Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Und Abhilfemassnahmen - JUKI LBH-1790AN Betriebsanleitung

Steppstich-knopflochmashine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IX. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN
Störungen
1. Nadelfadenbruch
1. Fadenspannung im Raupenabschnitt ist zu
2. Druck oder Hub der Fadenanzugsfeder ist zu
3. Grat oder Kratzer auf Greiferblattspitze.
4. Greifersteuerung ist falsch.
5. Kratzer im Fadenweg.
6. Anbringung der Nadel ist falsch.
7. Nadel ist zu dünn.
8. Nadelspitze ist beschädigt.
9. Faden reißt bei Verbiegung.
2. Nadelfaden schlüpft
1. Nadelfadenabschneider öffnet zu früh.
heraus.
2. Es werden keine Überwendlichstiche am Näh-
3. Nadelfaden ist falsch eingefädelt.
4. Geschwindigkeit am Nähanfang ist zu hoch.
3. Unregelmäßigkeiten
1. Fadenspannung im Raupenabschnitt ist zu
im Raupenabschnitt
2. Spulenfadenspannung ist zu hoch.
3. Die Vorspannung ist zu niedrig.
4. Unregelmäßigkeiten
1. Fadenspannung im Raupenabschnitt ist zu
am Nähanfang
2. Position des Nadelfadenabschneiders ist zu
3. Hub der Fadenanzugsfeder ist zu groß.
5. Nadelfaden ist im Rie-
1. Fadenspannung im Riegelabschnitt ist zu
gelabschnitt in Knoten-
form auf der Unterseite
2. Spulenfadenspannung ist zu hoch.
des Nähguts sichtbar.
3. Stichzahl der Radialnaht ist zu hoch.
4, Spannung am Nähende ist zu niedrig.
6. Naht hebt sich ab.
1. Spulenfadenspannung ist zu gering.
2. Spulenfaden ist von der Spulenkapsel gelöst.
7. Stichauslassen
1. Knopfloch ist zu klein für die Größe des Stoff-
2. Stoff flattert wegen geringen Gewichts.
3. Anbringung der Nadel ist falsch.
4. Nadel ist verbogen.
5. Grat oder Kratzer auf Greiferblattspitze.
8. Faden ist ausgefranst.
1. Stichzahl der Riegelnaht ist zu klein.
2. Riegelnaht ist zu breit.
Ursachen
hoch.
groß.
anfang gebildet.(Spannung am Nähanfang ist
zu hoch.)
gering.
gering.
hoch.
gering.
drückers.
○ Fadenspannung im Raupenabschnitt ver-
ringern.
○ Spannung oder Hub der Fadenanzugsfe-
der verringern.
○ Greiferblattspitze polieren. Oder Greifer
auswechseln.
○ Greifersteuerung mittels Einstellehre korri-
gieren.
○ Fadenweg mit Sandpapier glätten und
polieren.
○ Richtung, Höhe usw. der Nadel korrigie-
ren.
○ Nadel durch eine dickere ersetzen.
○ Nadel auswechseln.
○ Ziehen Sie den Faden nicht durch den
Fadenführungsstift.
○ Verzögern Sie den Öffnungszeitpunkt des
Nadelfadenabschneiders.
○ Spannung am Nähanfang verringern.
○ Faden korrekt einfädeln.
○ Soft-Start-Funktion einstellen
○ Fadenspannung im Raupenabschnitt er-
höhen.
○ Spulenfadenspannung verringern.
( Kettenstich: 0,05 bis 0,1N )
○ Vorspannung erhöhen.
○ Fadenspannung im Raupenabschnitt er-
höhen.
○ Nadelfadenabschneider so weit absen-
ken, daß er nicht mit dem Stoffdrücker in
Berührung kommt.
○ Hub der Fadenanzugsfeder verringern.
○ Fadenspannung im Riegelabschnitt erhö-
hen.
○ Spulenfadenspannung verringern.
( 0,05 bis 0,1N )
○ Stichzahl verringern.
○ Spannung am Nähende erhˆhen.
○ Spulenfadenspannung erhöhen.
○ Spulenkapsel korrekt einfädeln.
○ Achten Sie darauf, dass der Spulenfa-
den-Wickelbetrag nicht zu groß ist.
○ Stoffdrücker durch kleineren ersetzen.
○ Greifer-Nadel-Steuerung verzögern.
(Nadelstange um 0,5 mm absenken.)
○ Richtung, Höhe usw. der Nadel korrigie-
ren.
○ Nadel auswechseln.
○ Greiferblattspitze polieren. Oder Greifer
auswechseln.
○ Erhöhen Sie die Riegelstichzahl am Nä-
hende.
○ Verkleinern Sie die Riegelstichbreite am
Nähende.
– 81 –
Abhilfemaßnahmen
Seite
28
71
68
16
13
69
40
17
55
28
18
28
69
71
28
18
38
55
18
17
30
68
16
41
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbh-1795an

Inhaltsverzeichnis