Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens RVL471 Installationsanleitung Seite 7

Heizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVL471:

Werbung

Zeile
Funktion, Anzeige
4.4.5 Block Sollwert Rücklaufbegrenzung
101
Sollwert Rücklaufbegrenzung
Konstantwert
4.4.6 Block Fernheizung
112
Steilheit der Rücklaufmaximal-
begrenzung
113
Beginn Führung der Rücklaufmaximal-
begrenzung
114
Nachstellzeit der Rücklaufmaximal-
begrenzung
115
Maximalbegrenzung der Differenz der
Rücklauftemperaturen
116
Hubminimalbegrenzung
(Ymin-Funktion)
4.4.7 Block Rücklaufmaximalbegrenzung Brauchwasser
117
Rücklauftemperatur-Maximalbegrenzung
Brauchwasser
4.4.8 Block Grundeinstellungen Brauchwasser
121
Brauchwasserzuordnung
122
Zirkulationspumpenprogramm
4.4.9 Block Freigabe Brauchwasser
123
Brauchwasser Freigabe
4.4.10 Block Vorrang und Vorlaufsollwert Brauchwasser
124
Brauchwasservorrang, Vorlaufsollwert
4.4.11 Block Speicher Brauchwasser
125
Brauchwasserladung
126
Brauchwassertemperaturfühler / Brauch-
wasserthermostaten
127
Brauchwasser-Ladetemperaturüberhöhung
128
Brauchwasser-Schaltdifferenz
129
Maximale Ladungsdauer Brauchwasser
130
Sollwert der Legionellenfunktion
131
Zwangsladung
4 319 2769 0 c
ab Werk
Bereich
Eingabe
---
--- / 0...140
....... °C
0.7
0.0 ... 4.0
−50...+50
10 °C
....... °C
30 min
0...60
....... min
--.- °C
--.- / 0.5...50
....... °C
6 min
-- / 1...20
....... min
---
--- / 0...140
....... °C
0
0...2
2
0...3
2
0...2
0
0...4
0
0...3
0
0...3
10 °C
0...50
....... °C
8 °C
1...20
....... °C
60 min
--- / 5...250
....... min
---
--- / 20...100
....... °C
0
0 / 1
09.04.2002
Erläuterungen, Hinweise, Tips
Eingabe --- = Funktion ist unwirksam
Anlagentypen 1–x, 4–x, 5–x: Minimalbegrenzung
Anlagentypen 3–x, 6–x: Maximalbegrenzung
........
Für Rücklaufmaximalbegrenzung und DRT-
Begrenzung
Differenz zwischen Primärrücklauf- und Sekun-
därrücklauftemperatur (DRT)
Eingabe --.- = Funktion ist unwirksam
Hubbegrenzung im Stellgerät
Eingabe -- = Funktion ist unwirksam
Maximalbegrenzung bei Brauchwasserladung
Brauchwasserbereitung für
........
0 = eigenen Regler
1 = alle Regler im Verbund mit gleicher Seg-
mentnummer
2 = alle Regler im Verbund
0 = 24 h pro Tag
........
1 = nach Heizprogramm(en), je nach Einstellung
auf Bedienzeile 121
2 = nach Schaltprogramm 2
3 = nach Schaltprogramm 3
0 = Freigabe 24 h pro Tag
........
1 = Freigabe nach Heizprogramm(en), je nach
Einstellung auf Bedienzeile 121. Der Freiga-
bebeginn ist jeweils um 1 h vorverlegt
2 = Freigabe nach Schaltprogramm 2
Vorrang Brauch-
........
wasser:
0 =
absoluter Vorrang
1 =
gleitender Vorrang
2 =
gleitender Vorrang
3 =
keiner (parallel)
4 =
keiner (parallel)
0 =
Ladung mit Heizung
........
1 =
Ladung im Wechselbetrieb Heizung/Elektro,
Umschaltung gemäß eigenem Regler
2 =
Ladung im Wechselbetrieb Heizung/Elektro,
Umschaltung gemäß allen Reglern im Ver-
bund mit gleicher Segmentnummer
3 =
Ladung im Wechselbetrieb Heizung/Elektro,
Umschaltung gemäß allen Reglern im Verbund
0 = 1 Fühler
........
1 = 2 Fühler
2 = 1 Thermostat
3 = 2 Thermostate
Eingabe --- = Funktion ist unwirksam
Eingabe --- = Funktion ist unwirksam
0 = keine
........
1 = täglich bei der ersten Freigabe
Konstantwert
Steilheit
Beginn Führung
Vorlaufsollwert
gemäß:
Brauchwasser
Brauchwasser
Maximalauswahl
Brauchwasser
Maximalauswahl
7/10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

G2524de