten. Sie könnten dabei verletzt Achtung und das Fahrzeug beschädigt 9 Warnung werden. Nur entsprechend ausge‐ Selbst geringe Verunreinigungen bildete Mechaniker mit dem erfor‐...
Fahrzeugwartung Motoröl Den Motorölstand regelmäßig von Hand kontrollieren, um Motorschä‐ den zu verhindern. Nur Motoröle der richtigen Spezifikation verwenden. Empfohlene Flüssigkeiten und Schmiermittel 3 193. Prüfung nur bei waagerecht stehen‐ dem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit fünf Minuten abgestellt sein. Der Motorölstand sollte alle 5.000 km Entriegelungsgriff ziehen und in die Die Motorhaubenstütze sichern.
Fahrzeugwartung Messstab herausziehen, abwischen, sachen. Nur erfahrene Mechani‐ Achtung vollständig einführen, erneut heraus‐ ker dürfen den Kühlmittelbehälter ziehen und den Motorölstand able‐ öffnen und Kühlmittel nachfüllen. Zuviel eingefülltes Motoröl muss sen. abgelassen oder abgesaugt Wenn der Motorölstand in den Antriebsarten 3 3. werden.
Fahrzeugwartung Bei kaltem Kühlsystem muss der Waschflüssigkeit Kühlmittelspiegel über der Markie‐ rung MIN liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen. 9 Warnung Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Verschlussdeckel vorsichtig öffnen, damit der Überdruck lang‐ sam entweicht. Zum Erreichen des Tankdeckels die Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus drei Befestigungsschrauben um eine freigegebenem Kühlmittelkonzentrat...
Fahrzeugwartung Bremsflüssigkeit Brems- und Kupplungsflüssigkeit Achtung 3 193. 9 Warnung Nur Waschwasser mit einem Fahrzeugbatterie ausreichenden Anteil Frostschutz‐ Bremsflüssigkeit ist giftig und mittel bietet bei niedrigen Tempe‐ Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, ätzend. Kontakt mit Augen, Haut, raturen oder einem plötzlichen sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐...
Seite 162
Fahrzeugwartung Fahrzeugbatterie-Standby-Modus Fahrzeugbatterie ersetzen Fahrzeugbatterie laden 3 152. Hinweis 9 Warnung An- und Abklemmen der Fahrzeug‐ Jede Abweichung von den in diesem batterie nur bei ausgeschalteter Abschnitt aufgeführten Anweisun‐ Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- Zündung. gen kann zu einer zeitweisen Deak‐ System darauf achten, dass die Batterieentladeschutz 3 75.
Fahrzeugwartung Bedeutung der Symbole: ● Das Fahrzeug nicht längere Zeit Austreten von Gas oder (über zwölf Stunden) abstellen, Flüssigkeiten ● Keine Funken, kein offenes während die Hochvoltbatterie Feuer und kein Rauch. Schäden an der Hochvoltbatterie einen besonders niedrigen oder ● Augenschutz tragen. Knallgas können sofort oder zeitverzögert zum hohen Ladezustand aufweist.
Fahrzeugwartung Glühlampen Gase sind entflammbar und Scheibenwischerwechsel können einen Brand verursa‐ auswechseln chen. ● Ein zu niedriger Kühlmittelstand Vor dem Auswechseln von Leucht‐ muss korrigiert werden. mitteln sicherstellen, dass alle Ursachen für Kühlmittelverlust Außen- und Innenleuchten und die von einer Werkstatt beheben Zündung ausgeschaltet sind.
Fahrzeugwartung Halogen-Scheinwerfer Fernlicht (1) 2. Die Arretierungsfeder durch Drücken der zentralen Klemme Halogen-Scheinwerfer mit separaten lösen. Glühlampen für Abblendlicht, Fern‐ Die Lampenfassung aus dem licht und Standlicht/Tagfahrlicht. Reflektorgehäuse ziehen. 1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen. Fernlicht (1), innere Lampe 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ Abblendlicht (2), mittlere Lampe sung lösen und ersetzen.
Seite 166
Fahrzeugwartung Abblendlicht (2) 2. Die Arretierungsfeder durch Standlicht / Tagfahrlicht (3) mit Drücken der zentralen Klemme Lampen lösen. Die Lampenfassung aus dem Reflektorgehäuse ziehen. 1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen. 1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen. 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
Fahrzeugwartung 2. Die Lampenfassung zum Lösen Nebelscheinwerfer linksherum drehen und aus dem 1. Das Lenkrad so drehen, dass die Reflektor ziehen. Nebelscheinwerfer zugänglich werden. 3. Die Lampenfassung links herum aus der Leuchteneinheit drehen und abnehmen. 3. Leuchtmittel aus der Lampenfas‐ sung ziehen.
Fahrzeugwartung 5. Lampeneinheit ausbauen und Äußere Leuchte (1) des Blinkers 2. Die Lampenfassung zum Lösen ersetzen. Stecker anbringen. Bitte linksherum drehen und aus dem beachten, dass Lampe und Reflektor ziehen. Fassung eine Einheit sind und zusammen gewechselt werden müssen. 6. Die Lampenfassung rechts herum in die Scheinwerfereinheit drehen und einrasten lassen.
Fahrzeugwartung Rückleuchten Rückleuchteneinheit 2. Auf die mittlere Lasche des Steck‐ 3. Die sechs Befestigungsschrau‐ verbinders drücken, um ihn zu ben des Lampenträgers entfer‐ lösen. Die beiden Befestigungs‐ nen. Die drei Haltelaschen öffnen muttern von der Streuscheiben‐ und den Lampenträger aus dem 1.
Fahrzeugwartung 4. Die entsprechende Leuchte Leuchtmittel aus der Lampenfas‐ Bremsleuchte (2) wechseln: sung ziehen. Rückleuchte (3) Bremsleuchte (1) Neues Leuchtmittel in die Rückfahrleuchte (4) Lampenfassung einsetzen. Brems-/Rückleuchte (2) Nebelschlussleuchte (5) 6. Zur Montage der Rückleuchten‐ Blinker (3) 3. Zum Austausch der Lampen 1 einheit die Schritte in umgekehr‐...
Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten Außenbeleuchtung Zum Wechsel der Leuchtmittel das Seitenmarkierungsleuchten Leuchtengehäuse ausbauen: 3. Leuchtmittel aus der Lampenfas‐ sung ziehen. 4. Neues Leuchtmittel in die Lampenfassung einsetzen. 1. Die beiden Befestigungsschrau‐ 1. Die beiden Befestigungsschrau‐ ben entfernen. ben entfernen. 2. Den Lampenträger von den Stif‐ 2.
Fahrzeugwartung Kennzeichenleuchte 3. Leuchtmittel aus der Lampenfas‐ 2. Die Bremsleuchtenbaugruppe sung ziehen. vorsichtig herausziehen. 1. Einen Schraubendreher in eine 4. Neues Leuchtmittel in die 3. Die beiden Laschen am Lampen‐ der Vertiefungen an der Abde‐ Lampenfassung einsetzen. träger nach innen drücken und ckung einführen und diese loshe‐...
Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Wagenwerkzeug ● Abschleppöse ● Je nach Version: Kit zum Sicherungen Verstauen einer beschädigten Das Werkzeug befindet sich im Abla‐ Alufelge gefach unter dem Beifahrersitz. Eine defekte Sicherung muss von einer Werkstatt ersetzt werden. Ablagefach unter dem Sitz 3 39. Fahrzeuge ohne Reserverad Fahrzeuge mit Reserverad Der Kasten enthält das Werkzeug...
Fahrzeugwartung Räder und Reifen Reifenbezeichnungen Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Z. B. 225/55 R 18 98 V Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐ Reifenzustand, Felgenzustand 225 : Reifenbreite in mm richtung müssen so montiert werden, 55 : Querschnittsverhältnis Über Kanten langsam und möglichst dass sie sich in die richtige Richtung (Reifenhöhe zu Reifenbreite) im rechten Winkel fahren.
Fahrzeugwartung Das Reifendruckhinweisschild am keiten zur Laufflächenablösung Achtung linken vorderen Türrahmen gibt die und sogar zum Platzen des Originalreifen und die entsprechen‐ Reifens führen. Das Reifendruck-Kontrollsystem den Reifendrücke an. warnt lediglich vor niedrigem Die Reifendruckangaben beziehen Temperaturabhängigkeit Reifendruck und stellt keinen sich auf kalte Reifen.
Seite 176
Fahrzeugwartung Das System berücksichtigt die Nur Räder mit Reifendrucksensoren Automatisches Anlernen Reifentemperatur für die Warnungen. montieren. Andernfalls wird der Nach einem Radwechsel oder Reifendruck nicht korrekt angezeigt Temperaturabhängigkeit 3 172. Umwechseln der Räder muss das und w leuchtet durchgehend. Leuchtet die Kontrollleuchte w stän‐ Fahrzeug ca.
Fahrzeugwartung Profiltiefe Sollte der Verschleiß vorn größer sein Radabdeckungen als hinten, Vorderräder regelmäßig Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐ gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐ zeug werksseitig freigegebene Aus Sicherheitsgründen sollte die stellen, dass die Richtung der Radabdeckungen und Reifen Profiltiefe der Reifen an einer Achse Raddrehung unverändert ist.
Fahrzeugwartung Schneeketten Schneeketten sind auf Reifen der Bei einer Reifenpanne: Größe 205/70 R15, 215/70 R15, Parkbremse anziehen, ersten Gang 225/70 R15, 215/75 R16 und oder Rückwärtsgang einlegen. 225/75 R16 erlaubt. Das Reifenreparaturset befindet sich im Werkzeugkasten oder in einer der Notrad vorderen Türen.
Seite 179
Fahrzeugwartung Reparieren des Reifens nungsmotor bzw. startbereitem Elektromotor zu verwenden. 5. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird mit Dichtmittel gefüllt. 6. Während sich der Dichtmittelbe‐ hälter entleert (ca. 30 Sekunden) zeigt die Druckanzeige am Kompressor kurzzeitig bis zu 600 kPa (6 bar) an.
Seite 180
Fahrzeugwartung anschließen und Füllvorgang Andernfalls darf das Fahrzeug Verfallsdatum des Reparatursets 10 Minuten fortsetzen. Wird der nicht gefahren werden. Hilfe einer beachten. Nach diesem Datum ist vorgeschriebene Reifendruck Werkstatt in Anspruch nehmen. die Dichtwirkung nicht mehr garan‐ danach immer noch nicht erreicht, tiert.
Fahrzeugwartung 2. Den Druckschlauch herausneh‐ 1. Die gebrauchte Kartusche nach ● Im angehobenen Fahrzeug men und an das Reifenventil links drehen und herausziehen. dürfen sich keine Personen oder anschließen. Tiere aufhalten. 2. Die neue Kartusche einsetzen Die Kartusche wird an den und nach rechts drehen.
Fahrzeugwartung Reserverad Das Reserverad befindet sich unter Den Schraubenschlüssel nach dem Fahrzeug. links drehen, um das Reserverad Das Reserverad kann je nach dessen abzusenken. Die Wagenwerkzeuge verlängerte Größe im Vergleich zu den montier‐ Stecknuss, Radstütze und Radbügel Weiter nach links bis zum Wider‐ ten Rädern und gemäß...
Seite 183
Fahrzeugwartung den Muttern des Halters (4) mit dem Innensechskant‐ schlüssel festziehen. 7. Bei einer beschädigten Leichtme‐ 9. Den Schraubenschlüssel an der tallfelge wie folgt vorgehen: Schraube der Stütze positionieren und nach rechts drehen, bis das ● Die Stütze (3) innerhalb des Rad vollständig angehoben ist.
Seite 184
Fahrzeugwartung Montieren des Reserverads ● Vor dem Verwenden des Wagen‐ hebers alle schweren Gegen‐ Folgende Vorbereitungen treffen und ständige aus dem Fahrzeug Hinweise beachten: entfernen. ● Fahrzeug auf waagerechtem, ● Im angehobenen Fahrzeug ebenem, festem und rutschsi‐ dürfen sich keine Personen oder cherem Untergrund parken.
Seite 185
Fahrzeugwartung 4. Den Wagenheber genau unter dem entsprechenden Aufnahme‐ punkt neben dem Hinterrad ausrichten. Wagenheber auf die erforderliche 3. Den Wagenheber genau unter Höhe einstellen. Direkt unter dem dem entsprechenden Aufnahme‐ Aufnahmepunkt so positionieren, punkt neben dem Vorderrad dass er nicht abrutschen kann. ausrichten.
Fahrzeugwartung Starthilfe Radschlüssel bei korrekt ausge‐ beträgt 160 Nm bei 15-Zoll- richtetem Wagenheber drehen, Rädern und 180 Nm bei 16-Zoll- bis das Rad vom Boden abhebt. Rädern. Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ 12. Vor der Montage Ventilöffnung in sen. der Radabdeckung mit dem Bei entladener Fahrzeugbatterie Reifenventil abgleichen.
Seite 187
Fahrzeugwartung ● Starthilfekabel mit isolierten 9 Warnung Polklemmen und einem Quer‐ schnitt von mindestens 16 mm Berührung der Fahrzeugbatterie (bei Dieselmotoren 25 mm mit Augen, Haut, Textilien und verwenden. lackierten Oberflächen vermei‐ ● Entladene Fahrzeugbatterie den. Die Flüssigkeit enthält nicht vom Bordnetz trennen. Schwefelsäure, die bei direktem Kontakt Verletzungen und Schä‐...
Fahrzeugwartung Abschleppen 3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ ßen. Eigenes Fahrzeug 4. Das andere Ende des schwarzen abschleppen Kabels an einen Fahrzeugmasse‐ punkt Ihres Fahrzeugs im Motor‐ raum anschließen. Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor‐ raum erfasst werden können.
Fahrzeugwartung Anderes Fahrzeug Achtung abschleppen Fahrerassistenzsysteme wie die aktive Gefahrenbremsung 3 120 deaktivieren. Andernfalls bremst das Fahrzeug beim Abschleppen unter Umständen automatisch. Den Wählhebel in die Neutralstellung bringen oder die Neutralstellung N auswählen. Parkbremse lösen. Elektrofahrzeuge auf einer Plattform transportieren oder mit angehobenen Achtung Vorderrädern abschleppen.
Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege und außen am Fahrzeug montiertes Leder verwenden: Wachsrückstände Zubehör wie zum Beispiel Dachge‐ auf den Scheiben beeinträchtigen die päckträger usw. entfernen. Sicht. Außenpflege Beim Waschen von Hand auch die Scharniere aller Türen von einer Schlösser Innenbereiche der Radkästen gründ‐ Werkstatt einfetten lassen.
Fahrzeugwartung Scheiben und Wischerblätter Räder und Reifen Unterboden am besten vor und nach dem Winter waschen und Schutz‐ Scheibenwischer ausschalten, bevor Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen. wachsschicht prüfen lassen. in deren Wischbereich hantiert wird. Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ Zugvorrichtung Mit weichem, nicht faserndem ger reinigen.
Seite 192
Fahrzeugwartung Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen. Achtung Klettverschlüsse schließen, da geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug beschädi‐ gen können. Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüssen, Gürteln oder Nieten an Jeans. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie.
Service und Wartung Service und Allgemeine Informationen Wartung Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..191 heit sowie die Werterhaltung Ihres Serviceinformationen ....191 Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Empfohlene Flüssigkeiten, Wartungsarbeiten in den vorge‐ Schmierstoffe und Teile ..... 193 schriebenen Intervallen durchgeführt Empfohlene Flüssigkeiten und werden.
Seite 194
Service und Wartung Wartungsintervalle Motor DW12 DW12 Elektrofahrzeug Ländergruppe 1 20 000 km / 1 Jahr 20 000 km / 1 Jahr 50 000 km / 2 Jahre Ländergruppe 2 20 000 km / 1 Jahr 20 000 km / 1 Jahr 20 000 km / 1 Jahr Harte Einsatzbedingungen Sofern in der Serviceanzeige nicht anders angegeben...
Service und Wartung Empfohlene Viskositätswert gibt Auskunft über die Zusätzliche Motoröladditive Zähflüssigkeit des Öls in einem Die Verwendung zusätzlicher Motor‐ Flüssigkeiten, bestimmten Temperaturbereich. öladditive kann Schäden verursa‐ Schmierstoffe und Teile chen und zum Verlust der Garantie Die erforderliche Motorölqualität für führen.
Seite 196
Service und Wartung Regionen, in denen es sehr kalt wird, Nur Bremsflüssigkeit verwenden, die bietet das werkseitig eingefüllte Kühl‐ für das Fahrzeug zugelassen ist. Hilfe mittel Frostschutz bis ca. -37 °C. einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Diese Konzentration sollte das ganze AdBlue Jahr über beibehalten werden.
Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 195 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 195 Typschild ......... 196 Motorenidentifizierung ..... 196 Fahrzeugdaten ......197 Abmessungen ......197 Füllmengen ......197 Die Identifikationsnummer ist außer‐ dem hinter einer abnehmbaren Kunststoffabdeckung angebracht. Die Abdeckung zum Öffnen mit einem Schlitzschraubendreher abhe‐...
Technische Daten Typschild Das Leergewicht des Fahrzeugs hängt von der Fahrzeugspezifikation ab, zum Beispiel von optionalen Ausrüstungen und Zubehör. Siehe mit dem Fahrzeug ausgelieferte EWG-Konformitätserklärung bzw. nationale Zulassungsunterlagen. Die technischen Daten wurden in Übereinstimmung mit den EG- Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐ halten.
Systeme, die Funkwellen senden Software-Update ..... 199 Weitere Informationen hierzu sowie und / oder empfangen, die der Eingetragene Marken ....201 Artikel 33 sind unter www.opel.com Richtlinie 2014/53/EU und Aufzeichnung und Datenschutz abrufbar. The Radio Equipment Regulations der Fahrzeugdaten ....201 2017 des Vereinigten Königreichs...
Seite 202
Kundeninformation Geräteverwaltung und Software- für die verbundenen Dienste ausge‐ zwischen sofortiger Installation oder führt, wenn die Aktionen bzw. Aktua‐ Installation zu einem späteren Zeit‐ und Firmwareaktualisierungen lisierungen zur Erfüllung gesetzlicher punkt im Info-Display angezeigt. per Fernzugriff Vorschriften, denen der Hersteller Die Installationsdauer ist variabel und Im Rahmen der Services, die in unterliegt, (z.
Kundeninformation Aufzeichnung und ● laufender Motor DivX, LLC DivX und DivX Certified sind einge‐ ® ® ● aktiver Notruf Datenschutz der tragene Marken von DivX, LLC. ● unzureichender Ladezustand der Fahrzeugdaten Google Inc. Batterie Android™ und Google™ sind einge‐ ● aktiver Ladevorgang der Hoch‐ Datenspeicherung und tragene Marken von Google Inc.
Kundeninformation leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp zur normalen Funktion des Systems Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail bzw. Energiequelle, drei letzte Stand‐ erforderlich sind, werden gespei‐ an privacyrights@mpsa.com, wenn orte und letzte Fahrtrichtung, Anzahl chert. Sie Ihre oben genannten Rechte in der Passagiere und Protokolldatei, Anspruch nehmen möchten.
Seite 205
Kundeninformation finden Sie unter dem Stichwort Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute Weitere Informationen zu Ihren „Datenschutz“ zur betreffenden Funk‐ bzw. auf das Nutzungsverhalten gesetzlichen Rechten gegenüber tion in der entsprechenden Betriebs‐ möglich. dem Hersteller (beispielweise Ihr anleitung und in den allgemeinen Recht auf Löschung oder Korrektur Ihre Rechte im Hinblick auf den Verkaufsbedingungen.
Seite 206
Kundeninformation diesem Grund können aus dem technische Ereignisse und Fehler Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐ Airbag-Steuergerät im Falle eines temporär oder dauerhaft dokumentie‐ raturen, Wartung) in Anspruch Unfalls Informationen ausgelesen ren zu können. genommen werden, können, wenn werden, die helfen können, diesen nötig, die gespeicherten Betriebsda‐...
Kundeninformation übermittelt. Darüber hinaus unterliegt Im Rahmen der gewählten Ausstat‐ Eine Übermittlung dieser Daten aus der Hersteller der Produkthaftung. tung können eigene Daten über die dem Fahrzeug heraus erfolgt Auch dafür nutzt der Hersteller Infotainment-Funktionen des Fahr‐ ausschließlich auf Ihren Wunsch, Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa zeugs wiedergegeben werden.
Kundeninformation Die Integration ermöglicht eine Herstellereigene Dienste viert werden. Dies umfasst keine Nutzung ausgewählter Apps des gesetzlich vorgeschriebenen Funk‐ Bei Online-Diensten des Herstellers Smartphones, wie z.B. Navigation tionen oder Services wie Notrufsys‐ werden die jeweiligen Funktionen an oder Musikwiedergabe. Eine weitere teme.
Komfortanwendungen wie Funkfern‐ bedienungen zum Ver- bzw. Entrie‐ geln der Türen und zum Starten zum Einsatz. Die in Opel-Fahrzeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine personenbezo‐ genen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das perso‐...
Karosserieaufbauten Karosserieaufbaute Kipper und Pritsche ● Den Kipper vor dem Beladen vollständig absenken und fixie‐ ren. Beladungshinweise ● Feste Lasten zusätzlich mit Der Kipper und die Pritsche sind nicht Verzurrgurten sichern. für den Transport von Personen oder ● Lasten aus der geringstmögli‐ ungeeigneten / unsicheren Materia‐...
Karosserieaufbauten ● Nicht versuchen, Lasten zu Trittstufe Schwenken kippen, wenn das Fahrzeug nicht Die unteren Haken der hinteren Bord‐ auf festem und ebenem Unter‐ wand werden automatisch gelöst, grund steht. damit die hintere Bordwand während ● Der Isolationsschalter muss in des Kippvorgangs aus den oberen Position OFF stehen, wenn die Scharnieren schwenken kann.
Karosserieaufbauten Seitliche Bordwand Der Bediener muss am Bedienele‐ Achtung ment bleiben, um sicherzustellen, 9 Warnung dass das Kippen und Absenken Die maximale Kraft an den ordnungsgemäß ausgeführt wird. Verzurrösen darf 8000 N nicht Die seitlichen Bordwände sind überschreiten. Auf einen Zurrwin‐ Andere Personen fernhalten, schwer.
Karosserieaufbauten Kippen zur Seite Isolationsschalter Achtung Die Verriegelungsstifte in die Zapfen Der Kipper darf nicht mit falsch vorne und hinten auf der gleichen montierten Sperrstiften betrieben Seite einstecken. Die seitliche Bord‐ werden. wand vollständig absenken. Diagonal versetzte oder in beiden Kippen nach hinten vorderen Positionen angebrachte Sperrstifte verursachen beim...
Karosserieaufbauten Mit der Fernbedienung kann der Verwendung der Hydraulikölstand Betrieb des Kippers von außerhalb Sicherheitsstütze des Fahrzeugs überwacht werden. Achtung 1. Die Kippmulde zum Zurückkippen Schalter drücken: vorbereiten. Vor dem Ausführen von Inspekti‐ â : Anheben 2. Den Kipper vollständig anheben. onsarbeiten muss die Sicherheits‐...
Karosserieaufbauten Die Ursache für den Verlust von Werkzeugkasten Der Kunststoff-Werkzeugkasten Hydrauliköl von einer Werkstatt behe‐ unter dem Kipper ist bis 25 kg belast‐ ben lassen. bar. Nur Hydrauliköl vom Typ ISO H46 Der Edelstahl-Werkzeugkasten unter oder gleichwertig verwenden. dem Kipper ist bis 7 kg belastbar. Leiter Reinigung Zum Absenken der Leiter die Verrie‐...
Karosserieaufbauten ● Der Kipper hat einen Betriebs‐ Achtung winkel von 45° bis 50°. Bei einem größeren Winkel Ursache der Hochdruckwasserstrahlen nicht Störung in einer Werkstatt behe‐ direkt auf Hydraulikdichtungen, ben lassen. Pumpe, Tank, Kugelzylinder des ● Den Kipper nicht verwenden, Hydraulikdruckzylinder oder wenn kein akustisches Signal Führungsklemmen richten.
Seite 223
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Opel Automobile GmbH vorbehalten. Stand: Februar 2023, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim.