Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens RVD260 Installationsanleitung

Siemens RVD260 Installationsanleitung

Fernheizungsregler für 2 heizkreise und brauchwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVD260:

Werbung

de
Installationsanleitung
Anleitung beim Gerät aufbewahren!
Montage
Festlegen des Montageortes
• In trockenem Raum, z.B. im Heizungsraum
• Einbaumöglichkeiten:
– Kompaktstation
– Schaltschrank (Front, Innenwand, auf Hutschiene)
– Schalttafel
– schräge Frontfläche eines Schaltpultes
• Zulässige Umgebungstemperatur ist 0...50 °C
Elektrische Installation
• Örtliche Vorschriften für Elektroinstallationen sind
zu beachten
• Die elektrische Installation muss durch eine Fach-
person erfolgen
• Die Zugentlastung der Kabel muss gewährleistet sein
• Es müssen Kabelverschraubungen aus Kunststoff
verwendet werden
• Die Verbindungsleitungen vom Regler zu den Stell-
geräten und Pumpen führen Netzspannung
• Fühlerleitungen dürfen nicht parallel mit Netzleitungen
geführt werden (Schutzklasse II EN 60730)
• Ein defektes oder offensichtlich beschädigtes Gerät
muss unverzüglich von der Spannungsversorgung
getrennt werden
Zulässige Leitungslängen
• Für alle Fühler:
Cu-Kabel 0,6 mm Ø
2
Cu-Kabel 1,0 mm
2
Cu-Kabel 1,5 mm
• Für Raumgeräte:
2
Cu-Kabel 0,25 mm
2
Cu-Kabel ab 0,5 mm
• Für Datenbusse:
LPB
M-Bus
Montieren und Verdrahten des Sockels
Wandmontage
1. Sockel vom Gerät trennen
2. Sockel an die Wand halten. Die Bezeichnung "TOP"
muss oben sein!
3. Befestigungslöcher anzeichnen
4. Löcher bohren
5. Wenn nötig, am Sockel Öffnungen für Kabelver-
schraubungen ausbrechen
6. Sockel festschrauben
7. Anschlussklemmen verdrahten
Siemens Building Technologies
Fernheizungsregler für
2 Heizkreise und Brauchwasser
max. 20 m
max. 80 m
max. 120 m
max. 25 m
max. 50 m
nach Angaben Siemens in:
System- und Projektierungs-
grundlagen N2030 und N2032
Systemgrundlagen N5361 und
Projektierungshandbuch J5361
74 319 0726 0 a
Hutschienenmontage
1. Hutschiene anbringen
2. Sockel vom Gerät trennen
3. Wenn nötig, am Sockel Öffnungen für Kabelver-
schraubungen ausbrechen
4. Sockel aufstecken. Die Bezeichnung "TOP" muss
oben sein!
5. Wenn nötig, Sockel fixieren (abhängig vom
Schienentyp)
6. Anschlussklemmen verdrahten
Frontmontage
• Frontblech, maximale Dicke: 3 mm
• Erforderlicher Ausschnitt: 138 × 92 mm
1. Sockel vom Gerät trennen
2. Wenn nötig, am Sockel Öffnungen für Kabelver-
schraubungen ausbrechen
3. Sockel von hinten bis zum Anschlag in den Front-
ausschnitt stecken. Die Bezeichnung "TOP" muss
oben sein!
4. Seitliche Klemmbügel hinter das Frontblech drücken
(vergl. Abbildung)
Falsch
Klemmbügel links und rechts richtig platzieren – sie dürfen
nicht in den Ausschnitt ragen!
5. Anschlussklemmen verdrahten. Kabellängen so
wählen, dass für das Öffnen der Schaltschranktüre
genügend Spielraum bleibt
Regler auf Sockel montieren
1. Stellung und Lage der Schwenkhebel mit Hilfe der
Befestigungsschrauben sicherstellen. Darstellung
an der Geräteseitenwand:
2. Gerät bis zum Anschlag in den Sockel einstecken.
Die Bezeichnung "TOP" muss oben sein!
3. Befestigungsschrauben wechselseitig festziehen
CE1G2515de
74 319 0726 0
G2515
RVD260
Richtig
13.08.2010
1/16

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens RVD260

  • Seite 1 Klemmbügel links und rechts richtig platzieren – sie dürfen Cu-Kabel ab 0,5 mm max. 50 m nicht in den Ausschnitt ragen! • Für Datenbusse: nach Angaben Siemens in: 5. Anschlussklemmen verdrahten. Kabellängen so System- und Projektierungs- wählen, dass für das Öffnen der Schaltschranktüre grundlagen N2030 und N2032 genügend Spielraum bleibt...
  • Seite 2: Vorbereitende Kontrollen

    Taste für Brauchwasserbereitung EIN / AUS Einstellknopf für Raumtemperatur-Nennsollwert im Heizkreis 1 Tasten für das Einstellen von Werten Taste für die Umschaltung der Heizkreise Einstellknopf für Raumtemperatur-Nennsollwert im Heizkreis 2 2/16 13.08.2010 CE1G2515de 74 319 0726 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 3 Anschlussschaltpläne Kleinspannungsseite Netzspannungsseite Raumgerät N1 Regler RVD260 Vorlauffühler Heizkreis 1 / gemeinsamer Vorlauf* P1 Drehzahlgesteuerte Pumpe (PWM-Ausgang) B12 Vorlauffühler Heizkreis 1 / Heizkreis 2* M1 Heizkreispumpe Vorlauffühler Brauchwasser / Heizkreis 2* M2 Heizkreispumpe B31 Brauchwasser-Speicherfühler Brauchwasser-Zwischenkreis- / Speicherlade- / Zirkulations- B32 Brauchwasser-Speicherfühler / Rücklauffühler*...
  • Seite 4 Heizkreis 1 66 = Fehler Raumgerät A6 Heizkreis 2 67 = Gerät mit falscher PPS-Kennung angeschlossen, Heizkreis 2 73 = Störung Kollektorfühler B72 78 = Störung Sekundärdruckfühler U1 4/16 13.08.2010 CE1G2515de 74 319 0726 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 5 Auf der Bedienzeile 51 muss der zutreffende Anlagentyp eingestellt werden (siehe nachfolgende Seiten). Dadurch werden alle für diesen Anlagentyp erforderlichen Funktionen aktiviert und die benötigten Bedienzeilen eingeblendet. Beispiel: Anzeige für Anlagentyp 2 - 1 51 Bedienzeile 2 Heizkreistyp 1 Brauchwassertyp Siemens Building Technologies 74 319 0726 0 a CE1G2515de 13.08.2010 5/16...
  • Seite 6 Anlagentypen Bedeutung der Bezeichnungen B9, Y5, M3, usw., siehe "Anschlussschaltpläne". Anlagentypen 1 - x 6/16 13.08.2010 CE1G2515de 74 319 0726 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 7 Anlagentypen 2 - x Anlagentypen 3 - x Anlagentypen 4 - x Siemens Building Technologies 74 319 0726 0 a CE1G2515de 13.08.2010 7/16...
  • Seite 8 --- = Funktion ist unwirksam Maximalbegrenzung (--- / 1...600) ....78 Schnellabsenkung 0 = Ohne Schnellabsenkung ......(mit und ohne Raumfühler) (0 / 1) 1 = Mit Schnellabsenkung ......8/16 13.08.2010 CE1G2515de 74 319 0726 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 9 1 = Nach Heizprogramm, mit Vorverlegung ......2 = Nach Brauchwasserprogramm 102 Freigabe Zirkulationspumpe 0 = Immer (24 h/Tag) (0…2) 1 = Nach Heizprogramm ......2 = Nach Brauchwasserprogramm 103 Brauchwasser-Schaltdifferenz (1…20) ....Siemens Building Technologies 74 319 0726 0 a CE1G2515de 13.08.2010 9/16...
  • Seite 10 (--:-- / 00:00…23:50) ......127 Verweildauer auf dem --- min Legionellensollwert (--- / 10…360) ....128 Zirkulationspumpe läuft 0 = Nein während Legionellenfunktion (0 / 1) 1 = Ja ......10/16 13.08.2010 CE1G2515de 74 319 0726 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 11 * Minimalwert = Bedienzeile 147 zahlgesteuerten Pumpe (Variabel*...100) ....149 Leistungsfaktor bei 85 % Einzustellen ist die abgegebene Leistung bei reduzierter Pumpendrehzahl (0...100) Minimaldrehzahl, in % der Maximaldrehzahl ....Siemens Building Technologies 74 319 0726 0 a CE1G2515de 13.08.2010 11/16...
  • Seite 12 11 = – – – Kein Sollwert vorhanden 163 Relaistest Normalbetrieb (kein Test) (0…11) Alle Relais AUS Relais Y1 EIN Relais Y2 EIN Relais K6 EIN Relais Q1 EIN Relais Q3 EIN Relais Y5 EIN 12/16 13.08.2010 CE1G2515de 74 319 0726 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 13 --- = Kein Kollektor-Überhitzungsschutz Temperatur (--- / 30…240) °C ....205 Verdampfungstemperatur 140 °C --- = Kein Kollektorpumpenschutz Wärmeträger (--- / 60…240) °C ....206 Ladetemperatur- 80 °C Maximalbegrenzung (8…100) °C ....Siemens Building Technologies 74 319 0726 0 a CE1G2515de 13.08.2010 13/16...
  • Seite 14 Die Einstellebene "Sperrfunktionen" wird wie folgt aktiviert: Tasten 6 Sekunden lang miteinander drücken Im Anzeigefeld erscheint Cod 0 0 0 0 0 Code eingeben (Auskunft Siemens Servicestelle) Hinweis: Die Einstellebenen "Endbenutzer" und "Heizungsfachmann" bleiben aktiviert. Funktionsblock "DRT und Rücklaufmaximalbegrenzung" 226 Maximalbegrenzung der Pri- 0 = Ohne Begrenzung ......
  • Seite 15 251 Hardwareseitige Blockierung 0 = Keine Blockierung der Einstellebene "Sperrfunk- (0 / 1) 1 = Code kann nur eingegeben werden, ......tionen" wenn im Klemmensockel die Klemmen B31–M kurzgeschlossen sind Siemens Building Technologies 74 319 0726 0 a CE1G2515de 13.08.2010 15/16...
  • Seite 16 Massbild [mm]  2010 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 16/16 13.08.2010 CE1G2515de 74 319 0726 0 a Siemens Building Technologies...