Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIPROCESS GA700 Bedienhandbuch
Siemens SIPROCESS GA700 Bedienhandbuch

Siemens SIPROCESS GA700 Bedienhandbuch

Bedienen mit dem local user interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROCESS GA700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontinuierliche Gasanalyse
SIPROCESS GA700
Bedienen mit dem Local User
Interface
Bedienhandbuch
05/2015
A5E31930441-03
Einleitung
Sicherheitshinweise
Beschreibung
Bedienen
Inbetriebnahme
Funktionen
Alarm-, Fehler- und
Systemmeldungen
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIPROCESS GA700

  • Seite 1 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung Kontinuierliche Gasanalyse Bedienen SIPROCESS GA700 Bedienen mit dem Local User Inbetriebnahme Interface Funktionen Bedienhandbuch Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Anhang 05/2015 A5E31930441-03...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................15 Zweck dieser Dokumentation....................15 Historie...........................16 Hinweise zur Gewährleistung....................17 Zielgruppe..........................18 Konventionen.........................19 Sicherheitshinweise............................21 Voraussetzung für den sicheren Einsatz................21 Unsachgemäße Änderungen am Gerät.................22 Gesetze und Bestimmungen ....................23 Konformität mit europäischen Richtlinien................24 Security-Hinweise........................25 Kommunikation........................26 Qualifiziertes Personal......................27 Automatisches Reset......................28 Beschreibung..............................29 Übersicht..........................29 OXYMAT 7..........................30 3.2.1 Aufbau............................30 3.2.2 Arbeitsweise...........................31...
  • Seite 4 Hauptansicht (Selektionsmodus)...................74 4.3.3.3 Navigationsansicht.........................74 4.3.3.4 Parameteransicht........................76 4.3.4 Statuszeile..........................78 Menüstruktur..........................80 4.4.1 Hauptmenü..........................80 4.4.2 Unterlagerte Menüs........................80 Inbetriebnahme............................85 Voraussetzungen........................85 SIPROCESS GA700 in Betrieb nehmen................86 Funktionen..............................91 [1] Schnellstart........................91 6.1.1 Übersicht Schnellstart......................91 6.1.2 Voraussetzungen........................91 6.1.3 [1.1] Grundeinstellungen .......................91 6.1.4 [1.2] Automatisches Abmelden....................93 6.1.5 [1.3] Analogausgänge......................94 6.1.6 [1.4] Messbereiche.........................96...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.2.1 Messwertformat einstellen....................106 6.2.2 Erweiterte Messwertanzeige einstellen................106 6.2.3 Zusätzliche Prozesswerte anzeigen..................107 6.2.4 Display-Einstellungen anpassen..................108 6.2.5 Symbolsätze einstellen......................108 6.2.6 Taste User-Func belegen.....................109 [2.02] Einstellungen > Uhrzeit/Datum...................110 6.3.1 Uhrzeit und Datum einstellen....................110 [2.03] Einstellungen > Messbereiche...................111 6.4.1 Übersicht Messbereiche.......................111 6.4.2 Messbereiche einstellen.......................112 6.4.3 Automatische Messbereichsumschaltung einstellen............114 [2.04] Einstellungen >...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 6.8.3 [2.09.3] Digitaleingänge.......................150 6.8.3.1 Übersicht Digitaleingänge....................150 6.8.3.2 Digitaleingänge einstellen....................155 6.8.4 [2.09.4] DI Verknüpfungen....................157 6.8.4.1 Übersicht DI Verknüpfungen....................157 6.8.4.2 Digitaleingänge verknüpfen....................157 6.8.5 [2.09.5] Digitalausgänge......................159 6.8.5.1 Übersicht..........................159 6.8.5.2 Funktionen...........................160 6.8.5.3 Digitalausgänge einstellen....................162 6.8.5.4 Funktionen/Komponenten eines Digitalausgangs einstellen..........163 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen................167 6.9.1 Übersicht..........................167 6.9.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.14.1.1 [2.20.02] Heizungen OXYMAT 7..................197 6.14.1.2 [2.20.02] Heizungen ULTRAMAT 7..................197 6.14.1.3 [2.20.02] Heizungen CALOMAT 7..................197 6.14.2 [2.20.03] Werksjustierungen....................198 6.14.2.1 Übersicht..........................198 6.14.2.2 Einstellhinweis........................198 6.14.2.3 [2.20.03] Werksjustierungen OXYMAT 7................199 6.14.2.4 [2.20.03] Werksjustierungen ULTRAMAT 7.................201 6.14.2.5 [2.20.03] Werksjustierungen CALOMAT 7................203 6.14.3 [2.20.04] Drucksensor justieren...................203 6.14.3.1 Übersicht..........................203 6.14.3.2...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 6.20.1 Nullpunkt-Drift-Werte bearbeiten..................233 6.20.2 QAL3-Drift-Werte bearbeiten....................234 6.20.3 Stellreserve anzeigen......................234 6.21 [3.08] Wartung & Diagnose > Wartungsintervalle..............235 6.21.1 Wartungsintervalle anzeigen....................235 6.21.2 Wartungsintervalle parametrieren..................235 6.22 [3.09] Wartung & Diagnose > Identifikation................237 6.22.1 Übersicht..........................237 6.22.2 Gerät identifizieren.......................238 6.22.3 Analysenmodule identifizieren.....................239 6.22.4 Weitere Merkmale identifizieren...................240 6.22.5 Sensormodul identifizieren CALOMAT 7................240 6.22.6...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Messwertstatus........................284 7.6.1 Meldungen...........................284 7.6.2 Symbolische Darstellung......................286 Anhang..............................287 Technische Unterstützung....................287 Zertifikate..........................289 Literaturverzeichnis......................290 MODBUS TCP........................293 A.4.1 MODBUS-Schnittstelle bei SIPROCESS GA700..............293 A.4.2 Konfigurieren/Projektieren....................294 A.4.3 Übertragung von Gerätedaten.....................297 A.4.3.1 Gerätedaten.........................297 A.4.3.2 Gerätedaten: Ergänzungen....................307 Index.................................311 Tabellen Tabelle 1-1 Dokumenthistorie........................16 Tabelle 1-2 Konventionen zu Textauszeichnungen..................19 Tabelle 1-3 Konventionen zu Begriffen......................19...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Tabelle 6-4 Zulässigkeit von Justierungen im Rahmen der Quergasmessung..........126 Tabelle 6-5 Zulässigkeit von Justierungen bei folgenden Justierdrift-Meldungen........127 Tabelle 6-6 Zulässigkeit von Justierungen bei folgenden messwertbezogenen Meldungen.......127 Tabelle 6-7 Zulässigkeit von Justierungen bei folgender Meldung zur Phasen- bzw. Normalisierungsjustierung......................127 Tabelle 6-8 Unzulässigkeit von Justierungen bei folgenden Drucksensormeldungen.........128 Tabelle 6-9 Unzulässigkeit von Justierungen bei folgenden Spannungsmeldungen........128...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Tabelle 6-42 ULTRAMAT 7: Anwendungsfall 1....................170 Tabelle 6-43 ULTRAMAT 7: Anwendungsfall 2....................170 Tabelle 6-44 ULTRAMAT 7: Anwendungsfall 3....................171 Tabelle 6-45 CALOMAT 7: Anwendungsfall 1....................171 Tabelle 6-46 CALOMAT 7: Anwendungsfall 2....................172 Tabelle 6-47 CALOMAT 7: Anwendungsfall 23....................172 Tabelle 6-48 Auswahl der Signalfrequenz......................198 Tabelle 6-49 Anzeige bei der Justierung des Drucksensors................204 Tabelle 6-50...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Tabelle A-7 Literatur 6 - Kataloge.........................292 Tabelle A-8 Codierung Statusbyte/Aufbau ....................294 Tabelle A-9 Messwertstatus "Gut" (MODBUS TCP)..................295 Tabelle A-10 Messwertstatus "Unsicher" (MODBUS TCP)................296 Tabelle A-11 Messwertstatus "Schlecht" (MODBUS TCP)................296 Tabelle A-12 Geräte-Identifikationsdaten.......................297 Tabelle A-13 Messwerte und Diagnosedaten....................300 Tabelle A-14 MODBUS TCP: Kodierung Gaskomponenten [Object ID 0x81, 0x87, 0x8D, 0x93, 0x99, 0x0000, 0x000C, 0x0018, 0x0024, 0x0030]................307 Tabelle A-15...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Bild 4-7 Beispiel: Messwertanzeigen bei einer/ drei gemessenen Komponenten........70 Bild 4-8 Beispiel: Balkengrafik zur Messwertdarstellung mit Anzeige der Messbereichsgrenzen....71 Bild 4-9 Beispiel: Anzeige der Messwertstatus..................71 Bild 4-10 Beispiel: Erweiterte Messwertanzeige mit zwei Komponenten...........72 Bild 4-11 Beispiel: Prozesswertanzeige.....................72 Bild 4-12 Beispiel: Aktuelle Meldungen......................73 Bild 4-13 Beispiel: Hauptansicht mit zwei Komponenten im Selektionsmodus..........74...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 15: Einleitung

    Einleitung Zweck dieser Dokumentation Diese Dokumentation enthält alle Informationen, die Sie zum Bedienen des Geräts mit dem Local User Interface (LUI) benötigen. Das LUI besteht aus einem Display und einer Tastatur mit vier Tastenfeldern, mit denen sich alle Funktionen des Geräts menügeführt einstellen lassen. Das Analysengerät lässt sich außerdem mit SIMATIC PDM bedienen.
  • Seite 16: Historie

    Einleitung 1.2 Historie Historie Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen zu den Ausgabeständen der vorliegenden Dokumentation. Tabelle 1-1 Dokumenthistorie Ausgabe Bemerkung Erstausgsabe 01/2013 Funktion "Sync." aktuell nicht ausführbar. Zweite Ausgabe. 07/2014 ● Unterstützung der Optionsmodule 1.1 und 2.2. ● Menü "[1] Schnellstart" mit neuen Funktionen zur vereinfachten Inbetriebnahme (Local User Interface).
  • Seite 17: Hinweise Zur Gewährleistung

    Der Inhalt dieser Anleitung ist weder Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines früheren oder bestehenden Rechtverhältnisses noch soll er diese abändern. Sämtliche Verpflichtungen der Siemens AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und alleingültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 18: Zielgruppe

    Einleitung 1.4 Zielgruppe Zielgruppe Die vorliegende Dokumentation richtet sich an alle Personen, die im industriellen Umfeld das modular aufgebaute Gerät zur kontinuierlichen Überwachung von Prozessgasen bedienen. Insbesondere zählen hierzu: ● Messtechniker ● Anlagenfahrer ● Instandhaltungspersonal ● Servicepersonal Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 19: Konventionen

    Einleitung 1.5 Konventionen Konventionen Übersicht Um Ihnen den Umgang mit der vorliegenden Dokumentation zu erleichtern, finden Sie in den nachfolgenden Tabellen Hinweise zur Verwendung von Textauszeichnungen und Begriffen. Tabelle 1-2 Konventionen zu Textauszeichnungen Darstellungsart Geltungsbereich "Bild hinzufügen" ● Begriffe, die in der Bedienoberfläche vorkommen, z. B. Dialognamen, Registerkarten, Schaltflächen, Menüeinträge ●...
  • Seite 20 Einleitung 1.5 Konventionen Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Voraussetzung für den sicheren Einsatz Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb des Geräts sicherzustellen, beachten Sie diese Anleitung und alle sicherheitsrelevanten Informationen. Beachten Sie die Hinweise und Symbole am Gerät. Entfernen Sie keine Hinweise und Symbole vom Gerät.
  • Seite 22: Unsachgemäße Änderungen Am Gerät

    Sicherheitshinweise 2.2 Unsachgemäße Änderungen am Gerät Unsachgemäße Änderungen am Gerät WARNUNG Änderungen am Gerät Durch Änderungen und Reparaturen am Gerät, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen, können Gefahren für Personal, Anlage und Umwelt entstehen. ● Ändern oder reparieren Sie das Gerät nur wie in der Anleitung zum Gerät beschrieben. Bei Nichtbeachtung werden die Herstellergarantie und die Produktzulassungen unwirksam.
  • Seite 23: Gesetze Und Bestimmungen

    Sicherheitshinweise 2.3 Gesetze und Bestimmungen Gesetze und Bestimmungen Die Nichtbeachtung von Bestimmungen und Gesetzen bei Anschluss und Montage erhöht die Explosions- und Leckagengefahr durch unsachgemäße Anwendung. Zur Vermeidung von Gefahren sind bei Anschluss und Montage die für Ihr Land gültigen Prüfbescheinigungen, Bestimmungen und Gesetze zu beachten.
  • Seite 24: Konformität Mit Europäischen Richtlinien

    Sicherheitshinweise 2.4 Konformität mit europäischen Richtlinien Konformität mit europäischen Richtlinien Der Hersteller der nachfolgend genannten Gasanalysatoren ist berechtigt, die jeweiligen Typschilder mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen: Gasanalysatoren SIPROCESS GA700 Typen 7MB3000-abc0d-efg0 ● a=0,3 ● b=X,A ● c=X,A ● d=0,1 ● e=0,1,2 ●...
  • Seite 25: Security-Hinweise

    Sicherheitshinweise 2.5 Security-Hinweise Security-Hinweise Siemens bietet Automatisierungs- und Antriebsprodukte mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb der Anlage oder Maschine unterstützen. Sie sind ein wichtiger Baustein für ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept. Die Produkte werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Es wird empfohlen sich regelmäßig über Aktualisierungen und Updates unserer Produkte zu informieren.
  • Seite 26: Kommunikation

    Sicherheitshinweise 2.6 Kommunikation Kommunikation Hinweis Kommunikationsprotokolle Die in dieser Dokumentation beschriebenen Geräte sind in der Lage, über Ethernet und MODBUS TCP zu kommunizieren. Die dabei eingesetzten Protokolle sind im Sinn der IT- Security prinzipiell unsicher. ● Stellen Sie sicher, dass zur Kommunikation nur sichere Verbindungen verwendet werden. ●...
  • Seite 27: Qualifiziertes Personal

    Sicherheitshinweise 2.7 Qualifiziertes Personal Qualifiziertes Personal Qualifiziert sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind. Die Personen verfügen über folgende Qualifikationen: ● Sind berechtigt und ausgebildet bzw. unterwiesen, Geräte und Systeme gemäß des Standards der Sicherheitstechnik für elektrische Stromkreise, hohe Drücke und aggressive sowie gefährliche Medien zu betreiben und zu warten.
  • Seite 28: Automatisches Reset

    2.8 Automatisches Reset Automatisches Reset Alle SIPROCESS GA700-Geräte verfügen über eine interne Überwachung. Im Fall der Aktivierung dieser Überwachung schalten die Standard-Digitalausgänge nach ca. 10 Sekunden für die Dauer von ca. 100 Sekunden auf „inaktiv“, d. h. in einen erkennbar sicheren Betriebszustand.
  • Seite 29: Beschreibung

    Beschreibung Übersicht Die Geräte der Produktfamilie SIPROCESS GA700 sind modular aufgebaut und bestehen aus dem Grundgerät und mindestens einem Analysenmodul. Die Analysenmodule sind auf bestimmte Messgaskomponenten und Messbereiche abgestimmt. Dabei werden unterschiedliche Messprinzipien angewandt: Tabelle 3-1 Übersicht Analysenmodule Zweck Analysenmodule...
  • Seite 30: Oxymat 7

    Beschreibung 3.2 OXYMAT 7 OXYMAT 7 3.2.1 Aufbau Hinweis Kondensation im Analysenmodul Verwenden Sie einen Messgaskühler, der den Taupunkt des Messgases so weit reduziert, dass das Gas im Analysator nicht kondensiert. Die internen Messgaswege sind nicht beheizt. Die Messkammer ist auf 72 °C temperiert. ①...
  • Seite 31: Arbeitsweise

    Beschreibung 3.2 OXYMAT 7 3.2.2 Arbeitsweise Übersicht ① ⑦ Vergleichsgaseingang Paramagnetischer Messeffekt ② ⑧ Drosseln Elektromagnet mit wechselnder Fluss-Stärke ③ ⑨ Mikroströmungsfühler Messgas- und Vergleichsgasausgang ④ ⑩ Vergleichsgaskanäle Erschütterungskompensationssystem (optional) ⑤ ⑪ Messgaseingang Mikroströmungsfühler im Erschütterungskompensations‐ system (beströmt) ⑥ Messkammer Bild 3-2 Funktionsprinzip OXYMAT 7 Bedienen mit dem Local User Interface...
  • Seite 32: Messprinzip

    Beschreibung 3.2 OXYMAT 7 Messprinzip Sauerstoff ist gegenüber anderen Gasen stark paramagnetisch. Diese physikalische Eigenschaft wird für die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasen genutzt. Sauerstoffmoleküle bewegen sich in einem inhomogenen Magnetfeld immer in Richtung der höheren Feldstärke. An dieser Stelle bildet sich eine höhere Sauerstoffkonzentration bzw. ein höherer Sauerstoff-Partialdruck.
  • Seite 33: Ultramat 7

    Beschreibung 3.3 ULTRAMAT 7 ULTRAMAT 7 3.3.1 Aufbau Übersicht ① ⑤ Messgaseingang Kühlkörper ② ⑥ Messgasausgang Anschluss CAN ③ ⑦ Vergleichsgasausgang Spannungsversorgung ④ ⑧ Vergleichsgaseingang Analog-Schnittstelle Bild 3-3 Beispiel: Aufbau ULTRAMAT 7, Mess- und Vergleichsgasweg verrohrt Siehe auch Arbeitsweise ULTRAMAT 7 (Seite 34) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 34: Arbeitsweise Ultramat 7

    Beschreibung 3.3 ULTRAMAT 7 3.3.2 Arbeitsweise ULTRAMAT 7 Übersicht ① ⑦ Strahler, verstellbar Vergleichskammer ② ⑧ Optischer Filter Messgasausgang ③ ⑨ Strahlenteiler Empfängerkammern (Mess-/Vergleichsseite) ④ ⑩ Chopper Mikroströmungsfühler ⑤ ⑪ Messgaseingang Entkoppler ⑥ ⑫ Messkammer Schieber, verstellbar Bild 3-4 Funktionsprinzip ULTRAMAT 7 Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 35 Beschreibung 3.3 ULTRAMAT 7 Messprinzip Die Messungen beruhen auf der molekülspezfischen Absorption von Infrarotstrahlungsbanden (Absorptionsbanden). ULTRAMAT 7-Analysenmodule verwendet einen Spektralbereich, der Wellenlängen von 2 bis 9 µm umfasst. Die absorbierenden Wellenlängen sind zwar für einzelne Gase charakteristisch, können sich jedoch teilweise überlagern. Die durch diese Überlagerungen entstehenden Querempflichkeiten werden durch folgende Maßnahmen wirksam minimiert: ●...
  • Seite 36: Calomat 7

    Beschreibung 3.4 CALOMAT 7 CALOMAT 7 3.4.1 Aufbau Übersicht ① ⑤ Messgaseingang Anschluss Spannungsversorgung ② ⑥ Messgasausgang Analogausgang/Digitalausgang ③ ⑦ N.C. Anschluss CAN ④ N.C. Bild 3-5 Beispiel: Aufbau CALOMAT 7, Messgasweg verrohrt Siehe auch Arbeitsweise CALOMAT 7 (Seite 37) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 37: Arbeitsweise Calomat 7

    Beschreibung 3.4 CALOMAT 7 3.4.2 Arbeitsweise CALOMAT 7 Übersicht ① Messgaseingang ② Messmembran mit Dünn‐ schichtwiderständen ③ Messgasausgang Bild 3-6 Funktionsprinzip CALOMAT 7 Arbeitsweise/Messprinzip Die Messungen beruhen auf der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Gasen. CALOMAT 7-Analysenmodule arbeiten mit einem mikromechanisch hergestellten Si-Chip, dessen Messmembran mit Dünnschichtwiderständen versehen ist.
  • Seite 38 Beschreibung 3.4 CALOMAT 7 Num‐ Gasgemisch (Messung von...) Methan in Wasserstoff Wasserstoff in Luft Luft in Wasserstoff Wasserstoff in Stickstoff Stickstoff in Wasserstoff Wasserstoff in Kohlendioxyd Kohlendioxyd in Wasserstoff Wasserstoff in Argon Argon in Wasserstoff Helium in Stickstoff Stickstoff in Helium Helium in Argon Argon in Helium Methan in Stichstoff...
  • Seite 39: Optionsmodule

    Beschreibung 3.5 Optionsmodule Optionsmodule Optionsmodul 1.1 Das Optionsmodul 1.1 (OM1.1) stellt acht zusätzliche Digitaleingänge und zwölf zusätzliche Digitalausgänge bereit. Da es sich um ein "passives" Modul handelt, übernimmt das Verarbeitungsmodul die Steuerung des OM. Optionsmodul 2.1 Das Optionsmodul 2.1 (OM2.1) ist ein "passives" Modul, dessen Steuerung das jeweilige Analysenmodul übernimmt.
  • Seite 40: Kombinationsbetrieb

    ● Kombinieren Sie nur verschlauchte mit verschlauchten bzw. verrohrte mit verrohrten Analysenmodulen ● Passen Sie die Module gegebenenfalls mit Kombinationssätzen an ("Kombinationssatz verschlaucht"/"Kombinationssatz verrohrt"). Weitere Informationen zu den Kombinationssätzen erhalten Sie von Ihrem Siemens-Partner: → Technische Unterstützung (Seite 287). Hinweis Einbau von Analysenmodulen Nur wenn Sie beim Bestellen eines Analysenmoduls die Optionen "D00 bis D99"...
  • Seite 41: Einbauplätze Der Analysemodule

    Einschubgeräte ein. ● Bauen Sie für den Betrieb in einem Wandgerät hergestellte Analysenmodule ausschließlich in Wandgeräte ein. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch von Ihrem Siemens-Partner → Technische Unterstützung (Seite 287). Einbauplätze der Analysenmodule Das nachfolgende Bild zeigt die Einbauplätze der Analysenmodule: Einschubgerät (Rückseite)
  • Seite 42: Kompatibilitätsmatrix Analysenmodule ↔ Einbauplätze

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Kompatibilitätsmatrix In die Gehäuse der SIPROCESS GA700-Analysatoren lassen sich maximal zwei Analysenmodule einbauen. Dabei gelten feste Zuordnungsregeln: Nicht jedes Modul lässt sich auf jedem Einbauplatz betreiben. Die nachfolgende Kompatibilitätsmatrix bietet einen Überblick über die zulässigen Kombinationen: O7, U7, C7; X Analysenmodule OXYMAT 7 (O7), ULTRAMAT 7 (U7), CALOMAT 7 (C7);...
  • Seite 43: Betriebsarten

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Beispiele für mögliche Kombinationen: ● Ein CALOMAT 7-Analysenmodul lässt sich nur auf Einbauplatz 1 betreiben. Eine Kombination mit anderen Modulen ist nicht zulässig ● Kombination: OXYMAT 7-Analysenmodul auf Einbauplatz 1 und ULTRAMAT 7- Analysenmodul auf Einbauplatz 2 ●...
  • Seite 44: Serieller/Paralleler Betrieb

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Serieller/paralleler Betrieb Wenn Sie zwei Analysenmodule in einem Einschub- oder Wandgerät einsetzen, lassen sich die Analysenmodule seriell oder parallel betreiben: ● Beim seriellen Betrieb werden die Analysenmodule so an die Messgasleitung angeschlossen, dass das Messgas die Analysenmodule nacheinander durchströmt. Dazu müssen Sie den Messgasausgang des primär versorgten Analysenmoduls an den Messgaseingang des seriell betriebenen zweiten Analysenmoduls anschließen.
  • Seite 45: Gasanschlüsse

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb 3.6.3 Gasanschlüsse 3.6.3.1 Sicherheitshinweis(e) ACHTUNG Undichte Gasanschlüsse Wenn Sie die Klemmringverschraubungen montieren bevor eine Messgasdrossel bzw. Klemmschraube in den Anschlussstutzen eingeschraubt wurde, lässt sich kein gasdichter Anschluss mehr herstellen. Der Gasanschluss ist irreversibel undicht. ● Beachten Sie die Herstellerangaben der Klemmringverschraubungen. Halten Sie die entsprechenden Montagevorschriften ein.
  • Seite 46: Messgasdrosseln/Klemmschrauben

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Hinweis Bestückung der Analysenmodulen mit Drosseln und/oder Klemmschrauben Im Auslieferungszustand sind die Analysenmodule werkseitig folgendermaßen bestückt: ● OXYMAT 7: Messgasdrossel am Messgaseingang, sonst überall Klemmschraube ● ULTRAMAT 7 sind nicht mit Klemmschrauben oder Messgasdrosseln ausgestattet. Ein nachträgliches Aufrüsten oder Umbauen ist weder möglich noch erforderlich. ●...
  • Seite 47 Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Bei Einschub- und Wandgeräten sind die Messgasanschlüsse der Analysenmodule als 6 mm- Stutzen ausgeführt. Auf diese Anschlussstutzen werden Klemmverschraubungen montiert, die dann mit den Gaszuleitungen bzw. Gasableitungen dicht verschraubt werden müssen. Je nach Analysenmodul können auf den Anschlüssen Messgasdrosseln oder Klemmschrauben montiert sein: ●...
  • Seite 48: Unterscheidung Von Messgasdrossel Und Klemmschraube, Schnittzeichnung Und Draufsicht

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb ① Messgasdrossel ② Klemmschraube Bild 3-10 Unterscheidung von Messgasdrossel und Klemmschraube, Schnittzeichnung und Draufsicht Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 49: Einsatz-/Montagebedingungen

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb 3.6.3.3 Einsatz-/Montagebedingungen Übersicht Montageposition ① Gasanschluss vor Einbau der Drossel oder Klemmschraube ② Gasanschluss nach Einbau der Drossel oder Klemmschraube ③ Hinterer Klemmring ④ Vorderer Klemmring ⑤ Überwurfmutter ⑥ Drossel bzw. Klemmschraube ⑦ Gasanschluss ⑧ Korrekt montierter Gasanschluss ⑨...
  • Seite 50: Kombinationsbetrieb Mit Ultramat

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb OXYMAT 7 Tabelle 3-3 Montagebedingungen für die Messgasdrossel: OXYMAT 7 Messgasdrossel/Klemmverschraubung Betriebsart Betrieb mit einem OXY‐ Betrieb mit zwei OXY‐ Betrieb mit zwei OXY‐ MAT 7 MAT 7 seriell MAT 7 parallel Druckbetrieb Vor den Messgasein‐ Vor den Messgasein‐ Vor jeden Messgasein‐...
  • Seite 51: Umbaubeispiel: Betriebsart "Druckbetrieb, Seriell" Für Oxymat 7/Ultramat

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb CALOMAT 7 Tabelle 3-5 Montagebedingungen für die Messgasdrossel: CALOMAT 7 Messgasdrossel/Klemmverschraubung Betriebsart Betrieb mit einem CALOMAT 7 Druckbetrieb ● Vormontierte Klemmschrauben. Kein Um- bzw. Abbau. Saugbetrieb Umbaubeispiel: Betriebsart "Druckbetrieb, seriell" für OXYMAT 7/ULTRAMAT 7 Wenn Sie das ULTRAMAT 7- durch ein OXYMAT 7-Analysenmodul ersetzen, müssen Sie die Messgasdrossel im Messgaseingang durch eine Klemmschraube ersetzen.
  • Seite 52: Umbaubeispiel Betriebsart "Saugbetrieb, Seriell" Für Oxymat 7/Ultramat

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Umbaubeispiel Betriebsart "Saugbetrieb, seriell" für OXYMAT 7/ULTRAMAT 7 Wenn Sie das ULTRAMAT 7- und das OXYMAT 7-Analysenmodul im seriellen Saugbetrieb einsetzen, müssen Sie die Messgasdrossel des OXYMAT 7-Analysenmoduls umbauen: Messgaseingang → Messgasausgang. MGE, VGE Messgaseingang (MGE), Vergleichsgaseingang (VGE) MGA/VGA Messgasausgang (MGA)/Vergleichsgasausgang ①...
  • Seite 53: Einstellhinweise

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Siehe auch Optionsmodule (Seite 39) Plug & Measure: zulässige Aktivitäten (Seite 52) Fallunterscheidungen (Seite 54) 3.6.4.2 Einstellhinweise ACHTUNG Sachschäden durch unzulässige Vorgehensweise/Fehlbedienungen Unzulässige Vorgehensweise und/oder Fehlbedienungen können im Zusammenhang mit Plug & Measure zu Schäden am Gerät bzw. dessen Modulen/Elekroniken führen. Daher gilt: ●...
  • Seite 54: Fallunterscheidungen

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Hinweis Meldungsfenster Wenn Sie die Hardware-Ausstattung des Geräts durch tauschen bzw. hinzufügen von Modulen oder Bauteilen ändern, wird bei der Wiederinbetriebnahme das Meldungsfenster "Gerätekonfiguration geändert" im LUI angezeigt. Um die Datensynchronisierung zu starten, bestätigen Sie die Meldung durch Drücken der Taste <ENTER>. Abhängig vom konkreten Anwendungsfall müssen Parametersätze übertragen werden.
  • Seite 55: Tabelle 3-8 Plug & Measure - Einbau/Tausch Eines Vm

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Fall Beschreibung Datensynchronisation/Aktion Unver‐ Ge‐ AM-Elektronik wird als "dediziertes Er‐ Normaler Hochlauf ohne Meldung. Die ändert tauscht satzteil" eingebaut. Service-Fall. vom Werk voreingestellten Daten des AM werden übernommen. Unver‐ Ge‐ Ein AM wird durch ein AM eines ande‐ Datensynchronisation automatisch, kei‐...
  • Seite 56: Tabelle 3-9 Plug & Measure - Tausch Eines Vm/Einbau Gebraucht-Am

    Beschreibung 3.6 Kombinationsbetrieb Tabelle 3-9 Plug & Measure - Tausch eines VM/Einbau Gebraucht-AM Fall Beschreibung Datensynchronisation/Aktion Ge‐ Ge‐ Zusammenbau aus Lagerbeständen: je‐ Benutzeraktion. Bestätigen mit <EN‐ tauscht tauscht des Modul hat eine Seriennummer und TER> oder ablehnen mit <ESC>. war zuvor an ein anderes Modul ange‐ Wenn der Vorgang bestätigt wird, wer‐...
  • Seite 57: Bedienen

    Bedienen Local User Interface (LUI) Bedienelemente Das LUI (Local User Interface) der SIPROCESS GA700-Geräte umfasst folgende Bedienelemente: ① ④ Local User Interface Zahlenblock ② ⑤ Display Cursor- und Befehltasten ③ ⑥ Tasten für Sonderfunktionen HELP- und UNDO-Taste Bild 4-1 Local User Interface (LUI)
  • Seite 58: Ansichten Des Local User Interface

    Bedienen 4.1 Local User Interface (LUI) Ansichten/Anzeigen Der Zugriff auf die Funktionen des Geräts bzw. dessen Komponenten wird durch die Ansichten strukturiert. Auf dem Display werden immer nur die Bedienmöglichkeiten angezeigt, die der Ausstattung Ihres Geräts entsprechen. Hauptansicht Diese Ansicht enthält die Messwertanzeige aller Komponenten, die erweiterte Messwertanzeige, die Prozesswertanzeige sowie die Liste der aktuellen Meldungen.Die beiden Messwertanzeigen und die Liste der akuellen Meldungen lassen sich vom Lese- in den Selektionsmodus umschal‐...
  • Seite 59: Tabelle 4-1 Funktionen Der Navigationsrelevanten Tasten

    Bedienen 4.1 Local User Interface (LUI) Navigationsrelevante Tasten Tabelle 4-1 Funktionen der navigationsrelevanten Tasten Tasten Funktion Navigieren zu übergeordneten Ansichten/Menüs. Mit der Taste <MEAS> springen Sie zurück in die Messwertansicht im Selektions‐ modus bzw. in die Hauptansicht. Navigieren innerhalb einer Ansicht/eines Menüs und Direktanwahl mit den Zifferntasten.
  • Seite 60: Tabelle 4-2 Übersicht Benutzerebenen

    Bedienen 4.1 Local User Interface (LUI) 3. Selektionsmodus aktivieren: Drücken Sie die Taste <ENTER>. 4. Detailinformationen aufrufen: – Wählen Sie mit den Tasten <▼>/<▲> eine der angezeigten Meldungen aus. – Bestätigen Sie die Auswahl durch drücken der Taste <ENTER>. Detailinformationen zur Meldung werden angezeigt. Quittieren Sie gegebenenfalls die Meldung und beheben Sie die im Meldungstext genannten Ursachen.
  • Seite 61 Bedienen 4.1 Local User Interface (LUI) Logbuch Das Gerät verfügt über ein Logbuch, in das außerordentliche Ereignisse, z. B. quittierungspflichtige Fehlermeldungen, eingetragen werden. Modulspezifische Meldungen werden dabei immer im Modul selbst permanent gespeichert. Über das LUI bietet Ihnen das Gerät eine einheitliche Oberfläche, die alle Einzellogbücher logisch zusammenfasst. Wenn ein Modul getauscht wird, verschwinden dessen Logbucheinträge aus dem Logbuch des Geräts.
  • Seite 62: Tastatur

    Bedienen 4.2 Tastatur Tastatur 4.2.1 Aufbau Übersicht Das nachfolgende Bild zeigt Aufbau und Elemente der Tastatur: ① ③ Tasten mit Sonderfunktionen Cursor- und Befehlstasten ② ④ Zahlenblock HELP- und UNDO-Taste Bild 4-3 Übersicht Tastatur Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 63: Tastenfunktionen

    Bedienen 4.2 Tastatur 4.2.2 Tastenfunktionen Tasten des Zahlenblocks Tabelle 4-3 Funktionen der Tasten des Zahlenblocks Tasten Funktion <0> ... <9> Mit den Zifferntasten geben Sie numerische Werte, z. B. in Bearbei‐ tungsfenstern, ein. Außerdem lassen sich unterlagerte Menüeinträ‐ ge durch Eingeben der Menünummer direkt anwählen. Beispiel: Im Hauptmenü...
  • Seite 64: Tabelle 4-4 Funktionen Der Tasten Mit Sonderfunktionen

    Bedienen 4.2 Tastatur Tasten mit Sonderfunktionen Tabelle 4-4 Funktionen der Tasten mit Sonderfunktionen Tasten Funktion <MEAS> Wenn Sie die Taste <MEAS> einmal drücken, wechselt die Anzeige immer zur Messwertanzeige. Beim erneuten Drücken melden Sie sich ab. Sie werden aufgefordert, die Änderungen zu übernehmen oder zu verwerfen.
  • Seite 65: Undo-Funktion

    Bedienen 4.2 Tastatur HELP- und UNDO-Taste Tabelle 4-6 Funktionen der HELP- und UNDO-Taste Tasten Funktion <HELP> Durch Drücken dieser Taste öffnen bzw. schließen Sie das Hilfe‐ fenster, in dem Hilfetexte zu angewählten Parametern angezeigt werden. <UNDO> Mit dieser Taste lassen sich nacheinander bis zu zehn Anwender‐ aktion rückgängig machen.
  • Seite 66: Aktionen Mit Der Taste Rückgängig Machen

    Bedienen 4.2 Tastatur zusammenhängenden Eingaben bestehen. Einzelne Schritte dieser Eingabesequenzen können vor dem Anwender verborgen durch das Gerät ausgeführt werden. Beispiele: ● Assistenten fassen aufeinander folgende Bedieneingaben zu einer Aktion zusammen, über deren Bestandteile der Anwender jederzeit informiert ist. ● Manche Eingaben bedingen automatisch das Ändern weiterer Parameter in einer Parameterstruktur.
  • Seite 67: Display

    Bedienen 4.3 Display Display 4.3.1 Aufbau Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Displays am Beispiel einer Messwertanzeige aller Komponenten im Lesemodus. ① ③ Titelzeile Statusleiste ② Anzeigebereich Bild 4-4 Display-Aufbau, Beispiel: Messwertanzeige im Lesemodus mit drei Komponenten Siehe auch [2.01] Einstellungen >...
  • Seite 68: Titelzeile

    Bedienen 4.3 Display 4.3.2 Titelzeile Titelzeile (Hauptansicht) ① Anzeige des Gaslaufs oder der aktiven Messstelle ② Anzahl der in der Hauptansicht enthaltenen Anzeigen ③ Symbol: Umschalten der Anzeigen mit den Tasten <▲> und <▼> möglich Bild 4-5 Beispiel: Titelzeile Messwertanzeige (Hauptansicht) Die Titelanzeige der Messwertanzeige aller Komponenten enthält folgende gerätespezifische Informationen: Tabelle 4-7...
  • Seite 69: Beispiel Titelanzeigen Der Parameteransicht

    Bedienen 4.3 Display Titelzeile (Parameteransicht) Bild 4-6 Beispiel Titelanzeigen der Parameteransicht Die Titelzeile enthält in der Parameteransicht immer die Menübezeichnung und die zugehörige Menü- bzw. Ordnungsnummer. Darüber hinaus lässt sich jedoch auch die Geltungsreichweite des Menüs ablesen: ① ● Menü/Parameter mit geräteweiter Wirkung: In der Titelzeile sind nur die Menü-/Parameterbezeichnung sowie die entsprechende Ordnungsnummer enthalten.
  • Seite 70: Anzeigebereich

    Bedienen 4.3 Display 4.3.3 Anzeigebereich 4.3.3.1 Hauptansicht (Lesemodus) Messwertanzeige aller Komponenten im Lesemodus ① Messwertanzeige für eine gemessene Komponente ② Messwertanzeige für drei gemessene Komponenten ③ Anzeige des aktiven Messbereichs ④ Balkengrafik zur Messwertdarstellung mit Anzeige der Messbereichsgrenzen Bild 4-7 Beispiel: Messwertanzeigen bei einer/ drei gemessenen Komponenten Die Messwertanzeige ist werksseitig voreingestellt und zeigt die aktuellen Messwerte aller Gerätekomponenten an.
  • Seite 71 Bedienen 4.3 Display ① ⑤ Messbereichsanfang Obere Warngrenze ② ⑥ Messbereichsende Aktueller Messwert ③ ⑦ Messbereich Untere Warngrenze ④ ⑧ Obere Alarmgrenze Untere Alarmgrenze Bild 4-8 Beispiel: Balkengrafik zur Messwertdarstellung mit Anzeige der Messbereichsgrenzen Wenn nicht mehr als zwei Komponenten angezeigt werden, stellt das Gerät Messbereichsgrenzen inklusive der unteren und oberen Warn- bzw.
  • Seite 72 Bedienen 4.3 Display Erweiterte Messwertanzeige Bild 4-10 Beispiel: Erweiterte Messwertanzeige mit zwei Komponenten Wenn Sie mit Ihrem Gerät mehr als zwei Komponenten messen, werden in der Messwertanzeige aller Komponenten Informationen aus Platzgründen ausgeblendet. Mit der erweiterten Messwertanzeige lassen sich diese Informationen für eine oder zwei Komponenten wieder darstellen.
  • Seite 73 Bedienen 4.3 Display Anzeige aktueller Meldungen ① ④ Meldungssymbol Meldungsnummer ② ⑤ Kennzeichnung der Quittierungspflicht Meldungsgruppe ③ Meldendes Modul/ meldende Komponente Datum/ Zeit-Angaben: jeweils "Kommen"-Zeit der Mel‐ dung Bild 4-12 Beispiel: Aktuelle Meldungen Diese Anzeige der TLV enthält alle anstehenden und alle quittierungspflichtigen, jedoch noch nicht quittierte, Meldungen.
  • Seite 74: Hauptansicht (Selektionsmodus)

    Bedienen 4.3 Display 4.3.3.2 Hauptansicht (Selektionsmodus) Bild 4-13 Beispiel: Hauptansicht mit zwei Komponenten im Selektionsmodus Wenn Sie in einer der beiden Messwertanzeigen die Taste <ENTER> drücken, wird die Anzeige vom Lese- in den Selektionsmodus umgeschaltet. Die erste angezeigte Komponente wird dabei schwarz hinterlegt dargestellt. Mit den Tasten <▲>...
  • Seite 75 Bedienen 4.3 Display Die Navigationsanzeige umfasst alle Ebenen der Menüstruktur, in denen Sie geräte-, modul- oder komponentenspezifische Menüs öffnen und deren Menüeinträge auswählen. Der aktuell ausgewählte Menüeintrag wird immer schwarz hinterlegt dargestellt. Bild 4-15 Beispiel: Menü [2.0] Einstellungen Menüeinträge für Funktionen, die in Ihrem Gerät nicht verfügbar sind, werden nicht angezeigt. Die Nummerierung innerhalb des Menüs wird jedoch nicht angepasst, z.
  • Seite 76: Parameteransicht

    Bedienen 4.3 Display 4.3.3.4 Parameteransicht Übersicht Bild 4-16 Beispiel: Parameteransicht In der Parameteransicht können Sie sich Geräteparameter anzeigen lassen, Geräteparameter einstellen und Assistenten starten. Beim Öffnen einer Parameteransicht ist jeweils der erste editierbare Parameter selektiert. Editierbare Parameter werden bei einer Selektion schwarz hinterlegt dargestellt. Die Werte von Ausgabeparametern, z.
  • Seite 77 Bedienen 4.3 Display Fenster Zur Anzeige von Fortschritten, zu Meldezwecken und insbesondere zum Editieren von Parametern werden Fenster eingeblendet. Das nachfolgende Bild zeigt häufig benötigte Bearbeitungsfenster: ① Bearbeitungsfenster zur Listenauswahl (1 aus N, Einfachauswahl) ② Bearbeitungsfenster Listenauswahl (M aus N, Mehrfachauswahl) ③...
  • Seite 78: Statuszeile

    Bedienen 4.3 Display ● Mit <ESC> verwerfen Sie die Änderungen. Der ursprünglich eingestellte Wert bleibt erhalten. ● Wenn Sie die Taste <ENTER> drücken, wird der aktuell eingestellte Wert geprüft. Bei nicht korrekten Eingaben wird eine Fehlermeldung im Bearbeitungsfenster angezeigt. Anderfalls wird das Fenster geschlossen.
  • Seite 79: Statussymbole

    Bedienen 4.3 Display Statussymbole Der PCS 7-Symbolsatz umfasst fünf Meldungsgruppen. Die Meldungsgruppen sind im Symbolbereich, nach absteigender Wichtigkeit, von links nach rechts fest angeordnet. Die Meldung mit der jeweils höchsten Priorität innerhalb einer aktiven Meldungsgruppe wird im Symbolbereich angezeigt. ① Funktionskontrollindikator, hier: Simulation bzw.
  • Seite 80: Menüstruktur

    Bedienen 4.4 Menüstruktur Menüstruktur 4.4.1 Hauptmenü Aufbau Bild 4-22 Menüeinträge des Hauptmenüs Das Hauptmenü repräsentiert die oberste Ebene der Navigationsansicht und umfasst für jede Komponente die abgebildeten sechs Menüeinträge. Das Hauptmenü und die unterlagerten Menüs bilden die Menüstruktur. 4.4.2 Unterlagerte Menüs Menü...
  • Seite 81: Menü [2] Einstellungen

    Bedienen 4.4 Menüstruktur Menü [2] Einstellungen Bild 4-24 Übersicht Menü [2] Einstellungen In diesem Menü bzw. den enthaltenen Untermenüs passen Sie die ausgewählte Komponente den konkreten Einsatzbedingungen an. Die Inhalte des Menüs [2.20] Service werden nur lesbar angezeigt (Einstellung nur durch Service-Personal). Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 82 Bedienen 4.4 Menüstruktur Menü [3] Wartung & Diagnose Bild 4-25 Übersicht Menü [3] Wartung & Diagnose In diesem Menü lassen sich wartungs- und diagnoserelevante Untermenüs aufrufen. Die Inhalte des Menüs [3.20] Service-Trace sind sichtbar, lassen sich jedoch nur mit der entsprechenden Berechtigungsstufe einstellen (Servicepersonal).
  • Seite 83: Menü [5] Sicherheit

    Bedienen 4.4 Menüstruktur Menü [5] Sicherheit Bild 4-27 Übersicht Menü [5] Sicherheit In diesem Menü nehmen Sie sicherheitsrelevante Einstellungen vor. PINs der jeweils höheren berechtigen immer auch zu Änderungen auf niedrigeren Berechtigungsstufen. Menü [6] Language Bild 4-28 Übersicht Menü [6] Language In diesem Menü...
  • Seite 84 Bedienen 4.4 Menüstruktur Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 85: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Voraussetzungen Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Das Gerät enthält mindestens ein Analysenmodul. ● Alle erforderlichen Gas führenden Leitungen und Einrichtungen sind an das Gerät angeschlossen. Informationen zum korrekten Anschließen finden Sie in den gerätespezifischen Dokumentationen: →...
  • Seite 86: Siprocess Ga700 In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme 5.2 SIPROCESS GA700 in Betrieb nehmen SIPROCESS GA700 in Betrieb nehmen Vorgehensweise Hochfahren ① Produktbezeichnung ② Versionsstand der Geräte-Firmware ③ Fortschrittsanzeige Bild 5-1 Startbildschirm (Splash Screen) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 87 Inbetriebnahme 5.2 SIPROCESS GA700 in Betrieb nehmen 1. Gerät mit Spannung versorgen. Informationen zur Spannungsversorgung des Geräts finden Sie in den gerätespezifischen Dokumentationen → Tabelle A-3 Literatur 3 - Betriebsanleitungen (Seite 290). Der Bootvorgang beginnt. Das Gerät zeigt auf dem Display zunächst den Startbildschirm (Splash Screen).
  • Seite 88 Inbetriebnahme 5.2 SIPROCESS GA700 in Betrieb nehmen Wenn Sie das Schnellstart-Verfahren nicht nutzen, nehmen Sie das Gerät mit den nachfolgenden Bedienschritten in Betrieb: 1. Hauptmenü aufrufen: – Schalten Sie die Messwertanzeige in den Selektionsmodus. Drücken Sie dazu die Taste <ENTER>.
  • Seite 89 Inbetriebnahme 5.2 SIPROCESS GA700 in Betrieb nehmen 8. Gerät justieren:→ [2.08] Einstellungen > Justierungen (Seite 122). – Machen Sie sich mit den Grundlagen der Justierung vertraut. Bei der Justierung werden geräteinterne Kennlinien geändert: → Grundlagen (Seite 122). – Bereiten Sie die Justierung vor. Stellen Sie Sollwerte, Justiertoleranzen und die Messgasbeströmzeit ein: →...
  • Seite 90 Inbetriebnahme 5.2 SIPROCESS GA700 in Betrieb nehmen Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 91: Funktionen

    Funktionen [1] Schnellstart 6.1.1 Übersicht Schnellstart In diesem Menü finden Sie Basiseinstellungen, die sich im Rahmen einer vereinfachten Inbetriebnahme nutzen lassen. Die Funktionen dieses Menüs entsprechen den Ablaufschritten im Kapitel → Inbetriebnahme (Seite 85). 6.1.2 Voraussetzungen Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ●...
  • Seite 92 Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 3. Anzeigesprache einstellen. Die werkseitig voreingestellte Anzeigesprache ist Englisch. Parameterfeld "Language". Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache aus. 4. Datums- und zeitbezogene Parameter einstellen: Hinweis Auswirkungen von Änderungen Die Umstellung der Uhrzeit wirkt sich direkt auf die Sortierung der Logbucheinträge und aller weiteren zeitbezogenen Gerätedienste aus.
  • Seite 93: Automatisches Abmelden

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 6.1.4 [1.2] Automatisches Abmelden Vorgehensweise Hinweis Funktion des automatischen Abmeldens Wenn diese Funktion aktiviert ist und die Abmeldezeit verstreicht, meldet Sie das Gerät automatisch ab. Dabei werden sämtliche Änderungen mit nicht persistenter Speicherung verworfen. Die TLV "Messwertanzeige aller Komponenten" wird wieder angezeigt. Vor dem Verstreichen der Abmeldezeit weist Sie ein Warnfenster auf den bevorstehenden Abmeldevorgang hin.
  • Seite 94: Analogausgänge

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 6.1.5 [1.3] Analogausgänge Übersicht Hinweis Verfügbarkeit des Menüs Voraussetzung für die Verfügbarkeit dieses Menüs ist, dass Ihr Gerät über mindestens eines der Optionsmodule (2.1 und/ oder 2.2) verfügt. Falls die Optionsmodule nicht im Gerät eingebaut sind, enthält das Menü "Schnellstart" keinen entsprechenden Menüeintrag. Die Einstellungen der Analogausgänge wirken komponentenspezifisch und sind vom aktuell eingestellten Messbereich abhängig.
  • Seite 95: Analogausgangsbereiche Einstellen

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart Analogausgangsbereiche einstellen 1. Hauptmenü > "1. Schnellstart" > "04 Analogausgänge" Das Menü enthält je eine Navigationszeile für die fünf einstellbaren Analogausgangsbereiche: Aufbau der Navigationszeile je Analogausgangsbereich Komponentenbezeichnung Analogausgangsbereich 2. Ausgangsstrombereich eines Analogausgangs einstellen. – Zu bearbeitendes Parameterfeld öffnen: Drücken Sie auf die Taste <ENTER>. –...
  • Seite 96: Messbereiche

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 6.1.6 [1.4] Messbereiche 6.1.6.1 Übersicht Messbereiche Messbereiche Hinweis Wiederinbetriebnahme mit deaktivierten Messbereichen Die Messbereiche sind werksseitig aktiviert. Wenn Sie Messbereiche deaktivieren (Einstellung: "Aus"), dann werden alle messbereichsbezogenen Einstellmöglichkeiten in anderen Menüs ebenfalls ausgeblendet. Die Messbereiche lassen sich nicht mehr nutzen. Wenn Sie das Gerät mit vollständig deaktivierten Messbereichen wieder in Betrieb nehmen, wird in der Statuszeile des Displays die Meldung 150 "Parameterwert ungültig"...
  • Seite 97: Messbereiche Einstellen

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart Messbereichstyp 1 (mbe i < mbe (i+1)) Der Messbereichsendwert von Messbereich muss kleiner sein als der Messbereichsendwert des Folgemessbereichs . Dabei werden folgende Umschaltpunkte benutzt: (i+1) mbe - 0,1 * ( mbe - mba ) mbe - 0,2 * ( mbe - mba ) Oberer Umschaltpunkt (= Endwert minus Unterer Umschaltpunkt (= Endwert minus 10 % der Messbereichsspanne)
  • Seite 98 Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 1. Hauptmenü > "1. Schnellstart" > "4. Messbereiche" > "n Komponente" Das Menü enthält eine Navigationszeile zum Einstellen der automatischen Messbereichsumschaltung. Für jeden der vier einstellbaren Messbereiche ist eine Navigationszeile reserviert: Aufbau der Navigationszeile je Messbereich Messbereich Messbereich Anfang - Messbereich Ende Aktivierungsstatus...
  • Seite 99: Automatische Messbereichsumschaltung Einstellen

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 4. Messbereich aktivieren/deaktivieren: Parameterfeld "Messbereich verwenden". Hinweis Verwendung von Messbereichen in anderen Gerätefunktionen/ Menüs Andere Gerätefunktionen bzw. Menüs können nur auf in diesem Menü aktivierte Messbereiche zugreifen. Inaktive Messbereiche werden in anderen Gerätefunktionen/ Menüs nicht mehr zur Auswahl angezeigt. Eine Nutzung, z. B. zur automatischen Messbereichsumschaltung oder in Justierungen, ist dann nicht mehr möglich.
  • Seite 100: Justierung

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 1. Hauptmenü > "1. Schnellstart" > "4. Messbereiche" > "n Komponente" Das Menü enthält vier Navigationszeilen zum Einstellen der Messbereiche und eine Navigationszeile zum Einstellen der Messbereichsumschaltung. 2. Messbereichsumschaltung aufrufen: Navigationszeile "Messbereichsumschaltung". Die Parameteranzeige der Messbereichsumschaltung enthält ein Parameter- und ein Anzeigefeld.
  • Seite 101: Tabelle 6-1 Justierarten ("Kundenjustierungen")

    – "Werksjustierungen" (Normalisierungs- sowie Phasenjustierung). Das folgende Kapitel widmet sich ausschließlich dem Bereich "Kundenjustierungen". Informationen zu den Werksjustierungen finden Sie unter → [2.20.03] Werksjustierungen. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Siemens Vertriebspartner. ● Einzel/Gesamt: Justierung nur eines oder aller Messbereiche ● Messbereich ●...
  • Seite 102 Funktionen 6.1 [1] Schnellstart Gesamtjustierung Bei der Gesamtjustierung wird, wie bei der Einzeljustierung, zunächst der gewählte Messbereich justiert. Die neu berechneten Justierparameter dieses führenden Messbereichs werden jedoch auf alle anderen Messbereiche umgerechnet. Somit lassen sich alle Messbereiche mit denselben Justierparametern justieren. Ablauf Wenn Sie die Justierung auslösen, wird ein Assistent gestartet, der Sie durch die Justierung führt.
  • Seite 103: Justierung/Validierung Ausführen

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 6.1.7.2 Justierung/Validierung ausführen Vorgehensweise 1. Komponente > Hauptmenü > "1. Schnellstart" > "5. Justierungen" Je nachdem, welchen Assistenten Sie aktivieren, führen Sie entweder eine Justierung oder Validierung aus. Die Parametrierung dieses Menüs wird für beide Vorgänge genutzt. 2.
  • Seite 104: Fehler Beheben

    Mit diesem Menü können Sie Ihre aktuellen Einstellungen in einem Parametersatz speichern. Dadurch lassen sich unbeabsichtigte Änderungen an der Parametrierung wieder herstellen. SIPROCESS GA700-Geräte nutzen zwei Arten von Parametersätzen: ● Werksdaten: Dieser Parametersatz wird werkseitig voreingestellt und dient der Wiederherstellung der ursprünglichen Parametrierung.
  • Seite 105: Parametersatz Speichern

    Funktionen 6.1 [1] Schnellstart 6.1.8.2 Parametersatz speichern Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "1. Schnellstart" > "6. Parametersatz speichern" Mit dieser Funktion lässt sich die aktuelle Parametrierung im Gerät speichern. Die Daten werden als "Anwenderdaten" gespeichert. 2. Speichervorgang auslösen: Parameterfeld "Parametersatz speichern" –...
  • Seite 106: Einstellungen > Anzeige/Taste User-Func

    Funktionen 6.2 [2.01] Einstellungen > Anzeige/Taste User-Func [2.01] Einstellungen > Anzeige/Taste User-Func 6.2.1 Messwertformat einstellen Vorgehensweise Die Einstellungen zum Messwertformat beziehen sich auf die Anzeigen der Hauptansicht. Das Messwertformat kann für jede Komponente getrennt eingestellt werden. 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "01. Anzeige/Taste User-Func" > "1. Messwertformat" 2.
  • Seite 107: Zusätzliche Prozesswerte Anzeigen

    Funktionen 6.2 [2.01] Einstellungen > Anzeige/Taste User-Func 3. Anzeige einstellen: – Parameterfeld einer Komponente auswählen und öffnen. – Gegebenenfalls Zugriff mit Standard-PIN autorisieren. – Einstellungen "Nicht anzeigen" oder "Anzeigen" auswählen. Wenn Sie die Einstellung "Nicht anzeigen" wählen, wird der Messwert in der erweiterten Messwertanzeige nicht aufgeführt.
  • Seite 108: Display-Einstellungen Anpassen

    Funktionen 6.2 [2.01] Einstellungen > Anzeige/Taste User-Func 4. Angebotene Prozesswerte auswählen. Maximal sind folgende externe Prozesswerte auswählbar: – Keine Anzeige – Alle gemessenen Drücke – Alle Messgasdurchflüsse – Alle Vergleichsgasdurchflüsse (O7) – Feuchte – Alle MODBUS TCP-Komponenten: → MODBUS TCP Teilnehmer (Seite 231). –...
  • Seite 109: Taste User-Func Belegen

    Funktionen 6.2 [2.01] Einstellungen > Anzeige/Taste User-Func 1. Hauptmenü > "2 Einstellungen" > "01 Anzeige/Taste User-Func" > "5 Symbole" 2. Parameteranzeige aufrufen: Drücken Sie die Taste <Enter>. 3. Symbolsatz auswählen: Parameterfeld "Anzeigesymbole". – Gegebenenfalls Zugriff mit Standard-PIN autorisieren. – Symbolsatz "NAMUR" oder "PCS7" einstellen. Der PCS7-Symbolsatz ist umfangreicher und ermöglicht ein genaueres Abbild des Gerätezustands.
  • Seite 110: Einstellungen > Uhrzeit/Datum

    Funktionen 6.3 [2.02] Einstellungen > Uhrzeit/Datum [2.02] Einstellungen > Uhrzeit/Datum 6.3.1 Uhrzeit und Datum einstellen Vorgehensweise Hinweis Auswirkungen von Änderungen Die Umstellung der Uhrzeit wirkt sich direkt auf die Sortierung der Logbucheinträge und aller weiteren zeitbezogenen Gerätedienste aus. Kontrollieren Sie nach dem Ändern der Einstellung die Logbucheinträge. Parametrieren Sie die Filterfunktion des Logbuchs gegebenenfalls neu.
  • Seite 111: Einstellungen > Messbereiche

    Funktionen 6.4 [2.03] Einstellungen > Messbereiche [2.03] Einstellungen > Messbereiche 6.4.1 Übersicht Messbereiche Messbereiche Hinweis Wiederinbetriebnahme mit deaktivierten Messbereichen Die Messbereiche sind werksseitig aktiviert. Wenn Sie Messbereiche deaktivieren (Einstellung: "Aus"), dann werden alle messbereichsbezogenen Einstellmöglichkeiten in anderen Menüs ebenfalls ausgeblendet. Die Messbereiche lassen sich nicht mehr nutzen. Wenn Sie das Gerät mit vollständig deaktivierten Messbereichen wieder in Betrieb nehmen, wird in der Statuszeile des Displays die Meldung 150 "Parameterwert ungültig"...
  • Seite 112: Messbereiche Einstellen

    Funktionen 6.4 [2.03] Einstellungen > Messbereiche Aus diesen Voraussetzungen lassen sich für die automatische Messbereichsumschaltung die nachfolgend beschriebenen zwei Messbereichstypen ableiten. Messbereichstyp 1 (mbe i < mbe (i+1)) Der Messbereichsendwert von Messbereich muss kleiner sein als der Messbereichsendwert des Folgemessbereichs .
  • Seite 113 Funktionen 6.4 [2.03] Einstellungen > Messbereiche 1. Komponente > Hauptmenü > "2 Einstellungen" > "03 Messbereiche" Das Menü enthält eine Navigationszeile zum Einstellen der automatischen Messbereichsumschaltung. Für jeden der vier einstellbaren Messbereiche ist eine Navigationszeile reserviert: Aufbau der Navigationszeile je Messbereich Messbereich Messbereich Anfang - Messbereich Ende Aktivierungsstatus...
  • Seite 114: Automatische Messbereichsumschaltung Einstellen

    Funktionen 6.4 [2.03] Einstellungen > Messbereiche 6.4.3 Automatische Messbereichsumschaltung einstellen Vorgehensweise Hinweis Automatische Messbereichsumschaltung Wenn die Messbereiche nicht korrekt eingerichtet sind, ist keine automatische Messbereichsumschaltung möglich. In diesem Fall wird Messbereich 1 als aktiver Messbereich gewählt. Hinweis Komponentenspezifisches Einrichten Messbereiche wirken komponentenspezifisch. Wiederholen Sie die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise gegebenenfalls für alle Komponenten.
  • Seite 115: Einstellungen > Grenzwerte

    Funktionen 6.5 [2.04] Einstellungen > Grenzwerte [2.04] Einstellungen > Grenzwerte 6.5.1 Übersicht Grenzwerte Grenzwerte Für jede Komponente lässt sich ein Grenzwertbereich mit der Meldestufe "Warnung" und/oder ein Grenzwertbereich der Meldestufe "Alarm" definieren. Ein Grenzwertbereich fasst mehrere Parameter zusammen, enthält aber immer einen einstellbaren unteren und einen oberen Grenzwert.
  • Seite 116: Grenzwerte Einstellen

    Funktionen 6.5 [2.04] Einstellungen > Grenzwerte 6.5.2 Grenzwerte einstellen Vorgehensweise Hinweis Auswirkungen Das Ändern der Parametereinstellung wirkt sich direkt auf folgende Funktionen aus: ● Statusleiste: Anzeige von Systemmeldungen ● Logbuch: Einträge im Logbuch des Geräts ● Digitaler Messwertstatus Hinweis Komponentenspezifisches Einrichten Grenzwertbereiche wirken komponentenspezifisch.
  • Seite 117 Funktionen 6.5 [2.04] Einstellungen > Grenzwerte 5. Hysterese einstellen: Parameterfeld "Hysterese". Die Eingabe bezieht sich auf den Wert des aktuellen Messbereichs: – Wenn der Messwert genau den Grenzwert über- oder unterschreitet, wird eine Meldung aktiviert: Meldung Ursache/Beschreibung (Aktivierung) Messwert ≥ Grenzwert Überschreitung Messwert ≤...
  • Seite 118 Funktionen 6.5 [2.04] Einstellungen > Grenzwerte Siehe auch [2.09.5] Digitalausgänge (Seite 159) Übersicht Grenzwerte (Seite 115) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 119: Einstellungen > Rauschunterdrückung

    Funktionen 6.6 [2.07] Einstellungen > Rauschunterdrückung [2.07] Einstellungen > Rauschunterdrückung 6.6.1 Übersicht Rauschunterdrückung Tiefpassfilter Rauschunterdrückung Mit dem Einschalten des Tiefpassfilters wird die Rauschunterdrückung aktiviert, mit der sich das Rauschen des Messsignals dämpfen lässt. Darüber hinaus können Sie zur Dämpfung ein Wirkungsintervall und zwei Zeitkonstanten einstellen.
  • Seite 120: Rauschunterdrückung Einstellen

    Funktionen 6.6 [2.07] Einstellungen > Rauschunterdrückung 6.6.2 Rauschunterdrückung einstellen Vorgehensweise Hinweis Komponentenspezifisches Einrichten Die Rauschunterdrückung wirkt komponentenspezifisch. Wiederholen Sie die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise gegebenenfalls für alle Komponenten. 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "07 Rauschunterdrückung" Die Parameteranzeige wird geöffnet. Neben den einstellbaren Parametern lassen sich die angezeigten Werte "Aktueller Messwert"...
  • Seite 121 Funktionen 6.6 [2.07] Einstellungen > Rauschunterdrückung 6. Störschwelle parametrieren: Parameterfeld "Schwelle". – Wenn der Signalwert den eingestellten Wert übersteigt, liegt ein unerwünschtes steilflankiges Störsignal an. – Geben Sie den Parameterwert als Prozentsatz der kleinsten physikalischen Messbereichsspanne in das Eingabefeld "Schwelle" ein. Stellen Sie sicher, dass der eingegebene Wert größer als das Intervall des Tiefpassfilters ist.
  • Seite 122: Einstellungen > Justierungen

    – "Werksjustierungen" (Normalisierungs- sowie Phasenjustierung). Das folgende Kapitel widmet sich ausschließlich dem Bereich "Kundenjustierungen".Werksjustierungen: → [2.20] Einstellungen > Service (Seite 197). Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Siemens-Vertriebspartner. ● Einzel/Gesamt: Justierung nur eines oder aller Messbereiche ● Messbereich ● Komponente Nach dem Start einer Justierung unterstützt Sie ein im Display angezeigter Assistent mit...
  • Seite 123: Tabelle 6-3 Justierarten

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Justierarten Sie haben die Möglichkeit, folgende Justierarten einzustellen: Tabelle 6-3 Justierarten Justierung Beschreibung 1-Punkt-Nullgasjustierung Mit dieser Justierung werden Drifts im Nullpunkt eliminiert. Der Sollwert entspricht dann im Nullpunkt dem Istwert. 1-Punkt-Ausschlagsgasjustierung Mit dieser Justierung werden Drifts im Ausschlagspunkt eliminiert, indem ein Emp‐ findlichkeitsfaktor entsprechend angepasst wird.
  • Seite 124: Ablauf Einer Justierung/Validierung

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 6.7.1.2 Ablauf einer Justierung/Validierung Übersicht Wenn Sie die Justierung auslösen, wird ein Assistent gestartet, der Sie durch die Justierung führt. Je nach gewählter Justierart enthält der Assistent folgende Ablaufschritte: Bild 6-2 Ablaufschritte während einer Justierung Schritt 1: Information über die aktuelle Justierung ("Info") Nach dem Starten des Assistenten wird zunächst ein Informationsfenster angezeigt.
  • Seite 125: Schritte 3, 5: Berechnung

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Zusätzlich zum Soll- und zum Istwert (Messwert) wird der für die Justierung aktuell eingestellte führende Messbereich angezeigt. Sobald der Istwert ein stabiles Verhalten zeigt, übernehmen Sie diesen Wert. Der Assistent setzt den Vorgang fort. Schritte 3, 5: Berechnung Während der Schritte 3 bzw.
  • Seite 126: Justierungsvoraussetzungen

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 6.7.2 Justierungsvoraussetzungen 6.7.2.1 Übersicht Die Zulässigkeit eines Justierungsstarts ist davon abhängig, welche Meldung(en) aktuell im Gerät aktiv sind. ● Eine Übersicht über die Meldungen, bei denen der Start einer Justierung zulässig ist, finden Sie Abschnitt → Zulässigkeit von Justierungen (Seite 126). ●...
  • Seite 127: Unzulässigkeit Von Justierungen

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Tabelle 6-5 Zulässigkeit von Justierungen bei folgenden Justierdrift-Meldungen Meldung Text [22] Justiertoleranz im Nullpunkt überschritten. [23] Validierungstoleranz im Nullpunkt überschritten. [24] Justiertoleranz im Ausschlagspunkt überschritten. [25] Validierungstoleranz im Ausschlagspunkt überschritten. [29] ... [32] Nullpunktdrift Mb1 ... Mb4 außer Toleranz. Tabelle 6-6 Zulässigkeit von Justierungen bei folgenden messwertbezogenen Meldungen Meldung...
  • Seite 128: Unzulässiges Justieren

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Unzulässiges Justieren Tabelle 6-8 Unzulässigkeit von Justierungen bei folgenden Drucksensormeldungen Meldung Text [15] Messgasdruck nicht im zulässigen Bereich. [16] Messgasdruckmessung unsicher. [17] Vergleichsgasdurchflussmessung unsicher. [18] Vergleichsgasdruck zu gering. Tabelle 6-9 Unzulässigkeit von Justierungen bei folgenden Spannungsmeldungen Meldung Text [64]...
  • Seite 129: 1] Sollwerte, Toleranzen, Beströmzeit

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 6.7.3 [2.08.1] Sollwerte, Toleranzen, Beströmzeit 6.7.3.1 Übersicht Über dieses Menü greifen Sie auf Einstellmöglichkeiten zu, mit denen Sie eine Justierung/ Validierung vorbereiten. Das Menü enthält folgende Untermenüs: Tabelle 6-11 Sollwerte, Toleranzen, Beströmzeit Aufbau der Navigationszeilen Sollwerte Bearbeiten ►...
  • Seite 130 Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "08. Justierungen" > "1. Sollwerte, Toleranzen, Beströmzeit" > "1. Sollwerte" In diesem komponentenspezifischen Menü können Sie je Messbereich Sollwerte für die Null- und Ausschlagsgasjustierungen eingeben. Einheit und Format der Eingabe entsprechen den Voreinstellungen der jeweiligen Komponente.
  • Seite 131: Validierungstoleranzen Einstellen

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 6.7.3.3 Validierungstoleranzen einstellen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "08. Justierungen" > "1. Sollwerte, Toleranzen, Beströmzeit" > "2. Validierungstoleranzen" Die Einstellungen dieses Menüs bewirken, dass das Gerät Abweichungen des Null- bzw. des Ausschlagspunkts gegenüber der letzten Justierung überwacht. Wenn die eingestellten Werte überschritten werden, gibt das Gerät eine Wartungsanforderung aus.
  • Seite 132: Messgasbeströmzeit Einstellen

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Siehe auch Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen (Seite 263) 6.7.3.5 Messgasbeströmzeit einstellen Voraussetzung Die Messgasbeströmzeit ist die Zeit vom Schalten eines Magnetventils (Justierungsende) bis zur erneuten Messung des Messgases. Wenn das Magnetventil am Ende der Justierung schaltet, befindet sich das Gerät noch im Betriebszustand "Justieren".
  • Seite 133: 2] Justierpool

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 6.7.4 [2.08.2] Justierpool 6.7.4.1 Übersicht Der Justierpool bietet die Möglichkeit, bis zu 36 belegbare Speicherplätze für einzelne Justierungen zu definieren. Die Justierpooleinträge sind numerisch geordnet, bleiben dauerhaft gespeichert und können sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgelöst werden. Tabelle 6-13 Justierpool (Beispiel) Aufbau der Navigationszeilen O2, CO, CO2...
  • Seite 134 Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 4. Wirkungsbereich der Justierung bestimmen: Parameterfeld "Einzel/Gesamt". Wenn Sie diese Funktion einstellen, legen Sie die Ausdehnung der Justierung auf einen oder alle Messbereiche fest. Prinzipiell wird der Messbereich justiert, der in der Justierung eingestellt wurde. –...
  • Seite 135: 3] Justierungen Durchführen

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 6.7.5 [2.08.3] Justierungen durchführen 6.7.5.1 [2.08.3.1] Justierpool verwenden Übersicht Wenn Sie eine Justierung/Validierung mit einem gezielt ausgewählten Justierpooleintrag ausführen wollen, können Sie dieses Menü nutzen. Die assistentengeführte Justierung/ Validierung lässt sich beliebig oft nutzen. Im Gegensatz zur Justierung werden bei einer Validierung keine Justierparameter geändert.
  • Seite 136: 2] Freie Justierung

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Siehe auch Übersicht (Seite 135) 6.7.5.2 [2.08.3.2] Freie Justierung Übersicht Wenn Sie den Justierpool nicht benötigen oder eine Justierung/Validierung probeweise ausführen wollen, können Sie dieses Menü nutzen. Parametrierungen freier Justierungen/Validierungen werden nicht im Justierpool gespeichert. Die assistentengeführten Vorgänge lassen sich beliebig oft nutzen.
  • Seite 137 Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 4. Wirkungsbereich der Justierung bestimmen: Parameterfeld "Einzel/Gesamt". Wenn Sie diese Funktion einstellen, legen Sie die Ausdehnung der Justierung auf einen oder alle Messbereiche fest. Prinzipiell wird der Messbereich justiert, der in der Justierung eingestellt wurde. –...
  • Seite 138: 4] Autocal/Autoval 1 Und [2.08.5] Autocal/Autoval 2

    Ablaufschritte aus maximal 18 Justierpooleinträgen bestehen. AutoCal-Abläufe werden aus Justierungen, AutoVal-Abläufe aus Validierungen zusammengestellt. Ihre Ablaufschritte lassen sich jeweils frei parametrieren. SIPROCESS GA700-Geräte bieten die Möglichkeit, zwei AutoCal-/AutoVal-Abläufe einzurichten. Daraus ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten, die Sie anwendungsabhängig einrichten können: Tabelle 6-14 Beispiele für AutoCal-/AutoVal-Abläufe...
  • Seite 139: Autocal/Autoval-Ablauf Einstellen

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Wenn ein Analysenmodul eine Einzeljustierung wegen eines Fehlers abbricht, wird der AutoCal-Vorgang für das gesamte Gerät abgebrochen und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Wenn das Analysenmodul bei der Justierung einer Gaskomponente eine Toleranzverletzung feststellt, wird der entsprechende Ablaufschritt beendet und der AutoCal-Vorgang planmäßig fortgesetzt.
  • Seite 140 Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "08. Justierungen" > "4. AutoCal/AutoVal 1" > "2. Ablauf" bzw. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "08. Justierungen" > "5. AutoCal/AutoVal 2" > "2. Ablauf" Beide Menüs sind identisch aufgebaut und zeigen die Ablaufreihenfolge innerhalb eines der beiden möglichen AutoCal/AutoVal-Vorgänge an.
  • Seite 141: Autocal/Autoval-Betriebsart Einstellen

    Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 4. Gegebenenfalls weitere Einstellungen vornehmen: Vorgang Einzustellende Parameterfelder Justierung 01 bis 36 Beströmzeit je Justierpunkt eingeben. Beströmzeit, hier: Zeit, in der das Gerät im Justierpunkt verweilt. Die Beströmzeit muss mindestens so groß wie die Rauschunter‐ drückungszeit sein.
  • Seite 142 Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen Vorgehensweise Hinweis Einstellhinweise Bei jedem Start eines zyklischen AutoCal/AutoVal wird auch der "Countdown" für den nächsten Zyklus gestartet. Um auszuschließen, dass ein Zyklus "B" unmittelbar nach einem Zyklus "A" startet, gilt: Die eingestellte Zykluszeit muss länger sein als die Ausführungszeit des ablaufenden AutoCal-/ AutoVal.
  • Seite 143 Funktionen 6.7 [2.08] Einstellungen > Justierungen 4. Zyklusdauer festlegen: Parameterfeld "Zykluszeit". Hinweis Zykluszeit festlegen Die Zykluszeit reicht immer vom Startzeitpunkt eines AutoCal/AutoVal-Ablaufs bis zum Startzeitpunkt des Nächsten. Die kleinstmögliche Zykluszeit beträgt 1 Stunde. Wenn die eingestellte Zykluszeit kleiner als die tatsächlich benötigte Ablaufzeit ist, gilt: ●...
  • Seite 144: Einstellungen > Ein-/Ausgänge

    Verfügbarkeit des Menüs Die Verfügbarkeit dieses Menüs ist von der Ausstattung Ihres Analysengeräts abhängig. Nur wenn Ihr SIPROCESS GA700-Gerät das Optionsmodul 2.2 enthält, wird das Menü angezeigt. Das Menü ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Parameter der vier vom Optionsmodul 2.2 bereitgestellten Analogeingänge.
  • Seite 145: Analogeingang Mit Messwerttyp "Gas" Einstellen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 3. Messwerttyp einstellen. Hinweis Auswirkung Durch Einstellen dieses Parameters bestimmen Sie die Art der über den Analogeingang eingelesenen Werte. Mit Ihrer Auswahl schränken Sie zugleich den Anwendungsbereich des Analogeingangs ein. Mit "Druck" gekennzeichnete Werte dienen der Druckkompensation.
  • Seite 146: Analogeingang Mit Messwerttyp "Druck", "Durchfluss" Oder "Temperatur" Einstellen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 4. Maßeinheit des Messwerts einstellen: Parameterfeld "Einheit". Je nach Messwerttyp lassen sich folgende Einheiten einstellen – "ppm": Bei der Umstellung des Messwerttyps auf den Wert "Gas" wird zunächst der Wert "ppm" eingestellt. – "%", "mg/m³" "mg/l", "g/m³", "g/l" –...
  • Seite 147: Analogeingang Mit Messwerttyp "Sonstiger" Einstellen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Analogeingang mit Messwerttyp "Sonstiger" einstellen Wenn Sie diesen Messwerttyp einstellen, entfallen die Parameter- bzw. Anzeigefelder "Gas" und "Einheit". 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "09. Ein-/Ausgänge" > "1. Analogeingänge" > "Analogeingang n" Der Messwerttyp ist auf den Wert "Sonstiger" eingestellt. Alle Messwerte werden in der Einheit "u"...
  • Seite 148: Analogausgangsbereich

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Außerdem können Sie Reaktionen auf bestimmte Gerätezustände festlegen. Bei Störungen oder aktiver Funktionskontrolle sind folgende Ausgabealternativen möglich: ● Anzeige des aktuellen Messwerts ● Anzeige des zuletzt erfassten Messwerts ● Anzeige der unteren oder oberen Grenze des Analogausgangs. Die entsprechenden Werte entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle im Abschnitt "Analogausgangsbereich".
  • Seite 149 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 3. Negative Werte zulassen oder unterdrücken: Parameterfeld "Negative Werte". Wenn sich negative Messwerte ungünstig auf die Messwertverarbeitung auswirken, wählen Sie "unterdrücken". Negative Messwerte werden dann am Analogausgang auf 0 bzw. 4 mA gesetzt, während das Display weiterhin den negativen Messwert zeigt.
  • Seite 150: 3] Digitaleingänge

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 6.8.3 [2.09.3] Digitaleingänge 6.8.3.1 Übersicht Digitaleingänge Funktionen Die Gerätefunktionen lassen sich über Digitaleingänge ansteuern. Eine Funktion kann jeweils nur über einen Digitaleingang oder ein Verknüpfungsergebnis angesteuert werden. Hinweis Betriebszustandsabhängige Funktionsunterdrückung Wenn sich das Gerät in den Betriebszuständen "Funktionskontrolle" oder "Messschutz" befindet, sind bestimmte Funktionen unterdrückt und lassen sich durch Digitaleingänge nicht ansteuern.
  • Seite 151 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Zuordnungen Funktion (Vorauswahl) - Funktion Hinweis Zuordnungsregel Zur Zuordnung einer Funktion treffen Sie zunächst eine Vorauswahl und stellen dann eine in der Vorauswahl enthaltene Funktion ein: → Digitaleingänge einstellen (Seite 155). Das Gerät schließt die Mehrfachzuordnung von Funktionen aus. Wenn Sie eine Funktion zuordnen, steht diese Funktion anderen Digitaleingängen nicht mehr zur Verfügung.
  • Seite 152 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Tabelle 6-19 Funktionszuordnung bei Funktion (Vorauswahl): "Ext. Fkt.kontrolle" Funktion Trigger Anmerkung / Auswirkung Fkt. Kontrolle 1 … 8 Externe Funktionskontrolle 1 ... 8: Ein anderes Gerät signalisiert "Funktions‐ kontrolle". Fallende/steigende Flanke "Pegelgetriggert": Aktivierung durch fallende, Deaktivierung durch steigende Signalflanke. Aktiv bei Signalpegel "Low". Tabelle 6-20 Funktionszuordnung bei Funktion (Vorauswahl): "Justierung"...
  • Seite 153 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Funktion Trigger Anmerkung / Auswirkung AutoCal1 Sync./ Au‐ AutoCal n/AutoVal n im Sync starten. toCal2 Sync. Auslösen eines AutoCal/AutoVal, der auf mehreren vernetzten Geräten (Ket‐ (Funktion aktuell te) synchron verwendet wird. Dazu müssen je Gerät ein Sync-Eingang und Steigende Flanke nicht ausführbar) ein Sync-Ausgang parametriert werden.
  • Seite 154 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Tabelle 6-23 Funktionszuordnung bei Funktion (Vorauswahl): "Sonstige Fkt." Funktion Trigger Anmerkung / Auswirkung Pumpe schalten Messgaspumpe schalten Bei steigender Flanke wird die Pumpe eingeschaltet, bei fallender Flanke ausgeschaltet. Steigende/fallende Flanke Messschutz Messschutz aktivieren. Solange der Messschutz aktiv ist, sind keine Bedieneingriffe am Gerät mehr möglich.
  • Seite 155: Digitaleingänge Einstellen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 6.8.3.2 Digitaleingänge einstellen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2 Einstellungen" > "09 Ein-/Ausgänge" > "3 Digitaleingänge" Abhängig von der Hardware-Ausstattung Ihres Geräts lassen sich bis zu 20 Digitaleingänge parametrieren. Jedem Digitaleingang ist eine Navigationszeile mit folgendem Aufbau zugeordnet: Aufbau der Navigationszeile je Digitaleingang Navigationsnr.
  • Seite 156 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 4. Funktion (Vorauswahl) und Funktionen des Digitaleingangs auswählen: Parameterfelder "Funktion (Vorauswahl)" und "Funktion". Orientieren Sie sich beim Einstellen der Vorauswahl auch an den Vorgaben in folgenden Tabellen: → Tabelle 6-17 Funktionszuordnung bei Funktion (Vorauswahl): "Frei" (Seite 151). →...
  • Seite 157: 4] Di Verknüpfungen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 6.8.4 [2.09.4] DI Verknüpfungen 6.8.4.1 Übersicht DI Verknüpfungen Hinweis Verknüpfung von Digitaleingängen Sie haben die Möglichkeit, bis zu acht Digitaleingänge mit den logischen Operatoren "UND" bzw. "ODER" zu verknüpfen. Die Verknüpfungsergebnisse können als virtuelle Digitaleingänge ebenfalls Bestandteil einer Verknüpfung sein und zur Ansteuerung von Funktionen dienen.
  • Seite 158 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "09. Ein-/Ausgänge" > "4 DI Verknüpfungen" Das Menü enthält acht Navigationszeilen für Digitaleingangsverknüpfungen. Jede dieser Verknüpfungen kann auf bis zu acht Digitaleingänge bzw. Digitaleingangsverknüpfungen zugreifen. Aufbau der Navigationszeile je DI Verknüpfung Navigationsnr.
  • Seite 159: 5] Digitalausgänge

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge 5. Funktion (Vorauswahl) und Funktionen der Verknüpfung auswählen: Parameterfelder "Funktion (Vorauswahl)" und "Funktion". Hinweis Zuordnungsregel Das Gerät schließt die Mehrfachzuordnung von Funktionen aus. Wenn Sie eine Funktion zuordnen, steht Sie weder anderen Digitaleingängen noch den Verknüpfungen solcher Eingänge zur Verfügung.
  • Seite 160: Digitalausgänge Auf Analysenmodulen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Digitalausgängen zugeordnet werden. Diese Digitalausgänge können folgende Aufgaben übernehmen: ● Statusmeldung (Funktionskontrolle, Betriebszustände) ● Ausgabe von wartungsbezogenen Meldungen, z. B.: Wartungsanforderung, Wartungsbedarf, Wartungsalarm ● Ausgabe von Störungsmeldungen ● Ausgabe des aktuellen Messbereichs und/oder der aktuellen Messstelle ●...
  • Seite 161 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Funktion Anmerkung/Ursache Aktiv-Pegel Fkt.kontrolle Gesamtfunktionskontrolle: Signalisierung der Funktionskontrolle auf Ge‐ räteebene Fktkontr. AM1/AM2 Funktionskontrolle auf Modulebene: Signalisierung der Funktionskontrolle für die Analysenmodule 1 bzw. 2 Frei Keine Funktionszuordnung Grenzwert 1/2 Signalisierung einer Grenzwertverletzung von Grenzwert 1 bzw. 2. Der Messwert verletzt den entsprechenden Grenzwert Just.
  • Seite 162: Digitalausgänge Einstellen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Siehe auch Funktionen/Komponenten eines Digitalausgangs einstellen (Seite 163) 6.8.5.3 Digitalausgänge einstellen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "09. Ein-/Ausgänge" > "5 Digitalausgänge" Das Menü enthält Navigationszeilen für den Zugriff auf alle verfügbaren Digitalausgänge. Die Anzahl der verfügbaren Digitalausgänge ist abhängig von der Hardware-Ausstattung des Geräts.
  • Seite 163: Funktionen/Komponenten Eines Digitalausgangs Einstellen

    Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Siehe auch Funktionen/Komponenten eines Digitalausgangs einstellen (Seite 163) 6.8.5.4 Funktionen/Komponenten eines Digitalausgangs einstellen Vorgehensweisen Tabelle 6-26 Funktion (Vorauswahl) "Frei" Funktion (Voraus‐ Zweck/resultierende Einstellungen wahl) Frei Keine Funktion. Eine der nachfolgenden Vorauswahlen einstellen oder Vorgang abbrechen.
  • Seite 164 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Tabelle 6-29 Funktion (Vorauswahl) "Grenzwert" Funktion (Voraus‐ Zweck/resultierende Einstellungen wahl) Grenzwerte Grenzwertverletzung melden 1. Parameterfeld "Komponente": – Gegebenenfalls Zugriff mit entsprechender PIN autorisieren. – Verfügbare Komponente auswählen. 2. Parameterfeld "Funktion": Einen der max. zwei parametrierten Grenzwerte auswählen. Tabelle 6-30 Funktion (Vorauswahl) "Ext.
  • Seite 165 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Tabelle 6-33 Funktion (Vorauswahl) "Magnetventile" Funktion (Voraus‐ Zweck/resultierende Einstellungen wahl) Magnetventile Gaswege schalten. 1. Parameterfeld "Komponente": – Gegebenenfalls Zugriff mit entsprechender PIN autorisieren. – Verfügbare Komponente auswählen. 2. Parameterfeld "Funktion": Folgende alternativen Gaswege einstellen: –...
  • Seite 166 Funktionen 6.8 [2.09] Einstellungen > Ein-/Ausgänge Tabelle 6-35 Funktion (Vorauswahl) "Sonstige Funkt." Funktion (Voraus‐ Zweck/resultierende Einstellungen wahl) Sonstige Funkt. Zusatzfunktionen einstellen. 1. Parameterfeld Funktion: Gegebenenfalls Zugriff mit entsprechender PIN autorisieren. 2. Eine der angebotenen Funktionen wählen: – Sync. (Funktion aktuell nicht ausführbar): Synchronisierung von AutoCal- Abläufen zwischen mehreren Geräten.
  • Seite 167: Einstellungen > Quergaskorrekturen

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 6.9.1 Übersicht Messgase enthalten möglicherweise auch andere Gase, für die Messgeräte eine Querempfindlichkeit besitzen. Diese so genannten Quergase können die Messgas-Messwerte verfälschen. Mit einer Konstanten oder mit einer messwertbezogenen Quergaskorrektur lassen sich die Messwertverfälschungen rechnerisch korrigieren.
  • Seite 168: Anwendungsfälle

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen Merkmal OXYMAT 7 ULTRAMAT 7 CALOMAT 7 Ermittlung Korrekturko‐ Direkteingabe Nein effizient(en) Messung (Assistent) Nein Referenztabelle (Firm‐ Nein Nein ware) Bei OXYMAT 7 immer bezogen auf 100 % Quergas Komponentenspezifisch fest vorgegebene, in der Firmware hinterlegte Quergas- Korrekturkoeffizienten.
  • Seite 169 Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen Tabelle 6-39 OXYMAT 7: Anwendungsfall 3 Beschreibung Anwendungsfall 3 Bedingungen ● Die tatsächliche Quergaskonzentration ist variabel. ● Der Quergaseinfluss ist bekannt und in Quergas-Referenztabelle hinterlegt. Ablauf ● Manuelles Einstellen der Quergaskomponente für die Auswahl in Quergas-Referenztabelle. ●...
  • Seite 170: Anwendungsfälle Ultramat 7

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen Tabelle 6-41 OXYMAT 7: Anwendungsfall 5 Beschreibung Anwendungsfall 5 Bedingungen ● Die Quergaskonzentration ist variabel. ● Der Quergaseinfluss ist nicht bekannt und wird mit einem Assistenten ermittelt. Ablauf ● Auswahl der Messwertquelle für das Quergas. Das Quergas wird in der gewählten Einheit gemessen.
  • Seite 171: Anwendungsfälle Calomat 7

    ● Anwendungsfall 1: Die Einsatzbedingungen sind bekannt und wurden bei der Bestellung berücksichtigt. ● Anwendungsfall 2: Die Einsatzbedingungen sind bei der Bestellung nicht bekannt oder müssen geändert werden. In diesem Fall kontaktieren Sie Ihren Siemens Partner → Auto- Hotspot. Tabelle 6-45 CALOMAT 7: Anwendungsfall 1...
  • Seite 172 Für die spezifische Applikation gilt: ● Die im Messgas enthaltenen zusätzlichen Quergase sind erst nach der Bestellung bekannt. Bis zu vier Quergase können korrigiert werden. ● Sie haben Ihren Siemens Partner kontaktiert. Folgen Wählen Sie eine der möglichen kostenpflichtigen Alternativen: ●...
  • Seite 173: Einstellhinweise

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 6.9.4 Einstellhinweise ACHTUNG Fehlfunktion des Geräts bei Quergaskorrektur über einen Analogeingang (nur bei der variablen Quergaskorrektur) Um Fehlfunktionen des Geräts zu vermeiden, gilt: Stellen Sie sicher dass die Korrekturgase in den → Menüs "2.10.3" bis "2.10.6" sowie "2.09.1.n" übereinstimmen. Ergänzende Informationen finden Sie auch unter →...
  • Seite 174: Quergaskorrektur Einstellen

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 6.9.5 Quergaskorrektur einstellen Vorgehensweise 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "10. Quergaskorrektur" Das Menü enthält sechs Navigationszeilen, mit denen Sie Quergaskorrekturen für die ausgewählte Komponente einstellen bzw. aktivieren. Die Menüeinträge sind wie folgt aufgebaut: Aufbau der Navigationszeilen Insgesamt...
  • Seite 175: Oxymat 7

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 6.9.6 OXYMAT 7 6.9.6.1 Quergaskorrektur mit einer Konstanten parametrieren Vorgehensweise OXYMAT 7 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "10. Quergaskorrektur" > "2 Konstante" 2. Quergaskorrektur aktivieren/deaktivieren: Parameterfeld "Quergaskorrektur". Gegebenenfalls Zugriff mit entsprechender PIN autorisieren. 3.
  • Seite 176 Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 3. Quelle des Korrekturmesswerts auswählen: Parameterfeld "Quelle des Korrekturmesswerts" Folgende Quellen der Quergaskorrektur können eingestellt werden: – "Geräteintern" – "MODBUS TCP" – "Analogeingang" (bei vorhandenem Optionsmodul 2) ACHTUNG Fehlfunktion des Geräts bei Quergaskorrektur über einen Analogeingang Um Fehlfunktionen des Geräts zu vermeiden, gilt: Stellen Sie sicher dass die Korrekturgase in den →...
  • Seite 177: Ultramat 7

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 4. Korrekturkoeffizient(en) bestimmen. Parameterfeld "Quergas-Referenztabelle". Der Quergaskorrekturkoeffizient einer Komponente ist in der geräteinternen Quergas- Referenztabelle hinterlegt. Durch Auswahl der Einstellung "Benutzerdef." haben Sie außerdem die Möglichkeit, den Korrekturkoeffizienten assistentengestützt zu ermitteln. Korrekturkoeffizient bestimmen Auswahl Assistentengestützte Ermittlung ●...
  • Seite 178: Variable Quergaskorrektur Parametrieren

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 4. Gegebenenfalls Messstellenzuordnung der Quergaskorrektur ändern Hinweis Einstellhinweis Nur wenn die Messstellenumschaltung aktiv ist, können Sie die Messstellenzuordnung einer Quergaskorrrektur ändern. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ● Prüfen Sie die angezeigte Messstellenzuordnung. ● Parameterfeld "Messstelle" > "Ändern" Das angezeigte Bearbeitungsfenster enthält alle verfügbaren Messstellen.
  • Seite 179 Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 3. Quelle des Korrekturmesswerts auswählen: Parameterfeld "Quelle des Korrekturmesswerts" Folgende Quellen der Quergaskorrektur können eingestellt werden: – "Geräteintern" – "MODBUS TCP" – "Analogeingang" (bei vorhandenem Optionsmodul 2) ACHTUNG Fehlfunktion des Geräts bei Quergaskorrektur über einen Analogeingang Um Fehlfunktionen des Geräts zu vermeiden, gilt: Stellen Sie sicher dass die Korrekturgase in den →...
  • Seite 180: Calomat 7

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 4. Korrekturkoeffizient(en) bestimmen. Verwenden Sie die manuellen Eingabemöglichkeiten oder starten Sie die assistengeschützte Ermittlung. Korrekturkoeffizient bestimmen Manuelle Eingabe Assistentengestützte Ermittlung ● Geben Sie die Koeffizienten in die ● Assistent ausführen: Parameterfelder "Koeffizient" und/oder Parameterfeld "Koeff. über Messung": "Koeffizient (*x ) ein.
  • Seite 181 Konzentrationswerte werden durch externe Analysatoren ermittelt und über MODBUS TCP oder die Analogeingänge des CALOMAT 7-Analysenmoduls eingespeist. Bei der Quergaskorrektur mit SIPROCESS GA700-Geräten sind die linearen Korrekturkoeffizienten applikationsabhängig und werden daher vom Werk voreingestellt. Eine weitere Parametrierung entfällt daher.
  • Seite 182: Quergaskorrektur Mit Einer Konstanten Parametrieren

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 1. Quergas 1 einstellen: Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "10. Quergaskorrektur" > "3 ..." – Stellen Sie für den Parameter "Messwert" den Wert "Gas 1: CO ein. Korrektur: 0 ... 30 %. –...
  • Seite 183: Variable Quergaskorrektur Parametrieren

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 6.9.8.3 Variable Quergaskorrektur parametrieren Vorgehensweise CALOMAT 7 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "10. Quergaskorrektur" > "3 ... 6 ..." 2. Quergaskorrektur aktivieren/deaktivieren: Parameterfeld "Quergaskorrektur". Gegebenenfalls Zugriff mit entsprechender Expert-PIN autorisieren. Die Quergaskorrektur wird für einen bestimmten Korrekturmesswert aktiviert/deaktiviert. Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 184 Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 3. Quelle des Korrekturmesswerts auswählen: Parameterfeld "Quelle des Korrekturmesswerts" Folgende Quellen der Quergaskorrektur können eingestellt werden: – "Geräteintern" – "MODBUS TCP" – "Analogeingang" (bei vorhandenem Optionsmodul 2) ACHTUNG Fehlfunktion des Geräts bei Quergaskorrektur über einen Analogeingang Um Fehlfunktionen des Geräts zu vermeiden, gilt: Stellen Sie sicher dass die Korrekturgase in den →...
  • Seite 185: Alle Quergaskorrekturen Aktivieren/Deaktivieren

    Funktionen 6.9 [2.10] Einstellungen > Quergaskorrekturen 4. Messstellenzuordnung ändern: – Prüfen Sie die angezeigte Messstellenzuordnung. – Parameterfeld "Anwenden für Messstelle" > "Ändern" Das angezeigte Bearbeitungsfenster enthält alle verfügbaren Messstellen. – Aktivieren Sie die entsprechenden Messstellen, die in die Quergaskorrektur einbezogen werden sollen.
  • Seite 186: Einstellungen > Wahl Drucksensor

    Druckkorrektur mit dem geräteinternen Sensor ist dann werkseitig voreingestellt. Alternativ lässt sich der Messwert mit externen Prozesswerten korrigieren, die von einem anderen SIPROCESS GA700-Gerät über MODBUS TCP oder über einen Analogeingang (Optionsmodul 2) geliefert werden. Bei OXYMAT 7-Geräten ist der Sensor in das Analysenmodul integriert. Der Messgasdruck wird über die Vergleichsgaszuführung direkt gemessen.
  • Seite 187: Siehe Auch

    Funktionen 6.10 [2.11] Einstellungen > Wahl Drucksensor Hinweis Abweichende Einstellmöglichkeiten der Signalquelle bei CALOMAT 7 Nur wenn im Gerät ein interner Drucksensor vorhanden ist, lässt sich die Signalquelle auf den Wert "Geräteintern" einstellen. Im Unterschied zu OXYMAT 7 oder ULTRAMAT 7 kann für CALOMAT 7 auch der Wert "Keine" eingestellt werden.
  • Seite 188: Geräteinternen Drucksensor Verwenden

    Funktionen 6.10 [2.11] Einstellungen > Wahl Drucksensor 6.10.3 Geräteinternen Drucksensor verwenden Vorgehensweise 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "11 Wahl Drucksensor" Die aktuell eingestellte Signalquelle und der aktuell gemessene Druck werden angezeigt. 2. Signalquelle einstellen: Parameterfeld "Signalquelle". – Gegebenenfalls Zugriff mit der Expert-PIN autorisieren. –...
  • Seite 189: Externen Drucksensor Über Analogeingänge Einbinden

    Voraussetzungen erfüllt sein: ● Optionsmodul 2.2 ist eingebaut. ● Drucksensor ist korrekt angeschlossen. ● SIPROCESS GA700-Analogeingänge sind entsprechend parametriert. Vorgehensweise 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "11 Wahl Drucksensor" Die aktuell eingestellte Signalquelle und der aktuell gemessene Druck werden angezeigt.
  • Seite 190: Einstellungen > Gaslauf/Messstellenbezeichnung

    Funktionen 6.11 [2.12] Einstellungen > Gaslauf/Messstellenbezeichnung 6.11 [2.12] Einstellungen > Gaslauf/Messstellenbezeichnung Hinweis Parametrierung des Gaslaufs/der Messstellen Die Parametrierung der Messstellen bei einem getrennten Gaslauf ist nur bei zwei ins Gerät eingebauten Analysenmodulen möglich. Wenn nur ein Analysenmodul eingebaut ist, entfällt diese Einstellmöglichkeit.
  • Seite 191 Funktionen 6.11 [2.12] Einstellungen > Gaslauf/Messstellenbezeichnung Vorgehensweise 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "12 Gaslauf/Messstellenbezeichnung" 2. Ausführung einstellen: Parameterfeld "Gaslauf" Gegebenenfalls Zugriff mit Expert-PIN autorisieren. Ausführung bestimmen: – "Gemeinsam" (Standard bei Geräten mit nur einem Analysenmodul) – "Getrennt" (ein Gaslauf für jedes der eingebauten Analysenmodule) Hinweis Betriebsart und Ausführung des Gaslaufs Analysenmodule lassen sich seriell oder parallel betreiben.
  • Seite 192: [2.13] Einstellungen > Messstellenumschaltung

    Funktionen 6.12 [2.13] Einstellungen > Messstellenumschaltung 6.12 [2.13] Einstellungen > Messstellenumschaltung 6.12.1 Messstellenumschaltung einstellen Vorgehensweise 1. Komponente > Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "13. Messstellenumschaltung" Das Menü enthält 13 Navigationszeilen, mit denen Sie Messstellen für die automatische Messstellenumschaltung parametrieren. Die Menüeinträge sind wie folgt aufgebaut: Aufbau der Navigationszeilen Insgesamt Aktivierungsstatus...
  • Seite 193: Alle Messstellen Aktivieren/Deaktivieren

    Funktionen 6.12 [2.13] Einstellungen > Messstellenumschaltung 3. Messstelle für automatische Messstellenumschaltung aktivieren/deaktivieren: Parameterfeld "Messstelle berücksichtigen" (Ein/Aus). 4. Name der Messstelle festlegen: Parameterfeld "Bezeichnung der Messstelle" Zur Messstellenbezeichnung stehen maximal sieben Zeichen zur Verfügung. 5. Verknüpfung mit Digitalausgängen kontrollieren: Anzeigefeld "Messstelle verknüpft mit". Ändern Sie gegebenenfalls die Zuordnung von Digitalausgängen: Digitalausgänge einstellen (Seite 162).
  • Seite 194: Einstellungen > Meldungen Parametrieren

    Funktionen 6.13 [2.14] Einstellungen > Meldungen parametrieren 6.13 [2.14] Einstellungen > Meldungen parametrieren 6.13.1 Meldungen parametrieren Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "14. Meldungen parametrieren" Dieses Menü enthält neben den aktuellen Meldungen auch einen Filter, mit dem Sie den Anzeigeumfang des Menüs beeinflussen können.
  • Seite 195: Meldungen Filtern

    Funktionen 6.13 [2.14] Einstellungen > Meldungen parametrieren 6.13.2 Meldungen filtern Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "14. Meldungen parametrieren" > "1. Filter..." 2. Filterbedingungen einstellen. Stellen Sie eine oder mehrere Filterbedingungen ein. Verwenden Sie dazu folgende Parameterfelder bzw. Bearbeitungsfenster: –...
  • Seite 196: Einzelmeldung Parametrieren

    Funktionen 6.13 [2.14] Einstellungen > Meldungen parametrieren 6.13.3 Einzelmeldung parametrieren Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "14. Meldungen parametrieren" > "..." Wählen Sie eine der angezeigten Meldungen aus. Im angezeigten Menü wird der Meldetext angezeigt. 2. Anzeigen der Meldung unterdrücken: Parameterfeld "Aus-/Einschalten". –...
  • Seite 197: Einstellungen > Service

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.1 [2.20.02] Heizungen 6.14.1.1 [2.20.02] Heizungen OXYMAT 7 Servicemenü. Sie haben nur lesenden Zugriff. In diesem Menü werden folgende Informationen angezeigt: ● Angabe der Art der eingebauten Messkammer (hochheizbar"ja/ nein") ●...
  • Seite 198: 03] Werksjustierungen

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.2 [2.20.03] Werksjustierungen 6.14.2.1 Übersicht Folgende Justierungen werden unter dem Begriff "Werksjustierungen" zusammengefasst: ● Signalfrequenz ● Phasenjustierung ● Normalisierung Das Ausführen von Werksjustierungen ist z. B. nach Änderungen des Vergleichsgases notwendig. Siehe auch Einstellhinweis (Seite 198) 6.14.2.2 Einstellhinweis Änderung der Signalfrequenz...
  • Seite 199: 03] Werksjustierungen Oxymat 7

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.2.3 [2.20.03] Werksjustierungen OXYMAT 7 Signalfrequenz ändern Hinweis Signalfrequenzen bei zwei OXYMAT 7-Analysenmodulen Wenn Sie ein zweites OXYMAT 7-Analysenmodul einbauen, müssen sich die Betriebs- bzw. Signalfrequenzen beider OXYMAT 7-Analysenmodule voneinander unterscheiden. ● Überprüfen Sie die eingestellten Frequenzen beider OXYMAT 7-Analysenmodule. ●...
  • Seite 200: Phasenjustierung Ausführen

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service Phasenjustierung ausführen 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "20. Service" > "03. Werksjustierungen" > "02. Phasenjustierung". Diese Funktion dient Testzwecken. Die Phase wird während einer Normalisierung automatisch eingestellt. Die aktuelle Phase wird angezeigt: Anzeigefeld "Phase". 2.
  • Seite 201: 03] Werksjustierungen Ultramat 7

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.2.4 [2.20.03] Werksjustierungen ULTRAMAT 7 Signalfrequenz ändern Hinweis Signalfrequenzen bei zwei ULTRAMAT 7-Analysenmodulen Unabhängig vom Steckplatz ist die Standard-Signalfrequenz für ULTRAMAT 7 auf 12,5 Hz voreingestellt. Auch wenn Sie ein weiteres Analaysenmodul einbauen, müssen Sie die voreingestellte Frequenz nicht ändern.
  • Seite 202: Normalisierung Ausführen

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service Phasenjustierung ausführen 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "20. Service" > "03. Werksjustierungen" > "02. Phasenjustierung". Folgende Informationen werden angezeigt: – Faktor der Intensity-Bestimmung: Anzeigefeld "k norm intensity" – S -Messwert bei minimalem Signal: Anzeigefeld "S norm offset" norm –...
  • Seite 203: 03] Werksjustierungen Calomat 7

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.2.5 [2.20.03] Werksjustierungen CALOMAT 7 Normalisierungsjustierung ausführen Hinweis Berechtigung zum Ändern von Sollwerten Das Analysenmodul arbeitet mit Reingasen und ist werksseitig auf die Applikation vor Ort abgestimmt. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen der Sollwerte nur von entsprechend geschultem Personal geändert werden.
  • Seite 204: 04] Drucksensor Justieren Oxymat 7

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service Vergleichsgas-Durchflussüberwachung als Option erhältlich. Dementsprechend unterscheiden sich die Informationsgehalte der modulspezifischen Service-Menüs. Tabelle 6-49 Anzeige bei der Justierung des Drucksensors Angezeigte Parameter‐ OXYMAT 7 ULTRAMAT 7 CALOMAT 7 werte Istwert p Messgas Istwert p2 Vergleichs‐ Nein Nein Drucksensor Just.
  • Seite 205: 04] Drucksensor Justieren Ultramat 7

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.3.3 [2.20.04] Drucksensor justieren ULTRAMAT 7 Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "20. Service" > "04. Drucksensor justieren". Mit dieser Funktion wird der Drucksensor justiert. Dazu wird ein linearer Korrekturkoeffizient verwendet. Das Gerät ist dadurch in der Lage, Schwankungen des Messgasdrucks zu korrigieren.
  • Seite 206: 05] Druck-/Durchflussjustierung Vergleichsgas Oxymat 7

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.4 [2.20.05] Druck-/Durchflussjustierung Vergleichsgas OXYMAT 7 Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "20. Service" > "05. Druck-/Durchflussjustierung Vergleichsgas". Anzeige des Menüs nur bei OXYMAT 7 mit Durchflussüberwachung. 2. Justierungsassistenten starten: – Gegebenenfalls Zugriff mit Expert-PIN autorisieren. –...
  • Seite 207: 10] Name/Einheit

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service 6.14.6 [2.20.10] Name/Einheit Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "2. Einstellungen" > "20. Service" > "10. Name/Einheit" Dieses Menü dient der Einstellung des Komponentennamens und der Auswahl der geeigneten Einheit. Hinweis Mehrdeutige/Mehrfach vergebene Komponentenbezeichnungen Wenn Sie Bezeichnungen mehrfach vergeben, lassen sich die Komponenten in der Hauptansicht und bei der Navigation nicht mehr unterscheiden.
  • Seite 208: 11] Physikalischer Messbereich

    Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service – Einheit nicht "ppm" oder "Benutzerdef." Wenn Sie diese Einheit einstellen, wird der Umrechnungsfaktor in die Einheit "ppm" angezeigt. Außerdem werden der aktuelle Offset (aktuelle Einheit), der Messwert in der Einheit "ppm" und in der aktuell eingestellten Einheit angezeigt. 6.14.7 [2.20.11] Physikalischer Messbereich Servicemenü.
  • Seite 209 Funktionen 6.14 [2.20] Einstellungen > Service In diesem Menü wird der Aktivierungsstatus des Meldesystems angezeigt. ACHTUNG Schäden durch ausgeschaltetes Meldesystem Wenn das Meldesystem ausgeschaltet ist, sind sämtliche diagnoserelevante Funktionen des Geräts deaktiviert. Das Gerät arbeitet dann nicht zuverlässig, sodass Fehlbedienungen zu einer Beschädigung des Geräts führen können.
  • Seite 210: Wartung & Diagnose > Aktuelle Meldungen

    Aktuelle Meldungen anzeigen Vorgehensweise Hinweis Unterscheidung SIPROCESS GA700 unterscheidet zwischen quittierungspflichtigen und nicht quittierungspflichtigen Meldungen. Beim Entfallen der Ursache werden nicht quittierungspflichtige Meldungen aufgehoben. Quittierungspflichtige Meldungen werden durch das Symbol □ gekennzeichnet und mit dem Wegfallen der Meldungsursache sowie einer Quittierung aufgehoben.
  • Seite 211: Aktuelle Meldungen Filtern

    Funktionen 6.15 [3.01] Wartung & Diagnose > Aktuelle Meldungen 6.15.2 Aktuelle Meldungen filtern Vorgehensweise 1. Hauptmenü > Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "01. Aktuelle Meldungen" > "1. Filter" 2. Filterbedingungen einstellen. Stellen Sie eine oder mehrere Filterbedingungen ein. Verwenden Sie dazu folgende Parameterfelder bzw.
  • Seite 212: Aktuelle Meldungen Lesen

    Funktionen 6.15 [3.01] Wartung & Diagnose > Aktuelle Meldungen 6.15.3 Aktuelle Meldungen lesen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "01. Aktuelle Meldungen" > In diesem Menü finden Sie alle Meldungen, die Ihrer Parametrierung unter → [2.14] Einstellungen > Meldungen parametrieren (Seite 194) entsprechen. Das Menü kann mehrere hundert Einträge enthalten.
  • Seite 213: Wartung & Diagnose > Zu Quittierende Meldungen

    Zu quittierende Meldungen anzeigen Vorgehensweise Hinweis Unterscheidung SIPROCESS GA700 unterscheidet zwischen quittierungspflichtigen und nicht quittierungspflichtigen Meldungen. Beim Entfallen der Ursache werden nicht quittierungspflichtige Meldungen aufgehoben. Quittierungspflichtige Meldungen werden durch das Symbol □ gekennzeichnet und mit dem Entfallen der Meldungsursache sowie einer Quittierung aufgehoben.
  • Seite 214: Meldung Quittieren

    Funktionen 6.16 [3.02] Wartung & Diagnose > Zu quittierende Meldungen 6.16.2 Meldung quittieren Vorgehensweise 1. Hauptmenü > Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "2. Zu quittierende Meldungen" > "1. Zu quittierende Meldungen" In diesem Menü finden Sie alle zu quittierenden Meldungen, die Ihrer Parametrierung unter [2.14] Einstellungen >...
  • Seite 215: Alle Meldungen Quittieren

    Funktionen 6.16 [3.02] Wartung & Diagnose > Zu quittierende Meldungen 6.16.3 Alle Meldungen quittieren Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "2. Zu quittierende Meldungen" > "2. Alle quittieren" 2. Parameterfeld "Alle Meldungen quittieren" – Benutzer-Pin eingeben Das Quittieren wird unmittelbar nach der Eingabe der Standard-PIN ausgelöst. –...
  • Seite 216: Wartung & Diagnose > Logbuch

    Funktionen 6.17 [3.03] Wartung & Diagnose > Logbuch 6.17 [3.03] Wartung & Diagnose > Logbuch 6.17.1 Übersicht Logbuch Aufbau Das Logbuch wird aus geräte- und modulspezifischen Teillogbüchern gebildet. Diese Logbücher protokollieren sämtliche Bedienhandlungen und Reaktionen des Geräts bzw. der Module. In einem Logbuch finden Sie historische Informationen, die den aktuellen Zustand nicht abbilden.
  • Seite 217 Funktionen 6.17 [3.03] Wartung & Diagnose > Logbuch Einträge Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Logbucheinträgen: Tabelle 6-51 Logbucheinträge (Arten) Eintragsart Kurzbeschreibung Alle In allen Logbucheinträgen finden Sie folgende Informationen: ● Entstehungsort (Komponente/Modul) ● Betriebszustand sowie Datum/Uhrzeit, zu dem der Logbucheintrag gesetzt wurde. Parameteränderung Der geänderte Parameter wird eindeutig identifiziert.
  • Seite 218 Funktionen 6.17 [3.03] Wartung & Diagnose > Logbuch Eintragsart Kurzbeschreibung Plug & Measure Folgende Plug & Measure-Meldungen werden protokolliert: Änderungen der Systemkonfigu‐ ration, Firmware-Inkompatibilitäten und ungültige Systemkonfigurationen. Änderung der System‐ ● "Plug & Measure Meldung": → Art der Plug & Measure Meldung konfiguration ●...
  • Seite 219: Siehe Auch

    Funktionen 6.17 [3.03] Wartung & Diagnose > Logbuch Eintragsart Kurzbeschreibung AutoCal Informationen zum Start und zum Ende eines AutoCal-Vorgangs. AutoVal ● "Vorgang": → AutoCal 1, AutoCal 2, AutoVal 1 oder AutoVal 2 ● "Aktion": → Gestartet, abgeschlossen oder fehlgeschlagen ● "Ergebnis": → Ergebnis der AutoCal-Prozedur Driftwerte rücksetzen Anzeige von Kennung und Art der zurückgesetzten Driftwerte.
  • Seite 220: 1] Logbuch Anzeigen

    Funktionen 6.17 [3.03] Wartung & Diagnose > Logbuch 6.17.2 [3.03.1] Logbuch anzeigen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "3. Logbuch" > "1. Logbuch anzeigen" In diesem Menü werden alle Logbucheinträge angezeigt, die den festgelegten Filterbedingungen entsprechen. Die Menüeinträge sind wie folgt aufgebaut: Aufbau der Navigationszeilen Entstehungsort Meldungstext...
  • Seite 221: 1] Logbucheinträge Filtern

    Funktionen 6.17 [3.03] Wartung & Diagnose > Logbuch 6.17.3 [3.03.1] Logbucheinträge filtern Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "3. Logbuch" > "2. Logbuch anzeigen" Filterbedingungen einstellen. Stellen Sie eine oder mehrere Filterbedingungen ein. Verwenden Sie dazu folgende Parameterfelder bzw.
  • Seite 222: Wartung & Diagnose > Messwertstatus

    Funktionen 6.18 [3.04] Wartung & Diagnose > Messwertstatus 6.18 [3.04] Wartung & Diagnose > Messwertstatus Messwertstatus anzeigen 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "4. Messwertstatus" In diesem Menü lassen sich die Messwertstatus aller Gasmesswerte ablesen. Zu jeder Komponente wird der aktuelle Messwert sowie symbolische und textliche Statusinformationen angezeigt.
  • Seite 223: Wartung & Diagnose > Diagnosewerte

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte 6.19.1 [3.05.1] Messsignal-Diagnose 6.19.1.1 Messsignal Übersicht In diesen Menüs greifen Sie auf Zustandsinformationen/aktuelle Werte zu, mit denen sich die Güte des Messsignals beurteilen lässt: Abhängig von den eingebauten Analysenmodulen unterscheiden sich die Zugriffswege: ●...
  • Seite 224: Ultramat 7: Beurteilung Der Messignalgüte

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte Parameter Beschreibung Druckschalter Ver‐ Nicht angezeigt bei OXYMAT 7 ohne Druckschalter gleichsg. p1 Vergleichsgas Vergleichsgasdruck Nur bei OXYMAT 7 mit Durchflussüberwachung p2 Vergleichsgas Durchfluss Vergleichs‐ Durchfluss Messgas Nur sichtbar bei vorhandenem Gasmanagementmodul Messwert ULTRAMAT 7: Beurteilung der Messignalgüte Tabelle 6-53 ULTRAMAT 7: [3.05.1.1] Messsignal...
  • Seite 225: Calomat 7: Beurteilung Der Messignalgüte

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte Parameter Beschreibung C norm Normierter Konzentrationsmesswert C norm Cal Normierter Konzentrationsmesswert nach einer Justierung Chopperfrequenz C abs Absoluter Konzentrationsmesswert Messwert CALOMAT 7: Beurteilung der Messignalgüte Tabelle 6-55 ULTRAMAT 7: [3.05.1.1] Messsignal Parameter Beschreibung Widerstand RM Aktueller Widerstand RM...
  • Seite 226: Calomat 7: Zustandsinformationen Zur Heizungsregelung

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte Parameter Beschreibung Stellgröße Messkopf Aktuelle Stellgröße der Messkopfheizung Stellgröße Messkam‐ Aktuelle Stellgröße der Messkammerheizung CALOMAT 7: Zustandsinformationen zur Heizungsregelung Tabelle 6-57 OXYMAT 7: [3.05.1.3] Heizungsregler Parameter Beschreibung Temp. Messblock Aktuelle Temperaturmesswerte Temp. Membran Temp.
  • Seite 227: 3] Elektrische Kenngrößen

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte Nur ULTRAMAT 7: prädiktive Selbstdiagnose Tabelle 6-58 ULTRAMAT 7: [3.05.2] Prädiktive Selbstdiagnose Parameter Beschreibung Strahlerintensität Obere Alarmgren‐ Maximale positive Abweichung der Strahlerintensität (in %). Bei Überschreitung wird ein Wartungsalarm gemeldet. Obere Warngrenze Maximale positive Abweichung der Strahlerintensität (in %).
  • Seite 228 Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte Anzeige Tabelle 6-59 [3.05.3.1] bis [3.05.3.4] Elektrische Kenngrößen Parameter [3.05.03.1] = Analysenmodul 1 und [3.05.03.2] = Analy‐ [3.05.03.4] senmodul 2 OXYMAT 7 ULTRAMAT 7 CALOMAT 7 Referenzspannung 2,5 V Versorgungsspan‐ nung 3,3 V Versorgungsspan‐...
  • Seite 229: 4] Ein-/Ausgänge

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte 6.19.4 [3.05.4] Ein-/Ausgänge 6.19.4.1 [1] Analogeingänge Service-Menü. Sie haben nur lesenden Zugriff. In diesem Menü können Sie sich über die aktuellen Stromwerte der verfügbaren Analogeingänge informieren. Zu jedem Analogeingang werden folgende Informationen angezeigt: Navigationszeilen im Menü...
  • Seite 230: 3] Digitaleingänge

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte 6.19.4.3 [3] Digitaleingänge Sie haben nur lesenden Zugriff. In diesem Menü können Sie sich über die für jeden Eingang parametrierte Funktion sowie über den Zustand des Eingangs (High/Low) informieren. Zu jedem Digitaleingang werden folgende Informationen angezeigt: Navigationszeilen im Menü...
  • Seite 231: 5] Kommunikation

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte 6.19.5 [3.05.5] Kommunikation 6.19.5.1 MODBUS TCP Teilnehmer Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "5. Diagnosewerte" > "5. Kommunikation" > "1. MODBUS TCP Teilnehmer" Mit diesem Menü lassen sich die Parametrierungen der einzelnen Teilnehmer anzeigen und prüfen.
  • Seite 232: Modbus Tcp Digitaleingänge

    Funktionen 6.19 [3.05] Wartung & Diagnose > Diagnosewerte 6.19.5.2 MODBUS TCP Digitaleingänge Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "5. Diagnosewerte" > "5. Kommunikation" > "2. MODBUS TCP Digitaleingänge" Mit diesem Menü lassen sich die Parametrierungen der einzelnen Digitaleingänge anzeigen und prüfen.
  • Seite 233: Wartung & Diagnose > Driftwerte

    Funktionen 6.20 [3.06] Wartung & Diagnose > Driftwerte 6.20 [3.06] Wartung & Diagnose > Driftwerte 6.20.1 Nullpunkt-Drift-Werte bearbeiten Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "6. Drift-Werte" > "1. Nullpunkt-Drift" In diesem Menü sind zu jedem Messbereich folgende Informationen enthalten, die Ihnen das Erkennen/Überwachen der Nullpunkt-Drift erleichtern: –...
  • Seite 234: Qal3-Drift-Werte Bearbeiten

    Funktionen 6.20 [3.06] Wartung & Diagnose > Driftwerte 6.20.2 QAL3-Drift-Werte bearbeiten Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "6. Drift-Werte" > "2. QAL3-Drift-Werte" Je Messbereich werden folgende QAL3-Drift-Werte angezeigt: – Anfangswert – Endwert – Abweichung Nullgas-Justierung und Abweichung Ausschlagsgas-Justierung sowie die zugehörigen Summenabweichungen 2.
  • Seite 235: Wartung & Diagnose > Wartungsintervalle

    Funktionen 6.21 [3.08] Wartung & Diagnose > Wartungsintervalle 6.21 [3.08] Wartung & Diagnose > Wartungsintervalle 6.21.1 Wartungsintervalle anzeigen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. 'Wartung & Diagnose" > "8. Wartungsintervalle" Dieses Menü enthält alle frei parametrierbaren Wartungsintervalle. Die Menüeinträge sind folgendermaßen aufgebaut: Aufbau der Navigationszeilen Bearbeiten ►...
  • Seite 236 Funktionen 6.21 [3.08] Wartung & Diagnose > Wartungsintervalle 1. Hauptmenü > "3. 'Wartung & Diagnose" > "8. Wartungsintervalle" > "..." 2. Meldestufe festlegen: Parameterfeld "Meldungstyp" – Gegebenenfalls Zugriff mit Expert-PIN autorisieren. – Legen Sie fest, ob ein Wartungsbedarf, eine Wartungsanforderung oder ein Wartungsalarm gemeldet wird.
  • Seite 237: Wartung & Diagnose > Identifikation

    Funktionen 6.22 [3.09] Wartung & Diagnose > Identifikation 6.22 [3.09] Wartung & Diagnose > Identifikation 6.22.1 Übersicht Diese Funktion ermöglicht Ihnen den lesenden Zugriff auf Daten, die insbesondere die Hardware- und Firmware-Ausstattung Ihres Geräts betreffen. Identifikationsdaten beziehen sich entweder auf das Grundgerät oder auf ein Modul. Die Daten ermöglichen die eindeutige Identifikation Ihres Geräts.
  • Seite 238: Gerät Identifizieren

    3. Inbetriebnahmedatum eingeben: Parameterfeld "Datum Inbetriebnahme" 4. Gegebenenfalls Identifikationsdaten notieren. Folgende gerätespezifischen Daten werden angezeigt: Anzeigefeld Anmerkung Produktname SIPROCESS GA700 Bestellnummer Teil 1 Anzeige des ersten Teils der Gerätebestellnum‐ mer, z. B. "7MB3000". Bestellnummer Teil 2 Anzeige des zweiten Teils der Gerätebestell‐...
  • Seite 239: Analysenmodule Identifizieren

    ● Vergleichen Sie die Angaben auf dem Modulschild mit den Identifikatiosdaten des Analysenmoduls. ● Wenn ein unzulässiger Einbau/Betrieb vorliegt, deaktivieren Sie das Gerät. ● Kontaktieren Sie den Siemens-Service: → Auto-Hotspot. Vorgehensweise 1. Zugriffsweg ist ausstattungsabhängig: Das Menü enthält alle Identifikationsdaten, die werkseitig für das Analysenmodul festgelegt wurden.
  • Seite 240: Weitere Merkmale Identifizieren

    Funktionen 6.22 [3.09] Wartung & Diagnose > Identifikation Siehe auch Übersicht (Seite 237) 6.22.4 Weitere Merkmale identifizieren Vorgehensweise 1. Zugriffswege sind ausstattungsabhängig: Die Menüs enthalten alle werkseitig festgelegten Identifikationsdaten für folgende Ausstattungsmerkmale: – OXYMAT 7: Messkopf – ULTRAMAT 7: Empfänger 1 und Empfänger 2 –...
  • Seite 241: Optionsmodule Identifizieren

    Funktionen 6.22 [3.09] Wartung & Diagnose > Identifikation 6.22.6 Optionsmodule identifizieren Vorgehensweise 1. Zugriffswege sind ausstattungsabhängig: Die Menüs enthalten alle werkseitig festgelegten Identifikationsdaten für folgende Ausstattungsmerkmale: – Optionsmodul 1 – Optionsmodul 2 2. Gegebenenfalls Identifikationsdaten notieren. Folgende ausstattungsspezifischen Daten werden jeweils angezeigt: Anzeigefeld Anmerkung Modultyp...
  • Seite 242: Wartung & Diagnose > Parametersatz Speichern/Laden

    Funktionen 6.23 [3.10] Wartung & Diagnose > Parametersatz speichern/laden 6.23 [3.10] Wartung & Diagnose > Parametersatz speichern/laden 6.23.1 Übersicht In diesem Menü erhalten Sie Zugriff auf die Parameter, mit denen Sie Parametersätze speichern und laden. Parametersätze enthalten die Parametrierung des Geräts. Zwei Arten lassen sich unterscheiden: ●...
  • Seite 243: Parametersatz Laden

    Funktionen 6.23 [3.10] Wartung & Diagnose > Parametersatz speichern/laden 6.23.3 Parametersatz laden Vorgehensweise Hinweis Fehlermeldung beim Laden von ULTRAMAT 7-Anwender-/Werksdaten Wenn sich die zu ladenden Anwender-/Werksdaten nicht von der aktuellen Parametrierung der Signalfrequenz unterscheiden, kann beim Laden kurzzeitig die Meldung "[81] Chopper defekt"...
  • Seite 244: Wartung & Diagnose > Test

    Funktionen 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test 6.24.1 Übersicht Test Mit den in diesem Menü enthaltenen Untermenüs lassen sich Ein-/Ausgänge, Display und Tastatur auf Funktionsfähigkeit testen. Hinweis Betriebsart "Simulation oder Ersatzwert" (Namur: "Check function") Die Aktivierung eines Tests erfordert die Anmeldung am Gerät.
  • Seite 245 Funktionen 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "11. Test" > "1. Test Ein-/Ausgänge" > "1. Analogausgänge" In diesem Menü greifen Sie auf die Testparametrierung aller Analogausgänge zu. Außerdem können Sie die Testfunktion für alle aktivierten Analogausgänge starten. Hinweis Ausstattungsabhängige Anzeige Nur die im Gerät tatsächlich verfügbaren Analogausgänge werden im Menü...
  • Seite 246: Analogeingänge Testen

    Funktionen 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test 6. Testmodus aktivieren/deaktivieren: Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "11. Test" > "1. Test Ein-/Ausgänge" > "1. Analogausgänge" > "1. Testmodus" > Parameterfeld "Testmodus": – Wenn Sie den Testmodus aktivieren, sind die Analogausgänge ausschließlich zu Testzwecken nutzbar.
  • Seite 247 Funktionen 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "11. Test" > "1. Test Ein-/Ausgänge" > "2. Analogeingänge" In diesem Menü greifen Sie auf die Testparametrierung aller Analogeingänge zu. Außerdem aktivieren Sie die Testfunktion für alle entsprechend aktivierten Analogeingänge.
  • Seite 248: Digitalausgänge Testen

    ● Stellen Sie sicher, dass die Testsignale im Leitsystem entsprechend als "Test" behandelt werden und eine Schutzabschaltung ausgeschlossen ist. ● Unterbrechen Sie nach Rücksprache gegebenenfalls die Verbindung zwischen SIPROCESS GA700 und dem Leitsystem. Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 249 Funktionen 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "11. Test" > "1. Test Ein-/Ausgänge" > "3. Digitalausgänge" In diesem Menü greifen Sie auf die Testparametrierung aller Digitalausgänge zu. Außerdem aktivieren Sie die Testfunktion für alle Digitalausgänge. Hinweis Wirkungsweise Wenn Sie die Testfunktion aktivieren, werden die Digitalausgänge von Ihrer eigentlichen...
  • Seite 250: Digitaleingänge Testen

    Funktionen 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test 6.24.2.4 Digitaleingänge testen Voraussetzung ● Stellen Sie sicher, dass eine geeignete Prüfvorrichtung angeschlossen ist. Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "11. Test" > "1. Test Ein-/Eingänge" > "4. Digitaleingänge" In diesem Menü...
  • Seite 251: 2] Test Display

    Funktionen 6.24 [3.11] Wartung & Diagnose > Test 6.24.3 [3.11.2] Test Display Display testen 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "11. Test" > "2. Test Display" Mit diesem Test lässt sich überprüfen, ob das Display defekte Bildpunkte aufweist. Dazu werden nacheinander Flächen in den Abstufungen der darstellbaren Graustufen angezeigt.
  • Seite 252: Wartung & Diagnose > Neustart

    Funktionen 6.25 [3.12] Wartung & Diagnose > Neustart 6.25 [3.12] Wartung & Diagnose > Neustart Gerät neu starten 1. Hauptmenü > "3. Wartung & Diagnose" > "12. Neustart" In diesem Menü lösen Sie einen Neustart des Geräts aus. Bisher noch nicht gespeicherte Parameteränderungen werden übernommen.
  • Seite 253: Wartung & Diagnose > Service-Trace

    Funktionen 6.26 [3.20] Wartung & Diagnose > Service-Trace 6.26 [3.20] Wartung & Diagnose > Service-Trace Servicemenü. Sie haben nur lesenden Zugriff. Mit den enthaltenen Menüs kann der Servicetechniker im Problem- bzw. Störungsfall erweiterte Diagnoseinformationen zu geräteinternen Zuständen auslesen. Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 254: 4] Kommunikation

    Das Gerät nutzt MODBUS TCP-Verbindungen zur Kommunikation mit anderen SIPROCESS GA700-Gasanalysatoren. Ein SIPROCESS GA700-Gasanalysator kann über MODBUS TCP gleichzeitig Messwerte von bis zu sieben anderen Gasanalysatoren empfangen. Die empfangenen Messwerte lassen sich z. B. zur Quergaskorrektur oder zur Druckkompensation der geräteeigenen Messwerte einsetzen.
  • Seite 255: Kommunikation Über Ethernet Einstellen

    Funktionen 6.27 [4] Kommunikation Netzwerkmaske Subnetzmaske Die Netzwerkmaske maskiert die IP-Adresse eines Geräts. Dabei wird die IP-Adresse in einen "Netzwerkteil" und einen "Geräteteil" gegliedert. Tabelle 6-63 Maskierung Subnetzmaske 255. 255. 255. IP-Adresse 192. 168. Aufteilung Netzwerkteil Geräteteil Daraus resultiert die logische Trennung eines physikalisch einheitlichen Netzwerks in unterschiedliche Netzwerksegmente (Subnetze).
  • Seite 256: Kommunikation Über Modbus Tcp Einstellen

    Funktionen 6.27 [4] Kommunikation 3. IP-Adresse einstellen: – Parameterfeld öffnen. – Zugriff durch Eingabe Expert-PIN autorisieren. – Nacheinander die vier Bestandteile der gewünschten IP-Adresse eingeben 4. Subnetzmaske einstellen: Vorgehensweise entsprechend Schritt 3. 5. Default Gateway-Adresse vergeben: Vorgehensweise entsprechend Schritt 3. Subnetzmaske ändern 1.
  • Seite 257 – Verwenden Sie zum Einstellen die entsprechenden Parameterfelder "Druck 1/ 2", "Temperatur 1/ 2" und/ oder "Durchfluss 1/ 2", Siehe auch MODBUS TCP Teilnehmer (Seite 231) MODBUS-Schnittstelle bei SIPROCESS GA700 (Seite 293) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 258: Modbus-Digitaleingänge Einstellen

    Funktionen 6.27 [4] Kommunikation 6.27.4 MODBUS-Digitaleingänge einstellen Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "4. Kommunikation" > "2. MODBUS TCP" > "2. Modbus TCP Digitaleingänge" Das Menü listet die maximal acht MODBUS-Digitaleingänge auf, die andere MODBUS- Teilnehmer nutzen können. Der Informationsumfang der Navigationszeilen ist abhängig von der parametrierten Funktion (Vorauswahl) des Digitaleingangs: Aufbauvarianten der Navigationszeile bei MODBUS-Digitaleingängen Navigationsnr.
  • Seite 259 Funktionen 6.27 [4] Kommunikation MODBUS TCP Digitaleingänge (Seite 232) MODBUS-Schnittstelle bei SIPROCESS GA700 (Seite 293) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 260: 5] Sicherheit

    Funktionen 6.28 [5] Sicherheit 6.28 [5] Sicherheit 6.28.1 Persönliche Identifikationsnummern (PIN) vergeben/ ändern Vorgehensweise 1. Hauptmenü > "5. Sicherheit" > "1. Zugriffsschutz" Die Parameteranzeige enthält Parameterfelder, mit denen Sie die PIN der Berechtigungsstufen festlegen. 2. Passwörter vergeben/ändern: Die nachfolgende Tabelle fasst die Vergabe-/Änderungsmöglichkeiten zusammen: Berechtigungsstufe Vergabe-/Änderungsmöglichkeiten Standard →...
  • Seite 261 Funktionen 6.28 [5] Sicherheit Hinweis Funktion des automatischen Abmeldens Wenn diese Funktion aktiviert ist und die Abmeldezeit verstreicht, meldet Sie das Gerät automatisch ab. Dabei werden sämtliche Änderungen mit nicht persistenter Speicherung verworfen. Vor dem Verstreichen der Abmeldezeit weist Sie ein Warnfenster auf den bevorstehenden Abmeldevorgang hin.
  • Seite 262: 6] Language/Sprache

    Funktionen 6.29 [6] Language/Sprache 6.29 [6] Language/Sprache Sprache einstellen 1. Hauptmenü > "6. Language" Die voreingestellte Bediensprache wird angezeigt. Im Auslieferungszustand ist "English" voreingestellt. 2. Spracheinstellung ändern: – Drücken Sie die Taste <Enter>. Die angezeigte Listenauswahl enthält alle verfügbaren Sprachen. –...
  • Seite 263: Alarm-, Fehler- Und Systemmeldungen

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Symbolsätze LUI Indikatoren Die Symbole werden in der Statuszeile und der Liste der Meldung angezeigt. Sie informieren optisch über den aktuellen Zustand Ihres Geräts. In der Statuszeile werden Symbole der Meldungen mit der jeweils höchsten Meldungsstufe angezeigt. Ergänzende Informationen hierzu finden Sie auch im Abschnitt →...
  • Seite 264 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.1 Symbolsätze LUI Tabelle 7-3 Konfigurationsindikatoren Symbole Bedeutung PCS7 Namur Konfigurationsfehler Gerätekonfiguration ist beschädigt. Konfigurationswarnung Ein oder mehrere Parameter sind falsch eingestellt. Z. B.: Ein Parameter liegt außerhalb der Min-/ Max-Grenzen. Konfiguration geändert Das Symbol zeigt an, dass Sie Parameter geändert, diese Än‐ derungen jedoch noch nicht dauerhaft gespeichert haben.
  • Seite 265: Meldungsliste Oxymat 7

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Meldungsliste OXYMAT 7 Meldungsliste OXYMAT 7 Hinweis Meldungsverhalten bei einem Neustart Nach einem Neustart bleiben Meldungen mit den Meldungsnummern 22 ... 32 in der Meldungsliste erhalten. Alle anderen bisher vorhandenen Meldungen werden gelöscht. Tabelle 7-7 Meldungsliste OXYMAT 7 Meldung Ursache...
  • Seite 266 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Meldungsliste OXYMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text Heizungen ausgeschaltet wegen Sicherheitsfunktion ● Umgebungstemperatur prüfen Temp-Überschreitung ● Umgebungstemperatur zu hoch ● Überprüfen Sie die anderen Meldungen auch im Logbuch und ● Einer oder mehrere handeln Sie entsprechend Heizregelkreise fehlerhaft Messgasdruck nicht im zulässigen ●...
  • Seite 267 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Meldungsliste OXYMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text Analysenmodultemperatur nicht Gerät wird außerhalb des zulässigen Umgebungstemperatur prüfen im zulässigen Bereich Umgebungstemperatur-Bereichs be‐ trieben Spannungsversorgung 3,3 V au‐ Elektronikfehler ● Gerät von Spannungsversorgung ßer Toleranz trennen ● Steckverbindungen zwischen Netzteil und Analysenmodul auf richtigen Sitz und richtige Kontaktierung überprüfen...
  • Seite 268 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Meldungsliste OXYMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text Magnetspulenstrom-Regelung Elektronikfehler ● Status Magnetfeld (EIN) fehlerhaft überprüfen ● Analysenmodul ersetzen Referenzspannung außer Tole‐ Elektronikfehler Analysenmodul ersetzen ranz Signalerfassung fehlerhaft Elektronikfehler Analysenmodul ersetzen Testsignal außer Toleranz Elektronikfehler Analysenmodul ersetzen Systemfehler Elektronikfehler Gerät neu starten...
  • Seite 269 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Meldungsliste OXYMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text TFTP-Kommunikation fehlerhaft ● IP-Adresse des Download-Host ● IP-Adresse des Download-Host fehlerhaft im PDM-Dialog "Software/ Konfiguration laden" überprüfen ● Pfad oder Dateiname der zu ladenden Datei fehlerhaft ● Pfad und Dateiname der zu ladenden Datei im PDM-Dialog ●...
  • Seite 270 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Meldungsliste OXYMAT 7 Hinweis Meldung Nr. 150 Informationen zu Parametern, die Konfigurationsprobleme verursacht haben, finden Sie im Menü → [3.01] Wartung & Diagnose > Aktuelle Meldungen (Seite 210). Sowohl die verursachenden, als auch die betroffenen Parameter werden benannt, so dass Sie entsprechende Abhilfemaßnahmen ergreifen können.
  • Seite 271 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Meldungsliste OXYMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text AutoCal 1 abgebrochen AutoCal konnte wegen einer Störung ● Anstehende Fehler in der Liste der nicht ausgeführt werden. aktuellen Meldungen überprüfen und beheben ● Danach: AutoCal manuell ausführen AutoCal 2 abgebrochen AutoCal konnte wegen einer Störung ●...
  • Seite 272: Meldungsliste Ultramat 7

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.3 Meldungsliste ULTRAMAT 7 Meldungsliste ULTRAMAT 7 Mel‐ Ursache Abhilfe dung Text Maximale Anwärmzeit ● Gerät wird außerhalb des zulässigen ● Überprüfen Sie die überschritten. Umgebungstemperaturbereichs Umgebungstemperatur des betrieben Analysengeräts ● Überprüfen Sie ob noch weitere Meldungen vorliegen und folgen Sie deren Anweisungen.
  • Seite 273 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.3 Meldungsliste ULTRAMAT 7 Mel‐ Ursache Abhilfe dung Text Temperatur am Messfüh‐ ● Gerät wird außerhalb des zulässigen ● Überprüfen Sie die ler zu niedrig. Umgebungstemperaturbereichs Umgebungstemperatur des betrieben Analysengeräts Fehler in der Temperaturmessung ● Überprüfen Sie im Menü "[3.05.1.1] Messsignal"...
  • Seite 274 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.3 Meldungsliste ULTRAMAT 7 Mel‐ Ursache Abhilfe dung Text Stellreserve aufgebraucht. ● Überprüfen Sie Nullgas- und Vergleichsgasversorgungen. 29 ... 3 Nullpunktdrift Mb1 ... Mb4 ● Gasleitungen verschmutzt ● Überprüfen Sie den Sollwert für die außer Toleranz. Nullgasjustierung im Menü...
  • Seite 275 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.3 Meldungsliste ULTRAMAT 7 Mel‐ Ursache Abhilfe dung Text Temperatursensor am ● Elektronik-Fehler ● Ersetzen Sie das Analysenmodul. Chopper defekt. Temperatursensor auf ● Elektronik-Fehler ● Ersetzen Sie die AM-FBG defekt. Analysenmodulflachbaugruppe bzw. das Analysenmodul. Strahlerstrom fehlerhaft. ●...
  • Seite 276 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.3 Meldungsliste ULTRAMAT 7 Mel‐ Ursache Abhilfe dung Text Gespeicherte Anwender‐ ● Inhalt der Anwenderdaten im ● Speichern Sie die Arbeitsdaten in die daten fehlerhaft. Parameterspeicher fehlerhaft und Anwenderdaten erneut ab nicht wiederherstellbar ● Alternativ: übertragen Sie einen gültigen Parametersatz ins Gerät.
  • Seite 277: Meldungsliste Calomat 7

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.4 Meldungsliste CALOMAT 7 Meldungsliste CALOMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text Maximale Anwärmzeit ● Gerät wird außerhalb des zulässigen ● Überprüfen Sie die überschritten Umgebungstemperaturbereichs Umgebungstemperatur des betrieben Analysengeräts ● Fehler in der Temperaturregelung ● Überprüfen Sie ob noch weitere Meldungen vorliegen und folgen Sie deren Anweisungen Heizungen ausgeschaltet...
  • Seite 278 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.4 Meldungsliste CALOMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text Stellreserve aufgebraucht ● Überprüfen Sie Nullgas- und Vergleichsgasversorgungen 29 ... 3 Nullpunktdrift Mb1 ... Mb4 ● Gasleitungen verschmutzt, Gaskühler ● Überprüfen Sie den Sollwert für die außer Toleranz defekt, …...
  • Seite 279 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.4 Meldungsliste CALOMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text Spannungsversorgung +5 ● Elektronik-Fehler ● Überprüfen Sie die V außer Toleranz Steckverbindungen zwischen Netzteil und Analysenmodul ● Ersetzen Sie gegebenenfalls das Analysenmodul Spannungsversorgung -5 ● Elektronik-Fehler ● Überprüfen Sie die V außer Toleranz Steckverbindungen zwischen Netzteil und Analysenmodul...
  • Seite 280 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.4 Meldungsliste CALOMAT 7 Meldung Ursache Abhilfe Text Watchdog-Reset ● Wenn der Fehler vom AM gemeldet ● Quittieren Sie die Meldung wird: Analysenmodul-Elektronik defekt ● Kontaktieren Sie den Service ● Software-nterner Fehler (Analysenmodul oder Verarbeitungsmodul) Konfiguration fehlerhaft ●...
  • Seite 281: Assistentenbezogen Fehlermeldungen

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.5 Assistentenbezogen Fehlermeldungen Assistentenbezogen Fehlermeldungen Übersicht Die nachfolgenden Tabellen enthalten Beschreibungen von Fehlern, die während der Ausführung assistentengestützter Vorgänge auftreten können. Zu den assistentengestützten Vorgängen zählen insbesondere auch Justierungen und AutoCal-Vorgänge. Hinweis Abbildung assistentenbezogener Fehlermeldungen im Logbuch Fehler, die den Start eines Assistenten verhindern, erzeugen keinen Logbucheintrag.
  • Seite 282 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.5 Assistentenbezogen Fehlermeldungen Fehlernummer Meldetext (Ursache/Abhilfe) F1014 "F1014: Die Justierart passt nicht zu den ausge‐ wählten Komponenten. Überprüfen Sie die Aus‐ wahl der Komponenten oder ändern Sie die Jus‐ tierart." F1015, ... , F1017 "F101n: Interner Fehler aufgetreten. Der Assistent kann deshalb nicht gestartet werden."...
  • Seite 283 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.5 Assistentenbezogen Fehlermeldungen Fehlernummer Meldetext (Ursache/Abhilfe) F1027 "F1027: Die Komponenten-Justierung war nicht erfolgreich, weil die Gesamt-Justierung oder eine andere Komponenten-Justierung fehlgeschlagen ist. Prüfen Sie die anderen Komponenten-/Gesamt- Justierungen. Erst nach deren Fehlerbehebung kann diese Komponente justiert werden." F1029 "F1029: Die Validierungstoleranzen des Nullga‐...
  • Seite 284: Messwertstatus

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.6 Messwertstatus Messwertstatus 7.6.1 Meldungen Übersicht Die nachfolgenden Tabellen enthalten alle Informationen, die zum Messwertstatus vom Gerät angezeigt werden können. Tabelle 7-9 Anzeige bei Messwertstatus "Gut" Messwertqua‐ Ursache Effekt/Abhilfe lifier Der Messwert ist gültig, befindet sich aber unterhalb eines Alarm‐ grenzwertes.
  • Seite 285 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.6 Messwertstatus Tabelle 7-10 Anzeige bei Messwertstatus "Unsicher" Messwertqua‐ Ursache Effekt/Abhilfe lifier Der Messwert ist unsicher aufgrund einer Wartungsanforderung. Der Messwert wird weiterhin ausgege‐ ben, ergänzt um das Symbol "?". (TLV und Untermenüs). Das Modul befindet sich im Zustand "Anwärmen", "Justierung" Der Messwert wird weiterhin ausgege‐...
  • Seite 286: Symbolische Darstellung

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.6 Messwertstatus 7.6.2 Symbolische Darstellung Zur Anzeige des Messwertstatus werden folgende Symbole verwendet: ● : Messwertstatus "Gut" - keine symbolische Darstellung ● : Messwertstatus "Unsicher" ● : Messwertstatus "Schlecht" Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 287: Anhang

    Im Forum tauschen Anwender und Spezialisten weltweit Ihre Erfahrungen aus. Weitere Unterstützung Bei Fragen zur Nutzung der im Handbuch beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner finden Sie unter: Partner (http://www.automation.siemens.com/partner)
  • Seite 288 Anhang A.1 Technische Unterstützung Anleitungen und Handbücher (http://www.automation.siemens.com/w1/process-analytics- anleitungen-handbuecher-4126.htm) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 289: Zertifikate

    Anhang A.2 Zertifikate Zertifikate Die Zertifikate finden Sie im Internet unter: → Zertifikate (http://www.automation.siemens.com/w1/process-analytics- zertifikate-4127.htm). Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 290: Literaturverzeichnis

    Anhang A.3 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Tabelle A-1 Literatur 1 - Bedienhandbücher LUI Titel Sprachen Bestellnummern SIPROCESS GA700 Deutsch (de-DE) A5E31930441 Bedienen mit dem Local User Interface Bedien‐ Englisch (en-US) A5E31930478 handbuch Tabelle A-2 Literatur 2 - Bedienhandbücher PDM Titel Sprachen Bestellnummern...
  • Seite 291 Anhang A.3 Literaturverzeichnis Tabelle A-5 Literatur 5 - Kompaktbetriebsanleitungen Ex Titel Sprachen Bestellnummern SIPROCESS GA700 Deutsch (de-DE) A5E35134047 Geräte in explosionsgeschützter Ausführung Englisch (en-US) Quick Start Dänisch (da-DK) A5E35134119 Kompaktbetriebsanleitung Schwedisch (sv-SE) Finnisch (fi-FI) Estnisch (et-ET) A5E35134150 Lettisch (lt-LT) Litauisch (lv-LV)
  • Seite 292: Tabelle A-7 Literatur 6 - Kataloge

    Slowenisch (sl-SI) Kroatisch (hr-HR) Französisch (fr-FR) A5E35640457 Holländisch (nl-NL) Tabelle A-7 Literatur 6 - Kataloge Titel/ Adresse Adresse SIPROCESS GA700 → Katalog PA 01 → Information und Download Center (http:// www.automation.siemens.com/mcms/infocenter/ content/de/Seiten/order_form.aspx) Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 293: Modbus Tcp

    Anhang A.4 MODBUS TCP MODBUS TCP A.4.1 MODBUS-Schnittstelle bei SIPROCESS GA700 Allgemein Hinweis This product includes software developed by the MODBUS Organization, Inc. and its suppliers. MODBUS TCP ist ein Industriestandard zur Ankopplung von Mess- und Regelgeräten an Prozessleitsysteme. Das auf TCP/IP basierende, standardisierte Protokoll MODBUS TCP ist für folgende Anwendungsfälle vorgesehen:...
  • Seite 294: Zyklische Datenübertragung

    Anhang A.4 MODBUS TCP ① Kabelverschraubung, z. B. für Ethernet-Kabel Bild A-2 Unterseite Wandgerät Siehe auch Kommunikation über MODBUS TCP einstellen (Seite 256) MODBUS-Digitaleingänge einstellen (Seite 258) A.4.2 Konfigurieren/Projektieren Zyklische Datenübertragung Über die zyklische Datenübertragung werden die für den Prozess relevanten Nutzdaten zwischen dem Leit- oder Automatisierungssystem und dem Analysengerät übertragen.
  • Seite 295: Codierung Des Statusbytes Für Den Messausgang

    Anhang A.4 MODBUS TCP Qualität Unterzustand Grenzwerte Aufbau Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Status good low limited high limited high and low limited Bei Grenzwertverletzungen innerhalb eines Bands Codierung des Statusbytes für den Messausgang Tabelle A-9 Messwertstatus "Gut"...
  • Seite 296: Tabelle A-10 Messwertstatus "Unsicher" (Modbus Tcp)

    Anhang A.4 MODBUS TCP Tabelle A-10 Messwertstatus "Unsicher" (MODBUS TCP) Qualitätsbyte Ursache Effekt/Abhilfe 7 6 5 4 3 2 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 104 0x68 Der Messwert ist unsicher aufgrund einer Wartungs‐ Der Messwert wird weiterhin anforderung.
  • Seite 297: Übertragung Von Gerätedaten

    Anhang A.4 MODBUS TCP A.4.3 Übertragung von Gerätedaten A.4.3.1 Gerätedaten Übertragung vom Analysengerät zum Prozessleitsystem Tabelle A-12 Geräte-Identifikationsdaten Object ID Object Name / Description Category Type Object Coding Length 0x00 VendorName Basic STRING 0x0C 0x01 ProductCode Basic STRING 0x30 0x02 MajorMinorRevision Basic STRING...
  • Seite 298 Anhang A.4 MODBUS TCP Object ID Object Name / Description Category Type Object Coding Length 0x8D Component3_Code Extended UINT8 0x01 Tabelle A-14 MODBUS TCP: Ko‐ dierung Gaskomponenten [Object ID 0x81, 0x87, 0x8D, 0x93, 0x99, 0x0000, 0x000C, 0x0018, 0x0024, 0x0030] (Seite 307) 0x8E Component3_Name Extended...
  • Seite 299 Anhang A.4 MODBUS TCP Object ID Object Name / Description Category Type Object Coding Length 0xA0 Pressure1_UnitCode Extended UINT16 0x02 Tabelle A-16 MODBUS TCP: Ko‐ dierung Prozesswertart [Object ID 0x9F, 0xA1, 0xA3, 0xA5, 0xA7, 0x003C, 0x0049, 0x0054, 0x0060, 0x006C, 0x0078] (Seite 308) 0xA1 Pressure2_Type Extended...
  • Seite 300: Tabelle A-13 Messwerte Und Diagnosedaten

    Anhang A.4 MODBUS TCP Object ID Object Name / Description Category Type Object Coding Length 0xA9 Flow2_Type Extended UINT8 0x01 Tabelle A-17 MODBUS TCP: Ko‐ dierung Prozesswert-Einheiten [Object ID 0xA0, 0xA2, 0xA4, 0xA6, 0xA9, 0x003D, 0x004A, 0x0055, 0x0061, 0x006D, 0x0079] (Seite 308) 0xAA Flow2_UnitCode Extended...
  • Seite 301 Anhang A.4 MODBUS TCP Address Name / Description Register Type Type Coding 0x000C Component2_Code Input / Holding UINT8 Tabelle A-16 MODBUS TCP: Kodierung Pro‐ zesswertart [Object ID 0x9F, 0xA1, 0xA3, 0xA5, 0xA7, 0x003C, 0x0049, 0x0054, 0x0060, 0x006C, 0x0078] (Sei‐ te 308) 0x000D Component2_UnitCode Input / Holding...
  • Seite 302 Anhang A.4 MODBUS TCP Address Name / Description Register Type Type Coding 0x0020 Component3_Offset Input / Holding FLOAT32 DECIMAL 0x0021 0x0022 RESERVED 0x0023 RESERVED 0x0024 Component4_Code Input / Holding UINT8 Tabelle A-16 MODBUS TCP: Kodierung Pro‐ zesswertart [Object ID 0x9F, 0xA1, 0xA3, 0xA5, 0xA7, 0x003C, 0x0049, 0x0054, 0x0060, 0x006C, 0x0078] (Sei‐...
  • Seite 303 Anhang A.4 MODBUS TCP Address Name / Description Register Type Type Coding 0x0034 Component5_Status Input / Holding UINT32 Bit-Enum 0x0035 0x0036 Component5_Factor Input / Holding FLOAT32 DECIMAL 0x0037 0x0038 Component5_Offset Input / Holding FLOAT32 DECIMAL 0x0039 0x003A RESERVED 0x003B RESERVED 0x003C Pressure1_Type Input / Holding...
  • Seite 304 Anhang A.4 MODBUS TCP Address Name / Description Register Type Type Coding 0x004A Pressure2_MeasValue Input / Holding FLOAT32 Tabelle A-17 MODBUS TCP: Kodierung Pro‐ zesswert-Einheiten [Ob‐ ject ID 0xA0, 0xA2, 0xA4, 0xA6, 0xA9, 0x003D, 0x004A, 0x0055, 0x0061, 0x006D, 0x0079] (Sei‐ te 308) 0x004B 0x004C...
  • Seite 305 Anhang A.4 MODBUS TCP Address Name / Description Register Type Type Coding 0x0060 Temperature2_Type Input / Holding UINT8 Tabelle A-16 MODBUS TCP: Kodierung Pro‐ zesswertart [Object ID 0x9F, 0xA1, 0xA3, 0xA5, 0xA7, 0x003C, 0x0049, 0x0054, 0x0060, 0x006C, 0x0078] (Sei‐ te 308) 0x0061 Temperature2_UnitCode Input / Holding...
  • Seite 306 Anhang A.4 MODBUS TCP Address Name / Description Register Type Type Coding 0x0074 Flow1_Offset Input / Holding FLOAT32 DECIMAL 0x0075 0x0076 RESERVED 0x0077 RESERVED 0x0078 Flow2_Type Input / Holding UINT8 Tabelle A-16 MODBUS TCP: Kodierung Pro‐ zesswertart [Object ID 0x9F, 0xA1, 0xA3, 0xA5, 0xA7, 0x003C, 0x0049, 0x0054, 0x0060, 0x006C, 0x0078] (Sei‐...
  • Seite 307: Unterstützte Modbus-Funktionen

    Anhang A.4 MODBUS TCP Unterstützte Modbus-Funktionen ● 0x03 (3) Halteregister lesen ● 0x0F (15) Mehrere binäre Eingänge über MODBUS TCP (Coils) schreiben ● 0x2B (43) Gerätekennung lesen A.4.3.2 Gerätedaten: Ergänzungen Tabelle A-14 MODBUS TCP: Kodierung Gaskomponenten [Object ID 0x81, 0x87, 0x8D, 0x93, 0x99, 0x0000, 0x000C, 0x0018, 0x0024, 0x0030] Values Static Label...
  • Seite 308: Tabelle A-16 Modbus Tcp: Kodierung Prozesswertart [Object Id 0X9F, 0Xa1, 0Xa3, 0Xa5, 0Xa7, 0X003C, 0X0049, 0X0054, 0X0060, 0X006C, 0X0078]

    Anhang A.4 MODBUS TCP Tabelle A-16 MODBUS TCP: Kodierung Prozesswertart [Object ID 0x9F, 0xA1, 0xA3, 0xA5, 0xA7, 0x003C, 0x0049, 0x0054, 0x0060, 0x006C, 0x0078] Values Static Label Description Frei kein Messwert Gasmesswert Druck Druckmesswert Durchfluss Durchflussmesswert Temperatur Temperaturmesswert Sonstiger sonstiger Messwert Tabelle A-17 MODBUS TCP: Kodierung Prozesswert-Einheiten [Object ID 0xA0, 0xA2, 0xA4, 0xA6, 0xA9, 0x003D, 0x004A, 0x0055, 0x0061, 0x006D, 0x0079] Values...
  • Seite 309: Tabelle A-20 Modbus Tcp: Kodierung Meldesystem-Maskierung [Object Id 0X0102]

    Anhang A.4 MODBUS TCP Values Static Label Description Reset Neustart Test Testmodus Messen Messbetrieb Standby Standby-Zustand Tabelle A-20 MODBUS TCP: Kodierung Meldesystem-Maskierung [Object ID 0x0102] Values Static Label 0x0001 Störung/Wart.alarm 0x0002 Warnung/Wart.anford. 0x0004 Funktionskontrolle 0x0008 Grenzwertmeldung 0x0010 Parameteränderung 0x0020 Simulation 0x0040 Wartungsbedarf 0x0080...
  • Seite 310 Anhang A.4 MODBUS TCP Bedienen mit dem Local User Interface Bedienhandbuch, 05/2015, A5E31930441-03...
  • Seite 311: Index

    Index Ansichten/Anzeigen, 58 Hauptansicht, 59 Logbuch, 61 Navigationstasten, 59 1-Punkt-Ausschlagsgasjustierung, 101, 123 Betrieb mit zwei Analysenmodulen 1-Punkt-Nullgasjustierung, 101, 123 parallel, 50 seriell, 50 Betriebssicherheitsverordnung, 23 Betriebsstundenzähler, 232 2-Punkt-Justierung, 101, 123 Betriebszustand Justieren, 125 Messen, 124 Beurteilung der Messignalgüte CALOMAT 7, 225 Abmelden OXYMAT 7, 223 Automatik, 93, 260...
  • Seite 312 Index Einbauplätze Unzulässigkeit, 127 Analysenmodule, 41 Zulässigkeit, 126 Einzeljustierung, 101, 123 Justierungen Erweiterte Messwertanzeige, 107 1-Punkt-Ausschlagsgasjustierung, 101, 123 Ethernet, 254 1-Punkt-Nullgasjustierung, 101, 123 Explosionsgefährdeter Bereich, 23 2-Punkt-Justierung, 101, 123 Druck-/Durchflussjustierung, 206 Drucksensor, 203, 204, 205 Einzeljustierung, 101, 123 Gesamtjustierung, 101, 123 Gerät Justiertoleranz, 129 unsachgemäße Änderungen, 22...
  • Seite 313 Index Meldungen parametrieren Einzelmeldung, 196 Filter, 195 Menü, 194 Parametersatz, 104, 242 Membran laden, 243 CALOMAT 7, 197 speichern, 105, 242 Menü Passwörter Hauptmenü, 80 vergeben/ändern, 260 Messbereich PCS7, (Siehe Symbolsätze) führender, 103, 134, 137 Phasenjustierung, 200, 202 Messblock Physikalischer Messbereich CALOMAT 7, 197 Kleinste Messspanne, 208 Messgasbeströmzeit, (Siehe Justierung), (Siehe...
  • Seite 314 Index Service-Trace, 253 Uhrzeit Sicherheit einstellen, 110 Automatisches Abmelden, 93, 260 ULTRAMAT 7 PIN, 260 Drucksensor justieren, 205 Signalfrequenz, 198, 199 ULTRAMAT 7 Signalquelle Einbau, 41 CALOMAT 7, 187 UNDO, 78 SIMATIC PDM, 15 User-Func Sollwerte Funktionen, 109 Ausschlagsgasjustierung, 130 Nullgasjustierung, 130 Sommerzeit einstellen, 110...

Inhaltsverzeichnis