Seite 5
Opel Service Partner aufzusu‐ ● Das Inhaltsverzeichnis am nationalen Zulassungsdokumente. chen. Anfang der Betriebsanleitung Die Opel Service Partner bieten erst‐ und in den einzelnen Kapiteln Einführung klassigen Service zu angemessenen hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐ Ihr Fahrzeug ist die intelligente Preisen.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht 9 Warnung links oder rechts bzw. vorn oder Ihnen hinten beziehen sich immer auf Ihr Opel Team Mit 9 Warnung gekennzeichnete die Fahrtrichtung. Texte weisen auf mögliche Unfall- ● Die Anzeigedisplays unterstüt‐ und Verletzungsgefahren hin.
Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Entriegelung mit Fernbedienung Entriegelung mit Schlüssel Informationen für die erste Fahrt Je nach Fahrzeugkonfiguration: c drücken, um die Vordertüren zu Schlüssel im Fahrertürschloss entriegeln. Nochmals drücken, um drehen. Türen durch Ziehen an den das gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Kurz und bündig Entriegelung mit elektronischem Sitzeinstellung Sitzlehnenneigung Schlüssel Längsverstellung Hebel ziehen, Neigung einstellen und Hebel loslassen. Sitz hörbar einras‐ Zum Öffnen die Taste an einem belie‐ Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff ten lassen. bigen Türaußengriff drücken, loslassen. während sich der elektronische Sitzposition 3 50.
Kurz und bündig Sitzhöhe Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Hebelbewegung Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Nach oben : Sitz höher heitsgurt muss unverdreht und eng Nach unten : Sitz tiefer Kopfstützen 3 48. am Körper anliegen. Die Rücken‐ Sitzposition 3 50.
Kurz und bündig Spiegeleinstellung Außenspiegel Elektrisches Einstellen Manuelle Einstellung Innenspiegel Den gewünschten Außenspiegel auswählen und durch Schwenken Spiegel in gewünschte Richtung des Bedienelements einstellen. Zum Einstellen des Spiegels das schwenken. Spiegelgehäuse in die gewünschte Konvexe Außenspiegel 3 40. Richtung bewegen. Außenspiegel 3 40.
Kurz und bündig Lenkradeinstellung Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und gelöster Lenkradsperre einstel‐ len. Airbag-System 3 63. Zündstellungen 3 241.
Seite 13
Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
Seite 15
Kurz und bündig Außenbeleuchtung Nebelschlussleuchte 3 118. Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht Äußeren Lichtschalter drehen: Hebel ziehen. : aus Fernlicht 3 115. : Standlicht 9 P : Scheinwerfer Lichthupe 3 116. AUTO : Automatische Lichtsteue‐ rung: Scheinwerfer werden automatisch ein- und ausgeschaltet.
Seite 16
Kurz und bündig Blinker Warnblinker Hupe nach oben : Blinker rechts Wird durch Drücken von ¨ bedient. j drücken. nach unten : Blinker links Warnblinker 3 117. Hupe 3 88. Blinker 3 118.
Kurz und bündig Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Klimatisierung Waschanlage Heckscheibenheizung Scheibenwischer Die Heizung wird durch Drücken auf Ü bedient. Heckscheibenheizung 3 45. Hebel ziehen. Heizbare Außenspiegel kurz ziehen : einmaliges Durch Drücken auf Ü werden auch Wischen und die heizbaren Außenspiegel aktiviert. Waschflüssigkeit 0 : aus Heizbare Außenspiegel 3 41.
Seite 18
Kurz und bündig Entfeuchtung und Enteisung der Elektronische Getriebe Klimatisierungsautomatik Scheiben Schaltgetriebe Klimatisierungssystem V drücken. Temperatur und Luftverteilung ● Kühlung A/C einschalten werden automatisch eingestellt und (ausstattungsabhängig). der Lüfter läuft mit hoher Drehzahl. ● Temperaturregler auf die wärm‐ Elektronische Klimatisierungsauto‐ ste Stufe stellen.
Seite 19
Kurz und bündig Automatisiertes Schaltgetriebe Losfahren Motor anlassen Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck 3 311 und Reifen‐ zustand 3 339. ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 290. ● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
Seite 20
Kurz und bündig Stopp-Start-Automatik Zum erneuten Starten des Motors bei Abstellen Wählhebel in Position N (oder D/M) Ein Autostopp wird durch Blinken der und gelöster Parkbremse das Brems‐ 9 Warnung Kontrollleuchte Ï im Fahrerinfodi‐ pedal lösen. splay angezeigt. Stopp-Start-Automatik 3 243. ●...
Seite 21
Kurz und bündig Fahrzeug für längeren Zeitraum Vorderräder zum Bordstein abstellen 3 288. hindrehen. ● Die Fenster schließen. ● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐ rad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet. ● Fahrzeug durch Drücken auf e an der Fernbedienung verriegeln 3 24.
Schlüssel, Türen, Fenster Car Pass Je nach Modell kann das Fahrzeug ● Überlastung des Zentralverriege‐ mit einer 2-Tasten- oder einer lungssystems durch häufige Der Car Pass enthält sicherheits‐ 3-Tasten-Fernbedienung ausgestat‐ Betätigung in kurzen Abständen; relevante Fahrzeugdaten und sollte tet sein. daher Unterbrechung der Strom‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Elektronisches Schlüsselsystem Schraube entfernen und Batteriefach Hinweis durch Einstecken und Drehen einer Tragen Sie den elektronischen Münze im Schlitz öffnen. Schlüssel immer mit sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Ermöglicht den Freihandbetrieb der Batterie austauschen (Batterietyp Zentralverriegelung 3 24. CR2016) und die neue Batterie richtig Für eine handfreie Bedienung muss einsetzen.
Schlüssel, Türen, Fenster Batterie des elektronischen Batteriefach durch Einstecken und ● Überlastung des Zentralverriege‐ Drehen einer Münze im Schlitz lungssystems durch häufige Schlüsselsystems ersetzen öffnen. Betätigung in kurzen Abständen Die Batterie wechseln, sobald das und daher Unterbrechung der Batterie austauschen (Batterietyp System nicht mehr ordnungsgemäß...
Schlüssel, Türen, Fenster Den Knopf der Sicherheitssperre an Die linke Tür wird dann über den der Tür mit einem geeigneten Werk‐ Hebel an der Innenkante der Tür frei‐ zeug in die verriegelte horizontale gegeben. Stellung drehen. Die Tür kann nicht Die linke Tür immer vor der rechten von außen geöffnet werden, sondern Tür schließen.
Seite 27
Schlüssel, Türen, Fenster Entriegelung des Fahrzeugs Entriegelung mit der 3-Tasten- Taste c nochmals drücken: Fernbedienung Schiebetüren und Laderaum Die Betätigung des Zentralverriege‐ werden ebenfalls entriegelt. lungssystems mit der Fernbedienung ● c drücken: Alle Türen und der wird durch Blinken der Warnblinker Laderaum sind entriegelt.
Seite 28
Schlüssel, Türen, Fenster Verriegelung mit der 2-Tasten- Verriegelung mit der 3-Tasten- Laderaum Fernbedienung Fernbedienung Verriegelung und Entriegelung des Laderaums mit der 2-Tasten- Fernbedienung e drücken: Alle Türen und der Lade‐ e drücken: Alle Türen und der Lade‐ raum sind verriegelt. raum sind verriegelt.
Schlüssel, Türen, Fenster Verriegelung und Entriegelung des Bedienung des elektronischen chen befinden, da sonst die handfreie Laderaums mit der 3-Tasten- Bedienung der Zentralverriegelung Schlüsselsystems Fernbedienung nicht funktioniert. Die Betätigung der Zentralverriege‐ lung mit dem elektronischen Schlüs‐ sel wird durch Blinken der Warnblin‐ ker bestätigt.
Seite 30
Schlüssel, Türen, Fenster Entriegelung mit elektronischem Verriegelung mit elektronischem Schlüssel – handfreie Bedienung Schlüssel – handfreie Bedienung Die Taste an einem beliebigen Außentürgriff drücken. Alle Türen und der Laderaum sind verriegelt. Das Fahrzeug wird nur dann verrie‐ gelt, wenn mindestens 3 Sekunden seit der Entriegelung durch die hand‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung der Störung im Zentralverriegelungs‐ Zentralverriegelung Zentralverriegelung bei Verlassen system des Fahrzeugs Combi, Bus Entriegeln Je nach Ausführung können mit dem Aus Sicherheitsgründen kann der Schalter e beim Schließen der Vordertür durch Drehen des Schlüs‐ Fahrer die Beifahrertürschlösser Vordertür und Verlassen des Fahr‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Lassen Sie bei Bedarf die Störungs‐ Aktivierung ursache von einer Werkstatt behe‐ Den Zentralverriegelungsschalter e ben. bei eingeschalteter Zündung für ca. 5 Sekunden drücken und halten. Ein akustisches Signal bestätigt die Akti‐ Automatische Betätigung vierung. der Zentralverriegelung Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, leuchtet die LED im Schalter auf.
Schlüssel, Türen, Fenster Türen Die seitliche Schiebetür kann mit dem Innenschlossschalter von innen verriegelt werden. Schiebetür Vor der Fahrt darauf achten, dass die Die seitliche Schiebetür mit der Fern‐ Seitentür ganz geschlossen und steuerung oder dem Schlüssel entrie‐ sicher eingerastet ist. geln (sofern ausgerüstet).
Seite 34
Schlüssel, Türen, Fenster Bei stehendem Fahrzeug und betä‐ Schließen 9 Gefahr tigter Parkbremse den Schalter an Den Schalter nochmals drücken; der Instrumententafel drücken, um während des Vorgangs blinkt die LED Nicht mit offener oder angelehnter die elektrische Schiebetür automa‐ und es ertönt ein Warnton. Schiebetür fahren, z.
Seite 35
Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis Die elektrische Schiebetür nicht zu oft bei abgestelltem Motor betätigen, da dadurch die Fahrzeugbatterie entladen wird. Notausstieg Falls das Fahrzeug entriegelt ist, Die Schiebetür halb öffnen und den kann die Tür alternativ auch über den entsprechenden Griff bis zur ersten Außengriff geöffnet werden (abhän‐...
Seite 36
Schlüssel, Türen, Fenster Wartung geöffneten Stellung befindet, und die 9 Warnung Türschlösser mit dem Schlüssel bedienen. Sicherstellen, dass genügend Wenden Sie sich bei Fortbestehen Freiraum besteht, damit das elek‐ der Störung an eine Werkstatt. trische Trittbrett ohne Behinderun‐ gen voll ausgefahren und wieder Elektrisches Trittbrett eingezogen werden kann.
Schlüssel, Türen, Fenster Im Falle einer Störung das elektrische Die linke Tür wird dann mit dem Hebel Trittbrett manuell einfahren. Dazu das entriegelt. orange Handrad auf der Rückseite des Trittbretts losschrauben und 9 Warnung sicherstellen, dass keine Hindernisse das Einfahren verhindern. Nach dem Die Rückleuchten können Einfahren des Trittbretts das orange verdeckt werden, wenn das Fahr‐...
Seite 38
Schlüssel, Türen, Fenster Beim Öffnen auf 270° werden die Die hinteren Türen können mit dem Zum Öffnen der Türen auf 180° oder weiter (modellabhängig) die Feststel‐ Türen von Magneten an der Karosse‐ Innenschlossschalter an der rechten rie in vollständig geöffneter Stellung Türinnenseite von innen verriegelt ler aus den Aufnahmen an den gehalten.
Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Die linke Tür immer vor der rechten Bedienung mit 2-Tasten und Tür schließen. 3-Tasten-Fernbedienung Diebstahlsicherung 9 Gefahr Aktivierung 9 Warnung Nicht mit offenen oder angelehn‐ ten hinteren Türen fahren, z. B. Nicht Einschalten, wenn sich beim Transport sperriger Gegen‐ Personen im Fahrzeug befinden! stände.
Schlüssel, Türen, Fenster Bedienung des elektronischen Deaktivierung Aktivierung Schlüsselsystems Zum Entriegeln der Türen die Taste Alle Türen und die Motorhaube an einem beliebigen Außentürgriff müssen geschlossen sein. Die Bedienung wird durch die Warn‐ drücken. blinker bestätigt. Die handfreie Bedienung wird auto‐ matisch deaktiviert, wenn der Schal‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Fenster - können die Überwachung Deaktivierung des Fahrgastraumes beeinträchti‐ Die Diebstahlwarnanlage wird durch gen. Entriegeln des Fahrzeugs oder Elektronischer Schlüssel Einschalten der Zündung deaktiviert. Für eine handfreie Bedienung muss Zur Bestätigung der Deaktivierung sich der elektronische Schlüssel blinkt der Warnblinker einmal.
Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Warnblinker. Anzahl und Dauer der Lässt sich der Motor nicht starten, so Alarmsignale sind gesetzlich festge‐ ist der Motor abzustellen und der legt. Schlüssel zu entfernen, ca. Asphärische Wölbung 2 Sekunden zu warten und dann der Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt Der asphärische Außenspiegel ist Startversuch zu wiederholen.
Schlüssel, Türen, Fenster Elektrisches Einstellen Klappbare Spiegel Beheizbare Spiegel Wird durch Drücken von Ü auf einem der Systeme aktiviert. Während des Betriebs leuchtet die LED in der Taste. Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐ Zum Betrieb der elektrisch verstellba‐ pen die Außenspiegel bei Anstoßen ren Außenspiegel die Zündung einschalten.
Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Weitwinkelspiegel Displayrückspiegel Manuelles Abblenden Manche Fahrzeuge sind mit einem Der Displayrückspiegel zeigt die großen konvexen Spiegel auf der Standardsicht nach hinten, die von Beifahrerseite der Sonnenblende einer oben am Fahrzeugheck Zur Reduzierung der Blendwirkung ausgestattet, der die Sicht verbessert montierten Kamera geliefert wird.
● Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf des Schließbereiches schließen. Austausch der Windschutz‐ der Kameralinse. Linse säubern, Sicherstellen, dass nichts einge‐ scheibe genau nach den Opel- mit Wasser abspülen und mit klemmt werden kann. Spezifikationen durchgeführt wird. einem weichen Tuch abreiben Andernfalls funktionieren diese ●...
Schlüssel, Türen, Fenster Überlastung Wenn die Fensterheber in einer kurzen Zeitspanne wiederholt betätigt werden, werden sie für eine bestimmte Zeit deaktiviert. Hintere Fenster Seitliche Schiebefenster Zum Öffnen Schnapper drücken und Den Schalter des betreffenden Fens‐ ters zum Öffnen drücken bzw. zum Fenster offenschieben.
Schlüssel, Türen, Fenster Öffnen der Seitenfenster Notausstieg Rückfahrlinse Zum Öffnen des Fensters am Griff Zum Verlassen des Fahrzeugs in Die Heckscheibe kann mit einer ziehen. Notfällen mit dem Hammer 1 an der Rückfahrlinse ausgerüstet sein. gekennzeichneten Stelle 2 auf die Die Rückfahrlinse unterstützt den Hinweis Scheibe schlagen.
Schlüssel, Türen, Fenster Dach Wird durch Drücken von Ü auf einem Die Sonnenblenden können auch der Systeme aktiviert. Während des eine Halterung für Parkscheine usw. Betriebs leuchtet die LED in der aufweisen. Glasdach Taste. Weitwinkelspiegel 3 42. Die Heizung ist bei laufendem Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐...
Seite 49
Schlüssel, Türen, Fenster Notausstieg In Notfällen kann das Glas zerschla‐ gen werden. Das Glasdach mit dem vorhandenen Hammer zerschlagen. Je nach Ausführung befindet sich der Notausstieg alternativ an den Seiten‐ fenstern 3 44.
Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Position 9 Warnung Kopfstützen ........48 Vordersitze ........50 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Sitzposition ........ 50 stütze fahren. Sitzeinstellung ......51 Armlehne ........55 Heizung ........55 Rücksitze ........56 Sicherheitsgurte ......59 Nach oben ziehen, um die Kopfstütze Sicherheitsgurt ......
Seite 51
Sitze, Rückhaltesysteme Ausbau Einbau Zuerst die Rückenlehne nach vorne klappen, dann die Stangen der Kopf‐ stütze in die Öffnungen im Sitz einfüh‐ ren. Die Kopfstützen zuerst in die unterste Position stellen, dann die Kopfstütze nach oben ziehen (bei Bedarf zuerst beide Entriegelungsknöpfe drücken), bis sie sicher in der gewünschten Position einrastet.
Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze ● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ 9 Warnung len, dass Sie eine gute Sicht nach allen Seiten und auf die Sitzposition Verstauen Sie keine losen Gegen‐ Anzeigeinstrumente haben. Der stände unter den Sitzen. Abstand zwischen Kopf und 9 Warnung Ablagefach unter dem Sitz, Stau‐...
Sitze, Rückhaltesysteme ● Lenkrad einstellen 3 88. Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Rückenlehnenneigung loslassen. ● Kopfstütze einstellen 3 48. Versuchen, den Sitz nach vorne und ● Höhe des Sicherheitsgurts hinten zu bewegen, um zu überprü‐ einstellen 3 60. fen, ob er fest eingerastet ist. ●...
Seite 54
Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnenneigung gefederter Sitzhöhe Höhe des gefederten Sitzes Sitz Den vorderen Hebel nach oben Pumpbewegung des Hebels Hebel ziehen, Neigung einstellen und ziehen, um die Höhe des vorderen Nach oben : Sitz höher Hebel loslassen. Sitz hörbar einras‐ Teils des Sitzes einzustellen. Nach unten : Sitz tiefer ten lassen.
Sitze, Rückhaltesysteme Lendenwirbelstütze Lendenwirbelstütze des gefederten Empfindlichkeit des gefederten Sitzes Sitzes Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ chen Wünsche einstellen. Den Knopf drehen, um die Empfind‐ chen Wünsche einstellen. lichkeit des gefederten Sitzes einzu‐ Stütze stärker oder weniger stark stellen.
Seite 56
Sitze, Rückhaltesysteme Schwenken der Sitze Lendenwirbelstütze Sitz schwenken Bei stillstehendem Fahrzeug und Sitzposition einstellen ausgeschaltetem Motor kann der Fahrersitz aus der nach vorne gerich‐ teten Position um 180° geschwenkt werden, beispielsweise um einfacher auf den Laderaum zuzugreifen. Vor dem Schwenken des Sitzes folgende vorbereitende Schritte ausführen: ●...
Sitze, Rückhaltesysteme Armlehne Heizung eingeschaltet ist, auch wenn die Heizung dabei nicht ständig aktiviert ist. Ein längerer Gebrauch durch Perso‐ nen mit empfindlicher Haut ist nicht empfohlen. Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv. Die Armlehnen können bei Nichtge‐ ß...
Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Ausbau 9 Warnung Bei bestimmten Modellen kann der Laderaum durch Ausbau der Rück‐ Sicherstellen, dass sich die Zugang zu den Rücksitzen sitze vergrößert werden. Rückenlehne wieder in der richtige Position befindet und die Gurt‐ 9 Warnung schlösser sicher befestigt sind. Die ausbaubaren Rücksitze sind Sicherheitsgurt anlegen und öffnen schwer! Versuchen Sie nicht, sie...
Seite 59
Sitze, Rückhaltesysteme ● Den Sitz nach hinten schieben Die Sitzführungen unmittelbar hinter Achtung und aus den Bodenverankerun‐ den vorderen Bodenverankerungen gen lösen. positionieren und zum Einrasten nach Die Sitze der 2. und 3. Reihe sind vorn schieben. ● Den Sitz hochheben und heraus‐ nicht untereinander austauschbar nehmen.
Seite 60
Sitze, Rückhaltesysteme Gegenständen sein, die ein sicheres befestigt sind und dass die Verrie‐ Einrasten des Sitzes verhindern gelungen vollständig in Eingriff können. sind. 1. Den Sitz über den Verankerungs‐ Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch punkten positionieren. nehmen, wenn sich die Sitze nicht 2.
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt anlegen 9 Warnung Je nach Ausführung können beide Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt Vordersitze mit einer Sicherheitsgurt‐ anlegen. erinnerung ausgestattet sein, die über die Kontrollleuchte X angezeigt Nicht angeschnallte Personen wird 3 98, 3 101. gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich Gurtkraftbegrenzer selbst.
Sitze, Rückhaltesysteme Ausgelöste Gurtstraffer in einer Sicherheitsgurte der Vordersitze Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ Anlegen straffer lösen nur einmal aus. Hinweis Keine Zubehörteile oder andere Gegenstände anbringen oder einbauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten. Am Gurtstraffersystem keine Änderun‐ gen vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.
Seite 63
Sitze, Rückhaltesysteme Höheneinstellung Öffnen Die Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter verläuft. Der Gurt 1. Gurt leicht herausziehen. Zum Lösen rote Taste am Gurt‐ darf nicht über den Hals oder den schloss drücken. Der Sicherheitsgurt 2. Die Höheneinstellung nach oben Oberarm laufen.
Seite 64
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte der Rücksitze Achtung Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, immer die Sicherheits‐ gurte der Rücksitze schließen, auch wenn die Sitze nicht belegt sind. Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Zum Öffnen den roten Knopf am Gurt‐ schloss 3 drücken, um die Schloss‐ Den Gurt 1 aus dem Aufroller ziehen, zunge 2 freizugeben.
Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Airbag-Systems kann auch durch 9 Warnung Verändern von Teilen der Vorder‐ sitze, der Sicherheitsgurte, des Das Airbag-System besteht aus einer Der Beckengurt muss möglichst Airbag-Sensors und des Diagno‐ Reihe von einzelnen Systemen, je tief über das Becken verlaufen, semoduls, des Lenkrads, der nach Ausstattungsumfang.
Seite 66
Sitze, Rückhaltesysteme müssen eventuell das Lenkrad, die EN: NEVER use a rear-facing child оборудованном фронтальной Instrumententafel, Teile der Verklei‐ restraint system on a seat protected подушкой безопасности, если dung, die Abdichtung der Türen, die by an ACTIVE AIRBAG in front of it, ПОДУШКА...
Seite 67
Sitze, Rückhaltesysteme det kan føre til at BARNET utsettes for może być przyczyną ŚMIERCI lub SL: NIKOLI ne nameščajte otroškega LIVSFARE og fare for ALVORLIGE POWAŻNYCH OBRAŻEŃ u DZIE‐ varnostnega sedeža, obrnjenega v SKADER. CKA. nasprotni smeri vožnje, na sedež z AKTIVNO ČELNO ZRAČNO PT: NUNCA use um sistema de TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet...
Sitze, Rückhaltesysteme RO: Nu utilizaţi NICIODATĂ un scaun DROŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā 9 Gefahr pentru copil îndreptat spre partea din gadījumā BĒRNS var gūt SMAGAS spate a maşinii pe un scaun protejat TRAUMAS vai IET BOJĀ. Auf dem Beifahrersitz bei aktivem de un AIRBAG ACTIV în faţa sa;...
Sitze, Rückhaltesysteme Außerdem befindet sich seitlich an Seiten-Airbag 9 Warnung der Instrumententafel ein Warnauf‐ kleber, der bei geöffneter Beifahrertür Den Ausdehnungsbereich der sichtbar ist. Airbags frei von Hindernissen Das Front-Airbag-System wird bei halten. einem Aufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst. Die Hinweis Zündung muss eingeschaltet sein.
Seite 70
Sitze, Rückhaltesysteme Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet Wenn die Kontrollleuchte j zusam‐ und lösen bei einer Kollision nicht men mit v erleuchtet bleibt, liegt eine aus. Die Kontrollleuchte W leuchtet Störung im System vor. Die Schalter‐ dauerhaft und eine entsprechende stellung wurde möglicherweise unbe‐ Meldung wird im Fahrerinfodisplay absichtigt bei eingeschalteter angezeigt 3 108.
Sitze, Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesys‐ Wird ein Kindersicherheitssystem gen des Kindersicherheitssystems verwendet, sind die folgenden muss der Sicherheitsgurt festgezo‐ teme Gebrauchs- und Montageanweisun‐ gen werden 3 71. gen sowie die dem Kindersicherheits‐ Kindersicherheitssystem ISOFIX- system beiliegenden Anweisungen Kindersicherheitssysteme zu beachten. 9 Warnung Halten Sie immer lokale oder natio‐...
Seite 72
Sitze, Rückhaltesysteme Ein Top-Tether-Gurt muss zusätzlich Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐ Kinder nur auf der abseits vom zu den ISOFIX-Befestigungshalte‐ cherheitssysteme der universellen Verkehr liegenden Fahrzeugseite rungen verwendet werden. Kategorie sind in der Tabelle mit IUF ein- und aussteigen lassen. 3 71 gekennzeichnet. Zulässige Befestigungspositionen für Wird das Kindersicherheitssystem ISOFIX -Kindersicherheitssysteme...
Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme Vordersitze - Alle Varianten Gewichts- bzw. Altersklasse Einzelsitz - Beifahrerseite vorn Sitzbank - Beifahrerseite vorn ohne Airbag mit Airbag ohne Airbag mit Airbag Mitte Außen Mitte Außen Gruppe 0: bis zu 10 kg Gruppe 0+: bis zu 13 kg Gruppe I: 9 bis 18 kg Gruppe II: 15 bis 25 kg...
Seite 74
Sitze, Rückhaltesysteme Doppelkabine - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Außen Mitte Gruppe 0: bis zu 10 kg Gruppe 0+: bis zu 13 kg Gruppe I: 9 bis 18 kg Gruppe II: 15 bis 25 kg Gruppe III: 22 bis 36 kg Bus, Kombi –...
Seite 75
Sitze, Rückhaltesysteme Doppelkabine - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Außen Mitte Gruppe 0: bis zu 10 kg Gruppe 0+: bis zu 13 kg Gruppe I: 9 bis 18 kg Gruppe II: 15 bis 25 kg Gruppe III: 22 bis 36 kg : geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
Seite 76
Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Combi Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Vordersitze Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Fahrerseite Beifahrerseite Außensitz Mittelsitz Außensitz Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I: 9 bis 18 kg...
Seite 77
Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg. B - ISO/F2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
Stauraum Stauraum Ablagefächer 9 Warnung Ablagefächer ........ 76 Ablage in der Keine schweren oder scharfkanti‐ Instrumententafel ...... 76 gen Gegenstände in den Ablage‐ Handschuhfach ......77 fächern aufbewahren. Ansonsten Getränkehalter ......77 könnten die Insassen bei plötzli‐ Vorderes Ablagefach ....78 chen Lenkmanövern oder einem Dachkonsole ......
Stauraum Um den Dokumenthalter aus der Handschuhfach Instrumententafel zu klappen, die Halterbasis in Richtung Fahrzeug‐ heck ziehen und dann den Halter nach unten klappen. Zum Wegklappen den Fuß anheben, bis der Dokumenthalter waagerecht steht, und dann bis zum Anschlag einschieben. Ablage Zum Öffnen auf die Vorderseite drücken.
Stauraum Vorderes Ablagefach Die Rückseite der Rückenlehne Ablagefach unter dem Sitz enthält Ablagefächer, Getränkehalter Je nach Modell können sich an der und eine Schwenkablage, die als Fahrerhaustrennwand Kleiderhaken Dokumentablage oder Schreibunter‐ und Ablagenetze befinden. lage verwendet werden kann. Die vorderen Türtaschen verfügen Die Schwenkablage in ihre ursprüng‐...
Stauraum Laderaum Rücksitzbank Ablagefach über den Vordersitzen 9 Warnung Immer dafür sorgen, dass die Ladung sicher im Fahrzeug verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐ zeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen bzw. Schäden an der Ladung oder am Fahrzeug verursachen.
Stauraum Die Handgriffe in der Nähe der hinte‐ Die maximale auf die Verzurrösen ren Türen und der Schiebetür(en) einwirkende Kraft darf 625 daN/ verwenden, um das Ein- und 6,25 kN/6250 N nicht übersteigen. Aussteigen in den Laderaum zu Je nach Land kann die maximale erleichtern.
Stauraum Die abnehmbaren Verzurrösen Verschiebbare Trennwand können an den Ladeschienen auf der Die verschiebbare Trennwand ist für Seite, im Boden oder am Dach gesi‐ den Einsatz zwischen Boden und chert werden. Weitere Informationen Dachladeschienen gedacht. unter „Laderaumgestaltung“ weiter unten. Zum Verschieben auf die Kappe in der Mitte drücken und an die gewünschte Position bewegen.
Seite 84
Stauraum Die ausziehbaren Klemmstangen Die maximale Belastung der seitli‐ Spanngurte können in vertikaler Position verwen‐ chen Ladeschienen beträgt 100 daN/ Gegenstände lassen sich mit geeig‐ det werden, indem sie an den Lade‐ 700 mm. neten Spanngurten unter Verwen‐ raumschienen am Boden und am Haltekapazität: 300 kg.
Stauraum Sicherheitsnetz Laderaumgitter Die maximale Belastung der seitli‐ chen Ladeschienen beträgt 100 daN/ Das Sicherheitsnetz aus dem Dach‐ Fahrzeuge mit einem Fenster in der 700 mm. bereich absenken und an den Fahrerhaustrennwand können auf Verzurrkapazität: 300 daN beim Verzurrösen im Fahrzeugboden der Laderaumseite mit einem Metall‐...
Stauraum Verbandstasche Je nach Version kann die Verbands‐ tasche auch im Zwischenraum Das Vorhandensein einer Verbands‐ zwischen den Vordersitzen oder in tasche kann visuell durch einen den Ablagefächern im Dach unterge‐ Aufkleber an den Ablagefächern im bracht sein. Dach gekennzeichnet sein 3 78. Die Verbandstasche kann unter den Feuerlöscher Vordersitzen verstaut werden.
Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise behindern. Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen. Aus Sicherheitsgründen und zur ● Schwere Gegenstände sollten ● Nicht mit geöffnetem Laderaum Vermeidung von Dachbeschädigun‐ möglichst weit vorn in den Lade‐ fahren. Außerdem ist das Kenn‐ gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐ raum gelegt und die Ladung zeichen nur erkennbar und zeug zugelassene Dachgepäckträ‐...
Seite 88
Stauraum Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und sämtlichen Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu 90 % gefüllt) ein. Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht. ● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrver‐ halten durch einen höheren Fahr‐...
Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Hupe Lenkradeinstellung Der Geschwindigkeitsregler und j drücken. Geschwindigkeitsbegrenzer können Die Hupe ertönt ungeachtet der über die Bedienelemente am Lenkrad Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Zündschalterstellung. bedient werden. Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Geschwindigkeitsregler 3 266.
Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer und Hinweis Das Einstellrädchen drehen, um das Während der Fahrt wird die Wischer‐ Intervall zwischen den Wischbewe‐ Waschanlage geschwindigkeit automatisch redu‐ gungen einzustellen: ziert, wenn das Fahrzeug steht. Scheibenwischer längeres Inter‐ : Einstellrädchen Sobald sich das Fahrzeug zu bewe‐ vall nach unten drehen gen beginnt, kehrt die Wischerge‐...
Instrumente, Bedienelemente Einstellbare Empfindlichkeit des Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird Regensensors auf die Windschutzscheibe gesprüht. kurz ziehen : einmaliges Wischen lang ziehen : mehrere Wisch‐ vorgänge Außentemperatur Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten. Einstellrädchen zum Einstellen der Scheibenwaschanlage Empfindlichkeit drehen: niedrige : Einstellrädchen Empfindlichkeit...
Instrumente, Bedienelemente Bei einer Außentemperatur zwischen Datum und Uhrzeit im Info- ● Einen der Knöpfe gedrückt -3 °C und 3 °C blinkt °C im Display, halten, bis die Stundenanzeige Display einstellen um vor möglichem Glatteis zu blinkt. Zu weiteren Hinweisen siehe die warnen.
Seite 94
Instrumente, Bedienelemente 12 V-Zubehörsteckdosen befinden USB-Anschluss 9 Gefahr sich oben an der Instrumententafel oder neben dem Schalthebel. Um eine Brandgefahr zu vermei‐ den, darf bei einer gleichzeitigen Verwendung mehrerer Steckdo‐ sen die gesamte Leistungsauf‐ nahme des angeschlossenen Zubehörs 180 W nicht überschrei‐ ten.
Instrumente, Bedienelemente Laden eines Mobilgeräts: Gegebenenfalls vor der Verwen‐ 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐ dung des Geräts für induktives gerät entfernen. Laden ärztlichen Rat einholen. 2. Mobilgerät mit dem Display nach oben auf die Ladevorrichtung in 9 Warnung der Ablage legen. Der Ladestatus kann im Info-Display Vor dem Laden eines mobilen angezeigt werden.
Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Zigarettenanzünder Ascherdose Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Instrumenteneinheit Bei einigen Ausführungen drehen sich die Zeiger der Instrumente bei Einschalten der Zündung kurzzeitig bis zum Endanschlag. Tachometer Ascherdose zum mobilen Einsatz im Zigarettenanzünder hineindrücken. Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel Er schaltet sich automatisch ab, wenn öffnen.
Instrumente, Bedienelemente Geschwindigkeitsregler 3 266. Drehzahlmesser Kilometerzähler Zum Zurücksetzen während der Anzeige des Tageskilometerzählers Anzeige der Motordrehzahl. einen der Knöpfe am Ende des Wischerhebels gedrückt halten, bis Nach Möglichkeit in jedem Gang im der Wert auf 0 zurückgesetzt ist. Zeigt die aufgezeichnete Strecke in niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffanzeige AdBlue-Anzeige Kühlmitteltemperaturan‐ zeige Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an. Die AdBlue-Anzeige zeigt den verbleibenden AdBlue-Füllstand im Das Design variiert je nach Fahrzeug. Zeigt die Kühlmitteltemperatur an. Tank an. Bei zu niedrigem Füllstand leuchtet Linker Bereich : Motor noch nicht Bei zu niedrigem Füllstand leuchtet die Kontrollleuchte Y und ein Warnton auf Betriebstem‐...
Instrumente, Bedienelemente Wenn W in Verbindung mit C rot Durch Drücken auf den unteren Zurücksetzen der Serviceanzeige aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten Knopf werden Informationen zum Nach einem Service oder einem und den Motor umgehend ausschal‐ nächsten Motorölwechsel abgerufen. Motorölwechsel müssen die Werte ten 3 103.
Instrumente, Bedienelemente Der Modus oder der eingelegte Gang Blau : Einschaltbestätigung des automatisierten Schaltgetriebes Weiß : Einschaltbestätigung wird im Getriebe-Display angezeigt. R : Rückwärtsgang N : Neutral- bzw. Leerlaufstellung D : Automatikbetrieb kg : Lastprogramm T : Fußbremse betätigen W : Getriebeelektronik Automatisiertes Schaltgetriebe 3 258.
Seite 101
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument...
Seite 102
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten in der Abgas 3 102 Motoröldruck 3 105 Dachkonsole Fahrzeug bald warten Kraftstoffmangel 3 106 3 103 Autostopp (Stopp-Start- STOP Motor ausschalten 3 103 System) 3 106 Bremssystem 3 103 Autostopp verhindert (Stopp-Start-System) Parkbremse 3 103 3 106 Antiblockiersystem 3 103 Außenbeleuchtung 3 106 b a Gangwechsel 3 104...
Instrumente, Bedienelemente Sicherheitsgurt anlegen Rücksitze Geschwindigkeitsregler 3 107, Geschwindigkeits‐ Der Status der Sicherheitsgurte der Vordersitze begrenzer 3 107 nicht herausnehmbaren Rücksitze X leuchtet oder blinkt rot in der Dach‐ wird in folgenden Situationen ange‐ & Tachograph 3 107 zeigt: konsole. Tür offen 3 107 ●...
Instrumente, Bedienelemente Airbag-System, Gurtstraffer Leuchtet nach Einschalten der Leuchten bei laufendem Motor Zündung etwa 60 Sekunden lang. v leuchtet gelb. Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. batterie wird nicht geladen. Motorküh‐ Bei Einschalten der Zündung leuchtet W leuchtet beim Einschalten der lung kann unterbrochen sein.
Instrumente, Bedienelemente Blinken bei laufendem Motor Motor ausschalten 9 Warnung STOP leuchtet rot. Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas Anhalten. Fahrt sofort abbrechen. Leuchtet beim Einschalten der Hilfe einer Werkstatt in Anspruch zurücknehmen, bis das Blinken Zündung kurz auf. nehmen.
Instrumente, Bedienelemente Gangwechsel Leuchtet beim Einschalten der Aufleuchten während der Fahrt Zündung kurz auf. b oder a leuchtet im Fahrerinfo‐ Das System ist nicht verfügbar. Leuchtet dauerhaft, wenn das display. Kann zusammen mit der Kontroll‐ System deaktiviert ist. leuchte j 3 103 aufleuchten. Im Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung In Verbindung mit Q ertönt ein Warn- des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐...
Instrumente, Bedienelemente Umständen nicht möglich ist. Sofort Blinken Achtung Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Störung im System. Nach einer nehmen. Kühlmitteltemperatur zu hoch. Verzögerung leuchtet die Kontroll‐ Unter Umständen wird eine entspre‐ leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐ chende Meldung im Fahrerinfodi‐ Kühlmittelstand kontrollieren 3 291.
Instrumente, Bedienelemente 1. Kupplung treten. Kraftstoffmangel Außenbeleuchtung 2. In Leerlauf schalten, Wählhebel Y leuchtet gelb. F leuchtet grün. in N stellen. Leuchtet nach Einschalten der Leuchtet auf, wenn die Standlichter 3. Den fließenden Verkehr möglichst Zündung auf und erlischt kurz nach eingeschaltet sind 3 114.
Instrumente, Bedienelemente Nebelscheinwerfer Zusätzlich wird eine Warnmeldung im Hinweis Fahrerinfodisplay angezeigt. Unter bestimmten Bedingungen > leuchtet grün. (z. B. auf starken Gefällstrecken) Im Falle einer Systemstörung die Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐ kann die Fahrzeuggeschwindigkeit Hilfe einer Werkstatt in Anspruch scheinwerfern 3 118. die eingestellte Grenzen überschrei‐...
Instrumente, Bedienelemente Displays ● Bordcomputer 3 111 ● Aktive Gefahrenbremsung Fahrerinfodisplay 3 270 Manche der angezeigten Funktionen ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐ steht. Manche Funktionen sind nur während der Fahrt verfügbar. Info-Display Das zentrale Display im Infotainment System zeigt die Uhrzeit (und / oder Je nach Fahrzeugkonfiguration wird...
Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Bedienung per Touchscreen Im Display werden außerdem Tipps zur Reduzierung des Kraftstoffver‐ Durch Berühren des Touchscreens brauchs angezeigt. Durch Ablegen Meldungen werden im Fahrerinfodi‐ mit dem Finger die entsprechende der Fahrten im Systemspeicher splay angezeigt. In einigen Fällen Auswahl in den verfügbaren Menüs können anschließend die Fahrwerte wird gleichzeitig ein Warn- oder...
Instrumente, Bedienelemente Warnmeldungen ● Bei zu hoher Kupplungstempera‐ Beim Abstellen des Fahrzeugs tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐ und / oder Öffnen der Fahrertür Diese können in Kombination mit der matisiertes Schaltgetriebe Kontrollleuchte C oder anderen ● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ besitzt 3 258.
Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer ● Wenn die elektrische Schiebetür ● Einstellungen von innen verriegelt und die ● Störungs- und Informationsmel‐ Kindersicherung aktiviert ist dungen 3 109 Der Bordcomputer informiert über 3 31. Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐ ● AdBlue-Reichweite ● Wenn sich der Motor in einem zeichnet und elektronisch ausgewer‐...
Seite 114
Instrumente, Bedienelemente Die Kraftstoffreichweite wird nicht Die folgenden Informationen des AdBlue-Reichweite angezeigt, wenn die Kontrollleuchte Bordcomputers können zurückge‐ Die AdBlue-Reichweite wird auf Y leuchtet 3 106. stellt werden: Grundlage des aktuellen Inhalts des ● Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ AdBlue-Tanks und des durchschnitt‐ Zurückgelegte Fahrstrecke brauch lichen AdBlue-Verbrauchs ermittelt...
Instrumente, Bedienelemente Tachograph Bedienung des Tachograph nach beiliegender Bedienungsanleitung. Die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich des Gebrauchs beachten.
Beleuchtung Aus Sicherheitsgründen sollte der Zum Umschalten zwischen Abblend‐ Aktivierung Lichtschalter immer in Position licht und Fernlicht den Hebel über den AUTO bleiben. Widerstandspunkt hinaus ziehen. Tagfahrlicht 3 117. Fernlichtassistent Automatische Diese Funktion aktiviert nachts bei Scheinwerferaktivierung einer Geschwindigkeit über 45 km/h Bei schwachem Umgebungslicht automatisch das Fernlicht.
Beleuchtung Ausschalten ● Lichter entgegenkommender Leuchtweitenregulierung oder vorausfahrender Fahrzeuge Erneut am Hebel ziehen. Die Kontroll‐ werden nicht erkannt. Manuelle leuchte f erlischt. Leuchtweitenregulierung ● Die Scheinwerfer sind nicht rich‐ Der Fernlichtassistent wird außerdem tig eingestellt. deaktiviert, wenn der Außenbeleuch‐ ● Reflektierende Oberflächen tungsschalter aus der Position unterschiedlicher Art können AUTO gebracht wird oder die...
Beleuchtung Das Rändelrad in die passende Stel‐ Wenn das Fahrzeug mit dem auto‐ lung drehen: matischen Fahrlicht ausgerüstet ist, schaltet das System automatisch 0 : nur Fahrer zwischen dem Tagfahrlicht und den 2 : vordere Sitze besetzt und bis Scheinwerfern abhängig von den zum höchstzulässigem Gewicht Beleuchtungszuständen um.
Beleuchtung Blinker Wenn der Hebel kurz vor dem Nebelschlussleuchte Einrastpunkt gehalten wird, blinkt das Blinklicht temporär. Die Blinker blin‐ ken, bis der Hebel losgelassen wird. Für dreimaliges Blinken den Hebel kurz antippen, sodass dieser nicht einrastet. Nebelscheinwerfer nach oben : Blinker rechts Inneren Schalter in Stellung ø...
Beleuchtung Innenbeleuchtung Beschlagene zentrale Posi‐ : automatisches Ein- tion und Ausschalten Leuchtenabdeckungen c drücken : ein Innenlicht Die Innenseite der Leuchtenab‐ 0 drücken : aus Die Innenbeleuchtung leuchtet auf, deckungen kann bei ungünstigen Hintere Innenleuchte wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐ nasskalten Witterungsverhältnissen, dienung entriegelt wird oder die starkem Regen oder nach der...
Beleuchtung Laderaumbeleuchtung Leselicht Die Laderaumbeleuchtung kann so Vorderes Leselicht eingestellt werden, dass sie aufleuch‐ tet, wenn die Seiten- und Hecktüren geöffnet werden oder konstant leuch‐ tet. Bei Schalter in mittlerer Stellung funk‐ tioniert die Leuchte als Innenraum‐ leuchte. Betätigung durch Drücken des Schal‐ ters c: ●...
Beleuchtung Lichtfunktionen Hinteres Leselicht Dieser Vorgang kann bis zu viermal wiederholt werden. Combi, Bus Beleuchtung beim Die Scheinwerfer werden sofort ausgeschaltet, wenn der Lichtschal‐ Aussteigen ter in eine beliebige Position und dann zurück in Position 7 oder AUTO gebracht wird. Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐...
Infotainment-System Infotainment- Einführung Bluetooth-Musik ......163 Allgemeine Informationen ..163 System Allgemeine Informationen Bedienung ....... 164 Externe Geräte ......169 Das Infotainment-System bietet Bilder anzeigen ......169 Ihnen aktuelle Informationen und Filme abspielen ....... 169 modernste Unterhaltung in Ihrem Einführung ......... 122 Smartphone-Apps nutzen ..
Seite 125
Infotainment-System Alternativ dazu kann das Infotain‐ Wichtige Hinweise zur Bedienung Benutzung dieser Anleitung ment-System auch über die Bedien‐ und Verkehrssicherheit ● In diesem Handbuch sind Funk‐ elemente an der Lenksäule oder die tionen beschrieben, mit denen Ihr Sprachsteuerung bedient werden. 9 Warnung Fahrzeug unter Umständen Zudem kann das Infotainment-...
Infotainment-System ● Die Anzeigedisplays unterstüt‐ Sicherheitscode eingeben Achtung zen möglicherweise nicht Ihre Beim ersten Einschalten des Infotain‐ Sprache. Mit Achtung gekennzeichnete ment Systems wird eine Aufforderung ● Display-Meldungen und Texte weisen auf mögliche zur Eingabe des Sicherheitscodes Beschriftungen im Innenraum Beschädigungen am Fahrzeug angezeigt, z.
Infotainment-System Falsche Codeeingabe auf dem Display hervorgehoben ist, und die Auswahl mit der Taste 6 Je nach Infotainment System wird bestätigen. nach einer falschen Eingabe des Sicherheitscodes eine entspre‐ chende Meldung angezeigt, z. B. Code-Fehler gefolgt von einem Rück‐ zählwert wie 100 warten . Warten Sie, bis der Countdown abge‐...
Infotainment-System Bedienelementeübersicht Radio 15 USB...
Seite 129
Infotainment-System m - Drücken: Ein-/ 3 - Radio, kurz drücken: ausschalten ......133 Nach nächster Radiofrequenz suchen ..152 Drehen: Lautstärke einstellen ......133 Lang drücken: Automatische Sendertasten 1 bis 6 ... 152 Sendersuche ....... 152 Kurz drücken: Sender M USB-Anschluss ....160 auswählen ......
Seite 130
Infotainment-System NAVI 50 IntelliLink...
Seite 131
Infotainment-System æ: Dunkler Bildschirm (Es 10 ÿEinstellungen: werden nur die Uhr und Audioeinstellungen, z. B. Audiosysteminforma‐ Klangeinstellungen ..... 142 tionen angezeigt.) ....133 Lautstärkeeinstellungen ..143 ñRadio: Audioquelle auf Konnektivitätseinstel‐ Radio umschalten ....150 lungen ......... 133 üMedien: Audioquelle umschalten (USB, iPod) ..160 Anzeige-Einstellungen ..
Seite 132
Infotainment-System NAVI 80 IntelliLink...
Seite 133
Infotainment-System Audioinformationen, z. B. 11 m - Drücken: Ein-/ Bedienelemente an der Radio ........150 ausschalten ......133 Lenksäule - Typ A Zusätzliche Geräte ....158 Drehen: Lautstärke ändern . 133 12 Navigation: Richtung und M USB-Geräte ..... 160 Entfernung zum nächsten Bluetooth-Musik ....
Seite 134
Infotainment-System MEDIA - Audioquelle Bedienelemente an der SOURCE/AUDIO - wechseln ......133 Audioquelle wechseln ..133 Lenksäule - Typ B RADIO – Radiowellen‐ 78 ........204 bereich wechseln ....150 Anruf annehmen/beenden . . 212 ! - Lautstärke erhöhen ..133 @ - Stummschaltung ein/ @ - Stummschaltung ein/ aus ........
Infotainment-System Hinweis Infotainment-System ein- oder NAVI 80 IntelliLink: Der Sprachsteuerungsknopf 5 kann Das Infotainment System wird beim ausschalten Einschalten der Zündung automa‐ in den Bedienelementen an der Zum Einschalten des Infotainment tisch eingeschaltet (je nach Ausfüh‐ Lenksäule enthalten sein (ausstat‐ Systems X drücken.
Seite 136
Infotainment-System ● Fertig (um zum Startbildschirm NAVI 50 IntelliLink: Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung zu wechseln) Je nach Ausführung können verschiedene Lautstärkepegel (z. B. Bei aktiver geschwindigkeitsabhängi‐ ● Hilfe (zum Anzeigen detaillierte‐ für Audio-Player, Verkehrsmeldun‐ ger Lautstärkeanhebung (3 144) rer Informationen) gen, Navigationsanweisungen, Tele‐ wird die Lautstärke automatisch Das Infotainment System wird auto‐...
Infotainment-System Hinweis ● y Mobiltelefon nen angezeigt). Eine beliebige Stelle Wenn eine Verkehrsmeldung über‐ auf dem Bildschirm berühren, um Siehe Abschnitt „Mobiltelefon“ tragen wird, wird das System auto‐ diese Menüs wieder anzuzeigen. 3 204. matisch stummgeschaltet. ● _Karte NAVI 80 IntelliLink Weitere Informationen finden Sie Verwenden Sie den Touchscreen für Siehe Abschnitt „Navigation“...
Infotainment-System ● ⇑ Navigation ● J Fahrzeug ● ↓: Display-Listen; nach unten blättern Siehe „Navigation“ 3 172. Berühren, um die Menüs für ECO-Fahrweise, Bordcomputer ● <: Öffnet das Pop-up-Menü ● ª Multimedia: und Einstellungen zu öffnen. ● r: Wechselt zum vorherigen ●...
Seite 139
Infotainment-System NAVI 50 IntelliLink: Medien berühren. Wählen Sie die NAVI 80 IntelliLink Um zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Quelle für das zusätzliche Gerät aus Detaillierte Beschreibungen: das Radiomenü zuzugreifen, 7 und der Display-Liste. ● Funktionen des AUX-Eingangs dann ñRadio berühren. Radio 15 USB 3 159 Detaillierte Beschreibungen:...
Seite 140
Infotainment-System Das Menü Telefoneinstellungen Durchschnittsverbrauch, Durch‐ bestätigen oder „Nein“ abbre‐ öffnen: TEL drücken und Telefon- schnittsgeschwindigkeit, chen. Einstellungen auswählen. Gesamtkraftstoffverbrauch, < berühren, um das Pop-up- Gesamtfahrstrecke, usw. Menü zu öffnen und Kurzstre‐ NAVI 50 IntelliLink Die ECO-Bewertung im Kurzstre‐ ckenberichte zu vergleichen oder Um jederzeit das Mobiltelefonmenü...
Seite 141
Infotainment-System Blättern Sie durch die Seiten, und Ultraschall-Einparkhilfe zu Einparkhilfeoptionen wieder‐ machen Sie sich mit den Empfeh‐ ändern. Weitere Informatio‐ herzustellen. lungen vertraut. nen finden Sie unter ● Bildeinstellungen (je nach „Einparkhilfe“ in der Betriebs‐ Ausführung) Bordcomputer anleitung. Zeigt die folgenden Informationen seit Zum Einstellen von z.
Seite 142
Infotainment-System Favoriten (NAVI 80 IntelliLink) Wählen Sie aus der angezeigten Dann einen Favoriten aus der ange‐ Liste, um einen voreingestellten FM- zeigten Liste auswählen. Eine Bestä‐ Während der Anzeige des Startbild‐ Sender den Favoriten hinzuzufügen. tigungsmeldung wird angezeigt. schirms f berühren, um Favoriten für Löschen berühren und bei der Auffor‐...
Infotainment-System ● Helligkeit Eine Schaltfläche oder einen Bildlauf in Listen Menüpunkt auswählen oder ]/< berühren, um die Stufe Wenn nicht alle Elemente auf dem aktivieren anzupassen. Bildschirm angezeigt werden können, ● Kontrast muss ein Bildlauf durch die Liste Berühren Sie eine Schaltfläche oder ausgeführt werden.
Infotainment-System Einblendmenüs Das Display zeigt den Typ der Lautstärkenverteilung vorne - hinten einstellen Einstellung gefolgt vom Einstellwert Zum Öffnen von Popup-Menüs mit Je nach Ausführung verfügbar. weiteren Optionen < berühren. Fader wählen. OK drehen, um den gewünschten Um ein Popup-Menü zu schließen, Wert einzustellen, und drücken, um OK drehen, um den gewünschten ohne Änderungen vorzunehmen,...
Infotainment-System ● Connectivity mit R/S einstellen (sofern Audio-Einstellungen und dann Tempo-Laut. auswählen und OK verfügbar). Siehe (NAVI 50 IntelliLink) drehen, bis die gewünschte Einstel‐ „Systemeinstellungen“ 3 144. Stellen Sie auf der rechten Seite lung ausgewählt ist. des Displays die Bässe, Mitten ●...
Infotainment-System Audio-Einstellungen B. für Audiowiedergabe, Nach dem Anpassen der Systemein‐ Wählen Sie Audio, um die folgenden Verkehrsmeldungen (TA), Navi‐ stellungen SETUP drücken, um das Optionen anzuzeigen: gationsanweisungen, Frei‐ Menü zu verlassen und die Änderun‐ sprecheinrichtung und Klingel‐ gen zu speichern. Nach kurzer Zeit ●...
Seite 147
Infotainment-System NAVI 50 IntelliLink Display und hinteren Parksensoren Wählen Sie Display, um die folgen‐ zu öffnen. Um zu einem beliebigen Zeitpunkt auf den Optionen anzuzeigen: Connectivity das Einstellungsmenü zuzugreifen, ● Helligkeit (niedrig/mittel/hoch) Wählen Sie Connectivity, um die 7 und dann ÿEinstellungen berüh‐ folgenden Optionen anzuzeigen: ●...
Seite 148
Infotainment-System System über GPS-Informationen Wenn die Systemeinstellungen geän‐ Wählen Sie System, um die folgen‐ eingestellt. dert wurden, 7 berühren (und ein den Optionen anzuzeigen: anderes Menü auf dem Display Wenn Sie die manuelle Zeit‐ auswählen), um das Einstellungs‐ ● Sprache einstellung wählen, stellen menü...
Seite 149
Infotainment-System ● Werkseinstellungen ablesbar, wenn das Display nicht ● Warntöne: Zum Einstellen der wiederherstellen zu hell ist. Warntonlautstärke und Ein-/ Ausschalten von Warntönen, ● Einstellungen für Android Auto™ ● Automatischer Tag-/ wenn der Bildschirm ausgeschal‐ Nachtmodus/Wechsel zu Nachdem die Systemeinstellungen tet ist.
Seite 150
Infotainment-System Sicherheitswarnungen Status und Informationen Es werden die folgenden Untermenüs Zum Ein-/Ausschalten verschiede‐ Zeigt Systeminformationen an, z. B. für Einstellungen angezeigt: nen Warnungen, die vom Infotain‐ Version, GPS-Status, Netzwerksta‐ ● Klang ment System ausgegeben werden (z. tus, Lizenzen und Copyright-Informa‐ ●...
Seite 151
Infotainment-System ● 'AGC Arkamys': Medien Video Es können die folgenden Medienein‐ Es können die folgenden Videoein‐ Lautstärkepegel zwischen zwei stellungen aktualisiert werden: stellungen aktualisiert werden: Audiospuren angleichen. ● Wiederholung (einer Spur) ein-/ ● Stellt den Anzeigetyp für Videos ● 'Bass Boost Arkamys': ausschalten ein (falls verfügbar) Schaltet die Bassverstärkung...
Infotainment-System Radio ● SETUP: Systemeinstellungen, Die wichtigsten Bedienelemente sind: automatische Senderspeiche‐ ● FM/AM/DAB (je nach Ausfüh‐ rung Benutzung rung): Zwischen den FM- und ● TEXT: Radio-Textinformationen AM-Wellenbereichen wechseln. Radioempfang anzeigen ● */': Automatische Suche nach dem nächsten/vorherigen Der Radioempfang kann durch Knis‐ Radio aktivieren Radiosender starten.
Seite 153
Infotainment-System Hinweis Der im Wellenbereich zuletzt ausge‐ Radio aktivieren Radiosender ohne RDS: Es wird nur wählte Sender wird empfangen. Um vom Startbildschirm aus auf das die Frequenz angezeigt. Diese Radio zuzugreifen, MENU, dann Hinweis Sender stehen am Ende der Liste. Multimedia und dann Radio berühren.
Infotainment-System Der im Wellenbereich zuletzt ausge‐ Solange kein Sender gefunden wird, Sendertaste gespeichert wurde. Je wählte Sender wird empfangen. bleibt der Sendersuchlauf aktiv, bis Wellenbereich können sechs Sender Y oder Z erneut berührt wird. gespeichert werden. Sendersuche Aufrufen eines gespeicherten Manuelle Sendersuche Senders Automatische Sendersuche...
Seite 155
Infotainment-System NAVI 50 IntelliLink Aufrufen eines gespeicherten Die alphabetische Liste enthält bis zu Senders 50 Radiosender mit der besten Den gewünschten Wellenbereich Um einen gespeicherten Sender Empfangsqualität. Die Liste kann auswählen und dann ; oder : aufzurufen, den gewünschten jederzeit aktualisiert werden. Siehe berühren, um in Schritten von 0,5 zur Wellenbereich auswählen und dann „Autostore-Listen“...
Infotainment-System Alternativ den gewünschten Wellen‐ Die alphabetische Liste enthält bis zu Aufrufen eines Senders bereich und Sender auswählen und 50 Radiosender mit der besten Radio 15 USB dann Frequenz oder Liste auswählen. Empfangsqualität. Die Liste kann jederzeit aktualisiert werden. Siehe Den gewünschten Wellenbereich <...
Infotainment-System Zur Aktualisierung der Senderliste Alternativ (ausführungsabhängig) Vorteile von RDS und zum Speichern der neuesten Multimedia und danach Radio und ● Anstelle der Frequenz wird auf Sender die Systemaktualisierung einen der folgenden Modi wählen: dem Display der Name des manuell starten. Je nach Ausführung ●...
Seite 158
Infotainment-System Textinformationen (Radiotext) ● AM (Ein/Aus) Die Frequenz bestimmter FM-Radio‐ sender kann sich abhängig vom Bestimmte UKW-Sender geben Text‐ Bitte ausschalten, wenn nicht geographischen Bereich ändern. informationen mit Hinweisen für das benötigt. gesendete Programm aus (z.B. Nachrichten ● Liste aktualisieren (Start) Name des gespielten Titels).
Infotainment-System Ausstattungsabhängig < berühren, i-Traffic (Verkehrsmeldungen) Textinformationen (Radiotext) um ein Pop-up-Menü zu öffnen und Verkehrsfunksender sind UKW-RDS- Bestimmte UKW-Sender geben Text‐ auf die Option „Radioeinstellungen“ Sender, die Verkehrsnachrichten informationen mit Hinweisen für das ausstrahlen. zuzugreifen. gesendete Programm aus (z.B. Name des gespielten Titels). Es können die folgenden Radioein‐...
Infotainment-System AUX-Eingang ● Neben hochqualitativen Audio‐ anderen DAB- oder FM-Senders diensten, ist DAB auch in der Lage programmspezifische Allgemeine Informationen ● Falls das DAB-Signal von natür‐ Daten und eine Vielfalt an ande‐ lichen Hindernissen oder Gebäu‐ ren Datendiensten einschließlich den reflektiert wird, verbessert Reise- und Verkehrsinformatio‐...
Infotainment-System Benutzung Hinweis NAVI 50 IntelliLink Stellen Sie sicher, dass das zusätz‐ Eine am AUX-Eingang angeschlos‐ Um zu einem beliebigen Zeitpunkt auf liche Gerät während der Fahrt sicher sene Audioquelle kann nur über die das Medienmenü zuzugreifen, 7 und verstaut ist. Bei scharfem Bremsen, Bedienelemente der Audioquelle, dann t/ü...
Infotainment-System USB-Anschluss Um das Menü „Medien“ vom Start‐ Die Bedienung dieser Geräte erfolgt bildschirm aus zu öffnen, MENU, über die Bedienelemente und die dann Multimedia und dann Medien Menüs des Infotainment-Systems. Allgemeine Informationen berühren. Wichtige Informationen < berühren, um ein Pop-up-Menü (ausführungsabhängig) zu öffnen.
Infotainment-System Maximale Ordnertiefe: Gespeicherte Audio- drücken, um auf die Menüstruktur des elf Ebenen. Audiogeräts zuzugreifen. Durch Dateien abspielen Drehen und Drücken des Knopfes Maximale Anzahl Dateien, die Nach dem Anschließen lässt sich das Titel auswählen und Ordner ändern. gespeichert werden können: Audio-Gerät nur noch mithilfe der 1000 Dateien.
Seite 164
Infotainment-System Hinweis Liste NAVI 80 IntelliLink Während der Verwendung wird der Zeigt eine Liste der Titel des aktuellen MP3-Player / USB-Laufwerke Akku des angeschlossenen USB- Albums/Ordners an. Einen bestimm‐ Geräts geladen bzw. der Ladezu‐ ten Titel auswählen, um ihn direkt Die Audioquelle in den USB-Modus stand aufrechterhalten.
Infotainment-System Bluetooth-Musik Wenn der USB-Modus gewählt ist, USB-Gerät entfernen enthält das Display folgende Optio‐ Beim Ausstecken des Audio-Geräts nen: Allgemeine Informationen aus dem USB-Anschluss wird die ● t oder v: Zum vorherigen/ Wiedergabe sofort gestoppt. Bluetooth-fähige Zubehöraudioquel‐ nächsten Titel wechseln. len (Mobiltelefone mit Musikwieder‐...
Infotainment-System vertraut, bevor Sie das Blue‐ Radio 15 USB Koppeln eines zusätzlichen Audiogerätes mit dem Infotainment- tooth-Gerät mit dem Infotain‐ Bluetooth-Verbindung ment-System verbinden. System Zwischen dem Audiogerät und dem Zum Koppeln des Audiogeräts TEL Infotainment-System muss eine Blue‐ drücken und durch Drehen und Bedienung tooth-Verbindung bestehen, d.
Seite 167
Infotainment-System unter Umständen umgekehrt erfol‐ auswählen auswählen. Die Geräte‐ Entkoppeln eines zusätzlichen Audiogerätes vom Infotainment- gen, d. h. zuerst im Infotainment- liste zeigt die bereits gekoppelten System. Audiogeräte an. System Ist die Liste der gekoppelten Audio‐ Das gewünschte Gerät aus der Liste Wenn die Kopplung fehlschlägt, kehrt geräte voll, so kann ein neues Gerät auswählen und mit OK bestätigen.
Seite 168
Infotainment-System NAVI 50 IntelliLink Koppeln eines zusätzlichen Standardkopplungscode des Audio‐ Audiogerätes mit dem Infotainment- gerätes in der Bedienungsanleitung Bluetooth-Verbindung System nachschlagen. Normalerweise Zwischen dem Audiogerät und dem lautet er 0000. Je nach Gerät muss Zum Koppeln des Audiogeräts 7 und Infotainment-System muss eine Blue‐...
Seite 169
Infotainment-System Das gewünschte Audiogerät aus der löschen. Dazu Optionen und dann NAVI 80 IntelliLink Liste auswählen und durch Berühren Alle löschen auswählen. Mit OK Bluetooth-Verbindung von OK bestätigen. bestätigen. Zwischen dem Audiogerät und dem Ein Audiogerät trennen Bedienung über Infotainment-System Infotainment-System muss eine Blue‐...
Seite 170
Infotainment-System Koppeln eines zusätzlichen Je nach Ausführung < berühren (um Drücken Sie <, um ein Pop-up-Menü Audiogerätes mit dem Infotainment- ein Pop-up-Menü zu öffnen). zu öffnen. Folgende Optionen stehen System Bluetooth/Bluetooth-Verbindung zur Auswahl: auswählen, um die Audioquelle auf Auf dem Startbildschirm MENU, ●...
Infotainment-System Externe Geräte (NAVI 80 IntelliLink) „Bluetooth- ● Neue Auswahl: Wählt ein ande‐ Verbindung“ im Abschnitt „Mobiltele‐ res Foto aus dem angeschlosse‐ fon“ 3 208. nen Quellgerät. Bilder anzeigen ● <: Öffnet das Pop-up-Menü. Um Bedienung über Infotainment-System NAVI 80 IntelliLink das Quellgerät zu wechseln oder Nach einer drahtlosen Kopplung und auf die Fotoeinstellungen zuzu‐...
Infotainment-System Die folgenden drei Registerkarten NAVI 80 IntelliLink ● r: Zum vorhergehenden Bild‐ stehen zur Verfügung: schirm wechseln. Um vom Startbildschirm aus auf das ● Player: Videobildschirm anzei‐ ● <: Öffnet das Pop-up-Menü. Um Menü „Videos“ zuzugreifen, MENÜ, gen. das Quellgerät zu wechseln oder dann Multimedia und dann Video auf die Videoeinstellungen zuzu‐...
Seite 173
Infotainment-System Android Auto steht für Systems und bestätigen Sie zur Mobiltelefonprojektion aktivieren NAVI 50 IntelliLink und Verwendung der Android Auto App 1. Schließen Sie das Smartphone NAVI 80 IntelliLink zur Verfügung. die Anfragen auf dem Smartphone. an den USB-Anschluss an 3 160. Apple CarPlay steht für iPhone: Berühren Sie die CarPlay- 2.
Infotainment-System Navigation Die zurückgelegte Strecke wird 9 Warnung anhand des Tachometersignals des Fahrzeugs ermittelt und Drehbewe‐ Allgemeine Informationen Bereiche wie Einbahnstraßen und gungen in Kurven durch einen Gyro‐ Fußgängerzonen sind auf der sensor. Die Position wird mittels 9 Warnung Karte des Navigationssystems GPS-Satelliten (Global Positioning nicht gekennzeichnet.
Seite 175
7 berühren und Aktualisierungen erscheinen regel‐ zu nutzen, muss auf der Website mäßig, z. B. mit aktuellen Karten- und ýNav, dann Optionen und dann opel.naviextras.com ein Konto einge‐ Radarkameradaten. Kartenaktualisierung auswählen. richtet und die kostenlose Software Um sicherzustellen, dass der installiert werden.
Seite 176
Infotainment-System Hinweis Zum Aktualisieren des Systems das Warten Sie, bis die Aktualisierung In bestimmten Ländern ist es illegal, Fahrzeug starten. Den Motor nicht abgeschlossen ist, bevor Sie andere die Option der Kamerawarnung ausschalten, während die Daten Vorgänge durchführen oder den herunterzuladen und zu aktivieren geladen werden.
Infotainment-System Benutzung SD-Karte Entfernen der SD-Karte Um die SD-Karte aus dem Infotain‐ NAVI 80 IntelliLink USB-Speicherstick ment System zu entfernen, auf dem Einsetzen der SD-Karte Startbildschirm MENU, dann System NAVI 50 IntelliLink und anschließend SD-Karte Den USB-Speicherstick einstecken entfernen berühren. Die SD-Karte Das Navigationssystem ausschalten kann jetzt sicher aus dem Schacht an und den USB-Speicherstick in den...
Infotainment-System Navigationssystem aktivieren Zwischen den Menüs des Navigationssystems und des Einschalten Infotainment-Systems wechseln Das Navigationssystem schaltet sich NAVI 50 IntelliLink mit Einschalten der Zündung automa‐ Bei aktivem Navigationssystem 7 tisch ein. Andernfalls X drücken. berühren oder q/r berühren und halten, um zum Startbildschirm des Bei ausgeschalteter Zündung kann Infotainment-Systems zurückzukeh‐...
Seite 179
Infotainment-System ● Auf der Karte suchen ● Kartenaktualisierung Der Kartenbildschirm (mit oder ohne Zielführung) enthält folgende Bedien‐ ● Koordinaten ● Verkehr elemente und Informationen: ● Route Kartenbildschirm Um den Kartenbildschirm ohne Ziel‐ Siehe (NAVI 50 IntelliLink) führung zu öffnen, 7 und dann „Routeninformationen“...
Seite 180
Infotainment-System 7. Ô: Kompass (berühren, um 13. Berechnete Route und Richtungs‐ 20. ¼/½/¾: Maßstab ändern (Zoom wechsel zwischen den Kartenmodi „2D“, vergrößern/verkleinern) „3D“ und „2D Norden“ zu wech‐ 14. K: Aktueller Standort 21. N: zwischen den Kartenmodi seln) „2D“, „3D“ und „2D Norden“ 15.
Seite 181
Infotainment-System NAVI 80 IntelliLink ● Lokale Suche/TomTom 4. <: Pop-up-Menü Places Menübildschirm 5. SYSTEMEINSTELLUNGEN ● Sonderziel Siehe (NAVI 80 IntelliLink) „Das ● Stelle auf der Karte Navigationssystem einrichten“ unten. ● Breitengrad Längengrad ● Zielführung ausschalten 2. ROUTE ÄNDERN ● Routenplanung Siehe (NAVI 80 IntelliLink) „Reiseroute bearbeiten“...
Seite 182
Infotainment-System Kartenbildschirm 9. Reiseinformationen, z. B. voraus‐ Um den Kartenbildschirm ohne Navi‐ sichtliche Ankunftszeit, verblei‐ gation zu öffnen, auf dem Startbild‐ bende Gesamtfahrstrecke, Reise‐ schirm MENU, dann Navigation und status (grüne Fahne/rote Flagge) anschließend Karte anzeigen berüh‐ Routenzusammenfassung ren. 10. Kompass (berühren, um Eine beliebige Stelle auf der Karte zwischen den 2D-/3D-Kartenmodi berühren.
Infotainment-System der Kreuzung (mit einem Richtungs‐ ● Optionen auswählen, um den NAVI 80 IntelliLink pfeil und mit Verkehrszeichen) ange‐ Tastaturtyp (z. B. QWERTZ, Berühren Sie den Bildschirm, um zeigt. Nach Passieren der Anschluss‐ ABC) zu ändern. Zeichen auszuwählen und mit der stelle wird die Normalansicht wieder Tastatur und dem Tastenfeld einzu‐...
Seite 184
Infotainment-System ● Spracheinstellungen Geschwindigkeitsbegrenzung immer Routeneinstellungen sichtbar: Auf dem Bildschirm ist die Routeneinstellungen auswählen, um ● Koordinatenformat Geschwindigkeitsbegrenzung für die folgenden Einstellungen für die ● GPS bestimmte Straßen immer sichtbar. Routenberechnung zu aktualisieren: ● Kartenaktualisierung Warnungen für Warnpunkte: Wenn ● Routenplanungsmethode ●...
Seite 185
Infotainment-System Siehe (NAVI 50 IntelliLink) „Display‐ Hinweis ● Ansicht von Autobahnen (Ein/ darstellung“, „Kartenbildschirm“ oben Halten Sie sich an die Vorschriften Aus) für weitere Informationen. des Landes, in dem sie unterwegs ● Sonderzielmarkierungen sind. Routenplanungsmethode: Wählen Alternativ kann während der Anzeige Sie Schnell, um die schnellste Route Vignettenpflichtig: Schließt Straßen der Karte (ohne aktive Routenfüh‐...
Seite 186
Infotainment-System Alternativ während der Anzeige der Hinweis Kartenaktualisierung Karte (ohne aktive Zielführung) ⇧/⇩ Sonderziele sind abhängig von der Kartenaktualisierung auswählen, um berühren, um die Kartenansicht anzu‐ Zoomstufe nur auf der Karte sicht‐ die folgenden Digitalkarteninhalte heben oder abzusenken. Sie sind bar.
Seite 187
Infotainment-System Verkehr werden sollen: alle Ereignisse, iQ routes™ können Routen unter Verkehr auswählen, um die folgen‐ Verkehrsstockungen, Straßensper‐ Berücksichtigung des durch‐ den Verkehrsinformationseinstellun‐ ren, Unfälle. schnittlichen Verkehrsaufkom‐ gen zu ändern: mens an bestimmten Tagen und NAVI 80 IntelliLink Uhrzeiten und auch beste Route ●...
Infotainment-System Spracherkennungsfunktion Sie dann die gewünschte Karte ● Kartenverhalten: verwendet wird 3 201. aus den verfügbaren Optionen. Definiert, wie die Karte bei ● Heimatstandort definieren: ● Kartenfarben ändern: den folgenden Optionen funktioniert: Ändert die Farben für Tag und Ändert die Heimadresse oder die am häufigsten verwendete Ziel‐...
Seite 189
Infotainment-System Für die Zieleingabe stehen die folgen‐ Eine Adresse eingeben Geben Sie auf die gleiche Weise den Menüoptionen zur Verfügung: Adresse auswählen und einen Teil Details für Stadt oder Postleitzahl, einer Adresse oder eine vollständige Straße, Hausnummer und ● Adresse Adresse eingeben: Querstraße ein.
Seite 190
Infotainment-System Sonderziele (POI) wählen ● Wenn keine Zielführung aktiv ist, Entfernung von dieser Position Sonderziele können mit den folgen‐ wird nach Sonderzielen in der sortiert). den Suchoptionen als Ziel gewählt Nähe der aktuellen Position ● In der Nähe des Ziels werden: gesucht.
Seite 191
Infotainment-System Optionen und dann Sonderziele in Wenn die Liste mit den Favoriten Die Koordinaten des Ziels eingeben der Nähe des Cursors berühren, um angezeigt wird, können diese sortiert Koordinaten auswählen, um ein Ziel die Namen von Sonderzielen und ihre oder auf der Karte angezeigt werden. durch Eingabe der Koordinaten zu Entfernung von der gewählten Posi‐...
Seite 192
Infotainment-System Hinzufügen und Speichern eines Bevor Sie einen Favoriten speichern, Wählen Sie ein Ziel aus den folgen‐ Favoriten kann der Name des Favoriten mit der den Optionen auf dem Display: Tastatur geändert werden. Wenn ein Ziel ausgewählt wurde, ● Zuhause Optionen berühren, um Folgendes Bei Eingabe mit der Tastatur siehe ●...
Seite 193
Infotainment-System Um gespeicherte Ziele zu löschen Während der Eingabe können Bei Eingabe mit der Tastatur siehe oder umzubenennen, auf dem Start‐ Vorschläge angezeigt werden. (NAVI 80 IntelliLink) „Tastaturen im bildschirm MENU, dann Navigation Berühren, um ein auf dem Display Display benutzen" im Abschnitt und anschließend Einstellungen angezeigtes Ziel auszuwählen, oder „Benutzung“...
Infotainment-System Stelle auf der Karte < (zum Öffnen eines Pop-up-Menüs) Favoriten löschen Wählt ein Ziel mithilfe der digitalen und dann Den gespeicherten Orten Auf dem Startbildschirm f berühren, Karte. hinzufügen berühren. Mit der Tastatur um das Favoritenmenü zu öffnen, einen Namen für das Ziel eingeben und Navigation auswählen.
Infotainment-System Folgende Optionen stehen zur elle Route und eine Sicht aus der ● Routeneinstellungen Auswahl: Vogelperspektive der Route auf der Siehe (NAVI 50 IntelliLink) „Das Karte zu erhalten. ● Route erstellen/Route Navigationssystem einrichten“ bearbeiten Diese Menüoption enthält die folgen‐ 3 175. den Informationen: Siehe (NAVI 50 IntelliLink) ●...
Seite 196
Infotainment-System : Zum nächsten Manö‐ ● Straßennamen Der Zugriff ist jederzeit durch Berüh‐ ver wechseln ren von 7 und dann yNAVI/ýNav ● Fahrstrecke vor einer 1x / 4x / 8x : Erhöhen der und Route möglich. Reiseroute Wegabzweigung (km/ Geschwindigkeit der auswählen.
Seite 197
Infotainment-System Warnungen und Systempräfe‐ Route bearbeiten Umgehungen renzen. Um die Route durch Ändern der Liste Um die Route so zu ändern, dass der Wegpunkte zu bearbeiten, 7, bestimmte Abschnitte vermieden ● Straßenliste werden, 7, dann yNAVI/ýNav, dann auf dem Display yNAVI/ýNav, Zeigt nur die wichtigsten Route und dann Umgehungen berüh‐...
Seite 198
Infotainment-System Weitere Informationen finden Sie Folgende Optionen stehen zur Wählen Sie aus der gleichen Liste unter (NAVI 50 IntelliLink) „Das Navi‐ Auswahl: von Optionen, z. B. „Adresse“, gationssystem einrichten“ im „Gespeicherte Orte“, „Sonderziel“, ● Alternative berechnen Abschnitt „Benutzung“ 3 175. „Stelle auf der Karte“.
Seite 199
Infotainment-System Behinderungen minimieren Weitere Angaben zur Bedienung Eine beliebige Stelle auf der Karte Wählen, um die Route auf der Grund‐ finden Sie unter (NAVI 50 IntelliLink) berühren. Der Cursor zeigt die lage der aktuellsten Verkehrsinforma‐ „Kartenbildschirm“ im Abschnitt momentan gewählte Position an. Um tionen zu planen.
Seite 200
Infotainment-System ● Hinzufügen eines Punktes auf ● Sonderziele (POI) Wo bin ich? der Landkarte zu den Favoriten Diese Menüoption enthält die folgen‐ ● Hintergrund der Satellitenbild‐ den Informationen: ● Hinzufügen eines Punktes auf karte der Landkarte zu der Sonderziel‐ ● Aktueller Standort (Adresse) ●...
Seite 201
Infotainment-System Diese Menüoption enthält die folgen‐ Wenn der Bildschirm Wo bin ich? Informationen werden für die aktuelle den Informationen: angezeigt wird, Hilfe in der Nähe Route oder den aktuellen Fahrzeug‐ berühren. standort angegeben. ● Geschwindigkeitsbegrenzungen Diese Menüoption enthält die folgen‐ Während der Routenführung ●...
Infotainment-System NAVI 80 IntelliLink ● Stau (rot) berühren, um weitere detaillierte Informationen zu erhalten. Ermöglicht den Empfang aktueller ● stehender Verkehr oder Verkehrsinformationen von lokalen gesperrte Straße (dunkelrot) ● Verkehrsinformationen lesen Quellen. ● Fahrstrecke bis zur nächsten Aktiviert die Sprachführung für Auf dem Startbildschirm MENU, Störung (in km/Meilen) Verkehrsinformationen.
Infotainment-System Sprachsteuerung B : Starker Wind, Sturm Wählen Sie dann Connectivity und anschließend Bluetooth-Geräteliste K : Nebel anzeigen. Die Liste zeigt die gekop‐ Allgemeine Informationen pelten Geräte an. 5 neben dem I : Glatteis Mit der Sprachsteuerung können Namen des Smartphones zeigt an, bestimmte Funktionen per Sprach‐...
Seite 204
Infotainment-System ● Das Smartphone muss Bluetooth Mehrere Seiten mit Erklärungen zur 5 an den Bedienelementen an der unterstützen und die Bluetooth- Verwendung der Sprachsteuerungs‐ Lenksäule drücken, um das Haupt‐ Funktion des Smartphones muss funktion und mit Informationen zu menü der Sprachsteuerung zu aktiviert sein.
Infotainment-System Steuerung der Navigation Sagen Sie nach dem Signalton „Ziel“, Steuerung des Telefons um eine neue Adresse einzugeben. NAVI 50 IntelliLink Sagen Sie „Adresse“ und dann das NAVI 50 IntelliLink komplette Ziel der neuen Adresse Sprachsteuerung aktivieren Sprachsteuerung aktivieren (Hausnummer, Straßenname, Stadt/ Aktivieren der Sprachsteuerung Ort).
Infotainment-System Mobiltelefon NAVI 80 IntelliLink Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit Sprachsteuerung aktivieren Allgemeine Informationen Aktivieren der Sprachsteuerung: 9 Warnung Die Freisprecheinrichtung bietet 5 an den Bedienelementen an der Ihnen die Möglichkeit, Telefonge‐ Lenksäule drücken, um das Haupt‐ Die Verwendung der Freisprech‐ spräche über das Fahrzeugmikrofon menü...
Seite 207
Infotainment-System Bedienelemente des Abhängig vom Infotainment System 9 Warnung lassen sich einige Funktionen der Mobiltelefons Freisprecheinrichtung auch über die Mobiltelefone haben Auswirkun‐ Bedienelemente am Infotainment- Sprachsteuerung bedienen 3 203. gen auf Ihre Umgebung. Aus System oder der Lenksäule: diesem Grund wurden Sicher‐ Display-Bedienung ●...
Infotainment-System ● Im Display nach oben/unten ● Im Display nach oben/unten NAVI 50 IntelliLink, NAVI 80 IntelliLink bewegen: Drücken Sie auf R bewegen: ↑ oder ↓ berühren. oder S. Berühren Sie den Bildschirm, um ● Eingabe abbrechen (und/oder Zeichen auszuwählen und mit dem zum vorigen Menü...
Seite 209
Infotainment-System Beim Einschalten der Zündung sucht Hinweis muss so konfiguriert sein, dass es die die Freisprecheinrichtung nach Beim erneuten Verbinden mit einem Systemverbindungsanfrage akzep‐ gekoppelten Mobiltelefonen in Reich‐ gekoppelten Mobiltelefon oder wenn tiert. weite. Damit sie ein Mobiltelefon sich zwei gekoppelte Telefone in Manuelle Verbindung erkennt, muss auf diesem Bluetooth Reichweite der Freisprecheinrich‐...
Infotainment-System Das gewünschte Mobiltelefon aus der Radio 15 USB NAVI 80 IntelliLink Liste auswählen und durch Berühren Zum Trennen eines Mobiltelefons Um das am Infotainment System von OK bestätigen. Je nach Ausfüh‐ vom Infotainment System auf TEL angeschlossene Mobiltelefon zu tren‐ rung wird neben dem ausgewählten (oder SETUP) drücken und nen, auf dem Startbildschirm MENU,...
Seite 211
Infotainment-System Er ermöglicht die Übertragung von Bluetooth-Funktion des und Bedienung der Sprachsteu‐ Mobiltelefondaten wie etwa Kontakt- erung finden Sie unter „Sprach‐ Infotainment-Systems aktivieren oder Anruflisten. Je nach Mobiltele‐ steuerung“ 3 201. fonmodell kann die Funktionalität Radio 15 USB Wenn der Connectivity-Bildschirm eingeschränkt sein.
Seite 212
Infotainment-System Weitere Informationen finden Sie Durch die Kopplung kann die Frei‐ Radio 15 USB unter (NAVI 80 IntelliLink) „Mobiltele‐ sprecheinrichtung ein Mobiltelefon Zum Koppeln eines Mobiltelefons mit foneinstellungen“ im Abschnitt erkennen und in der Geräteliste spei‐ der Freisprecheinrichtung auf TEL „Bedienung“...
Seite 213
Infotainment-System Alternativ im Bildschirm des Menüs NAVI 80 IntelliLink Wenn die Kopplung fehlschlägt, Telefon y berühren. wiederholen Sie den Vorgang bei Um das Menü „Telefoneinstellungen“ Bedarf. vom Startbildschirm aus zu öffnen, Auf dem Mobiltelefon nach Bluetooth- MENU, dann gTelefon und dann Geräten in der Nähe suchen.
Infotainment-System NAVI 50 IntelliLink Geräte verwalten auswählen und Bedienung dann < berühren, um ein Pop-up- Um ein Gerät zu entkoppeln, d. h. um Menü zu öffnen. Löschen auswählen Einführung ein Mobiltelefon aus dem Speicher und das ausgewählte Gerät aus der des Freisprechsystems zu löschen, Bei einer eingerichteten Bluetooth- Liste löschen.
Infotainment-System Dies kann je nach Telefonmodell Lautstärkeregelung Rufnummer wählen einige Zeit dauern. Während dieser Zum Wählen von Telefonnummern Radio 15 USB Zeit kann das Mobiltelefon nur einge‐ sind mehrere Optionen verfügbar, schränkt über das Infotainment- Während eines Gesprächs lässt sich einschließlich des Anrufens eines System bedient werden.
Infotainment-System Siehe (NAVI 50 IntelliLink) „Tastatu‐ Radio 15 USB Siehe (NAVI 50 IntelliLink) „Tastatu‐ ren im Display benutzen“ im Abschnitt ren im Display benutzen“ im Abschnitt Nach dem Koppeln des Mobiltelefons „Allgemeine Informationen“ 3 204. „Allgemeine Informationen“ 3 204. mit dem Infotainment System wird die Kontaktliste des Mobiltelefons in die Während der Eingabe können einge‐...
Seite 217
Infotainment-System Wenn für einen Kontakt mehr als eine Weitere Informationen finden Sie Um eine Nummer aus dem Anrufpro‐ Nummer gespeichert ist, wählen Sie unter (NAVI 80 IntelliLink) „Favoriten“ tokoll zu wählen, wählen Sie eine der auf Aufforderung die entsprechende im Abschnitt „Einführung“ 3 133. folgenden Optionen auf dem Display: Nummer.
Seite 218
Infotainment-System Hinweis Die letzten Anrufe werden oben Sprachnachrichten auswählen. Das Auf dem Mobiltelefon muss die angezeigt. Alternativ ↑ oder ↓ berüh‐ System ruft die konfigurierte Mailbox Datenfreigabe autorisiert sein. Die ren, um im Display nach oben/unten Bedienungsanleitung des Mobiltele‐ zu bewegen. Es wird der Konfigurationsbildschirm fons lesen oder den Netzbetreiber Wählen Sie den gewünschten...
Infotainment-System Bei einem ankommenden Anruf kann Nummer nicht angezeigt werden Funktionen während des die Nummer des Anrufers im Display kann, wird die Meldung Unbekannt/ Gesprächs des Infotainment-Systems angezeigt Unbekannte Nummer angezeigt. werden. Ist die Nummer im System‐ Radio 15 USB NAVI 80 IntelliLink speicher abgelegt, wird stattdessen Außer der Lautstärkeregelung stehen...
Infotainment-System Mailbox. Zum Aufrufen der Zahlen‐ ● J3: Gespräch auf Mikrofon ● Auflegen: Auflegen berühren. tastatur die Option #123 auf dem und Lautsprecher des Fahrzeugs ● Wechselt zum vorherigen Menü: Display auswählen. Weitere Informa‐ übertragen. r berühren. tionen finden Sie unter „Mailbox“. ●...
Infotainment-System NAVI 80 IntelliLink Bei der Kopplung und/oder beim Empfehlungen für störungsfreien Verbinden des Mobiltelefons mit Betrieb: Auf dem Startbildschirm MENU, dann dem Infotainment System gTelefon und dann Einstellungen ● Fachgerecht installierte Außen‐ können die Kontaktliste und berühren. antenne, um die maximale Anruflisten auf dem Mobiltelefon Reichweite zu garantieren Aus den folgenden Optionen auswäh‐...
Seite 222
Infotainment-System Aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt telefonieren. Auch die Nutzung von Freisprecheinrich‐ tungen kann vom Straßenverkehr ablenken. 9 Warnung Funkgeräte und Mobiltelefone, die die oben genannten Mobiltelefon‐ standards nicht erfüllen, dürfen nur mit einer außen am Fahrzeug angebrachten Antenne verwendet werden.
Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme : warm blau : kalt Heizung und Belüftung Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Klimatisierungssysteme ..... 221 Betriebstemperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung .... 221 Klimaanlage ......222 Gebläsegeschwindigkeit Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ........ 223 Hintere Heizung und Belüftung 226 Hintere Klimaanlage ....
Klimatisierung K : zum Fußraum ● Seitliche Belüftungsdüsen nach A/C drücken, um die Kühlung einzu‐ J : zur Windschutzscheibe, zu den Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ schalten. Die LED in der Taste leuch‐ vorderen Seitenscheiben und scheiben richten. tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐ zum Fußraum gen.
Klimatisierung Autostopp gegebenenfalls verhin‐ AUTO : Automatikbetrieb 9 Warnung dert, bis die gewünschte Temperatur : Umluftbetrieb im Fahrgastraum erreicht ist. : Beschlagfreimachen und Das eingeschaltete Umluftsystem Enteisen Wird die Klimatisierung während vermindert den Luftaustausch. : Heizbare Heckscheibe, Ü eines Autostopps auf maximale Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt heizbare Außenspiegel Kühlung eingestellt, wird der Motor...
Klimatisierung Automatikbetrieb Temperaturvorwahl Hinweis Wenn die Klimaanlage eingeschal‐ tet wird, um die Temperatur herun‐ terzuregeln, kann der Autostopp- Vorgang unterbunden werden bzw. wird unter Umständen der Verbren‐ nungsmotor gestartet. Stopp-Start-Automatik 3 243. Grundeinstellung für maximalen Die Temperaturen können mit den Gebläsegeschwindigkeit Komfort: zwei Tasten unter dem Display auf...
Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Hinweis ³ : zum Kopfraum und zum Wird bei laufendem Motor V Fußraum Scheiben gedrückt, so kann kein Autostopp î : zum Fußraum durchgeführt werden, bis die Taste Zur Rückkehr in den Automatikmodus V erneut gedrückt wird. auf AUTO drücken.
Klimatisierung Manueller Umluftbetrieb Hintere Heizung und Die Betriebsspannung wird von der Batterie geliefert. Überprüfen Sie die Belüftung Fahrzeugbatterie bei häufigen Kurz‐ strecken regelmäßig und laden Sie sie bei Bedarf auf. Hinweis Wenn die hintere Heizung und Belüftung bei laufendem Motor akti‐ u drücken, um den Umluftbetrieb zu viert wird, wird der Autostopp verhin‐...
Seite 229
Klimatisierung Zeitgeber : Wählt die Voreinstel‐ lungen. 7 Þ : Wählt die Einstellun‐ gen für Uhrzeit und Wochentag. Bedienung Heizung Y Y drücken, es wird die voreingestellte Heizdauer angezeigt, z. B. 30. Um die Heizdauer vorübergehend zu ändern, diese mit k oder l anpas‐ sen.
Seite 230
Klimatisierung Programmierung P ● Mit k oder l die voreingestellte Stellt die Uhrzeit und den Wochentag ein Þ Es können bis zu drei voreingestellte Uhrzeit einstellen. Abfahrtszeiten während eines Tages Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ ● P drücken, um zu bestätigen und oder eine voreingestellte Abfahrtszeit batterie oder bei zu geringer Batterie‐...
Klimatisierung rechtsherum : Temperatur erhö‐ rechtsherum : Luftstrom erhöhen Zuheizer drehen drehen linksherum : Temperatur linksherum : Luftstrom reduzie‐ Kühlmittelheizung drehen verringern drehen Die motorunabhängige, kraftstoffbe‐ Hinweis triebene Standheizung wärmt das Hintere Klimaanlage Die hintere Klimaanlage kann Kühlmittel schnell an, sodass der während eines Autostopps nicht Innenraum auch bei ausgeschalte‐...
Seite 232
Klimatisierung Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie Timer (Typ A) : Verringert die Werte. aus. Die Heizung wird nach der : Langes Drücken: schal‐ programmierten Laufzeit automatisch tet die Heizung aus; abgeschaltet. Zudem wird sie abge‐ kurzes Drücken: schal‐ schaltet, wenn der Kraftstoffstand des tet die Anzeige ein oder Fahrzeugs zu niedrig ist.
Seite 233
Klimatisierung 2 7 : Langes Drücken: schaltet die : Heizungsstörung – Fernsteuerung (Typ B) Heizung ein, kurzes Drücken: Werkstatt aufsuchen schaltet die Anzeige ein oder Add, : System im Lernmodus bestätigt die Auswahl. AddE 3 l : Erhöht die Werte. Fernsteuerung (Typ A) anlernen Wenn die Fahrzeugbatterie neu 4 d : Langes Drücken: schaltet die...
Klimatisierung 5 k : Verringert die Werte. Fernsteuerung (Typ B) anlernen Manuelle Bedienung Es können bis zu vier zusätzliche Wenn innerhalb von 30 Sekunden Fernbedienungen konfiguriert keine Taste gedrückt wird, schaltet werden. Beim Anlernen weiterer sich die Anzeige automatisch aus. Fernbedienungen wird jeweils der älteste Transmitter gelöscht.
Seite 235
Klimatisierung Die Abdeckung öffnen und die Batte‐ Bedienung (Typ A) Zum Ausschalten erneut x in der rie ersetzen (Typ A: CR 2430, Typ B: Menüleiste auswählen und d Heizung Y 2CR 11108 oder gleichwertig), und drücken. darauf achten, dass die neue Batterie Y in der Menüleiste auswählen und Programmierung P richtig so eingelegt sind, dass der...
Seite 236
Klimatisierung ● Dauer auswählen und bestäti‐ HIGH) berechnet. Das System läuft ● Mit k bzw. l den Wochentag gen. automatisch 5 bis 60 Minuten vor der ändern und bestätigen. programmierten Abfahrtszeit an. ● Zum Schließen des Menüs d ● Zum Schließen des Menüs d drücken.
Seite 237
Klimatisierung ● Mit k oder l einstellen, um Y ● Zweimal k drücken. ● Mit k oder l die Zeit einstellen. oder x auszuwählen. ● Gleichzeitig Y und AUS drücken. ● Zum Bestätigen gleichzeitig Y ● Zum Bestätigen gleichzeitig Y y blinkt.
Klimatisierung Belüftungsdüsen Seitliche Belüftungsdüsen Combi Am Dachrahmen können sich Verstellbare verstellbare Belüftungsdüsen befin‐ Belüftungsdüsen den. Zum Öffnen die Belüftungsdüse drücken. Belüftungsdüse halten und Bei eingeschalteter Kühlung muss in die gewünschte Richtung drehen, mindestens eine Belüftungsdüse um den Luftstrom zu lenken. geöffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist.
Klimatisierung Wartung Starre Belüftungsdüsen Regelmäßiger Betrieb Weitere Belüftungsdüsen befinden Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass sich unterhalb von Windschutz‐ zu gewährleisten, muss die Kühlung scheibe und Seitenscheiben sowie im einmal im Monat unabhängig von Fußraum. Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit eingeschalteter Kühlung Handschuhfachkühlung ist bei zu niedriger Außentemperatur...
Seite 240
Klimatisierung Hinweis Das Kältemittel R-134a kann fluo‐ rierte Treibhausgase mit einem Erderwärmungspotenzial von 1430 enthalten. Die Front-Klimaanlage ist mit 0,58 kg gefüllt und hat ein CO -Äqui‐ valent von 0,83 Tonnen. Die Front- und Heck-Klimaanlage in Combi- Varianten ist mit 1,1 kg gefüllt und hat ein CO -Äquivalent von 1,57 Tonnen.
Fahren und Bedienung Fahrhinweise ECO drücken. Wenn die Funktion Lenkunterstützung kann kontrolliert aktiviert ist, wird ECO im Fahrerinfo‐ reduziert werden und die Fahrge‐ display angezeigt. schwindigkeit wird verringert. Kraftstoff sparendes Fahren Beim Fahren kann der ECO-Modus Stopp-Start-Automatik 3 243. ECO-Modus vorübergehend deaktiviert werden, z.
Fahren und Bedienung Starten Achtung Einfahren Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung: Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐ Wenn das Lenkrad bis in die tigen Vollbremsungen vornehmen. Endposition gedreht und länger als 15 Sekunden in dieser Position Während der ersten Fahrt kann es zu gehalten wird, kann die Lenkun‐...
Fahren und Bedienung 2 : Die Zündung ist eingeschaltet, Motor anlassen darauf hinweist, dass beim Starten der Dieselmotor glüht vor. Die des Motors das Kupplungspedal Kontrollleuchten leuchten auf gedrückt werden muss. und die meisten elektrischen Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐ Funktionen können bedient sen.
Fahren und Bedienung Bei einem Autostopp lässt sich der Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl Schubabschaltung Motor durch Betätigen des Kupp‐ den Schalter drücken. Die Funktion Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das lungspedals starten. wird nach einigen Sekunden aktiviert. Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber Stopp-Start-Automatik 3 243.
Fahren und Bedienung Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik lässt sich Autostopp durch Drücken von ) manuell Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐ Schaltgetriebe deaktivieren. Die Deaktivierung wird bar, sobald der Motor eingeschaltet Bei geringer Geschwindigkeit oder im durch das Aufleuchten der LED in der ist, das Fahrzeug losfährt und die im Stillstand lässt sich folgendermaßen Taste angezeigt.
Seite 247
Fahren und Bedienung Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐ ● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ Wenn sich die Umgebungstempera‐ leistung, Lenkunterstützung und chend geladen und funktions‐ tur dem Gefrierpunkt nähert, wird die Bremsleistung erhalten. Bremsassis‐ tüchtig Autostopp-Funktion unter Umstän‐ tent, allerdings nicht verfügbar den außer Kraft gesetzt.
Fahren und Bedienung Hinweis Bei aktivem Infotainment-System Wenn ein Gang ausgewählt ist, wird der Ton beim Neustart mögli‐ Der Motor wird automatisch neu muss das Kupplungspedal zum cherweise kurzzeitig leiser oder setzt gestartet, wenn während eines Auto‐ Starten des Motors vollständig aus.
Fahren und Bedienung Luftfederung Hauptschalter ● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf Ist während der Fahrt automatisch Achtung zu betätigen. Im Gefälle oder aktiv. Die Luftfederung passt die an einer Steigung so fest wie Bodenfreiheit je nach Fahrzeuglast Wenn das Fahrzeug abge‐ möglich anziehen.
Fahren und Bedienung Der Hauptschalter befindet sich im Vorprogrammierte Einstellungen Achtung unteren Bereich der rechten Türsäule Stellt die Bodenfreiheit auf eine von hinter einer Verkleidung. drei vorprogrammierten Einstellun‐ Sicherstellen, dass beim Einstel‐ gen ein. Einschalten, um den Betrieb und die len der Federungshöhe ausrei‐...
Fahren und Bedienung Motorabgase Zum Beenden eine der Vorprogram‐ Störung mierungstasten drücken. Wenn eine Störung festgestellt wird, Hinweis blinkt i. Wenn der Wartungsmodus 9 Gefahr Bei der manuellen Einstellung ist die aktiviert wurde und eine Störung Hinderniserkennung nicht verfüg‐ vorliegt, blinken h, S und R gleich‐ Motorabgase enthalten giftiges bar.
Fahren und Bedienung gereinigt. Dieser Vorgang wird auto‐ Die Reinigung erfolgt am raschesten Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt, matisch unter festgelegten Fahrbe‐ bei hoher Motordrehzahl und Last. werden die zulässigen Abgaswerte dingungen ausgeführt. Währenddes‐ möglicherweise überschritten. Fuß sen ist kein Autostopp möglich und vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht Katalysator der Kraftstoffverbrauch kann etwas...
Seite 253
Fahren und Bedienung Füllstandswarnung im len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐ 9 Warnung Fahrerinfodisplay standswarnungen im Fahrerinfodi‐ splay angezeigt. Wenn der AdBlue-Füllstand unter Augen- und Hautkontakt mit einen bestimmten Wert fällt, wird eine Motorstarts unterbunden AdBlue vermeiden. Füllstandswarnung im Fahrerinfodi‐ Im Fahrerinfodisplay werden mehrere Bei einem Augen- und Hautkon‐...
Seite 254
Fahren und Bedienung die Warnmeldung ADBLUE Nach dem Ausschalten der Hinweis NACHFUELLEN wird angezeigt. Zündung kann der Motor nicht Diese Einschränkungen sind eine neu gestartet werden. gesetzliche Anforderung. Den AdBlue-Tank bald neu befül‐ len. Um ein erneutes Starten des So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐ Motors zu ermöglichen, den Tank statt in Anspruch nehmen.
Seite 255
Fahren und Bedienung beträgt, wird die Meldung alle Ausführung ohne Füllstandswarnung Hinweis im Fahrerinfodisplay 50 km wiederholt. Diese Einschränkungen sind eine gesetzliche Anforderung. Die Fahrgeschwindigkeit kann nach dem Ausschalten und Warnstufen: Füllstandwarnungen, erneuten Einschalten des Motors Motorleistungsverlust auf 20 km/h beschränkt sein, bis die Reichweite auf 0 km gesunken ist.
Fahren und Bedienung Zündung einige Sekunden lang Warnmeldungen über zu hohe So bald wie möglich Hilfe einer und leuchtet dann dauerhaft: Werkstatt in Anspruch nehmen. Emissionswerte Den AdBlue-Tank umgehend neu 3. ú und j blinken: Wenn die Abgasemissionen über befüllen. einen bestimmten Wert steigen, Störung im System.
Seite 257
Fahren und Bedienung AdBlue nachfüllen Hinweis einen stechenden Geruch haben. Wenn AdBlue bei sehr niedrigen Das Einatmen der Dämpfe ist nicht Temperaturen nachgefüllt werden gesundheitsschädlich. muss, wird das Nachfüllen von Das Fahrzeug muss auf einer AdBlue möglicherweise nicht vom ebenen, geraden Fläche abgestellt System erkannt.
Seite 258
Fahren und Bedienung Tankstelle 4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen 9 Gefahr und betätigen. 5. Nach dem Ende des Tankvor‐ Beim Nachfüllen von AdBlue die gangs die Schutzkappe aufsetzen Bedienungs- und Sicherheitsvor‐ und rechtsherum drehen, bis sie schriften der Tankstelle beachten.
Fahren und Bedienung Schaltgetriebe 8. Den Schlauch vom Einfüllstutzen Wenn das Nachfüllen von AdBlue abschrauben. nicht erkannt wird, nachdem der Motor einige Zeit betrieben wurde, 9. Die Schutzkappe anbringen und wenden Sie sich an eine Werkstatt. rechtsherum drehen, bis sie einrastet.
Fahren und Bedienung Automatisiertes Motor starten Achtung Schaltgetriebe Beim Anlassen des Motors das Bremspedal betätigen. Wird das Es ist nicht ratsam, die Hand während der Fahrt auf dem Wähl‐ Bremspedal nicht betätigt, leuchtet Das automatisierte Schaltgetriebe hebel ruhen zu lassen. T im Getriebe-Display und der Motor (MTA) ermöglicht manuelles Schal‐...
Seite 261
Fahren und Bedienung Den Wählhebel immer bis zum Fahrzeug langsam an. Zum schnellen Beim Anhalten an Steigungen die Anschlag in die entsprechende Rich‐ Anfahren Bremspedal freigeben und Parkbremse anziehen oder das tung führen. Nach Loslassen kehrt er direkt nach Einlegen eines Gangs Bremspedal betätigen.
Fahren und Bedienung Manuell-Modus Manuell-Modus Elektronisch gesteuerte Um die Motorbremswirkung zu Fahrprogramme Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐ nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ einen niedrigeren Gang wählen. Lastprogramm kg gerer Gang bei zu hoher Drehzahl gewählt, wird nicht geschaltet.
Fahren und Bedienung Bremsen Ausschalten Stromunterbrechung Das Lastprogramm wird ausgeschal‐ Bei einer Stromunterbrechung und tet bei: Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ eingelegtem Gang wird nicht ausge‐ ● kg noch einmal drücken der unabhängige Bremskreise. kuppelt. Das Fahrzeug kann nicht bewegt werden. ●...
Fahren und Bedienung Antiblockiersystem Parkbremse 9 Warnung Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockie‐ Liegt eine Störung im ABS vor, ren. können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Die Vorteile des ABS bestehen regelt das ABS den Bremsdruck des nicht mehr.
Fahren und Bedienung Kontrollleuchte j 3 103. Zum Betätigen der Parkbremse den Wenn nach dem Anhalten an einem Hebel nach oben ziehen und dann Gefälle das Bremspedal gelöst wird Abstellen 3 246. loslassen. Der Hebel kehrt in die hori‐ (und der Wählhebel in einem zontale Position zurück.
Fahren und Bedienung Fahrsysteme Falls nötig kann die Traktionskon‐ 9 Warnung trolle bei weicher, schlammiger oder schneebedeckter Fahrbahn deakti‐ Traktionskontrolle Lassen Sie sich nicht aufgrund viert werden, um die Traktion zu dieses besonderen Sicherheitsan‐ Die Traktionskontrolle ist Bestandteil verbessern: gebotes zu einem risikoreichen der elektronischen Stabilitäts‐...
Fahren und Bedienung Die Traktionskontrolle ist nicht Falls nötig kann das ESC bei weicher, 9 Warnung betriebsbereit. Störungsursache von schlammiger oder schneebedeckter einer Werkstatt beheben lassen. Fahrbahn deaktiviert werden, um die Lassen Sie sich nicht aufgrund Traktion zu verbessern: Fahrzeugmeldungen 3 109. dieses besonderen Sicherheitsan‐...
Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Seitenwindassistent und die Traktion bei weichem Unter‐ grund, Schlamm oder schneebedeck‐ teme Der Seitenwindassistent ist in das ter Fahrbahn verbessert. ESC integriert und trägt dazu bei, das Fahrzeug in seiner Spur zu halten. 9 Warnung 9 Warnung Bei Aktivierung des Systems wird "...
Seite 269
Fahren und Bedienung Aus Sicherheitsgründen kann der Der Geschwindigkeitsregler ist nun Geschwindigkeitsregler erst nach im Standbymodus und es erscheint einmaligem Betätigen des Brems‐ eine entsprechende Meldung im pedals aktiviert werden. Fahrerinfodisplay. Geschwindigkeitsregler nicht einschalten, wenn eine gleichblei‐ bende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Fahren und Bedienung Geschwindigkeit erhöhen Deaktivieren der Funktion Aktivieren der Funktion Bei aktivem Geschwindigkeitsregler Bei einer Geschwindigkeit von mehr kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐ als 30 km/h auf R drücken. los oder in kleinen Schritten erhöht Wenn die gespeicherte Geschwindig‐ werden. Dazu < nach unten drücken keit deutlich über der aktuellen oder mehrmals antippen.
Fahren und Bedienung System einschalten Höchstgeschwindigkeit erhöhen Die Höchstgeschwindigkeit kann stufenlos oder in kleinen Schritten erhöht werden. Dazu < nach unten drücken oder mehrmals antippen. Höchstgeschwindigkeit verringern Die Höchstgeschwindigkeit kann stufenlos oder in kleinen Schritten reduziert werden. Dazu ] nach unten drücken oder mehrmals antippen.
Fahren und Bedienung Geschwindigkeitswarnung 3 107. Durch Drücken auf < wird außerdem 9 Warnung der Geschwindigkeitsbegrenzer Deaktivieren der Funktion erneut aktiviert, jedoch nur mit der Das System ersetzt nicht die aktuellen Fahrgeschwindigkeit, nicht Verantwortung des Fahrers, mit der gespeicherten Geschwindig‐ aufmerksam und vorausschauend keit.
Fahren und Bedienung Betriebsbedingungen Kurz vor einem bevorstehenden Aufprall bremst das System automa‐ Das System ist bei einer Fahrzeug‐ tisch, um die Stärke der Kollision zu geschwindigkeit zwischen 5 km/h und reduzieren bzw. die Kollision nach 140 km/h funktionsfähig. Stehende Möglichkeit noch zu verhindern.
Seite 274
Fahren und Bedienung In den folgenden Fällen empfiehlt es gen, beispielsweise in Parkhäusern, ● Der Sensor in der Windschutz‐ sich, das System über die Fahrzeug‐ bei einem Verkehrsschild in einer scheibe oder die Radareinheit personalisierung zu deaktivieren: Kurve oder bei Fahrzeugen in einer hinter dem vorderen Stoßfänger anderen Spur.
Fahren und Bedienung System kann vorübergehend unver‐ Die Einparkhilfe misst den Abstand Aktivierung fügbar sein (zum Beispiel, wenn zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐ Die hintere Einparkhilfe wird beim Radar oder Kamera durch Schmutz, nissen hinter (ausstattungsabhängig Einlegen des Rückwärtsgangs akti‐ Schlamm, Schnee o.
Fahren und Bedienung Hindernissen durch sich ändernde Manuelle Deaktivierung Achtung Abstandslinien im Info-Display ange‐ Das System muss deaktiviert werden, zeigt. falls das Fahrzeug abgeschleppt Bei Rückwärtsfahrt sollte der werden soll oder falls die Sensoren Bereich frei von Hindernissen Ausschalten beschädigt sind. sein, die an den Fahrzeugunter‐...
Fahren und Bedienung besonderen Umständen zur Nicht‐ Gegenstände mit einer sehr klei‐ 9 Warnung erkennung von Hindernissen nen reflektierenden Fläche, wie durch das System führen. schmale Gegenstände oder Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt weiche Materialien, werden vom nicht den Blick des Fahrers. Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐...
Seite 278
Fahren und Bedienung Ausschalten Funktionen Betriebsbedingungen Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: ● alle Fahrzeuge bewegen sich in angrenzenden Fahrspuren in die gleiche Richtung ● die eigene Fahrgeschwindigkeit liegt zwischen 30 km/h und 140 km/h ● normaler Verkehrsfluss ●...
Fahren und Bedienung In folgenden Situationen erfolgt keine Rückfahrkamera Warnung: Die Rückfahrkamera unterstützt den ● bei stillstehenden Objekten wie Fahrer beim Rückwärtsfahren und geparkten Fahrzeugen, Absper‐ zeigt den Bereich hinter dem Fahr‐ rungen, Straßenlaternen, Schil‐ zeug im Innenspiegel oder auf dem dern Info-Display an.
Seite 280
Fahren und Bedienung Aktivierung Info-Display Bildschirm Spur des Fahrzeugs (1) Innenspiegel-Display Je nach Version wird der Fahrweg (1) Bei Fahrzeugen ohne Innenspiegel- des Fahrzeugs im Info-Display blau Display wird im Info-Display das Bild Das Innenspiegel-Display wird beim der Rückfahrkamera angezeigt. angezeigt.
Fahren und Bedienung Die Intervalle der Führungslinien sind ● die hinteren Türen sind nicht rich‐ Aktivierung wie folgt: tig geschlossen 3 (rot) : 30 cm ● Unfallschäden am Fahrzeugheck 4 (gelb) : 70 cm ● Extreme Temperaturschwankun‐ 5 (grün) : 150 cm Einstellungen Einstellungen wie z.
Seite 282
Fahren und Bedienung Ausschalten Ohne erkennbare Spurmarkierungen funktioniert das System nicht. Das System wird durch Drücken von Q ausgeschaltet. Im Fahrerinfodi‐ Störung splay wird eine entsprechende Bei einer Störung im System wird im Meldung angezeigt, die darauf Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung hinweist, dass das System ausge‐...
Fahren und Bedienung Kraftstoffe Dieselkraftstoff gemäß der Norm Achtung EN16734, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm Kraftstoffe für Die Verwendung von Kraftstoff, EN14214 (mit bis zu 10 % Fettsäure‐ Dieselmotoren der nicht EN 590 oder gleicharti‐ methylester). gen Spezifikationen entspricht, Die Dieselmotoren sind mit handels‐...
Fahren und Bedienung Betrieb bei niedrigen Tanken Achtung Temperaturen 9 Gefahr Bei falscher Betankung nicht die Bei Temperaturen unter 0 °C können Zündung einschalten. einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐ Vor dem Tanken Motor abstellen mischungen einfrieren oder versul‐ und etwaige externe Heizungen Der Kraftstoffeinfüllstutzen mit Bajo‐...
Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Achtung tung Übergelaufenen Kraftstoff sofort Allgemeine Informationen abwischen. Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐ Zum Schließen den Tankdeckel nach sene Anhängerzugvorrichtung rechts drehen. verwenden. Das Anbringen der Tankklappe schließen. Zugvorrichtung sollten Sie in einer Werkstatt vornehmen lassen. Gege‐ Tankdeckel benenfalls müssen Änderungen am Fahrzeug, die die Kühlung, Hitze‐...
Fahren und Bedienung Eine Höchstgeschwindigkeit von Die zulässige Anhängelast ist in den Sie kann durch Veränderung der 80 km/h darf nicht überschritten Fahrzeugpapieren spezifiziert. Gewichtsverteilung beim Beladen werden, auch nicht in Ländern, in Dieser Wert ist generell für Steigun‐ des Anhängers verändert werden. denen höhere Geschwindigkeiten gen bis max.
Fahren und Bedienung Zusatzfunktionen Zugvorrichtung ● Schalter auf der Instrumententa‐ fel drücken: die LED im Schalter Bei Fahrzeugen mit Anhängerzugvor‐ leuchtet nach ca. 2 Sekunden Nebenantrieb richtung ändert sich im Anhängerbe‐ auf. trieb bei Betätigung der Blinker die ● Kupplungspedal loslassen. Tonhöhe des Warnsignals.
Seite 288
Fahren und Bedienung Ausschalten Dann das oben genannte Verfahren wiederholen. Den Nebenantrieb deaktivieren: Hinweis ● Kupplungspedal betätigen. Der Nebenantrieb ist nicht verfüg‐ ● Schalter auf der Instrumententa‐ bar, wenn die Kontrollleuchte j fel drücken: die LED im Schalter 3 103, C 3 103 oder W 3 104 erlischt nach ca.
● Die vordere linke Tür schließen Softwareänderungen oder Änderun‐ vieren. gen der Steuergeräte), können zum und verriegeln. ● Konservierung im Motorraum Erlöschen der von Opel gebotenen und am Unterboden überprüfen Garantie führen. Außerdem können lassen. solche Änderungen die Fahrerassis‐ ● Dichtgummis reinigen und tenzsysteme beeinträchtigen und den...
Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Wiederinbetriebnahme des Motorhaube Fahrzeugs Öffnen Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb Durchführung von Arbeiten genommen wird: ● Polklemme am Minuspol der 9 Warnung Fahrzeugbatterie anklemmen. Die elektrische Kontrollen im Motorraum nur bei Fensterbetätigung initialisieren ausgeschalteter Zündung durch‐ 3 43. führen.
Fahrzeugwartung Stützstange nach oben aus dem Achtung Halter ziehen und am Haken an der Unterseite der Motorhaube sichern. Motorhaube nicht in die Verriege‐ Wird bei einem Autostopp die Motor‐ lung drücken, um Beulen zu haube geöffnet, so wird der Motor aus vermeiden.
Fahrzeugwartung Prüfung nur bei waagerecht stehen‐ maximalen Füllstand überschrei‐ dem Fahrzeug. Der Motor muss tet, das Fahrzeug nicht starten betriebswarm und mindestens seit und eine Werkstatt aufsuchen. 10 Minuten abgestellt sein. Wir empfehlen einen Trichter zu verwenden, um ein Auslaufen beim Nachfüllen von Motoröl zu verhin‐...
Fahrzeugwartung Lenkunterstützungsflüssig‐ Achtung 9 Warnung keit Nur zugelassene Frostschutzmit‐ Vor Öffnen des Verschlussde‐ Wenn beim Lenken ungewöhnliche tel verwenden. ckels Motor abkühlen lassen. Geräusche auftreten oder die Lenk‐ Verschlussdeckel vorsichtig unterstützung eine unerwartete Kühlmittelspiegel öffnen, damit der Überdruck lang‐ Reaktion aufweist, die Hilfe einer sam entweicht.
Fahrzeugwartung Mit einem Gemisch aus sauberem Bremsflüssigkeit führen kann. Ursache für den Verlust Wasser und einer geeigneten Menge von Bremsflüssigkeit von einer Werk‐ frostschutzmittelhaltiger Scheiben‐ statt beheben lassen. 9 Warnung waschflüssigkeit auffüllen. Nur für Ihr Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit verwenden. Bremsflüssigkeit ist giftig und Achtung ätzend.
Seite 296
Fahrzeugwartung Zugang zur Batterie Fahrzeugbatterie laden 9 Warnung Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- System darauf achten, dass die Ladespannung bei Einsatz eines Batterien gehören nicht in den Haus‐ Batterieladegeräts 14,6 V nicht müll. Sie müssen über entspre‐ übersteigt. Andernfalls kann die chende Sammelstellen recycelt Fahrzeugbatterie beschädigt werden.
Fahrzeugwartung Warnschild ● Für weitere Informationen siehe werden, bevor die Hauptfahrzeug‐ Betriebsanleitung. batterie getrennt wird oder das Fahr‐ zeug per Starthilfe gestartet wird. ● Rund um die Batterie können explosive Gase auftreten. Die Klemmen sind für zusätzliche elektrische Verbraucher bis maximal Zusatzbatterie 50 A ausgelegt.
Fahrzeugwartung Glühlampen 1. Zündschlüssel in Position 2 drehen und einige Minuten auswechseln warten. 2. Den Schlüssel zurück in Position Sicherstellen, dass die Zündung 1 drehen und 3 Sekunden warten. ausgeschaltet ist (das Fahrzeug darf 3. Schlüssel in Position 3 drehen. sich nicht im Autostopp-Zustand Wenn sich der Motor auch nach befinden 3 243) und den entspre‐...
Fahrzeugwartung Scheinwerfer Fernlicht 2. Die Halteklammer nach unten drücken und die Lampenfassung nach hinten ziehen. 1. Die Schutzabdeckung durch Die Scheinwerfer verfügen über Ziehen der Nase entfernen. separate Systeme für Fern- 1 und 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ Abblendlicht 2. sung lösen und ersetzen.
Fahrzeugwartung Abblendlicht 2. Halteklammer nach oben drücken Nebelscheinwerfer und Lampenfassung nach hinten Die Leuchtmittel der Nebelscheinwer‐ ziehen. fer in einer Werkstatt austauschen lassen. Vordere Blinkleuchte 1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Nase entfernen. 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen. 4.
Fahrzeugwartung Rückleuchten Blinker, Rücklicht, Bremslicht, Rückfahrlicht, Nebelschlussleuchte 5. Die drei Schrauben von der Rück‐ 3. Die Glühlampe aus der Fassung seite der Lampenbaugruppe lösen und eine neue Glühlampe entfernen. einsetzen. 4. Die Lampenfassung einsetzen 6. Die Lampenfassung aus der Lampenbaugruppe lösen. und zum Fixieren rechtsherum drehen.
Seite 302
Fahrzeugwartung 7. Glühlampe etwas in die Fassung Doppelkabine, Fahrgestell mit Fahrerhaus hineindrücken, gegen den Uhrzei‐ gersinn drehen und herausneh‐ Blinker, Rücklicht, Bremslicht, Rück‐ men. Neue Glühlampe einsetzen. fahrlicht, Nebelschlussleuchte Blinker (1) Rück- und Bremsleuchte (2) Rückfahrlicht (3) Nebelschlussleuchte, u. U. nur auf einer Seite (4) 8.
Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten 5. Den Kabelstecker am Lampenzu‐ 5. Die Leuchtmittelfassung in den sammenbau anschließen. Zusammenbau unterer Spiegel 1. Die Lampenbaugruppe nach einbauen. 6. Den Lampenzusammenbau in die rechts drücken und an der linken Öffnung einsetzen und zum Arre‐ 6. Die Schraube wieder eindrehen. Seite der Lampenbaugruppe tieren nach links drücken.
Fahrzeugwartung 8. Die Mutter auf den Passstift an 4. Die Abdeckung einbauen und den der Rückseite der Lampenbau‐ Kabelstecker am Lampenzusam‐ gruppe drehen. menbau anschließen. 9. Die Abdeckung innen an der 5. Lampenzusammenbau einbauen. Hecktür anbringen. Doppelkabine, Fahrgestell mit Fahrerhaus Kennzeichenleuchte 3.
Fahrzeugwartung Innenleuchten Laderaumleuchte Leuchte in der der Vordertürverkleidung LED-Leuchten Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen. Vordere Innenleuchte 1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen. 1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen. 2. Den Kabelstecker von der Lampenbaugruppe abziehen.
Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Handschuhfachbeleuchtung Ein zusätzlicher Sicherungskasten befindet sich hinter einer Abdeckung Lampenwechsel von einer Werkstatt an der B-Säule im Innenraum. Sicherungen durchführen lassen. Die Abdeckung mit einem geeigneten Ersatz entsprechend der Beschrif‐ Werkzeug, zum Beispiel einem Instrumententafelbeleuch‐ tung auf der defekten Sicherung Schlitzschraubendreher, ausclipsen durchführen.
Seite 307
Fahrzeugwartung Sicherungszieher Nr. Stromkreis Achtung Im Sicherungskasten in der Instru‐ Durchschnittliche Drehzahl: Sicherung nur dann ersetzen, mententafel kann ein Sicherungszie‐ zusätzlicher Verdampfer (10 A) wenn die Ursache für die Störung her verfügbar sein. Der Abzieher hat Mindestdrehzahl: zusätzlicher behoben wurde. zwei Seiten.
Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Motorraum Die Sicherung mit dem Sicherungs‐ Die vier Schrauben lösen, um die abzieher greifen und herausziehen. Abdeckung zu entfernen. Den Deckel des Sicherungskastens Befindet sich unter dem Kühlmittel‐ abnehmen und entfernen. ausgleichsbehälter. Einige Stromkreise können durch Die Schraube entfernen, um den mehrere Sicherungen abgesichert Kühlmittelausgleichbehälter zur Seite sein.
Fahrzeugwartung Die Verkleidung mit einem geeigne‐ Symbol Stromkreis Symbol Stromkreis ten Werkzeug wie einem Schlitz- Heckscheibenheizung Heizbare Außenspiegel Schraubendreher an den rechts drei Positionen abclipsen, die in der Zubehörsteckdose Abbildung gekennzeichnet sind. Heckscheibenheizung links Zigarettenanzünder Ì Keine Gegenstände hinter dieser Steuergerät Karosserie / Verkleidung verstauen.
Seite 311
Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Stopp-Start 14 Elektrisches Trittbrett Elektromagnet der elektrischen 15 Warnton Kindersicherung Schiebetür 16 Geschwindigkeit 1: Verdampfer‐ Warn- und Signalton elektrische lüfter rechts Schiebetür Einige Stromkreise können durch Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐ mehrere Sicherungen abgesichert lüfter rechts sein. Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐...
Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Fahrzeuge ohne Reserverad Fahrzeuge mit Reserverad Fahrzeuge mit Hinterradantrieb: Inbegriffen sind auch ein hydrau‐ Einige Fahrzeuge sind statt mit einem lischer Wagenheber und ein Satz Reserverad mit einem Reifenrepara‐ Verlängerungsstücke für den Wagen‐ turset ausgestattet. heber. Wagenheber, Radmutternschlüssel, Um an diese Einheit zu gelangen, den Für das temporäre Reserverad Adapter (für Ausbau Reserverad),...
Fahrzeugwartung Räder und Reifen Winterreifen H : bis zu 210 km/h V : bis zu 240 km/h Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ W : bis zu 270 km/h cherheit bei Temperaturen unter Reifenzustand, Felgenzustand 7 °C und sollten daher an allen Einen für die Höchstgeschwindigkeit Über Kanten langsam und möglichst Rädern montiert werden.
Seite 314
Fahrzeugwartung Das Reifendruckhinweisschild am Die Reifendrucktabelle zeigt die Reifen angegebenen maximalen Fahrertürrahmen gibt die Originalrei‐ möglichen Reifenkombinationen Reifendruck überschreiten. fen und die entsprechenden Reifen‐ 3 339. Niemals den auf dem Reifen drücke an. Reifen immer auf die am Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen angegebenen maximalen Reifen‐...
Fahrzeugwartung Hinterradantrieb, mit Hinweis Wird ein zu niedriger Reifendruck In Ländern, in denen das Reifen‐ erkannt, wird dies durch Aufleuchten Doppelrädern hinten druck-Kontrollsystem gesetzlich der Kontrollleuchte w 3 105 ange‐ Beim Aufpumpen des äußeren vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ zeigt, und im Fahrerinfodisplay wird Reifens muss die Leitung zwischen dung von Rädern ohne Drucksenso‐...
Seite 316
Fahrzeugwartung j 3 103 und einer entsprechenden Reifenreparaturset 3 316. bels auswählen. Die Taste ca. fünf Sekunden lang gedrückt halten, Meldung im Fahrerinfodisplay Reserverad 3 322. um eine Neuberechnung zu starten. aufleuchtet. Radwechsel 3 320. Im Fahrerinfodisplay erscheint eine Reserveräder bzw. Noträder sind entsprechende Meldung.
Fahrzeugwartung Es dürfen vom Hersteller genehmigte fendruck umprogrammiert und Ände‐ Reifenreparatursätze verwendet rungen am Fahrzeug vorgenommen werden. werden. Reifenreparaturset 3 316. Nach Umrüstung auf andere Reifen‐ größen Aufkleber für Reifendrücke Schneeketten 3 316. ersetzen lassen. Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐ Reifendruck-Kontrollsystem 3 313.
Fahrzeugwartung Radabdeckungen dürfen die Kühlung Bei Fahrzeugen mit Doppelrädern an Reifenreparaturset der Bremsen nicht beeinträchtigen. der Hinterachse sind Schneeketten Kleinere Schäden an der Lauffläche nur an den äußeren Rädern zulässig. des Reifens können mit dem Reifen‐ 9 Warnung Immer engmaschige Schneeketten reparaturset behoben werden.
Seite 319
Fahrzeugwartung Das Reifenreparaturset befindet sich 5. Die Dichtmittelflasche in die unter dem Vordersitz. Den Sitz bis Aufnahme am Kompressor zum Anschlag nach vorn schieben einsetzen. und die Rückenlehne nach unten Den Kompressor in der Nähe des klappen, um an das Set zu gelangen. Reifens so aufstellen, dass die 1.
Seite 320
Fahrzeugwartung Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen. 10. Das schwarze ]-Stromversor‐ 14. Der vorgeschriebene Reifendruck sollte innerhalb von 10 Minuten gungskabel an einen Massepunkt des Fahrzeugs wie zum Beispiel erreicht werden. den Motorblock oder eine Befes‐ 11.
Seite 321
Fahrzeugwartung Reifendruck danach immer noch Fahrzeug nicht mehr gefahren nicht erreicht, ist der Reifen zu werden. Hilfe einer Werkstatt in stark beschädigt. Hilfe einer Anspruch nehmen. Werkstatt in Anspruch nehmen. 21. Reifenreparaturset unter dem Übermäßigen Reifendruck mit Vordersitz verstauen. dem Knopf neben der Druckan‐ Hinweis zeige ablassen.
Fahrzeugwartung Radwechsel ● Bei weichem Untergrund eine Radabdeckung entfernen oder an stabile, maximal 1 cm dicke den durch Pfeile gekennzeichne‐ Folgende Vorbereitungen treffen und Unterlage unter den Wagenhe‐ ten Stellen auf die Radabdeckung Hinweise beachten: ber legen. drücken und sie zum Lösen ●...
Seite 323
Fahrzeugwartung Den Radmutternschlüssel am Darauf achten, dass der Wagen‐ Wagenheber befestigen und das heber richtig positioniert ist. Der Fahrzeug durch Drehen des Wagenheberkopf muss gerade Schlüssels so weit anheben, bis unter dem Ansetzpunkt sitzen. das Rad den Boden nicht mehr Den Wagenheber durch Drücken berührt.
Fahrzeugwartung 7. Fahrzeug absenken. 10. Ausgewechseltes Rad 3 322 und Achtung Wagenwerkzeug verstauen 8. Den Radschlüssel ansetzen (je 3 310. nach Fahrzeug den Radschlüssel Die Verwendung eines Reserve‐ an den Adaptern befestigen) und 11. Neues Rad am Fahrzeug rads zusammen mit Winterreifen sicherstellen, dass er sicher sitzt.
Seite 325
Fahrzeugwartung Verwendung des Rades die Mutter Die Verwendung von Druckluft‐ lösen und die Montageplatte entfer‐ werkzeugen ist verboten. Dadurch nen. könnten das Windenkabel und die Vorrichtungen beschädigt werden. Zum Lösen des Reserverads das Drahtkabel lösen. Dazu den Radschlüssel und die Adapter (fahr‐ zeugabhängig) an der abgebildeten Beim Wiederanbringen eines Reser‐...
Seite 326
Fahrzeugwartung Dann den Seilzug mit dem ner ist als die anderen Räder, Radschlüssel und den Adaptern fest‐ kann das Fahrverhalten beein‐ ziehen. Dazu den Seilzug am oben trächtigen. Den defekten Reifen dargestellten Schlitz anschließen und möglichst bald austauschen. den Schlüssel gegen den Uhrzeiger‐ sinn drehen, bis sich das Rad in der Nur ein Notrad montieren.
Fahrzeugwartung Starthilfe Reifen mit vorgeschriebener 9 Warnung Laufrichtung Der Starthilfeanschluss befindet sich Berührung der Batterie mit Augen, Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐ im Motorraum. Haut, Textilien und lackierten richtung so montieren, dass sie in Oberflächen vermeiden. Die Flüs‐ Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ Bei entladener Fahrzeugbatterie sigkeit enthält Schwefelsäure, die tung ist an einem Symbol (z.
Seite 328
Fahrzeugwartung ● Beim Umgang mit der Fahrzeug‐ ● Die Fahrzeuge dürfen sich Der Starthilfeanschluss befindet sich batterie Augenschutz und während der Starthilfe nicht im Motorraum. Er ist mit dem Zeichen Schutzkleidung tragen. berühren. < auf dem roten Deckel gekennzeich‐ net. Den roten Deckel öffnen, um an ●...
Fahrzeugwartung Abschleppen einem Motorlagerbolzen. So weit wie möglich von der entladenen Fahrzeugbatterie entfernt Eigenes Fahrzeug anschließen, jedoch mindestens abschleppen 60 cm. Die Abschleppöse und der Die Kabel so führen, dass sie nicht Radschlüssel sind mit dem Wagen‐ von sich drehenden Teilen im Motor‐ werkzeug verstaut 3 310.
Seite 330
Fahrzeugwartung Ein Abschleppseil - oder besser noch Achtung Achtung eine Abschleppstange - an der Abschleppöse befestigen, auf keinen Fahrerassistenzsysteme wie die Langsam fahren. Nicht ruckartig Fall am Stoßfänger oder an den aktive Gefahrenbremsung 3 270 fahren. Übermäßig hohe Bauteilen der Vorderradaufhängung. Zugkräfte können das Fahrzeug deaktivieren.
Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Anderes Fahrzeug Achtung abschleppen Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Übermäßig hohe Schlösser Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinder‐ fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließ‐ funktion beeinträchtigt.
Seite 332
Fahrzeugwartung Bei Benutzung von Waschanlagen Scharniere aller Türen von einer Lackpolitur mit Silikon bildet einen die Anweisungen der Waschanlagen‐ Werkstatt einfetten lassen. abweisenden Schutzfilm, der ein betreiber befolgen. Die Windschutz‐ Konservieren erübrigt. Motorraum nicht mit Dampf- oder scheibenwischer muss ausgeschaltet Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeugwartung Beim Säubern der Heckscheibe von Lackschäden Innenraumpflege innen stets parallel zu den Heizele‐ Kleine Lackschäden mit einem Lack‐ menten wischen, um Beschädigun‐ Innenraum und Polsterung stift beseitigen, bevor sich Rost bildet. gen zu vermeiden. Größere Lackschäden bzw. Rost von Innenraum einschließlich Instrumen‐...
Seite 334
Fahrzeugwartung Achtung Klettverschlüsse schließen, da geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug beschädi‐ gen können. Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüssen, Gürteln oder Nieten an Jeans. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie.
Service und Wartung Service und Allgemeine Serviceintervalle Europa - nur Busse Informationen Wartung Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Serviceinformationen 30.000 km oder nach einem Jahr erforderlich, je nachdem, was zuerst Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ eintritt, und sofern nicht die Service‐ Allgemeine Informationen ..
Seite 336
Service und Wartung Internationale Serviceintervalle Algerien, Tunesien: stand werden durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Albanien, Bosnien-Herzegowina, ergänzt. 10.000 km oder nach einem Jahr Kosovo, Nordmazedonien, erforderlich, je nachdem, was zuerst Darauf achten, dass das Service- und Montenegro, Serbien, Rumänien, eintritt, und sofern nicht die Service‐...
Service und Wartung Empfohlene Viskositätswert gibt Auskunft über die Motoröl-Viskositätsklassen Zähflüssigkeit des Öls in einem Die SAE-Viskositätsklasse gibt Flüssigkeiten, bestimmten Temperaturbereich. Auskunft über die Zähflüssigkeit des Schmierstoffe und Teile Öls. Das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstempera‐ Mehrbereichsöle sind durch zwei Empfohlene Flüssigkeiten tur auswählen 3 339.
Seite 338
Service und Wartung muss ganzjährig beibehalten werden. AdBlue Die Verwendung zusätzlicher Kühl‐ Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ mittelzusätze, die zusätzlichen Korro‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren sionsschutz bieten und kleinere 3 250. Leckagen abdichten sollen, kann zu Funktionsstörungen führen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher Kühlmittelzusätze wird keine Haftung übernommen.
Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 337 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 337 Typschild ......... 338 Motorenidentifizierung ..... 338 Fahrzeugdaten ......339 Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......339 Füllmengen ......339 Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ Reifendrücke ......340 mer befindet sich auch hinter einer abnehmbaren Kunststoffabdeckung an der rechten vorderen Trittstufe.
Technische Daten Typschild Angaben auf dem Typschild: tionen dazu sind in der EG-Übereins‐ timmungsbescheinigung (CoC) 1 : Herstellername enthalten, die mit dem Fahrzeug 2 : Genehmigungsnummer ausgeliefert wird, und in den nationa‐ 3 : Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ len Zulassungsdokumenten. 4 : Zulässiges Gesamtgewicht Die technischen Daten wurden in in kg Übereinstimmung mit den EG-...
Seite 341
Technische Daten Fahrzeugdaten Motoröl-Viskositätsklassen Motorölqualität: International dexos 2 ✔ Umgebungstemperatur Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ACEA C3 ✔ bis zu SAE 0W-30 oder –25 °C SAE 0W-40 Motoren mit Diesel-Partikelfilter Benötigte Motorölqualität SAE 5W-30 oder ACEA A3/B4 ✔ SAE 5W-40 Motorölqualität: Europa Motoren ohne Diesel-Partikelfilter unter SAE 0W-30 oder...
Seite 342
Technische Daten Reifendrücke Vorderradantrieb Vorn Hinten Gesamtfahrzeuggewicht Reifen [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 2800 215/65 R16 C 109/107R 340/3,4 (49) 360/3,6 (52) 3300 215/65 R16 C 109/107R 360/3,6 (52) 430/4,3 (62) 3500 225/65 R16 C 112/110R 380/3,8 (55) 460/4,6 (68) 3900 225/65 R16 C 112/110R 380/3,8 (55) 460/4,6 (68)
System ist unter der folgenden Inter‐ Betriebsfrequenz: 433 MHz netadresse verfügbar: Maximale Leistung: 10 mW ERP www.opel.com/conformity. Der Importeur ist Wegfahrsperre Opel / Vauxhall, Bahnhofsplatz, Visteon Electronics 65423 Ruesselsheim am Main, 04 Rue Nelson Mandela, Zone Germany. Industrielle Borj Cedria, 2055 Bir El Bey, Tunisia Empfänger Funkfernbedienung...
Seite 345
Kundeninformation Betriebsfrequenz: 433,05–434,79 MHz Maximale Leistung: 10 mW ERP Modul Reifendrucksensoren Visteon Electronics 04 Rue Nelson Mandela, Zone Industrielle Borj Cedria, 2055 Bir El Bey, Tunisia Betriebsfrequenz: k.A. Maximale Leistung: k.A. Radarsysteme Länderspezifische Konformitätser‐ klärungen für Radarsysteme finden Sie auf der folgenden Seite:...
Weitere Informationen zu diesem Steuergeräte verbaut. Steuergeräte Stitcher™ ist eine Marke von Stitcher, Thema sowie der Artikel 33 sind unter verarbeiten Daten, die sie zum Inc. www.opel.com/reach abrufbar. Beispiel von Fahrzeug-Sensoren Verband der Automobilindustrie e.V. empfangen, selbst generieren oder AdBlue ®...
Seite 348
Kundeninformation allgemeinen Verkaufsbedingungen. Ihre Rechte im Hinblick auf den auf der Website des Herstellers Diese Informationen sind auch online (inklusive Kontaktdaten des Herstel‐ Datenschutz verfügbar. lers und seines Datenschutzbeauft‐ Gemäß geltendem Datenschutzrecht ragten). Personenbezug haben Sie bestimmte Rechte gegen‐ Daten, die nur lokal im Fahrzeug über solchen Unternehmen, die Ihre gespeichert sind, können Sie mit Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeu‐...
Seite 349
Kundeninformation Betriebsdaten im Fahrzeug Je nach technischer Ausrüstung Identifizierungsnummer ausgelesen werden folgende Daten gespeichert: und genutzt werden. Das Auslesen Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐ kann durch Mitarbeiter des Service‐ ● Betriebszustände von System‐ beiten Steuergeräte Daten. netzes (z. B. Werkstätten, Hersteller) komponenten (z.
Kundeninformation können auch genutzt werden, um Dazu gehören in Abhängigkeit von Nutzung von Online-Diensten Garantie- und Gewährleistungsan‐ der jeweiligen Ausstattung z.B. entsprechend der von Ihnen gewähl‐ sprüche der Kunden zu überprüfen. ten Einstellungen. ● Multimediadaten, wie Musik, Fehlerspeicher im Fahrzeug können Filme oder Fotos zur Wiedergabe Smartphone-Integration z.
Kundeninformation Interaktion zwischen Smartphone Herstellereigene Dienste ren lassen. Dies umfasst keine und Fahrzeug, insbesondere ein akti‐ gesetzlich vorgeschriebenen Funk‐ Bei Online-Diensten des Herstellers ver Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt tionen oder Services wie Notrufsys‐ werden die jeweiligen Funktionen an nicht. Die Art der weiteren Datenver‐ teme.
Seite 352
Außerdem kommt sie in Komfortan‐ wendungen wie Funkfernbedienun‐ gen zum Ver- bzw. Entriegeln der Türen und zum Starten zum Einsatz. Die in Opel-Fahrzeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und spei‐ chert keine personenbezogenen Daten und ist auch mit keinem ande‐ ren Opel-System, das personenbezo‐...
Karosserieaufbauten Karosserieaufbaute Kipper und Pritsche Doppelkabine ......364 Kindersicherheitssystem ..364 Beladungshinweise Stauraum ......... 364 Kipper und Pritsche sind nicht für den Transport von Personen oder von ungeeigneten/unsicheren Materialien Kipper und Pritsche ....351 geeignet. Beladungshinweise ....351 Hintere Bordwand ....352 Seitliche Bordwand ....
Karosserieaufbauten ● Feste Lasten mit zusätzlichen Hintere Bordwand Achtung Zurrmitteln sichern. ● Lasten aus der kleinstmöglichen Die maximale Seitenlast von 200 Höhe laden. Lasten nicht auf die kg (Pritsche) bzw. 400 kg (Kipper) Karosserie fallen lassen. nicht überschreiten, wie an der ●...
Karosserieaufbauten Trittstufe Pendeln Die unteren Scharniere mit dem Bedienungshebel am Karosserie‐ Die unteren Scharniere der hinteren heck freigeben. Die hintere Bordwand Bordwand können freigegeben wird freigegeben und kann pendeln, werden, sodass die Bordwand beim während sie nur an den oberen Abkippen an den oberen Scharnieren Scharnieren gehalten wird.
Karosserieaufbauten Verzurrösen Zusätzliche Sicherungen für Lade‐ Zum Öffnen die Entriegelungshebel gurte befinden sich unter dem Boden nach oben ziehen, um die Sicherun‐ Schwere Gegenstände mit Verzurr‐ gen zu lösen. Die seitliche Bordwand des Kipperaufbaus. gurten an den Verzurrösen sichern. vollständig absenken. Kipperbetrieb Zum Schließen die seitliche Bord‐...
Seite 357
Karosserieaufbauten Kippen zur Seite Die Sperrstifte in den vorderen und Andere Personen fernhalten, hinteren Zapfen auf der gleichen während die Kippfunktion verwen‐ Seite einführen. Sicherstellen, dass det wird. der Griff und Fixierstift an beiden Sicherstellen, dass sich das Fahr‐ Sperrstiften nach oben zeigen. zeug auf einem festen Untergrund befindet und dass der Kipperauf‐...
Seite 358
Karosserieaufbauten Kippen nach hinten stiften nach oben zeigen. Beide Kipper heben und senken Sperrstifte aus der aufrechten Posi‐ Der Kipper wird über die Fernsteue‐ tion drehen und jede Sicherungskette rung in der Nähe der Vordersitze sichern. bedient. Trennschalter 9 Warnung Um ein Lösen der hinteren Bord‐...
Karosserieaufbauten Der Kipperaufbau beendet seine Verstauen der Sicherheitsstütze: Bewegung automatisch, sobald die 1. Die Kipperaufbau ausreichend maximale Höhe erreicht ist. anheben, damit die Sicherheits‐ Um die Bewegung in einem Notfall zu stütze aus ihrer Halterung genom‐ stoppen, den roten Knopf drücken. men werden kann.
Karosserieaufbauten Nach langen Fahrten auf holprigen Die Klappe schließen und beide oder steilen Straßen den Hydrauliköl‐ Verschlüsse drehen. Dann mit dem stand kontrollieren. Schlüssel verriegeln. Die Ursache für den Verlust von Achtung Hydrauliköl von einer Werkstatt behe‐ ben lassen. Vor dem Losfahren sicherstellen, Nur Hydrauliköl vom Typ SAE 10 dass die Klappe des Werkzeug‐...
Karosserieaufbauten Lampenwechsel von einer Werkstatt ● Die Zapfen des Kipperaufbaus 9 Warnung durchführen lassen. alle sechs Monate mit Hoch‐ druckfett schmieren. Nicht unter den gehobenen Kipp‐ Reinigung ● Den Hydraulikölstand im Tank eraufbau wagen. alle 50 Betriebsstunden bzw. alle An der Karosserie trocknender 6 Monate (je nachdem, was Fahrzeugüberprüfungen Schmutz oder Schlamm kann scheu‐...
Karosserieaufbauten Kofferaufbau Das Datenschild an der Karosserie Zum Entriegeln den Schlüssel unter enthält zusätzliche Informationen. der Abdeckung (1) im Türschloss der Seitentür drehen. Die Taste (2) Schlüssel drücken und den Türgriff (3) vollstän‐ Konformitätserklärung Die Funkfernbedienung betätigt dig herausziehen. Am Türgriff ziehen, Die Konformitätserklärung gemäß...
Karosserieaufbauten Zum Entriegeln den Schlüssel unter Rollladen der Abdeckung (1) im Türschloss der Hecktür drehen. Die Taste (2) Öffnen drücken und den Türgriff (3) vollstän‐ dig herausziehen. Am Türgriff ziehen, um die Tür zu öffnen. Beim Öffnen auf 270° werden die Türen durch Sichern der Feststeller an der Karosserie in vollständig geöff‐...
Karosserieaufbauten Schließen Trittstufe Leiter Den Rollladen am Gurt nach unten Die Trittstufe zum Absenken unter der Zum Absenken der Leiter die Siche‐ ziehen. Den Haken (2) lösen und den Fahrzeugkarosserie hervorziehen rung zum Freigeben nach unten Hebel (1) anheben, bis er einrastet. und nach unten schwenken.
Karosserieaufbauten Die Leiter ausklappen und die untere Laderaumschienen Innenbeleuchtung Trittstufe in ihrer Position fixieren. Vor dem Verwenden der Leiter sicherstel‐ len, dass die Sicherung eingerastet ist und die Stufen sicher betreten werden können. 9 Warnung Die Leiter muss vor dem Fahren sicher verstaut werden.
Seite 366
Karosserieaufbauten Doppelkabine Glühlampen auswechseln Ablagefach unter dem Sitz Kindersicherheitssystem 9 Warnung Kindersicherheitssysteme dürfen in keiner Position auf dem hinteren Sitz befestigt werden. Kindersicherheitssysteme 3 69. Stauraum 1. Die Schrauben mit einem geeig‐ Um Zugriff auf den Stauraum unter neten Schraubendreher lösen dem Sitz zu erhalten, das Sitzkissen und das Leuchtenglas entfernen.
Seite 367
Karosserieaufbauten Ablagenetze Unter der Sitzbasis befindet sich ein Keine schweren Gegenstände in den weiteres Ablagenetz. Stauraum legen. 9 Warnung Staufächer im Laderaum 9 Warnung Keine schweren oder spitzen Sicherstellen, dass das Sitzkissen Gegenstände in die Ablagefächer wieder in der Ruheposition ist, legen.
Seite 368
Karosserieaufbauten In der Aussparung unter der hinteren Trennwand können Gegenstände verstaut werden. Zuganker 9 Warnung Die Beladung nicht mit den Zugan‐ kern im Laderaum sichern.
Seite 379
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Opel Automobile GmbH vorbehalten. Stand: Juni 2021, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim.