Anschluss-Hinweise
Seite 4 von 12
Auf der Rückseite des Hochton-Moduls befinden sich 2 Lautsprecher-Anschluss-Klemmen, die - mit geeigneten
Leitungen versehen - die Verbindung zum Hauptlautsprecher schaffen. Schließen Sie den 4 PI PLUS.2 einfach pa-
rallel zum Hauptlautsprecher an. Das bedeutet: "+" - Anschluss des Hochton-Moduls parallel zum "+" – Anschluss
des Hauptlautsprechers. Mit dem "-" - Anschluss verfahren Sie bitte entsprechend (siehe Bild A).
Besitzt der Haupt-Lautsprecher ein sog. Bi-Wiring-Terminal mit 4 Eingangsbuchsen, so sind bei eingesetzten
Brücken je 2 Buchsen parallel geschaltet, so dass das Anschlusskabel des 4 PI PLUS.2 einfach mit dem freien
Buchsenpaar verbunden werden kann (siehe Bild B).
Falls der Haupt-Lautsprecher bereits im Bi-Wiring-Modus betrieben wird - d.h. zwei Kabelpaare vom Verstärker
kommend, Brücken aufgetrennt - sollte der 4 PI PLUS.2 zusammen mit dem Hochtonteil des Haupt-Lautsprechers
verkabelt werden (siehe Bild C).
Es ist natürlich auch eine direkte Verbindung des 4 PI PLUS.2 mit dem Verstärker möglich.
Falls Ihr Endverstärker 2 Paar Lautsprecher-Anschlussbuchsen besitzt, kann das zweite Paar für den ELAC 4 PI-
PLUS.2 benutzt werden. Hierfür muss in der Regel der Lautsprecher-Wahlschalter am Verstärker entsprechend
eingestellt werden (z.B. Speakers A + B).
Dann ist auch eine einfache Zu- und Abschaltmöglichkeit für den 4 PI PLUS.2 gegeben.
Bis ca. 4 Meter Anschlusslänge genügen 2 x 1.5 qmm, bei größeren Längen sollten 2 x 2.5 qmm, mit besonders
niederohmigen Haupt-Lautsprechern sogar 2 x 4 qmm äquivalenter Leiterquerschnitt eingesetzt werden.
Da jedoch mit steigender Länge zunehmend die Induktivität des Kabels als höhenbegrenzender Einfluss entschei-
dend wird, lohnt es sich auf einen induktivitätsarmen Aufbau des Kabels zu achten. Er ist durch eng beieinander
liegende, idealerweise mehrere, kreuzweise miteinander verwobene Hin- und Rückleiter zu erkennen. Bei längeren
Kabelstrecken ist dieser Typ für Kombinationen mit dem ELAC 4 PI PLUS.2 am besten geeignet.
Bild A
Bild B
Bild C