Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung - SolarMax 6MT2 Gerätedokumentation

Mt-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Beschreibung

Die Stringwechselrichter der SolarMax MT-Serie wandeln den Gleichstrom (DC) eines
Photovoltaik-Generators in netzkonformen Wechselstrom (AC) um. Die Umwandlung
erfolgt dabei durch ein zweistufig-trafoloses Schaltungskonzept. Der Anschluss und die
de
synchrone Einspeisung des umgewandelten Stroms in das öffentliche Stromnetz erfolgen
permanent dreiphasig.
Der Betrieb der Wechselrichter erfolgt vollautomatisch und ist abhängig von der gelie-
ferten Leistung der Photovoltaik-Module. Ist ausreichend Leistung vorhanden, geht der
Wechselrichter in den Netzbetrieb und speist die vorhandene Leistung in das Stromnetz
ein. Steht nicht mehr genügend Leistung durch den PV-Generator zur Verfügung trennt
sich der Wechselrichter vom Stromnetz und schaltet sich aus.
Die zwei (SolarMax 6MT2 / 8MT2 / 10MT2 / 13MT2 / 15MT2) bzw. drei (SolarMax
13MT3 / 15MT3) unabhängigen MPP-Tracker stellen sich mit Hilfe von zwei digitalen Sig-
nalprozessoren sekundenschnell auf ein verändertes Energieangebot des PV-Generator
ein. Die vollständig digitale Stromform-Regelung garantiert eine ausgezeichnete Qualität
des eingespeisten Stroms und somit äußerst geringe Netzrückwirkungen.
Die integrierte Netzüberwachung kontrolliert während des Netzbetriebs permanent
verschiedene Parameter des AC-Stromnetzes, die eingestellten Grenzwerte sind dabei
abhängig vom gewählten Installationsort. Ein integrierter allstromsensitiver Fehlerstrom-
sensor überwacht im Betrieb die generatorseitigen Ableit- und Fehlerströme. Bei Über-
oder Unterschreitung der vorgegebenen Grenzwerte trennt sich der Wechselrichter inner-
halb einer vorgegebenen Zeit vom Stromnetz. Ein erneuter Zuschaltungsversuch erfolgt
nach einem definierten Zeitraum.
Ein Grafikdisplay mit drei Drucktastern erlaubt die komfortable Bedienung des Wech-
selrichters und das Ablesen aller wichtigen Betriebsdaten. Der integrierte Datenlogger
ermöglicht die Aufzeichnung der wichtigsten Betriebsparameter der letzten 31 Tage,
12 Monate und 10 Jahre.
Der eingebaute Temperatursensor überwacht die Temperatur innerhalb des Gehäuses,
der Wärmetransport nach außen erfolgt durch die Kühlrippen auf der Rückseite des
Wechselrichters. Der Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft wird aktiv von zwei ge-
regelten Ventilatoren unterstützt, die einen horizontalen Luftstrom erzeugen. Bei einer
Temperaturüberschreitung innerhalb des Gehäuses regelt der Wechselrichter die Aus-
gangsleistung stufenweise nach unten.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis