Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Smeg KSEV 910 X1 Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung Seite 11

Dunstabzugshaube
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kaminunterteils einzufügen, dass die Schlitze für den
Luftaustritt nicht mehr zu sehen sind. Die Kamine, bei denen
dies möglich ist, erkennt man daran, dass die Punkte zur
Befestigung am Bügel G (siehe Installationsschritte 20a-20b)
auch noch einmal an der Unterseite des Kaminoberteils
vorhanden sind.
Hinweis! Für alle bereits zusammengebaute Modelle: Die
Montageschritte 1, 2, 3 werden nicht berücksichtigt; bei der
Installation der Haube ist mit Schritt 4 zu beginnen.
1.
Die Sauggruppe auf eine Fläche stellen und den unteren
Haubenteil einschieben (siehe Abbildung entsprechend
dem jeweiligen Modell – zum Beispiel - Abb. 1C/8C -
1D/8D - 1I/8I - 1E/8E - 1F/8F - 1G/8G - 1H/8H - 1R/8R -
1N-1O-1P).
2.
Den Elektroanschluss zwischen den beiden Teilen
vornehmen (Bild 9).
3.
Die Haube mit den Schrauben endgültig an der
Sauggruppe befestigen (siehe Abbildung entsprechend
dem jeweiligen Modell – zum Beispiel - Abb. 1C/8C -
1D/8D - 1I/8I - 1E/8E - 1F/8F - 1G/8G - 1H/8H - 1R/8R -
1N-1O-1P).
4.
Mit einem Bleistift an der Wand eine Linie bis zur Decke
kennzeichnen, die mit der Mittellinie übereinstimmen
muss und die Montage erleichtert (Bild 10).
5.
Den Bohrplan an die Wand legen: die vertikale Mittellinie
des
Bohrplans
muss
gekennzeichneten Linie übereinstimmen; ferner muss die
untere Bohrplankante der unteren Kante der Haube
entsprechen: hierbei ist zu berücksichtigen, dass die
Unterseite der Haube nach erfolgter Montage bei
Elektrokochmulden mindestens 50 cm bzw. bei Gas-
oder gemischten Kochmulden 65 cm entfernt sein muss.
6.
Den unteren Haltebügel so an das Bohrschema anlegen,
dass er sich mit dem vorgezeichneten Rechteck deckt,
die beiden äußeren Bohrlöcher kennzeichnen und
bohren, das Bohrschema entfernen und zwei Wanddübel
einfügen und mit zwei 5x45mm-Schrauben den
Haltebügel der Haube befestigen (Bild 10).
Achtung: Nur Modelle in Bild 1Q/10Q:
Den mittleren Bügel mit 2 Schrauben und Wanddübeln
über dem unteren Bügel befestigen (siehe Bohrschema
für die Position der Löcher).
7.
Falls noch nicht montiert, die Ösen mit zwei Schrauben
an den Seiten der Sauggruppe befestigen (Abb. 10a).
Die Haube am unteren Bügel einhängen.
8.
Die Distanz der Haube zur Wand regeln.
9.
Die Haube horizontal ausrichten.
10. Vom Innern der Sauggruppe aus, mit einem Bleistift das
Bohrloch für die endgültige Befestigung der Haube
kennzeichnen (1 oder 2 endgültige Befestigungspunkte
notwendig) (Bild 11).
11. Die Haube vom unteren Bügel abnehmen.
12. Die gekennzeichnete Stelle bohren (Ø8mm) (Bild 12).
13. Je nach Bedarf 1 oder 2 Wanddübel einfügen.
14. Den Kaminhaltebügel G an die Wand (nahe der Decke)
anlegen, den Kaminhaltebügel als Bohrschablone
benutzen (Sofern vorhanden, muss das kleine Langloch
auf der Halterung mit der vorher auf der Wand
mit
der
an
der
Wand
angezeichneten Linie übereinstimmen) und mit dem
Bleistift zwei Löcher kennzeichnen, die Löcher bohren
(Ø8 mm) und 2 Dübel einsetzen (Bild 13).
15. Den Kaminhaltebügel mit 2 Schrauben 5x45mm an der
Wand fixieren.
16. Die Haube beim unteren Bügel einhängen.
17. Die
Dunstabzugshaube
NOTWENDIG) an der Wand fixieren (Bild 14).
18. Den Rohranschluss zum Ableiten des Rauchs am
Anschlussring an der Oberseite des Saugmotors
vornehmen (Rohr und Rohrschellen werden nicht
mitgeliefert, sondern müssen gekauft werden).
Das andere Rohrende muss bei Abluftbetrieb an eine
Vorrichtung angeschlossen werden, die den Rauch in
Freie leitet.
Soll die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten, anschließend
das Umlenkgitter F am Kaminhaltebügel G befestigen
und das andere Rohrende mit dem auf das Umlenkgitter
F gesetzten Anschlussring verbinden (Bild 13-15).
19. Den Elektroanschluss vornehmen.
Achtung: Nur Modelle in Bild 1Q:
Fahren Sie mit dem Installationsschritt 23 fort.
20. Die Kamine anbringen und oben mit 2 Schrauben (20a)
an der Kaminhalterung „G" (20b) fixieren (Bild 16).
Nur für die Modelle mit Glasfaserlichtpunkten (Abb.
1G): Überprüfen, dass die Kamine abgebaut werden
können, um Zugang zu dem Fach zu gewähren, in dem
sich die Lampe für die Glasfasern befindet.
Nur für das Modell mit Bedienfeld auf dem Kamin
(Abb. 1L- 17): Den Flachdraht der Steuerung, der von
der Motorgruppe kommt, über die Öffnung des Kamins
von innen nach außen hindurchführen (20c).
Den Anschluss des Bedienfeldes an den Flachdraht
vornehmen.
Hinweis! Der Stift des Anschlussstücks des Flachdrahts
MUSS mit dem Loch im Anschlusssockel auf der
Rückseite des Bedienfelds übereinstimmen.
21. Den unteren Kaminteil nach unten gleiten lassen, um die
Sauggruppe vollständig abzudecken und in den
entsprechenden Sitz an der Haube einschieben (Bild
18).
22. Das Kaminunterteil mit zwei Schrauben befestigen (nur
für das Modell in Bild 1H/19H-1J/19J-1L/19L-1M/19M-
1N/19N-1O/19O-1P/19P).
23. Nur Modelle in Bild 1Q:
Die Kamingruppe auf die Sauggruppe aufsetzen.
Die elektrischen Anschlüsse zwischen den beiden
Teilen vornehmen (Bild 9).
Die Kamingruppe mit den Schrauben endgültig an
der
Sauggruppe
entsprechende Abbildung des betreffenden Modells
zu Hilfe nehmen) (Bild 8Q).
Hinweis! Prüfen, dass das Unterteil des Kamins im
mittleren Bügel einrastet (Bild 20).
Das Oberteil der Kamingruppe mit 2 Schrauben am
Kaminhaltebügel befestigen (Bild 16).
Das Kohlefiltergestell und den/die Fettfilter wieder einbauen
und den ordnungsgemäßen Betrieb der Haube prüfen.
11
definitiv
(UNBEDINGT
befestigen
(dabei
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Li2kklCh siena e 60inx

Inhaltsverzeichnis