Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herstellung; Ziel Der Entwicklung - Swing Savage 10 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.1 Herstellung

Dein Savage wurde in der Firmeneigenen Produktionsstätte von Swing mit den modernsten
Verarbeitungstechniken und Maschinen hergestellt.
Produziert wird jeder Swing Speedrider mit größter Sorgfalt, eine genaue Qualitätskontrolle wird nach
jedem Verarbeitungsschritt durchgeführt.
Diese Qualitätskontrolle beinhaltet natürlich auch die Eingangskontrolle der verwendeten Materialien.
Hierdurch können wir Materialfehler praktisch ausschließen und die genaue Herkunft aller Materialien
nachverfolgen.
Unter anderen sind es genau diese Dinge, die Dir die Gewissheit geben mit dem besten und
sichersten Speedrider unterwegs zu sein.

3.2.2 Ziel der Entwicklung

Folgende Ziele wurden bei der Entwicklung- und Testphase des „Savage" von unserem
Entwicklungsteam verfolgt:
gutes Startverhalten in jeder Situation
möglichst großes Gleitzahlfenster
kein unerwünschtes Rollen, keine Pumpen
möglichst große Klappstabilität (z.B. bei harten touch&go)
ausgeprägter und gut kontrollierbarer „Dive" beim Lösen der Bremsen
hohe Effektivität der Bremse bei gleichzeitig langen Steuerwegen
optimale Umwandlung von Energie in Höhe (z.B. vor Hindernissen)
3.2.3 Tests
Neben den ausgiebigen Flugtests haben wir den Savage auch nach DIN EN 926-1 auf seine
Festigkeit geprüft.
Das max. zulässige Startgewicht für alle Größen beträgt hiernach 120 kg bei 6g. (Spitzenlast: 9547 N/
Last über 3 s: 8865 N)
3.2.4 Technische Daten Savage
Zellen [n]
Flügelfläche ausgelegt [m
Spannweite [m]
Streckung
Flügelfläche proj. [m
Spannweite proj. [m]
Streckung proj.
Savage 10
17
2
]
10
5.62
3.16
2
]
8.80
4.65
2.46
Seite 4
Savage 12
Savage 13
17
17
11.5
13
6.02
6.42
3.16
3.16
10.11
11.42
4.97
5.29
2.46
2.46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Savage 12Savage 13

Inhaltsverzeichnis